Heliamphora Posted November 3, 2022 Share Posted November 3, 2022 Hallo Stefan Krämer , hältst du u. graminifolia knapp über dem Wasserspiegel ? Helimphora Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted November 4, 2022 Share Posted November 4, 2022 Erstmal ein großes Lob für dich. Das sind wahre Kunstwerke. Könntest du vllt. mal einen kleinen Beitrag machen, worauf man bei Steinen und Wurzeln zugreifen kann und was man besser weglässt? Speziell wegen Nährstoffgehalt im Boden, PH-Wert und Verrottungsbeständigkeit bin ich sicher nicht der einzige, der gerne mal verwirrt und überfordert vor Regalen steht. Falls es das schon gibt, gerne ignorieren. Dann muss ich nochmal die Suche bemühen. Ich finde aber, dass der Abschnitt mit den besonders lesenswerten Beiträgen sicher noch ein kleines Minimoorscaping-101 vertragen könnte. Und wer wäre da besser qualifiziert... Immer weiter so und ganz viele Bilder, bitte. Ich komme bei meinem Kuddelmuddelterrarium schon aus dem Starren nicht raus, hätte ich sowas wie du rumstehen, würde ich morgens vergessen, zur Arbeit zu gehen. 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted November 22, 2022 Author Share Posted November 22, 2022 Am 3.11.2022 um 22:12 schrieb Heliamphora: Hallo Stefan Krämer , hältst du u. graminifolia knapp über dem Wasserspiegel ? Helimphora Hi! Sorry für die späte Antwort. Ich halte sie in verschiedensten Varianten. Teils wächst sie in Torf, manchmal direkt auf nassen Steinen, in einem anderen Scape auf einer bemoosten Wurzel und dann auch unter Wasser. Utricularia graminifolia wächst bei mir wirklich praktisch überall, wo es halbwegs feucht und hell ist. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted November 22, 2022 Author Share Posted November 22, 2022 Am 4.11.2022 um 12:56 schrieb Christian357: Erstmal ein großes Lob für dich. Das sind wahre Kunstwerke. Könntest du vllt. mal einen kleinen Beitrag machen, worauf man bei Steinen und Wurzeln zugreifen kann und was man besser weglässt? Speziell wegen Nährstoffgehalt im Boden, PH-Wert und Verrottungsbeständigkeit bin ich sicher nicht der einzige, der gerne mal verwirrt und überfordert vor Regalen steht. Falls es das schon gibt, gerne ignorieren. Dann muss ich nochmal die Suche bemühen. Ich finde aber, dass der Abschnitt mit den besonders lesenswerten Beiträgen sicher noch ein kleines Minimoorscaping-101 vertragen könnte. Und wer wäre da besser qualifiziert... Immer weiter so und ganz viele Bilder, bitte. Ich komme bei meinem Kuddelmuddelterrarium schon aus dem Starren nicht raus, hätte ich sowas wie du rumstehen, würde ich morgens vergessen, zur Arbeit zu gehen. Servus Christian, vielen herzlichen Dank für das Lob und ja, könnte ich grundsätzlich schon machen. Klingt aber nach viel Schreibarbeit. Aber ich war erst kürzlich zu Besuch bei @Matze Maier, wo wir zu dem Thema ein gemeinsames Video gedreht haben. Das wird vermutlich irgendwann im Frühjahr 2023 auf seinem Youtube Kanal veröffentlicht. Da gehen wir, je nachdem wie viel er schneidet , auf sehr viele dieser Fragen ein. Grüße Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted November 22, 2022 Share Posted November 22, 2022 Hi Stefan, wenn es denn mal im Web ist, würde ich mich freuen, wenn du es hier verlinken könntest. Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted November 22, 2022 Author Share Posted November 22, 2022 vor 2 Stunden schrieb Insectivorophilia: Hi Stefan, wenn es denn mal im Web ist, würde ich mich freuen, wenn du es hier verlinken könntest. Grüße Insectivorophilia Also bis zu dem Tag der Veröffentlichung des Videos mit Green Jaws hätte ich hier solange noch zwei Videos im Angebot, die bereits draußen sind. Hier war im Juni diesen Jahres Tobi Neyer vom Youtube-Kanal Neytrop bei mir daheim in meiner kleinen Galerie zu Besuch. Da sieht man sämtliche Becken, die zu der Zeit bei mir