Sonja Schweitzer Posted December 8, 2021 Share Posted December 8, 2021 Mir persönlich gefällt D.capensis nicht so wirklich darin, passt irgendwie nicht. Ich würde das Becken auch nur halb voll machen. Die "Felsen" sind sehr schön und man sieht dann mehr davon. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 8, 2021 Author Share Posted December 8, 2021 vor 1 Stunde schrieb Sonja Schweitzer: Mir persönlich gefällt D.capensis nicht so wirklich darin, passt irgendwie nicht. Ich würde das Becken auch nur halb voll machen. Die "Felsen" sind sehr schön und man sieht dann mehr davon. Hallo Sonja, vielen Dank für´s Feedback! Auf den Fotos wirkt vieles leider nicht so wie in real. Gerade D. capensis ist in meinen Augen mit ihrem buschigen Wuchs auf der dominanteren linken Seite eine Art kleines Highlight. Besonders wenn sie im Laufe der Zeit hoffentlich ein intensiveres Rot annimmt. Aber das ist natürlich Geschmackssache und es kann auch nicht jedem gleichermaßen gefallen. Was den niedrigeren Wasserstand angeht, stimme ich dir tatsächlich zu. Hätte es persönlich auch schöner gefunden, jedoch kommen hier auch Kundenwünsche ins Spiel, zumal in das Becken auch noch Tierbesatz kommen wird. Bei einer Höhe von gerade mal 30 cm braucht es halt auch noch entsprechend Schwimmraum für die Fische. Und was man nicht vergessen darf: Nach dem erstmaligen Befüllen nimmt das Wasser durch den Torf und das viele Holz eine sehr dunkle Trübung an, durch welche der ganze Unterwasser-Teil fast unsichtbar wird und alles recht dreckig wirkt. Jedoch werden hier in den ersten Wochen fast täglich Wasserwechsel vorgenommen und gleichzeitig ist auch ein leistungsstarker Oase-Außenfilter verbaut. Das Wasser sollte also in spätestens einem Monat glasklar sein, wodurch das Hardscape auch unter Wasser komplett zu sehen ist. Man muss dem Becken jetzt einfach mindestens zwei, drei Monate Zeit geben, bis sich alles eingependelt hat und die Pflanzen ordentlich zu wachsen begonnen haben. Das jetzt ist halt der allererste Eindruck unmittelbar nach der Fertigstellung, der mit dem gewünschten Ergebnis hoffentlich nicht allzu viel zu tun hat. Ein Moorbeet braucht auch viele Monate bis es tatsächlich wirkt. Das ist hier nicht anders. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 8, 2021 Author Share Posted December 8, 2021 vor 22 Stunden schrieb Conoderma: Hall Stefan, Hallo Manuel, da kann man nur den Hut ziehen. Zwei Spezies haben ihre Doktorarbeit abgeliefert. Ohne Übertreibung - Professionalit in Vollendung. Gruß Manfred Servus Manfred, na da sage ich doch mal vielen herzlichen Dank zu! Ob es jetzt gleich Professionalität in Vollendung ist, sei mal dahingestellt. Es ist zuallererst mal ein Experiment, ob das alles so funktioniert wie erhofft. Es gibt ja keine wirklichen Referenzen hierzu, da dieses Paludarium in seiner Konzeption und Größe wohl ziemlich einzigartig auf der Welt sein dürfte. Man muss jetzt mal schauen und abwarten, wie sich gerade die Begleitpflanzen in dem ultraweichen reinen Osmosewasser und den kaum vorhandenen Nährstoffen entwickeln wird. Aber es war einfach eine unglaublich tolle Erfahrung, sowas mal anlegen zu dürfen. Das Becken, wie es hier steht, hat ja natürlich einen Wert von mehreren tausend Euro und sowas baut man ja nicht unbedingt für sich selbst auf. Und dennoch war es natürlich immer eine Art Traum, meine heimischen Moore auch mal in solchen Dimensionen anlegen zu können. Insofern bin ich der Scapers Lounge auch wahnsinnig dankbar für das Vertrauen, das sie mir hier geschenkt haben. Grüße Stefan 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted December 9, 2021 Share Posted December 9, 2021 Hallo Stefan, Zwei Fragen habe ich noch. Wenn man mal kurz überschlägt, hat das Paludarium etwa 320 Liter Fassungsvermögen, dazu Steine, Wurzeln, Erde, Wasser und das Eigengewicht des Beckens, da kommen ja fast 