Zum Inhalt springen

Frühlingszwerge 2018, gaaanz viele...


Christian Voss

Empfohlene Beiträge

Christian Voss

Hallo zusammen,

 

wie schon im Thread über die blühenden Salate angekündigt, ist bei mir auch der ein- oder andere Zwerg aus dem Klebekrambereich in die Blühphase übergegangen.

Naja, und eigentlich wollte ich auch einen Thread ähnlich dem oben genannten draus machen, den ich, wenn was neues verfügbar ist, immer mal wieder ergänzen kann.... Tja, so hatte ich mir das im Februar zumindest gedacht. Dann kamen aber immer mehr Blüten, immer mehr Fotos und irgendwie hab' ich nie die Zeit gefunden, den Thread mal anzugehen.

 

Ende vom Lied ist, dass ich heute Zeit habe und euch nun mit einer Flut von Zwergdrosera-Fotos behelligen muss. Alle haben aber noch nicht geblüht, so dass ich zum Ergänzen wohl trotzdem noch kommen werde. ;)

 

Also los geht's:

 

Ein dauerblühender Hybrid mit zart-lachsfarbener Blüte zum Anfang.

 

D_mannii_omissa.jpg?bwg=0

 

D_mannii_omissa_II.jpg?bwg=0

 

D_mannii_omissa_I.jpg?bwg=0

 

Die weiß blühende Form von D. pycnoblasta. Einzigartig in der Form ihrer Nebenblätter, die im Zentrum eine weiße "Knospe" bilden.

 

D_pycnoblasta_whiteflower.jpg?bwg=0

 

D_pycnoblasta_whiteflower_I.jpg?bwg=0

 

Nochmal was weißes, in diesem Fall eine weiß blühende Form von D. scorpioides, dem größten unter den Kleinen.

 

D_scorpioides_white_FrenchmanPeak.jpg?bw

 

D_scorpioides_white_FrenchmanPeak_I.jpg?

 

War lange Zeit als fälschlicherweise als D. paleacea im Umlauf, jetzt als D. micrantha neu beschrieben. Die Pflanze hier bildet im März noch letzte Brutschuppen.

 

D_micrantha_Cranbrook.jpg?bwg=0

 

D_micrantha_Cranbrook_I.jpg?bwg=0

 

D_micrantha_Boyannup.jpg?bwg=0

 

Nicht ganz einfach zu kultivierende Art mit einzigartiger Blütenform.

 

D_walyunga_palepink.jpg?bwg=0

 

D_walyunga_palepink_I.jpg?bwg=0

 

Einer der viele omissa-Hybriden von Dieter K. ... einer der schönsten in meinen Augen.

 

D_pulchella_omissa_whitered.jpg?bwg=0

 

D_pulchella_omissa_whitered_I.jpg?bwg=0

 

Mal etwas mehr Farbe mit dieser riesigen orange-blühenden Art. War lange Zeit als D. miniata {Coomallo} im Umlauf.

 

D_coomallo.jpg?bwg=0

 

D_coomallo_I.jpg?bwg=0

 

Blüht als einzige mir bekannte Art über mehrere Tage (und Nächte) am Stück, auch mit mehreren offenen Blüten pro Rispe.

 

D_verrucata.jpg?bwg=0

 

D_verrucata_I.jpg?bwg=0

 

Und wieder mal ein Dieter K. - Hybrid.Trotz der beteiligten Eltern produziert die Pflanze nur sehr kleine Blüten, etwa im Größenbereich einer micrantha.

 

D_helodes_pulchella.jpg?bwg=0

 

D_helodes_pulchella_I.jpg?bwg=0

 

Zwei weitere Blütenfarben der pulchella x omissa - Kreuzung von Dieter.

 

D_pulchella_omissa_pink.jpg?bwg=0

 

D_pulchella_omissa_pink_I.jpg?bwg=0

 

D_pulchella_omissa_orange_I.jpg?bwg=0

 

D_pulchella_omissa_orange.jpg?bwg=0

 

D_pulchella_omissa_orange_II.jpg?bwg=0

 

Sehr interessante Art mit manchmal ausgefransten Blütenblättern.

 

D_eneabba_green.jpg?bwg=0

 

D_eneabba_red.jpg?bwg=0

 

D_eneabba_red_I.jpg?bwg=0

 

DIE eine einzige gelb blühende Art. Nahe mit D. nivea verwandt.

