Siggi_Hartmeyer Posted November 8, 2017 Share Posted November 8, 2017 Sex im GWH: Wir freuen uns auf N. veitchii x bicalcarata. 10 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChristophBurdeska Posted November 8, 2017 Share Posted November 8, 2017 Da bin ich mal gespannt auf das Ergebnis. Hältst du uns auf dem Laufenden? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Feldenberg Posted November 8, 2017 Share Posted November 8, 2017 Hi Siggi, wow - das sind ja auch mal riesige Blütenstände - das gibt bestimmt ne Menge Saatgut (das kannst Du bestimmt kaum allein in Deinen 'beschränkten räumlichen Möglichkeiten' anziehen.. ;-) Ich bin jedenfalls sehr gespannt ob und zu welchem Anteil sich die "Zähne" der biclacarata in der Hybride wiederfinden werden... Ausserdem sollte die Kreuzung ja auch gut fensterbankgeeignet sein - bei mir wachsen und pitchern veitchii-Hybriden jedenfalls sehr schön am Fenster... Ich schließe mich Christoph an - halt uns auf dem Laufenden!! Grüssle vom Härtsfeld Feldenberg / René Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted November 8, 2017 Share Posted November 8, 2017 Hallo Siggi, probier' mal ob bei dir N. veitchii x pervillei funktioniert. Was ich so gesehen habe, dürftet ihr ja ein Männchen haben. Viele Grüße Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted November 9, 2017 Author Share Posted November 9, 2017 @ Christoph & Feldi: Natürlich halte ich Euch auf dem Laufenden, wenn in etwa drei Monaten hoffentlich genug Samen reif sind. Ich bestäube sicherheitshalber mehrfach fast einen kompletten frisch geöffneten Blütenstand. Die übrigen sind mir schon zu lange geöffnet. Unsere Veitchii hat sich bereits mehrfach als "gute Mutti" bewährt, etwa bei Kreuzungen mit Pollen von Lowii (einige Sämlinge noch zu haben) und Edwardsiana (keine Chance ). Dabei bilden die bis zu acht Blütenstände seit Jahren nur äußerst selten "wilde Samen" durch Insektenbestäubung von den fast immer gleichzeitig blühenden Rafflesiana, Gracilis, Khasiana, etc. im GWH. Die von mir in den letzten Jahren durchgeführten künstlichen Bestäubungen klappten dagegen bisher ausnahmslos, sogar mit einer winzigen Minidosis Edwardsianapollen. @ Manuel: Leider sind von den Pervilleipollen (obere Fotos) keine mehr übrig, aber die Idee damit Kreuzungen zu probieren hatte ich dieses Jahr tatsächlich ebenfalls. Ich probierte es mit der passend blühenden N. mirabilis var. globosa (unteres Foto). Leider ergab es keinen einzigen keimfähigen Samen. Zusätzlich hatte ich die (wenigen) Pollen mit Christian Klein geteilt, dessen Bestäubungsversuche ebenfalls erfolglos waren, wie er mir kürzlich mitteilte. Dennoch werde ich im nächsten Jahr dranbleiben, denn die Behauptung (von wem auch immer) Pervillei würde mit anderen Neps keine Hybriden bilden sollte unbedingt mehrfach mit möglichst vielen Arten überprüft werden. 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChristophBurdeska Posted December 20, 2017 Share Posted December 20, 2017 Also einen Sämling würde ich da bestimmt nehmen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denny H. Posted December 20, 2017 Share Posted December 20, 2017 Da bin ich mal gespannt. Ich würde vielleicht auch einen Sämling nehmen...wie teuer wär das denn? LG Denny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted March 3, 2018 Author Share Posted March 3, 2018 Ein kurzer Upgrade zu unserer Kreuzung: Bis jetzt sind leider nur zwei der vielen bestäubten Blüten zu passablen Samenkapseln angeschwollen (siehe Fotos). Die erste davon ist jetzt aufgeplatzt und wir haben die Ernte ausgesät. Da die Ausbeute viel geringer ist als ursprünglich erwartet, werde ich erstmal abwarten wie sich diese Sämlinge - wenn sie denn keimen - entwickeln, auch um sicher zu gehen, dass es wirklich N. veitchii x bicalcarata sind und keine "Fremdbestäubungen" durch irgend eine vorwitzige Fliege die schneller war. Im Moment also eher schlechte Nachrichten für alle Vei-Bical-Interessenten, aber ich werde hier über den Verlauf weiter berichten. Auch wenn wir jetzt keine Samen abgeben können: Der Drops ist noch nicht gelutscht . 