rumstanden. Und hier ist ein Video von einem Workshop, den ich letztes Jahr im Sommer gab. Dort sieht man die Einrichtung eines solchen Minimoores von Anfang bis Ende. Dieses Becken steht übrigens heute noch in der Scapers Lounge und wächst dort seit eineinhalb Jahren fröhlich vor sich hin. Wenn‘s jemanden interessiert, wünsch ich viel Spaß beim Anschauen! Grüße aus München Stefan 5 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted November 23, 2022 Share Posted November 23, 2022 Na, das werd ich mir bei Zeiten mal gönnen, herzlichen Dank. Und auf das GJ-Video kann man sich dann ja schonmal vorfreuen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sumpfkrug12204 Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 Hab das Video natürlich schon gesehen hatt mir sehr gut gefallen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted November 27, 2022 Author Share Posted November 27, 2022 Hallo allerseits, nachdem ich zuletzt doch länger kein Update mehr gebracht hab, gibt‘s hier mal wieder eine Rundereise durch meine kleine Minimoor-Galerie. Das Becken auf dem letzten Bild ist mittlerweile gut zwei Jahre alt und zeigt damit recht eindrucksvoll, dass diese Scapes problemlos langfristig funktionieren. Ganz selten besprüh ich die Begleitpflanzen mit Dünger, damit sie mir nicht komplett verhungern im Torf. Aber ansonsten wechsle ich nur einmal die Woche das Wasser in den Schalen und das war‘s. Hoffe es gefällt euch! Liebe Grüße aus München Stefan 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted November 27, 2022 Share Posted November 27, 2022 (edited) Ist das kleeartige zufällig ein Farn? Vorallem das letzte Bild mit den ganzen U.-sandersonii-Blüten und dem imposanten Gemisch aus Farn und Wurzeln finde ich klasse. Auch, dass bei vielen Becken etwas über den Beckenrand herausragt und dem ganzen eine gewisse Dreidimensionalität gibt, oder eine stilvolle Rebellion gegen das kleine Quadrat führt, wenn man so will, rundet das ganze echt schön ab. Immer weiter so. Edited November 27, 2022 by Christian357 Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted November 28, 2022 Share Posted November 28, 2022 Jetzt mit Bauhaus Literatur daneben. Gefällt, gefällt. Das ist ein Kleefarn, Marsillea spp. Da gibt es sehr viele arten, die sich kaum unterscheiden lassen. Auch winterfeste. Aber bloß nicht in ein Moorbeet damit, sie nehmen schnell überhand. Gruß Helmut 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted November 28, 2022 Author Share Posted November 28, 2022 Gut erkannt @moskal! Exakterweise handelt es sich hier um Marsilea hirsuta. Und ja, kaum eine Pflanze muss ich derart häufig zurückschneiden wie diese. Aber in diesem kleinen Scape macht dieser kleine Kleefarn trotzdem wahnsinnig schön, wenn man ihn unter Kontrolle hält. Aber „stilvolle Rebellion gegen das kleine Quadrat“ find ich wahnsinnig gut. Werd ich mir auf alle Fälle merken, danke dafür @Christian357 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Kaba Posted December 2, 2022 Share Posted December 2, 2022 Am 27.11.2022 um 13:02 schrieb Stefan Krämer: Hallo allerseits, nachdem ich zuletzt doch länger kein Update mehr gebracht hab, gibt‘s hier mal wieder eine Rundereise durch meine kleine Minimoor-Galerie. Das Becken auf dem letzten Bild ist mittlerweile gut zwei Jahre alt und zeigt damit recht eindrucksvoll, dass diese Scapes problemlos langfristig funktionieren. Ganz selten besprüh ich die Begleitpflanzen mit Dünger, damit sie mir nicht komplett verhungern im Torf. Aber ansonsten wechsle ich nur einmal die Woche das Wasser in den Schalen und das war‘s. Hoffe es gefällt euch! Liebe Grüße aus München Stefan Moin Stefan, Hut ab, Deine Mini Scapes sehen sehr schön aus, wirklich atemberaubend! Ich sehe, dass auch eine Heliamphora in einer Deiner Scapes Einzug gehalten hat. Was ist das für eine, wenn ich fragen darf? