Zum Inhalt springen

Pinguicula im Habitat


Stefan M.

Empfohlene Beiträge

Servus,

habe dieses Jahr schon ein paar Wanderungen unternommen und auch ein paar heimische Pinguicula gefunden.

Einige Bilder sind vom Südschwarzwald. Leider tue ich mich bei Pinguicula noch immer sehr schwer bei der genauen Bestimmung und vermutlich ist die Detailtreue der Fotos nicht ausreichend ?

Pinguicula vulgaris (?)

 

k-IMG_20180708_143316.jpg.b8435df748631df4e8a954497e4379c4.jpg

 

k-IMG_20180708_143451.jpg.28ec5be1dd6a77014e7e188fe206309e.jpg

 

k-IMG_20180708_143508.jpg.55a5d6f70931bea430f04cfe6457b0c7.jpg

 

k-IMG_20180708_143539.jpg.f311ad74b07269d5893455a6aeeb943a.jpg

 

k-IMG_20180708_144645.jpg.8d79f59d44c992d677a7f265e0eb89cb.jpg

 

und vom Bregenzerwald:

Pinguicula alpina ?

k-IMG_20180623_122249.jpg.e27ad537a219de04c4305e4ed40af9b0.jpg

 

k-IMG_20180623_122311.jpg.308cb83e418b05bdad7cd404f17ba972.jpg

 

Grüße Stefan

 

 

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das einfachste Unterscheidungdmerkmal ist immer die Blüte, doch auch ohne kann man vulgaris und alpina sehr leicht unemterscheiden. Alpina hat nämlich eine unbedrüste Blattmittelrippe die sich deutlich abzeichnet. Bei vulgaris hingegen ist das ganze Blatt bedrüst. 

 

Auch im Winter kann man die beiden Pflanzen an den Hybernakeln unterscheiden, Alpina hält sich mit dicken, teils gelblichen, Wurzeln im Boden fest. Vulgaris hingegen schmeißt ihre Wurzeln ab um sich über die Witterung (schneeschmelze, regen) zu verteilen, deshalb macht sie dann auch viele kleine tochterknollen die dann unterwegs abfallen. 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

angeblich soll es hier bei uns im Südschwarzwald auch P. alpina geben. Ich habe sie bisher weder auf/beim Herzogenhorn, Belchen oder Feldberg gefunden. Die Blüten waren immer blau, also P. vulgaris. Diese Art ist hier bei uns weit verbreitet.

Harro

Bearbeitet von Harro
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!

Leider war keine Blüte mehr aktiv, sonst hätte ich das auch erkannt ?

Ja dann sind die ersten Bilder definitiv vulgaris Harro ?

 

Und was ist der Unterschied zwischen leptoceras und vulgaris? Bzw grandiflora?

 

Grüße Stefan

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P. grandifolia hat gößere, aber auch blaue Blüten. Kommt aber bei uns nicht vor.

33318104ph.jpg

33318105on.jpg

Harro

Bearbeitet von Harro
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bonjour

 

Sie haben diese Spezies in welcher Höhe gefunden ?

hier in Frankreich in den Vogesen haben wir P.alpina nicht,aber im schweizerischen und französischen Jura gibt es einige Stationen.

meines Wissens keine P.grandiflora subsp grandiflora and P.leptoceras in Deutschland(aber vielleicht liege ich falsch)

 

schaue hier auf Morphologie (Entschuldigung, es ist auf Französisch)

P.vulgaris subsp vulgaris

http://fern72.free.fr/siteweb/donnees-monographie/vulvul.html#

P.leptoceras

http://fern72.free.fr/siteweb/donnees-monographie/lepto.html#

P.grandiflora subsp grandiflora

http://fern72.free.fr/siteweb/donnees-monographie/gragra.html#

Bearbeitet von jeff72
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Bilder von P. grandiflora in Irland aufgenommen. Sie ist dort sehr weit verbreitet und kommt z.T. in Massen vor. Auf der N 71 von Kenmare nach Killarney kann man Tausende vom Auto aus sehen. Auch von Ballyduff nach Dingle (Connor Pass) ist sie überall anzutreffen. Die von mir gezeigten Bilder sind dort aufgenommen worden.

