Martin Waizmann Posted July 17, 2018 Share Posted July 17, 2018 Hallo! Angesteckt von Matzes Video über den OpenDay bei Mike King und einem Gespräch über dessen torffreies Substrat für die Sarracenien am fränkischen Sommertreffen, habe ich nun auch ein paar meiner mehrfach vorhandenen Sarracenien zum testen in das neue Substrat gesteckt. Mal schauen, wie sich die Pflanzen dann so entwickeln. Mike King hat so eine torffreie Mischung jetzt wohl seit 5 Jahren in Gebrauch und die Pflanzen fühlen sich darin sichtlich äußerst wohl. Mal schauen ob das auch hier gelingt Das Substrat besteht aus feiner Pinienrinde (0-5mm), Perlite und Granit-Fugensplit 1-3mm (kalkfreiheit wurde zuvor getestet) im Verhältnis 1:1:1. Hier noch ein paar Bilder vom Substrat und einer umgetopften Pflanze. Gruss Martin 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
FlorianO Posted July 17, 2018 Share Posted July 17, 2018 Ich benutze für meine Phragmipedien die ähnliche Ansprüche haben und oftmals dauernass im Anstau stehen ein sehr ähnliches Substrat. Statt der Rinde benutze ich gut durchgewaschene Kokos Chips, die sind länger strukturstabil und nehmen besser Wasser auf. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai Becker Posted July 17, 2018 Share Posted July 17, 2018 Hallo, auf die Versuche bin ich echt mal gespannt und würde das auch mal mit Drosera und Dionaea versuchen. Was mich dazu noch interessieren würde ist wo man so Feinkörnige Pinienrinde und den Granitsplit her bekommt ? Müssen die Töpfe im dauerhaften Anstau gehalten werden oder hält das Substrat auch ohne Bewässerung für ein paar Tage die Feuchtigkeit ? MFG Kai 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted July 17, 2018 Author Share Posted July 17, 2018 (edited) Hallo! Obs mit Drosera oder Dionaes auch klappt, kann ich dir nicht beantworten. Da habe ich aber gerade keine „Testpflanzen“ Bzw. möchte meine Moorkübel nicht umgraben.... Die Pflanzen müssen, da bin ich mir ziemlich sicher, fast immer im Wasser stehen. Das könnte ich aber mal mit einem Topf ohne Pflanze noch testen, wie lange er Feuchtigkeit hält. freies Wasser hält das Substrat gar nicht, das läuft dir unten direkt wieder raus. Die Rinde gibts im Internet, den Granitsplit auch (Granit-Fugensplitt) oder einfach mal beim Steinmetz deines Vertrauens nachfragen. So hab ich das gemacht. Gruss Martin Edited July 17, 2018 by Martin Waizmann 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Momo Posted July 17, 2018 Share Posted July 17, 2018 Moin, Dieses Substrat wird doch schon seit 2016 getestet wie ich weiss und in anderen forum findet man auch Resultate dazu. In freiland Haltung soll das Substrat wohl zu schnell austrocknen und das wasser nicht lange genug halten, man konnte aber ja noch etwas dazumischen wie z. B axis. Mfg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted July 17, 2018 Author Share Posted July 17, 2018 vor 28 Minuten schrieb Momo: Moin, Dieses Substrat wird doch schon seit 2016 getestet wie ich weiss und in anderen forum findet man auch Resultate dazu. In freiland Haltung soll das Substrat wohl zu schnell austrocknen und das wasser nicht lange genug halten, man konnte aber ja noch etwas dazumischen wie z. B axis. Mfg Wie ich ja geschrieben habe, Mike King setzt dieses Substrat wohl seit 5 Jahren sehr erfolgreich ein. Hab die Pflanzen mit dem Substrat im GWH stehen im Anstau, werde also mit Austrocknung vermutlich keine Probleme bekommen. Das Substrat ist, zumindest wenn man kleinmengen der Zutaten bestellt, relativ teuer. Vorteil für uns Karnivorensammler/Züchter ist aber ganz klar, dass man dadurch zumindest einen kleinen Beitrag leisten kann um den Abbau von Weisstorf, der natürlichen Grundlage der Moore, einzudämmen, bzw. mit gutem Beispiel voranzugehen. 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