 

D_citrina_I.jpg?bwg=0

 

D_citrina.jpg?bwg=0

 

D_citrina_II.jpg?bwg=0

 

Eindrucksvolle große orange-blühende Art. Einfach an den weißen Staubbeuteln an kurzen -fäden zu erkennen.

 

D_barbigera_type.jpg?bwg=0

 

D_barbigera_type_I.jpg?bwg=0

 

D_barbigera_type_II.jpg?bwg=0

 

Einer meiner Lieblingshybriden mit blass-orangefarbener Blüte. Unheimlich wüchsig, dazu sehr blüh- und vermehrungsfreudig. Brutschuppen ohne Ende...

 

D_callistos_eneabba.jpg?bwg=0

 

D_callistos_eneabba_I.jpg?bwg=0

 

Die Standard-Blüten-Farbe von D. scorpioides. Etwa drei Jahre alte Pflanzen mit etwa 10cm Höhe... da geht noch einiges.

 

D_scorpioides_pink.jpg?bwg=0

 

D_scorpioides_pink_I.jpg?bwg=0

 

Und wieder mal eine der großen orangen. Distinktives Merkmal hier: Die kugeligen schwarzen Narben.

 

D_sewelliae.jpg?bwg=0

 

D_sewelliae_I.jpg?bwg=0

 

Hat immer so 'nen leichten Schimmer im Zentrum der Blüte. Der Name stammt vom griechischen "helos" (=Sumpf). Wächst gerne sehr feucht.

 

D_helodes.jpg?bwg=0

 

D_helodes_I.jpg?bwg=0

 

Wir nähern uns dem Ende. Hier erstmal die letzte der orange-blühenden Arten aus meiner Sammlung.

 

D_platystigma_B.jpg?bwg=0

 

D_platystigma_B_I.jpg?bwg=0

 

Und hier dann die wirklich letzte Art für heute. Zum Schluss aber nochmal eine sehr interessante Blüte, die durch die weißen Organe sehr elegant wirkt.

 

D_aff_spilos_miniform.jpg?bwg=0

 

D_aff_spilos_miniform_I.jpg?bwg=0

 

So, puhh, das war alles, was sich in den letzten eineinhalb Monaten angesammelt hat.

Werden aber sicher nicht die letzten Bilder zum Thema sein,... meld' mich dann, wenn wieder was blüht.

 

Vielen Dank an alle, die bis hierher durchgehalten haben und

viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 12
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian

 

Sehr schöne Bilder und sehr schön gemacht, mit Blüte und Pflanze dazu.

Deine Pflanzen sehen alle sehr gut geplegt aus. Auch wenn ich nichts am Hut mit Zwergen habe, find ich die Bilder sehr interessant und schön.

Kannst du uns etwas über dein Setup erzählen?

Ich sehe auf den Bildern weder Schädlinge noch Unkraut oder abgestorbene Pflanzenteile oder starken Mooswuchs.

Bei werden selbst VFF von Moss überwuchert. Wie bekommst du das hin, dass dein Moos so klein bleibt?

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Dankeschön!

 

@TLorenz Freut mich besonders, auch bei "Gattungsfremden" Interesse geweckt zu haben.

 

Ich denke, die Frage nach dem Moosbewuchs ist schnell geklärt. Die Pflanzen wachsen bei mir indoor unter je zwei 36er T8-Röhren (ganz oldschool ;)).

Meine Theorie ist ganz einfach, dass drinnen nicht so viele Sporen unterwegs sind wie im Gewächshaus und so nur das wachsen kann, was schon im Torf drin ist.

Gleiches gilt natürlich auch für Unkraut und Schädlinge. Da bleiben die indoor-Töpfe einfach deutlich "sauberer" als die im Gewächshaus

 

Ansonsten gibt's keine weiteren Besonderheiten das Setup betreffend. Gegossen wird wöchentlich im Anstau mit größeren Pausen während der Sommermonate (wegen der Sommerruhe).

Die Temperaturen bewegen sich zwischen 15/16°C im Winter und bis zu 28°C im Sommer; kommt aber etwas drauf an, wie der jeweilige Sommer bzw. Winter ausfällt.

Beleuchtet wird von April bis September 13 Stunden lang. In den Wintermonaten ist die Beleuchtungsdauer (über die AVM FRITZ! DECT 200) an die Sonnenauf- bzw. -untergangszeit gekoppelt, geht also um Weihnachten rum auf nur etwa acht Stunden runter.