Bearbeitet von Harro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bonjour

für P.grandiflora subsp grandiflora OK, sie sind in Frankreich, Spanien, der Schweiz, ein wenig Italien, Irland und Großbritannien

 

Ich hätte gerne die Höhe ,der Spezies im Süden des Schwarzwaldes kennengelernt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.7.2018 um 11:32 schrieb Mathias Maier:

 Alpina hat nämlich eine unbedrüste Blattmittelrippe die sich deutlich abzeichnet. Bei vulgaris hingegen ist das ganze Blatt bedrüst. 

 

Das ist leider kein sicheres Bestimmungsmerkmal, da es durchaus Pflanzen mit vollständig bedrüsten Blättern gibt, siehe hier (ja, etwas unscharf aber man erkennt es wohl...):

 

 

image.jpg

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P. vulgaris kommt hier im Südschwarzwald von ca. 800 bis über 1200 m vor.

Bearbeitet von Harro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Kommentare. Laut Wikipedia gibt es in Deutschland nur P. vulgaris und alpina.

Dort steht auch, dass wie Matze bereits erwähnt hat "Drüsen aus der Blattoberfläche ausgeschieden wird, die allerdings entlang der Mittelrippe der Blätter fehlen."

Erkennt man nicht auch am Gestein ob es vulgaris oder alpina ist, da eine Art nur auf Kalkböden vorkommt? Ich meine soetwas mal gehört zu haben, finde dazu aber nichts konkretes.

 

Südlicher Bregenzerwald ist im Vorarlberg, Österreich, geschätzte Höhe war ca 1500-1600m.

Im Südschwarzwald in etwa 1100-1200m an einem bekannten Berg.

 

Ja, grandiflora ist es nicht. Mir geht es nur generell um die Erkennungsmerkmale dieser 4 Arten, da ich ab und zu im Alpengebiet unterwegs bin und die Pflanzen natürlich nicht immer in Blüte sehe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, in Deutschland gibt es nur alpina und vulgaris. In Österreich (und Italien) darüber hinaus auch noch Leptoceras, diese lässt sich aber nur anhand der Blüte von vulgaris unterscheiden. Grandiflora gibt es  auch in der Schweiz und Frankreich, sie ist im gesamten etwas größer als vulgaris und hat eher rundliche Blätter. Als ganz sicheres Indiez dient aber die Blüte. 

 

Auch die Vorkommennsind recht unterschiedlich, wie du schon schreibst, so fühlt sich alpina auf feuchten kalkfelsen sehr wohl, während vulgaris und grandiflora eher Wissen und Quellhänge besiedeln. Ich habe aber auch schon vereinzelt alpina auf Quellhängen gefunden.

 

Die Höhe ist kein sicheres Unterscheidungsmerkmal, vulgaris wächst auch im Flachland und auch von alpina gibt es sehr niedere Vorkommen (~600 -800m).

 

Am einfachsten ist es wie gesagt über die Mittelrippe festzustellen. Alpina besitzt zwar auch Haare auf der Mittelrippe, aber ohne Drüsen, bzw. Klebetropfen.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

soweit ich weiss, wächst P. alpina zwar überwiegend auf kalkhaltigem Boden, kommt aber auch auf nichtbasischen Böden vor.

Dies deckt sich auch mit meinen Beobachtungen. Ich habe diese Art unter anderem an Sickerstellen nahe eines

Stausees in den Zentralalpen (Wallis) gefunden, wo definitiv kein Kalkboden existiert.

Da der Fundort, den ich meine, sehr hoch liegt (2350 m) kommt dafür eigentlich nur P. alpina in Frage.

Auch an wenigen anderen Stellen habe ich P. alpina in den Zentralalpen gefunden, aber dafür deutlich seltener

als in den nördlichen Kalkalpen.

 

Claus-Jürgen

 

 

Bearbeitet von CJ-Lenz
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.