Zum Inhalt springen

Eine neue Drosera-Art aus Südafrika


Andreas Fleischmann

Empfohlene Beiträge

Andreas Fleischmann

Liebe Drosera-Freunde,

 

Das Namenswirrwarr um die Pflanzen, die aus Südafrika bisher unter dem Namen „Drosera curviscapa“ im Umlauf waren ist nun geklärt. Denn die echte D. curviscapa, die 1940 von Salter beschrieben wurde, ist D. aliciae, der Name damit ein Synonym zu D. aliciae.

 

Allerdings gibt es ja noch eine andere Pflanze, die leider bisher immer wieder (auch von mir ;)) als „D. curviscapa“ bezeichnet wurde, nämlich diese hier:

 

Dxerophila1.thumb.jpg.ab7909e858b8c4a1a87a3427de77bd42.jpgDxerophila2.thumb.jpg.7366e877ced0b868d022da034badbc11.jpg

Dxerophila3.thumb.jpg.db015871f83da4c980e706bec0cc9c93.jpgDxerophila5.thumb.jpg.f0b9dfde27eb497adba20312227c030a.jpg

 

 

Diese Art, die z.B. bei Hermanus in der Fernkloof vorkommt, und immer auf recht trockenen Quarzböden wächst, hatte noch keinen Namen und wurde jetzt neu als Drosera xerophila (die trockenheitsliebende Drosera) beschrieben. Dabei ist das allerdings kein fleischfressender Kaktus, diese Drosera wächst ebenfalls leicht feucht, so wie andere trockenheitsliebende Drosera auch, wie z.B. D. glabripes, D. hilaris, D. esterhuyseniae und D. ericgreenii. Aber es ist eben keine Sumpfpflanze die tropfnass steht – so wie wir Drosera vielleicht immer generell einschätzen – das wären in Südafrika z.B. D. aliciae, D. admirabilis, D. slackii und D. rubrifolia, die stehen wirklich sehr nass, meist sogar im Wasser. Wobei bei der derzeitigen Klimasituation im Western Cape vor allem die trockenheitsliebenden (und winterwachsenden) Drosera-Arten massive Probleme haben, etliche Populationen dürften langfristige Schäden genommen haben, manche sind sogar ganz erloschen.

 

Drosera xerophila wächst auf trockenen Quarzsandböden, manchmal auch direkt in Felsspalten im Sandstein. Von D. aliciae ist sie (neben der Blattform) auch sehr leicht an den viel größeren Blüten mit ungeteilten Narbenästen zu unterscheiden, aber auch an den Samen.

 

Dxerophila7.thumb.jpg.f312629e0463d70c8d9ff0afbfe0081b.jpgDxerophila8.thumb.jpg.548d5a74ad7b8798c02c2b1562d07cc9.jpgDxerophila9.thumb.jpg.d4734999053e6fe335804e30c4ee3bcb.jpg

 

 

Der Artikel zur neuen Art ist hier zu finden:

 

Fleischmann, A. (2018). Drosera xerophila (Droseraceae), a new species from Overberg District, South Africa, and an overview of the rosetted hemicryptophyte sundew species from Western Cape Province. Willdenowia 48: 93-107.

 

Er enthält neben der Beschreibung und Bildern der neuen Art auch eine Revision aller immergrünen rosettenbildenden Arten des westlichen Südafrikas, nebst Bestimmungsschlüssel, Zeichnungen der Blätter und Griffel und Verbreitungskarten aller Arten.

 

Drosera aliciae ist übrigens eine sehr vielgestaltige Art, und viel variabler, als wir das vielleicht von Kultur her kennen. In der Fernkloof und in den Kogelbergen wachsen z.B. sehr große Exemplare mit breit spatelförmigen Blättern (die in Kultur früher als „D. spec. Hermanus“ zu finden waren). Am Tafelberg wachsen recht kleine, kräftig rote Pflanzen, oft auf reinem feuchten Quarzsand oder auch im Moos an sickerfeuchten Felswänden. Zum Osten des Verbreitungsgebietes hin findet man dann vor allem weiß blühende D. aliciae, mit fast fließendem Übergang zu D. natalensis (da ist die Unterscheidung dann oft recht schwer, wenn man keine Blüten oder Samen hat).

Übrigens gab es auch zum Namen D. aliciae bisher keine genauen Angaben, was diese Art eigentlich ist, da kein konkreter Typus ausgewählt war (ist aber jetzt erledigt ;)). Raymont-Hamet hat diese Art 1905 als 15-jähriger Junge beschrieben (und nach seiner Lehrerin/Hausdame benannt), anhand von Pflanzen, die er nach Paris geschickt bekommen hat. Dabei ist ihm in der Erstbeschreibung ein Fehler passiert, weil er zunächst annahm, die Pflanze stamme aus Australien („Neu-Holland“). Daher haben die Kollegen in Paris D. aliciae auch lange für ein Synonym von D. spatulata gehalten. Wobei auf den Herbarbelegen (und in einem späteren Artikel von Hamet 1907) ganz klar steht, dass die Art vom Kap stammt. Es ist auch eindeutig dieselbe Pflanze, die wir heute als D. aliciae kennen. Hier stimmt also ausnahmsweise alles, es müssen keine Namensschilder geändert werden ;).

 

Schöne Grüße,

 

Andreas

  • Gefällt mir 9
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo Andreas,

 

nachdem ich nun alles umbeschriftet habe erlaube ich mir hier einfach mal ein paar Bilder vom Naturstandort ergänzen. Zuerst von der wohl bekanntesten Stelle dieser Art bei Hermanus (wo deine Bilder wohl auch aufgenommen wurden):

 

IMG_4096-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_3505-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_3516-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_3421-drosera_xerophila.jpg

 

Bis 2012 war dies der einzige Standort dieser Art, den ich kannte. im Sept. 2012 wurde uns dann ein weiterer Standort in der Nähe von Betty's Bay (also recht dich bei Hermanus) gezeigt. Die Pflanzen wachsen dort zusammen mit Drosera glabripes und einer breitblättrigen Form von D. cistiflora. Die Pflanzen stehen dort zum Teil recht schattig (es hat vermutlich länger nicht gebrannt), wodurch sie oftmals relativ grün bleiben.

 

 

IMG_2074-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_3184-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_3209-drosera_xerophila.jpg

 

Den dritten Standort haben wir 2014 in der Nähe von Napier gefunden. Dort wachsen die Pflanzen ebenfalls zusammen mit Drosera glabripes. Dort haben wir auch ein Exemplar gefunden, das offensichtlich im Laufe der Zeit einen kleinen Stamm gebildet hat.

 

IMG_2279-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_4252-drosera_xerophila.jpg

 

IMG_2329-drosera_xerophila.jpg

 

Gruß,

Christian

  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

In Facebook habe ich ein paar vermeintliche D. xerophila in Kultur gesehen. Ob es wirklich welche sind, ist schwer zu sagen. Sie sehen den Pflanzen auf den Bildern von Andreas und Christian aber sehr ähnlich. Ich kann mir schon vorstellen, dass ein paar in Kultur sind, die früher unter anderem Namen unterwegs waren. Zum Verkauf hab ich sie noch nie gesehen. 

 

Grüße,

Louis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Louis W.:

In Facebook habe ich ein paar vermeintliche D. xerophila in Kultur gesehen. 

Ich kann leider nicht sagen, ob es die echten sind. Bin nicht bei FB. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch Instagram für dich durchgegangen 😄 Auch hier gibt es ein paar wenige Bilder von kultivierten Pflanzen. Ich würde meinen sie sind richtig bestimmt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Tobias Kulig:

Hallo,

ist dieses Juwel eigentlich bereits in Kultur? Weiß da jemand was?

 

Grüße

Tobias

Seit mindestens 1990 in Kultur, Paul Debbert hatte die Pflanzen gesammelt, verbreitet und auch bereits erkannt, dass es eine neue Art ist. Viele Grüße Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Stefan:

Seit mindestens 1990 in Kultur, Paul Debbert hatte die Pflanzen gesammelt, verbreitet und auch bereits erkannt, dass es eine neue Art ist. Viele Grüße Stefan

Stefan! Hab ich Dich aus der Versenkung geholt! Das freut mich. Ein echter Drosera-Freak, so wie ich ihn kenne.....

 

Die Pflanzen von Paul sollten dann damals als D. curviscapa gelistet worden sein? Stimmt das und hast Du sie noch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Thea:

Das ist eine sehr sehr schöne Drosera. 

Allerdings! Deshalb gehören Drosera auch zu meinen Favoriten. Und da gibts noch eine ganze Reihe weiterer Arten, die mindestens auch so interessant sind und dessen Kultur echt Spaß macht. Aber Du wirst es noch rausfinden 😉....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Tobias Kulig:

Allerdings! Deshalb gehören Drosera auch zu meinen Favoriten. Und da gibts noch eine ganze Reihe weiterer Arten, die mindestens auch so interessant sind und dessen Kultur echt Spaß macht. Aber Du wirst es noch rausfinden 😉....

Ich befürchte es schon 😂.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Miteinander, 

 

Eine extrem schöne Art. 

Stehen in situ oft extrem sandig ähnlich wie D.zonaria (in AUS). 

In Südafrika gibt's tatsächlich ein paar Kandidaten die gerne etwas trockener stehen. 

Hoffentlich wird bald aufgeräumt mit den Synonymen. 😅

 

Bearbeitet von Tim Beier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb Tim Beier:

Hoffentlich wird bald aufgeräumt mit den Synonymen.

Wurde es ja. Die alten Namen werden halt teilweise weiter benutzt von denen, die nicht mitkriegen, dass sie geändert wurden 😄

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.