DorianGray1980 Posted July 17, 2018 Share Posted July 17, 2018 (edited) Hallo, das klingt ja mal nach einem vielversprechendem Test, dem ich mich mal anschließe, denn ich habe dieses Jahr auch noch einiges zum Teilen bei mir stehen. Ich werde es dann mal mit Freiland versuchen. Vorrausgesetzt natürlich es regnet hier bei mir auch mal wieder, denn vorher wollte ich nicht damit anfangen etwas umzutopfen, da mir sonst das Wasser so langsam ausgeht. MfG Christian Edited July 17, 2018 by DorianGray1980 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted July 21, 2018 Author Share Posted July 21, 2018 Am 17.7.2018 um 16:41 schrieb Momo: Moin, Dieses Substrat wird doch schon seit 2016 getestet wie ich weiss und in anderen forum findet man auch Resultate dazu. In freiland Haltung soll das Substrat wohl zu schnell austrocknen und das wasser nicht lange genug halten, man konnte aber ja noch etwas dazumischen wie z. B axis. Mfg So dann mal vorläufig zum Thema Austrocknung: Habe mal testweise einen 11er Topf mit dem Substrat gefüllt und einen Tag im Anstau stehen lassen, dann ins Trockene gestellt. Die oberen ca. 3 cm waren heute komplett ausgetrocknet, darunter alles noch feucht, aber nicht nass. Topf stand wie gesagt seit Mittwoch Abend trocken, also nun gut 2,5 Tage und ab Mittag in der prallen Sonne bei über 30 Grad Außentemperatur. Wie sehr sich das Substrat dabei erwärmt hat, habe ich nicht kontrolliert. Gruss Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hannes Posted August 5, 2018 Share Posted August 5, 2018 @Martin Waizmann Sind das die Sachen du genommen hast? Oder so ähnlich? Will es an Drosera und Dionaea sowie Sarracenia probieren. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted August 5, 2018 Author Share Posted August 5, 2018 vor 1 Stunde schrieb Hannes: @Martin Waizmann Sind das die Sachen du genommen hast? Oder so ähnlich? Will es an Drosera und Dionaea sowie Sarracenia probieren. Ja, das sind die Zutaten. Habe aber das Perligran Premium 2-6 von Knauf. was abgesehen von der vermutlich besseren Siebung noch anders ist bei dem normalen Perligran, kann ich nicht sagen. Gruss Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hannes Posted August 5, 2018 Share Posted August 5, 2018 (edited) also die Perlite? (ebay link) normal und premium Zitat Knauf Perlite bietet ein spezielles Produkt für die Hydrokultur (Premium - zweimal gesiebtes Perlite, 2-6 mm), absolut frei von Feinpartikeln und Staub an. Die Verwendung dieses Spezialprodukts führt zu optimalen Ergebnissen im Anbau von Anthurium, Rosen, Gerbera oder Orchideen. und dann noch extra Zitat Durch den zusatz von Perlite kann Wasser schneller abfließen und Perlite nimmt überschüssiges Wasser auf und gibt es erst später an die Pflanzen wieder ab. Die Körnung dieses Perlite hat 1-4mm. Edited August 5, 2018 by Hannes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted August 5, 2018 Author Share Posted August 5, 2018 Ja, die Perlite. Ist bei den Pemium halt weniger Kleinzeug dabei, wobei komplett Staubfrei geht nicht... die zermahlen sich ja beim Transport auch minimal selbst.... Vom Grundmaterial her sind aber Perligran und Perligran Premium identisch. Kleines Update: Da sich die ersten Pflanzen sehr gut weiterentwickeln, sind nun mehrere beim Umtopfen im torffreien Substrat gelandet. Bei Dionaea und Drosera verwende ich aber noch das Substrat mit Torf.... Gruss Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hannes Posted August 5, 2018 Share Posted August 5, 2018 (edited) werde mal bestellen. du machst 1:1:1? Edited August 5, 2018 by Hannes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted August 5, 2018 Author Share Posted August 5, 2018 Ja, Mischungsverhältnis (Volumen) 1:1:1, gut wässern, sonst fällt dir der Split im Kübel immer nach unten... doofe Schwerkraft Link to comment Share on other sites More sharing options...