500 kg zusammen. Alle Achtung. Der Unterschrank ist dann also eine Spezialanfertigung. Auf jeden Fall, genial gelöst und wie schon gesagt, ein interessantes und gelungenes Projekt. Welche Fische vertragen denn so ein extremes Moorwasser ? Die Aquarianer unter uns können sicher eine Antwort geben. Hoffe, ich war nicht zu neugierig. Gruß Manfred 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niclas99 Posted December 9, 2021 Share Posted December 9, 2021 vor 26 Minuten schrieb Conoderma: Welche Fische vertragen denn so ein extremes Moorwasser ? Die Aquarianer unter uns können sicher eine Antwort geben Ziemlich viele Zierfische kommen aus Schwarzwasserbereichen unserer Erde also fast teebraunes, weiches Wasser, welches durch Torf von Natur aus sehr bräunlich aber dennoch sehr sauber ist. Selbst Blaue Neonsalmler kommen aus solchen Gewässern, sonst verschiedenste Betta- und Guramiarten (Asien)......Wie gesagt Weltweit gibt es 1000nde Arten. Natürlich verträgt nicht jede Art die extremsten Wasserwerte aber sowas kann man ja im Aquarium halbwegs regulieren. Gruß Niclas 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted December 9, 2021 Share Posted December 9, 2021 Hallo Niclas, vielen Dank für deine Erläuterungen. Man geht also einen Kompromiss ein und versucht für Pflanzen und Fische halbwegs optimale Bedingungen zu schaffen. Sicher werden die Fische toleranter darauf reagieren und bei den Pflanzen heißt es dann, Abwarten und Tee trinken. Bin gespannt wie das Biotop sich entwickelt. Gruß Manfred Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 9, 2021 Author Share Posted December 9, 2021 vor 6 Stunden schrieb Conoderma: Der Unterschrank ist dann also eine Spezialanfertigung. Servus Manfred, ja, der Unterschrank ist ebenso wie das Aquarium selbst eine Spezialanfertigung. Diese Unterschränke werden ja extra für solche Aquarien angefertigt, da in diesen ja auch die übliche Technik wie Außenfilter und CO2-Anlage (die hier aber wegen des ohnehin sehr niedrigen PH-Werts nicht zum Einsatz kommen wird) untergebracht sind. Was die Fische angeht, hat Niclas ja bereits alles gesagt. Das Becken steht ja aber auch in einem Zoohandel, in welchem sich die Leute bestens auskennen. Aber Guramis sollen wohl tatsächlich im engeren Kandidatenkreis sein. Das mit den Tieren ist aber nicht meine Baustelle. Mein Auftrag war es, ein Karnivoren-Biotop zu errichten, dass auch tatsächlich langfristig funktionieren und gedeihen soll und nicht randvoll mit Schlauchpflanzen zwar einmal für Fotos schön aussieht, aber dann nach einem halben Jahr abstirbt. Gerade bei Karnivoren im Aquascaping sieht man ja sehr regelmäßig solche „Experimente“. Hauptsache kurzfristig schön. Und hier wollte ich halt zeigen, dass es auch mit den tatsächlich möglichen Pflanzen schön und spektakulär sein kann. Und das ist mir - so hoffe ich doch - ganz gut gelungen. Grüße Stefan 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 18, 2022 Author Share Posted March 18, 2022 Hallo allerseits! Nach längerer Abwesenheit möchte ich euch mal wieder auf eine kleine Roomtour durch meine Wohnzimmer-Moor-Galerie nehmen. Hoffe sie gefällt euch. Ein schönes Wochenende in die Runde! Grüße Stefan 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted March 19, 2022 Share Posted March 19, 2022 Hallo Stefan, wie immer sehr schöne Bilder und alles ist in Topzustand. Zum Aquarium ein paar Fragen : Was sind das für Fische? Wie heißt die kleine Orchis und ist die rosafarbene Pflanze eine Bromelie - Cryptanthus? Mach weiter so. Gruß Manfred Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted March 19, 2022 Share Posted March 19, 2022 Stefan, noch vergessen. Hast du eigentlich noch vor eine dekorative Rückwand anzubringen ? Es würde das Becken sicher noch aufwerten. Ist natürlich Geschmackssache. Manfred . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 20, 2022 Author Share Posted March 20, 2022 (edited) vor 13 Stunden schrieb Conoderma: Hallo Stefan, wie immer sehr schöne Bilder und alles ist in Topzustand. Zum Aquarium ein paar Fragen : Was sind das für Fische? Wie heißt die kleine Orchis und ist die rosafarbene Pflanze eine Bromelie - Cryptanthus? Mach weiter so. Gruß Manfred Servus Manfred, danke für‘s Lob, freut mich sehr zu hören, wenn‘s gefällt! Die Orchidee ist eine Dendrobium cuthbertsonii und die Bromelie eine korrekt erkannte Cryptanthus bivittatus. Und als Fische leben in dem Aquarium Keilfleckbärblinge (Trigonostigma heteromorpha). Daneben schwirren zahlreiche Red-Cherry- und Amano-Garnelen durch‘s Becken. Eine Rückwand wird‘s keine geben. Eine Option wäre evtl. eine emerse Mooswand, die über der Wasserlinie hochwächst, aber der Wasserteil soll bleiben, wie er ist. Die Rückwand ist ein weiß leuchtender Lightscreen. Dadurch wirkt alles so fern, rein und irgendwie sphärisch. Ein Effekt, auf den ich persönlich total stehe und den ich auch gezielt so wollte. Das komplette Aquarium verfolgt hier eher den Weniger-ist-mehr-Stil. Grüße Stefan Edited March 20, 2022 by Stefan Krämer 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Apfelschnitz Posted April 2, 2022 Share Posted April 2, 2022 wunderschön deine mini moore. darf ich fragen was das für aquarien sind? die sind wirklich hübsch 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 2, 2022 Share Posted April 2, 2022 Ein meisterlich gestaltetes Aquarium, ich finde den "Weniger-ist-mehr-Stil" - wie dies auch Takashi Amano gemacht hatte - gelungen umgesetzt! Jetzt wo du's schreibst erkenne ich auch die roten Neocaridina davidi auf dem Bodengrund. Weiter viel Freude mit diesen Lebensräumen! Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 17, 2022 Author Share Posted April 17, 2022 (edited) Servus und frohe Ostern allerseits! Vor ein paar Wochen hatte der Hagebaumarkt in Erding (da wo das berühmte Weißbier herkommt ) bei mir angefragt, ob ich in deren Aquaristikabteilung ein Moor-Paludarium einrichten würde. Ich hab natürlich ja gesagt und gestern war‘s dann soweit. Das Paludarium hat eine Breite von 100 cm, die restlichen Maße kenne ich nicht. Als Karnivoren habe ich lediglich Drosera capensis und Utricularia graminifolia drin. Leider hatten die bezüglich Sonnentauen und Utris keine größere Auswahl. Ansonsten hab ich halt noch diverse Gräser und Moose eingepflanzt. Insgesamt hab ich wohl etwa fünf Stunden an der Landschaft gearbeitet. Das Wasser ist natürlich noch sehr trüb, aber das sollte nach ein paar Wasserwechseln erledigt sein. Bin jetzt jedenfalls gespannt, wie es sich in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird. Und sollte jemand zufällig mal dort in Erding sein und das Becken sehen, würd ich mich natürlich über Fotos und Entwicklungsstände freuen. So, jetzt hier mal ein paar Bilder von gestern. Schönes langes Wochenende euch allen! Grüße Stefan Edited April 17, 2022 by Stefan Krämer 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 17, 2022 Author Share Posted April 17, 2022 Am 3.4.2022 um 01:28 schrieb Apfelschnitz: wunderschön deine mini moore. darf ich fragen was das für aquarien sind? die sind wirklich hübsch Tausend Dank für‘s Lob! Die Becken heißen DOOA Neo Glass Air. Die gibt‘s in diversen Größen. Die kleinen hier haben die Maße 20x20x8 cm. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Apfelschnitz Posted April 17, 2022 Share Posted April 17, 2022 wirklich beeindruckend, dagegen sind meine ersten versuche wirklich noch stümperhaft. mach weiter so und vielen dank 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jelle Posted April 18, 2022 Share Posted April 18, 2022 Toll, dass du sowas in einem Baumarkt aufbauen durftest. Sieht super aus! Hab annäherndes noch nie in bei mir lokalen baumärkten gesehen. Die Hölzer sind toll. Wurden die gestellt oder hast du die selber organisiert? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin H Posted April 19, 2022 Share Posted April 19, 2022 Hallo Stefan, wie hälst du das Wasser der Wohnzimmermoore so algenfrei? Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 24, 2022 Author Share Posted April 24, 2022 Am 19.4.2022 um 16:27 schrieb Martin H: Hallo Stefan, wie hälst du das Wasser der Wohnzimmermoore so algenfrei? Grüße Martin Servus Martin, eigentlich mach ich da gar nichts. Es wird ja nicht (oder besser gesagt kaum) gedüngt und gegossen wird mit reinem Osmosewasser. Da fühlen sich selbst Algen nicht sonderlich wohl. Aber sonst wechsle ich ca. alle zwei Wochen das Wasser und reinige dabei auch die Steine und das Glas. Das ist am Ende vollkommen ausreichend, um das so algenfrei zu halten. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 24, 2022 Author Share Posted April 24, 2022 Am 18.4.2022 um 23:31 schrieb Jelle: Toll, dass du sowas in einem Baumarkt aufbauen durftest. Sieht super aus! Hab annäherndes noch nie in bei mir lokalen baumärkten gesehen. Die Hölzer sind toll. Wurden die gestellt oder hast du die selber organisiert? Servus Jelle, alles, was hier verbaut wurde, entstammt aus dem dortigen Sortiment. Da wurde nichts extra für mich besorgt. Aber klar wurde da alles gestellt, da musste ich natürlich nichts selbst kaufen. Der Hagebaumarkt in Erding hat einen jahrelangen Hobby-Aquascaper als Abteilungsleiter in der Aquaristik. Und der will halt weg vom typischen Baumarkt-Kram und hin zu Qualität, auch um eine Stammkundschaft aufzubauen. Und dafür möchte der halt Schaubecken von „Profis“ in seiner Abteilung, damit die Kunden mal anhand von Beispielen sehen, was eigentlich so alles möglich ist. Da ich halt in der Nähe wohne, kam der dann auf mich und hat mich für dieses Projekt eingeladen. Scheint bei den Kunden wohl tatsächlich auch sehr gut anzukommen. Grüße Stefan 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin H Posted April 24, 2022 Share Posted April 24, 2022 vor 35 Minuten schrieb Stefan Krämer: Servus Martin, eigentlich mach ich da gar nichts. Es wird ja nicht (oder besser gesagt kaum) gedüngt und gegossen wird mit reinem Osmosewasser. Da fühlen sich selbst Algen nicht sonderlich wohl. Aber sonst wechsle ich ca. alle zwei Wochen das Wasser und reinige dabei auch die Steine und das Glas. Das ist am Ende vollkommen ausreichend, um das so algenfrei zu halten. Grüße Stefan Hallo Stefan, ok cool, das hat ich mir doch wesentlich komplizierter vorgestellt. Danke! Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 5, 2022 Author Share Posted June 5, 2022 Moin Moin allerseits, hab mal ein paar Makro-Aufnahmen von Utris gemacht, die bei mir gerade am Blühen sind. Utricularia livida Utricularia graminifolia Utricularia calycifida Utricularia sandersonii Schöne Feiertage euch allen Grüße Stefan 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted June 5, 2022 Share Posted June 5, 2022 Sehr schöne Bilder! Wusste garnicht, dass einige dieser Arten behaart sind! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 5, 2022 Author Share Posted June 5, 2022 vor 2 Stunden schrieb Sonja Schweitzer: Sehr schöne Bilder! Wusste garnicht, dass einige dieser Arten behaart sind! Danke danke! Hier handelt es sich um ganz ganz seltene Staub-Klone. Die hat nicht jeder in der Sammlung. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manu85 Posted June 23, 2022 Share Posted June 23, 2022 Hi Leute, Ich bin so frei und teile ein paar Bilder aus der ScapersLounge von unserem Südafrika Bächlein inspirierten Karnivoren "Biotop" 180x60x30cm Paludarium. Nach nun 7 Monaten, nachdem Stefan und ich es eingerichtet haben, ist es doch ziemlich gut eingewachsen und es macht echt mega Spaß hinzuschauen. Viel Spaß mit dem Update. Lg Manu 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now