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rouven Posted March 3, 2018 Share Posted March 3, 2018 Wirklich schade Siggi, dass es nur so wenig Samen geworden. Ich drück die Daumen und hoffe es werden schöne veit x bical 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kenny An Posted March 3, 2018 Share Posted March 3, 2018 Da kann man nur hoffen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Felix Posted March 29 Share Posted March 29 Ist etwas aus den Pflanzen geworden? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted March 30 Author Share Posted March 30 Zitat Ist etwas aus den Pflanzen geworden? An anderer Stelle hatte ich das bereits berichtet. Sorry, hätte ich hier auch machen sollen. Tatsächlich hat uns hier zum ersten Mal seit wir Nepenthes bestäuben eine Fliege oder ähnliches dazwischengefunkt, sprich sie waren mit den Pollen schneller als ich. Die Kannen zeigen jetzt, dass es wohl Pollen unserer N. maxima waren, weshalb wir jetzt statt der Bicalcaratahybride einige N. veitchi x maxima (Foto) haben. Momentan hoffen wir, dass bei der 2. Winterblüte unserer N. veitchii die richtigen Pollen für die jetzt fast reifen Samenkapseln verantwortlich sind. Oft waren die Samen welche über den Winter keimten nicht fruchtbar, wie auch alle Samen der 1. Blüte, die wir vor vier Wochen abernteten. Also wieder Daumen drücken, diesmal sehen die Kapseln besser aus und es könnte interessante Veitchii x Rafflesiana var. alata geben. 6 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan M. Posted March 30 Share Posted March 30 Servus Siggi, schon erstaunlich wie bicalcarata und pervillei Blüten sich doch stark von den restlichen Nepenthes unterscheiden. Bei pervillei kann ich mir evolutionäre Gründe gut vorstellen, aber bicalcarata wächst ja mit einigen anderen Tiefländern im Habitat. Habe diesen Winter auch meine veitchii BE-3734 bestäubt und die Kapseln sind riesig geworden (gute 3cm). Es gibt aber auch Arten bei denen die Kapseln kaum in die Länge wachsen und nur anschwellen. Ich drück dir die Daumen! Grüße Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted March 31 Author Share Posted March 31 Hallo Stefan, vielen Dank. Ich schätze die ursprünglich grünen und inzwischen braunen Samenkapseln der Veitchii werden nächste Woche aufplatzen. Dann lege ich mal eine Portion unter das Mikroskop und werde berichten. Das Lustige an der Pervillei-Blüte ist übrigens eine zwar langsame, aber fast ständige kreisförmige Bewegung (Fotos). Vor ein paar Jahren habe ich das mal festgehalten, weil ich es noch nirgends gelesen hatte. Den Effekt habe ich bisher bei keiner anderen Nepenthes-Blüte gesehen. Beste Grüße, Siggi. 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Uwe Hendler Posted April 7 Share Posted April 7 Was machen die Samen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted April 7 Author Share Posted April 7 Zitat Was machen die Samen? Die Kapseln stehen kurz vor dem Öffnen, sind aber noch zu. Ich werde berichten . 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted April 9 Author Share Posted April 9 So sieht es mit der Ernte aus. Die ersten zwei Kapseln zeigen unterschiedliche Samengröße. Bei einigen scheint der Embryo jedoch ok. Der Rest wird in den nächsten Tagen geerntet. 5 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted April 10 Author Share Posted April 10 Als gestern die Sonne voll auf die Kapseln schien und es im GWH nachmittags über 30°C und recht trocken wurde, konnte man zuschauen wie viele sich öffneten. Immerhin bei einigen wenigen sah das Ergebnis dann trotz Reife im Winter deutlich besser aus als in den ersten Kapseln (Foto oben) und der linken hier im Bild. Die mittlere und rechte Kapsel zeigt Samen mit gut ausgebildeten Embryos. Die habe ich heute ausgesät, schauen wir mal ob sie tatsächlich keimen. Üblicherweise nach 2-4 Wochen. 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now