Als Substrat verwende ich eine recht sandige Torf-Sand-Perlite-Mischung mit einem Sandanteil von über 50%. Ja, und obwohl immer empfohlen wird, aufgrund der langen Wurzeln hohe Töpfe zu verwenden, kommen meine Zwerge alle in Standard-Töpfen (7x7x8cm) wunderbar zurecht.

 

Wegen abgestorbener Pflanzenteile braucht man sich bei den Zwergen glücklicherweise auch keine Gedanken zu machen.

Die treiben einfach Jahr für Jahr (etwa fünf bis sieben Jahre hält so ein Zwerg durch) immer wieder aus der Mitte aus, teilen sich quasi nie und erreichen nach etwa einem bis zwei Jahren ihre volle Größe bzw. ihren maximalen Durchmesser.

Führt dazu, dass eigentlich nie irgendwelche abgestorbenen Blätter entfernt werden müssen und die Pflänzchen einfach nach und nach Türmchen bilden, die im Normalfall ganz ordentlich aussehen. Als einzige "Hygienemaßnahme" bleibt so das alljährliche Blütenstieleabschneiden.

 

Wie die älteren Zwergentürmchen aussehen, hab' ich vor ein paar Jahren hier schonmal gezeigt:

 

 

Viele Grüße,

Christian

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tolle Fotos, meine D. scorpioides "large" blühen auch schon, ein paar andere wohl auch bald...

scorpbluete.thumb.jpg.c523c12ca05342d571a7dbf8bbb99572.jpg

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Das hört sich ja alles sehr easy an. Trotzdem wird man Platz brauchen. :biggrin: (zumindestens ein bischen)

Ich verstehe das nicht, warum Threads mit so guten Fotos so schnell verschwinden.

Kaum einer antwortet drauf. Warum?

Sowas gehört mit Komplimenten honoriert.

ich find die Bilder auf jeden Fall klasse (auch von der Qualität) und ich hab absolut nichst mit dem Gemüse am Hut. :crazy:

 

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Christian Voss

Hallo zusammen,

 

ich hab' mal wieder 'ne Bilderflut für euch.

Hab' mich die letzten zwei Tage meinem Bilderarchiv gewidmet und alle Zwergenfotos rausgesucht, die seit dem letzten Post, das war Anfang April diesen Jahres, entstanden sind.

Herausgekommen ist ein Farbenpotpourri, das mich selber in der Masse erstaunt und natürlich auch erfreut hat.

Wenn man die Zwerge Tag für Tag sieht und immer mal wieder, hier und da, was blüht, fällt gar nicht so auf, wie vielfältig diese Blüten doch sind.

 

Ich weiß nicht, ob ich es schaffe, heute alle Fotos (sind 62 Stück) zu posten. Wenn nicht, geht's morgen weiter.

 

Beginnen will ich mit D. allantostigma, deren Name in etwa "Sonnentau mit wurstförmiger Narbe" bedeutet. Ich überlass' es euch, hier die Wurst zu erkennen.

 

D_allantostigma.jpg

 

D_allantostigma_I.jpg

 

Eine der größten Blüten aus der orangen Fraktion. Merkmale: Lange schwarze Narbe, dunkles Zentrum, gelber Pollen.

 

D_callistos_Brookton.jpg

 

D_callistos_Brookton_I.jpg

 

Ein sehr kleiner (ausgewachsen etwa 1-2cm Durchmesser) Naturhybrid aus D. occidentalis und D. platystigma.

 

D_carbarup.jpg

 

D_carbarup_I.jpg

 

Zwei Varianten der einer Kreuzung von Dieter K. Die A-Variante kommt deutlich nach dem Vater, die B-Variante nach der Mutter.

 

D_closterostigma_leucoblasta_A.jpg

 

D_closterostigma_leucoblasta_A_I.jpg

 

D_closterostigma_leucoblasta_B.jpg

 

D_closterostigma_leucoblasta_B_I.jpg

 

... gefolgt von der Mutterpflanze dieser Kreuzung. Hier die Form aus der Mogumber-Region. Die Pflanzen treiben nach der Ruhephase gerade neu aus.

 

D_closterostigma_Mogumber.jpg

 

D_closterostigma_Mogumber_I.jpg

 

Ein weiterer Kulturhybrid (lasiantha x callistos), der oftmals nicht allzu kompatibel wirkt, da häufig verkrüppelte Blüten produziert werden. Hier aber eine der makellosen.