stefan barth Posted August 6, 2018 Share Posted August 6, 2018 (edited) Hallo Leute, hallo Martin, ich erweitere diesen thread mal um meine Erfahrungen. Ebenfalls angeregt durch Mikes Überlegungen Ersatzstoffe zu Torf zu finden, werde ich seine Substratmischung punktuell und leicht verändert testen. Hier zwei Videos in welchem das Substrat vorgestellt wird: http://sarracenia.proboards.com/thread/3155/mike-king-peat-free https://www.facebook.com/Shropshire-Sarracenias-222071121189627/?hc_ref=ARQPxqyZAguF3a3jPy-3TrQwO0vagjtAXx2Lnf-ojqLj12ZByB42zd-STNZjyU1lHYA&fref=nf dort auf Mikes fb-Seite unter Videos. Im Vorfeld dazu ein paar interessante Ergebnise einer kurzen internet-Recherche zur Verwendung von Pinienrinde als Basissubstrat: http://sarracenia.proboards.com/thread/3096/folks-time-peatless Mike verwendet folgende Mischung: 2 parts milled pine bark 0-5mm 1 part perlite 1 part Cornish grit 2-4mm derived from granite Unklar ist mir in diesem Zusammenhang die "gemahlene" (milled) Pinienrinde. Vermutlich meint gemaheln aber nur zerkleinert/gehäckselt. "Gemahlene" Pinienrinde konnte ich jedenfalls nirgends finden. Cornish Grit from granite habe ich durch Quarzsand 2-5mm ersetzt. Ich vermute bei diesen Angaben sind Volumenanteile gemeint. So komme ich zu meiner Mischung: Im ersten Anlauf und aufgrund der Hinweise der Diskussion auf sarracenia.proboards habe ich doch noch etwas Torf beigemischt. So erzeuge ich zwar noch kein komplett torffreies Substrat, aber dich ein deutlich torfreduziertes. 2 Teile Pinienrinde 0-5mm (ebay) 1 Teil Perlite (ebay) 1 Teil Quarzsand (Baustoffunion=örtlicher Baustoffhändler) 1 Teil Weißtorf (H3-H5) (Gärtnerei bei uns um die Ecke) Das sieht dann so aus: Mal sehen wie sich das Substrat bewährt. Im ersten Anlauf habe ich nur Gewächshauspflanzen, die im Daueranstau stehen in dieses Substrat gesetzt. Als nächstes werde ich einen Versuch mit den Freilandpflanzen starten. Ich werde euch auf dem laufenden halten... Viele Grüße Stefan Zum Schluß noch ein kleiner Überblick über die leucos, nachdem ich das gewächshaus am Samstag ausgeräumt habe um meine Wannen auszuwaschen. Edited August 6, 2018 by stefan barth 7 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted June 9, 2019 Author Share Posted June 9, 2019 Hallo! nach einem knappen Jahr mal ein aktueller Zwischendtand. die linke Pflanze wurde mit dem torffreien Substrat getopft. Die Rechte in einem „Standardsubstrat“ aus Weisstorf, Perlite und Quarzsand. Die Ausfärbung im torffreien Substrat scheint schöner zu sein, jedoch ist das Grössenwachstum wohl etwas gehemmt. Auch bei den Wurzel sind die Pflanzen unterschiedlich. Viele frische kräftige Wurzeln im Standardsubstrat (oben) und etwas schwächere Wurzeln im torffreien Substrat. Dies soll noch nichts endgültiges sein. Habe aber auch bei anderen Pflanzen, die im torffreien Subtrat getopft sind, ähnliche Beobachtungen gemacht. Ausfärbung klasse, jedoch Grössenwachstum etwas gehemmt. Mache jetzt mal mit einem torfreduzierten Substrat weiter, ähnlich der Mischung die Stefan Barth verwendet. @Stefan Barth: Hast du schon neuere Erkenntnisse mit deinem Subtrat für uns? Gruss Martin 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
