Jump to content

Drosera gunniana eine neue Art aus dem peltata Komplex


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo Leute

 

Es gibt eine neue Art im Drosera peltata Komplex Drosera gunniana. Sie scheint wohl die größere Form von D. hookeri zu sein und es gibt durchaus morphologische Unterschiede, ob der Art Rang dadurch aber bereits gerechtfertigt ist waage ich nicht einzuschätzen. Ferner fehlt ein Vergleich zu gracilis, die der Autor wohl nicht anerkennt. Somit ist mir jetzt nicht ganz klar was dann eigentlich als gracilis zu bezeichnen ist. 

 

Aber seht selbst:https://lookaside.fbsbx.com/file/de Salas 2018 Drosera gunniana.pdf?token=AWwUMdrK4Vw1PQmTNxtkvLSlnAVAkxN1voPxTHRZKpdV2XZfCpUTpgotZh1JVUDASvf5E36pvsyDhiBOFmiau5H8nNV8cO3uG37HPG8apC_shpGtCkVVyBfkIwHslkClW9R-EEP6SnPAzIkn5h9FEfc8KY_kTtBANpuejM1vfLpl40wLe5Y1Xo0FnCBYVLXeKp-FVSGWBM1t_6IQdR8M0rE9EwQO0GCdYxdGmwkVyt_xFg

 

Evtl. können A. Fleischmann und C. Dietz dazu näheres sagen. 

 

Gruß Roman 

 

Edited by Roman.P
Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Roman,

 

De Salas, der Autor von Drosera gunniana, hat eine etwas andere Vorstellung vom Drosera-peltata-Komplex als Robert Gibson, der sich ja lange und gründlich mit diesen Pflanzen beschäftigt hat. Letzterer hat die hochwüchsigen Exemplare, die jetzt als D. gunniana abgetrennt wurden, zusammen mit D. hookeri behandelt. Und in der Tat gibt es bei der Wuchsform und Sepalenbehaarung da jede Menge Übergangsformen - sogar schon in der Typusaufsammlung von D. hookeri und D. gunniana! Der einzige greifbare Unterschied, der dann noch bleibt, ist die Farbe der Knolle - und das alleine ist recht wenig, um zwei Arten aufrecht zu halten. Ich betrachte "D. gunniana" daher wie Rob Gibson ebenfalls als Teil der natürlichen Bandbreite von D. hookeri.

Greg Bourke, mit dem ich darüber auch schon gesprochen habe, meint zwar, dass sich die beiden Formen am Standort leicht unterscheiden lassen - aber auch er hält nichts davon, gleich zwei Arten daraus zu machen.

 

Drosera gracilis und D. peltata hingegen sind sowohl morphologisch als auch ökologisch (erstere ist eine (sub)alpine Art) gut getrennt.

 

Schöne Grüße,

 

Andreas

  • 1 year later...
Jürgen Wetzel
Posted (edited)

Hallo,

 

im Zusammenhang mit Untersuchungen zu Drosera-Samen bin ich auf der Suche nach Informationen nach Drosera gunniana bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Ich habe neulich Samen von D. hookeri und D. gunniana aus Australien erhalten und diese mikroskopisch miteinander verglichen. Meine Fotos zeigen Aufnahmeserien der Samen beider Spezies, die zeigen daß die Samen bei beiden Arten in Größe, Form und Muster der Testae eine gewisse Variationsbreite aufweisen (wie ich auch erwartet habe).

Vergleicht man das grundlegende Erscheinungsbild der Samen von D. hookeri mit dem von D gunniana so wird deutlich, daß z.B. bei der Ausbildung des Samenstielchens (in den Fotos am unteren Ende der Samen) zwischen den beiden Arten deuliche Unterschiede sichtbar werden. Auch die Spitze am apikalen Ende zeigt Unterschiede in der Größe.

Inwieweit diese Unterschiede als einen Hinweis zur Berechtigung zur Aufspaltung in zwei Arten bedeutsam sein könnten, möchte ich hier allerdings nicht bewerten,

Die folgenden Fotos zeigen die Ergebnisse meiner mikroskopischen Untersuchungen.

 

Grüße, Schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch

Jürgen

gunniana1abc.jpg

hookeri1abc.jpg

Edited by Jürgen Wetzel
Schreibfehler
  • Gefällt mir 3
  • Danke 2
Posted
vor einer Stunde schrieb Jürgen Wetzel:

Inwieweit diese Unterschiede als einen Hinweis zur Berechtigung zur Aufspaltung in zwei Arten bedeutsam sein könnten, möchte ich hier allerdings nicht bewerten,

 

 

Zumindest führt er es ebenso wie die anderen Unterscheidungsmerkmale mit an.

 

Siehe:

 

Drosera gunniana comb. et stat. nov., a species in the Drosera peltata (Droseraceae) complex by Miguel F. de Salas [via www.rbg.vic.gov.au]

 

Der Link oben geht ja leider auf Facebook und ist vermutlich auch für dort registrierte Mitglieder eh schon längst tot.

 

 

Wenn man alleine seiner dargestellten Problematik folgt mag das Ganze sicher auch sinnvoll sein.

 

Zum "ob und wenn und überhaupt" erspare ich mir allerdings ebenso weitere Ausführungen.

 

Die oben gezeigten Bilder finde ich zumindest aufschlussreicher als die gezeigten Skizzen.

 

B3 und B5 im Vergleich zu A1-6 hat ja schon fast was von einem 'Rorschach-Formdeuteversuch'.

 

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.