 

D_DorksPink.jpg

 

D_DorksPink_I.jpg

 

Und wieder was oranges. Diesmal eine Art mit heller Narbe, nahezu einfarbigen Blütenblättern und großen gelben Pollensäcken.

 

D_echinoblastus.jpg

 

D_echinoblastus_I.jpg

 

Für mich die schönste eneabba-Form. Die Variante vom Moore-River-NP zeichnet sich insbesondere durch die großen roten Punkte au den Blütenblättern aus.

 

D_eneabba_MooreRiver.jpg

 

D_eneabba_MooreRiver_I.jpg

 

D_eneabba_MooreRiver_II.jpg

 

Ein Beispiel, wie schnell es bei den Zwergen vom Austrieb bis zur Blüte gehen kann. Hier sind's exakt vier Monate nach dem Auslegen der Brutschuppen.

 

D_enodes.jpg

 

D_enodes_I.jpg

 

Die Bullsbrook-Variante (nördlich von Perth gelegen) von D. helodes hat im Gegensatz zur Type-Form einen leichten violetten Hauch.

Auch hier sind die Pflanzen gerade dabei, neu auszutreiben.

 

D_helodes_Bullsbrook.jpg

 

D_helodes_Bullsbrook_I.jpg

 

Im Kontrast dazu die sog. 'red form', was sich hierbei auf die Farbe der Blattrosette bezieht. Die Blütenblätter sind hierbei weiß gefärbt.

Zwischen den Fotos der beiden Varianten liegen etwa zwei Monate. Die Form hier ist schon voll ausgetrieben.

 

D_helodes_redform.jpg

 

D_helodes_redform_I.jpg

 

Und um das helodes-Kapitel abzuschließen hier noch ein weiterer (der andere ist im ersten Beitrag zu sehen) Dieter-Hybrid.

 

D_helodes_omissa_white.jpg

 

D_helodes_omissa_white_I.jpg

 

Die letzte der orangen Blüten aus meiner Sammlung. Hier tu' ich mich immer wieder mit der Unterscheidung zur echinoblastus schwer.

Die Art hat deutlich breitere Blütenblätter und auch die Blattrosette weist Unterschiede auf.

 

D_leucoblasta_Cranbrook.jpg

 

D_leucoblasta_Cranbrook_I.jpg

 

Einen Tick zu spät, die Blüten sind aber auch nur ein paar Stunden offen. Sehr kleine Blüten an kurzen Stielen mit charakteristisch weißer ("leuco")  Narbe ("stigma").

 

D_leucostigma_redplant.jpg

 

D_leucostigma_redplant_I.jpg

 

So, das war ungefähr die Hälfte. Der Rest kommt morgen.

 

Viel Spaß mit den Bildern,

viele Grüße,

Christian

 

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bilder machen echt neidisch Christian! ?

 

ich hab ja besonders was für die Zwerge übrig ?

 

Kannst du vielleicht bitte kurz was zu deinen Kulturbedingungen schreiben (sry, falls schonmal geschehen...habe es noch nicht entdeckt).

Bin mir z. B. bei der Sommerruhe der entspr. Arten echt unsicher ?

 

VG

Lydia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo zusammen

 

und vielen Dank für die netten Worte.

 

@Lydia91 Ja, da hab' ich hier, im Beitrag vom 8. April schon das  Wichtigste zu geschrieben.

Beim Thema Sommerruhe muss ich gestehen, dass ich da ziemlich inkonsequent vorgehe und den Pflanzen dankbar bin, dass sie das so hinnehmen.

Zwar senke ich im Sommer die Anstauhöhe etwas ab (nur noch etwa 1-2cm) und lass' die Töpfe auch mal ein oder zwei Tage trocken stehen, wirklich trocken steht bei mir aber das ganze Jahr über keine Art.

Gerade aktuell hab' ich zwei walyunga-Töpfe beobachtet, in denen nur noch die grünen Knospen im Zentrum der Blattrosetten zu sehen sind. Dabei stehen sie aber recht feucht im Anstau und stören sich da überhaupt nicht dran.

Mein Fazit nach nun einigen Jahren Zwergenkultur: Zu feucht ist besser als zu trocken.

 

So, und nun, mit einem Tag Verspätung (bin gestern abend auf'm Sofa eingeschlafen ?), gibt's auch den Rest der Bilder:

 

Zunächst hab' ich 'nen ganzen Haufen Bilder von D. mannii. Bekommen hab' ich die vor Jahren von Dieter, der die Pflanzen aus unterschiedlicher Herkunft mit den Buchstaben A-D bezeichnet hatte. Die Fachliteratur sagt heute: Es gibt einen "white flower"- und einen "pale pink flower"-Klon.