stefan barth Posted June 12, 2019 Share Posted June 12, 2019 Hallo zusammen, auch ich kann nach fast einem Jahr erste Erfahrungen berichten. Es gibt sowohl sehr positive, als auch eher mittelmäßige Ergebnisse. Dazu aber bei den Bildern mehr. Erst ein paar allgemeine Anmerkungen. Nachdem ich im Frühjahr viel geteilt und umgetopft habe, hab ich nun ca. 30% auf torffrei und ca. 50% auf torfreduziert umgestellt. Bei der torffreien Mischung musste ich feststellen, dass der Wasserstand in den Schalen, aufgrund der verminderten Kapilarität deutlich höher sein muss, als bei Substraten die noch Torf enthalten. Normalerweise steht das Wasser in meinen Wannen ca. 2-3cm hoch, dann lass ich alles verdunsten, bis kein Wasser mehr in den Wannen steht und fülle dann wieder auf. Das ging jetzt nicht mehr. Den Wasserstand habe ich anfangs auf 6cm erhöht und die Wannen gar nicht mehr austrocknen lassen (bei leucos und rubras kann das problematisch werden). Mittlerweile habe ich den Wasserstand wieder reduziert. Ich vermute wenn die Pflanzen erstmal vollständig im Topf etabliert sind und die Wurzeln den Topfboden erreicht haben, wird sich der Effekt wohl verringern. Auch scheint das Substrat mit zunehmendem Alter (oder mehr an Wurzelmasse) mehr Wasser halten zu können. Weiter scheint es Arten zu geben, die mit der torffreien Mischung besser klar kommen als andere. Insgesamt habe ich mit flavas die besten Ergebnisse und mit leucos die schlechtesten. Hybriden liegen so dazwischen. Im ersten Jahr kann man bei frisch umgetpoften Pflanzen ohnehin selten Wunder erwarten, da sind die meisten ohnehin erstmal mehr oder weniger beleidigt. Aber, direkte Vergleiche gibt es dann doch. So treiben die blinden Rhizomschnittlinge meiner leucos, in Torf-Perlite getopft, jetzt schon höher und besser, als meine Mutterpflanzen in torffreiem Substrat. Auch sind manche mooreis nach dem umtopfen viel kleiner als letztes Jahr. Hier bleibt natürlich abzuwarten, wie sie sich nach dem Etablieren nächstes Jahr entwickeln. Ich habe übrigens jedem Topf mit torffreiem Substrat Osmocote zugegeben (Hier hab ichs etwas übertrieben, dazu aber später mal an anderer Stelle mehr...). So, nun ein paar Vergleichsbilder: Eine S. flava var. atropurpurea "heavy veined" in torffreiem Substrat. Hatte ich noch nie so kräftig und groß. Letzten Herbst umgetopft, die Wurzeln wachsen schon unten aus dem Topf raus. Weiße Spitzen, super gesund - sehr gutes Ergebnis. Für das erste Jahr nach dem Umtopfen für mein Empfinden sehr gute Ausfärbung. Atros sind hier ja, was Ausfärbung bzgl. Störung im Wurzelsystem angeht sehr empfindlich. Hier nun zwei leucos (S. leucophylla alba # 13 CK und L19). Die alba hat zwar eine Blüte gemacht, bisher aber nicht mal ausgetrieben. Ebenso die L19. Die Schnittlinge der beiden habe jetzt schon 15cm Schläuche... Soviel bis jetzt. Ich werde weiter berichten. Viele Grüße Stefan Zum Abschluß noch ein Blick über die Hybriden Wanne: 6 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChristianCB Posted June 13, 2019 Share Posted June 13, 2019 (edited) Zum Thema Perlite habe ich hier mal einen Beitrag gefunden, welcher von Schüttdämmung aus Baumarkt Bauhaus sprach. Den Thread finde ich leider nicht mehr. Aber die Perlite von denen damals gesprochen wurde, habe ich wiedergefunden. Link Bauhaus Wurde damals als billige Alternative angepriesen. Die Experten unter uns können ja mal auf die Inhaltsstoffe schauen. Edited June 13, 2019 by ChristianCB Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted June 13, 2019 Share Posted June 13, 2019 Hallo Christian, bevor hier jemand chemische Analysen macht, leg 5€ drauf und kaufe dir Perlite für den gartenbau. Für unter 20€ bekommst du die 100l Gatrenbauperlite sogar geliefert und du