 

D_mannii.jpg?date=2018-06-18%2019:21:52

 

D_mannii_B.jpg?date=2018-06-18%2019:22:3

 

D_mannii_C.jpg?date=2018-06-18%2019:22:5

 

D_mannii_C_II.jpg?date=2018-06-18%2019:2

 

D_mannii_C_III.jpg?date=2018-06-18%2019:

 

Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass es sich hierbei um einen Naturhybriden handelt.

 

D_nitidula_omissa.jpg?date=2018-06-18%20

 

D_nitidula_omissa_I.jpg?date=2018-06-18%

 

Hier bin ich mir dann aber sicher und zwar damit, dass dieser Hybrid in Kultur entstanden ist. Gehört zu meinen Lieblingsblüten.

 

D_pedicellaris_callistos.jpg?date=2018-0

 

D_pedicellaris_callistos_I.jpg?date=2018

 

Wenn wir von farblicher Vielfalt sprechen, kommt man bei den Zwergen natürlich nicht an D. pulchella vorbei. Hier gibt's alles von knallrot über weiß bis pink.

Würd' mich fast wundern, wenn sich nicht irgendwann mal jemand dranbegibt und plötzlich haufenweise neue Arten auftauchen...

 

D_pulchella_44A.jpg?date=2018-06-18%2019

 

D_pulchella_44A_I.jpg?date=2018-06-18%20

 

D_pulchella_52A.jpg?date=2018-06-18%2019

 

D_pulchella_52A_I.jpg?date=2018-06-18%20

 

D_pulchella_58b.jpg?date=2018-06-18%2019

 

D_pulchella_pinkmaroon.jpg?date=2018-06-

 

D_pulchella_pinkmaroon_I.jpg?date=2018-0

 

D_pulchella_ScottRiver.jpg?date=2018-06-

 

D_pulchella_ScottRiver_I.jpg?date=2018-0

 

D_pulchella_whitered.jpg?date=2018-06-18

 

D_pulchella_whitered_I.jpg?date=2018-06-

 

Im ersten Beitrag hatte ich schon die weiß blühende Form gezeigt, hier jetzt die "blass pinke" Variante. Auch die Pflanzen selber sind deutlich unterschiedlich gefärbt.

 

D_pycnoblasta_palepinkflower.jpg?date=20

 

D_pycnoblasta_palepinkflower_I.jpg?date=

 

Eine winzige komplett weiße Blüte gehört zu meiner Lieblingsart, die eindeutig an den dünnen langen Blattstielen und der "fusseligen" Ruheknospe zu erkennen ist.

 

D_sargentii.jpg?date=2018-06-18%2019:36:

 

D_sargentii_I.jpg?date=2018-06-18%2019:3

 

Der Name "spilos" kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "Fleck". Bezieht sich auf die rötlichen Flecken auf den Blütenblättern.

 

D_spilos.jpg?date=2018-06-18%2019:38:25

 

D_spilos_I.jpg?date=2018-06-18%2019:40:4

 

Und mit dieser Art bin ich dann für's Erste am Ende. Auch hier wieder kurz die Übersetzung des Artnamens: stelliflora = Sternblüte Das Bild sollte deutlich machen, wie man auf die Idee kam. ?

 

D_stelliflora.jpg?date=2018-06-18%2019:4

 

D_stelliflora_I.jpg?date=2018-06-18%2019

 

So, das war's. Werd erstmal wieder ein Bisschen sammeln - ein paaar Blüten stehen noch aus - und mich dann ggf. wieder melden.

 

Viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.6.2018 um 21:46 schrieb Christian Voss:

@Lydia91 Ja, da hab' ich hier, im Beitrag vom 8. April schon das  Wichtigste zu geschrieben.

 

Danke für den Hinweis...steht ja sogar im gleichen Thread und ich habs nicht gesehen....ssoooooorrrrrrryyyyyyyyyy ?

Bin eben auch etwas misstrauisch mit dem komplett trocken fallen lassen meiner paar Sommerruhler. Werde sie lieber auch mäßig feucht halten, wie du beschrieben hast.

 

Wieder sehr schöne Bilder deiner tollen Zwerge! ?

Freue mich schon auf die Brutschuppen-Saison ??

 

VG

Lydia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.