kannst nix falsch machen. Grüße Nicky 1 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted June 13, 2019 Author Share Posted June 13, 2019 vor 1 Stunde schrieb ChristianCB: Zum Thema Perlite habe ich hier mal einen Beitrag gefunden, welcher von Schüttdämmung aus Baumarkt Bauhaus sprach. Den Thread finde ich leider nicht mehr. Aber die Perlite von denen damals gesprochen wurde, habe ich wiedergefunden. Link Bauhaus Wurde damals als billige Alternative angepriesen. Die Experten unter uns können ja mal auf die Inhaltsstoffe schauen. Das Problem bei Dämm-Perlite ist oftmals, dass diese mit einer Silikonschicht überzogen sind, damit kein Wasser/Feuchtigkeit aufgenommen werden kann. Für wenige Euro mehr bekommt man Gartenbauperlite, die für unsere Zwecke definitiv geeignet sind. Das sind mir meine Pflanzen definitiv wert. So ein 100l Sack reicht, zumindest mir, auch eine gute Zeit lang.... braucht man ja nicht täglich einen ganzen Sack davon.... Gruss Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChristianCB Posted June 13, 2019 Share Posted June 13, 2019 @Martin Waizmann@Nicky Westphal Ich brauche aktuell keine Perlite und bin versorgt mit Gartenperliten. Wollte das Produkt nur mal in die Runde werfen, da es mal empfohlen wurde. Aber nun konnte man wenigstens aufklären, dass die "Schüttdämmungsperlite" nicht das Gelbe vom Ei sind. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted March 23, 2020 Share Posted March 23, 2020 (edited) Hey Leute, heute ist mein neues Video erschienen indem es ein exklusives Interview mit Mike (auf Deutsch und Englisch) über seine Erfolge in torffreien Substrat gibt. Das Ergebnis spricht absolut für sich und wie ihr im Video sehen könnt, sehen die Pflanzen alle klasse aus Viel Spaß beim ansehen. Edited March 23, 2020 by Matze Maier 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 23, 2020 Share Posted March 23, 2020 (edited) Hallo Matze, wieder ein sehr schönes Video, wie immer! Darf ich fragen, woher Du Deinen Torf beziehst? Er sieht im Gegensatz zu vielen anderen Produkten sehr schön hell aus. Ich meine speziell den Torf, den Du "mit Füßen trittst" (in Deinem Droserabeet). Edited March 24, 2020 by Sonja Schweitzer 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Waizmann Posted March 26, 2020 Author Share Posted March 26, 2020 Hallo zusammen! Nach dem Video und einigen kurzen Infos von Stefan Barth versuche ich jetzt auch nochmal erneut meine Pflanzen torffrei zu halten. Es werden vorerst nur große Pflanzen torffrei getopft, da habe ich noch ein paar zum Umtopfen übrig von der letzten JHV... Ich werde dann weiter berichten, wie sich die Pflanzen nun entwickeln. Als Mischung verwende ich die selbe wie Stefan im Video vorführt. Dann bin ich mal gespannt ob es jetzt dann besser klappt. Gruß Martin 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
conny3k Posted June 18, 2020 Share Posted June 18, 2020 Am 26.3.2020 um 15:13 schrieb Martin Waizmann: Hallo zusammen! Nach dem Video und einigen kurzen Infos von Stefan Barth versuche ich jetzt auch nochmal erneut meine Pflanzen torffrei zu halten. Es werden vorerst nur große Pflanzen torffrei getopft, da habe ich noch ein paar zum Umtopfen übrig von der letzten JHV... Ich werde dann weiter berichten, wie sich die Pflanzen nun entwickeln. Als Mischung verwende ich die selbe wie Stefan im Video vorführt. Dann bin ich mal gespannt ob es jetzt dann besser klappt. Gruß Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now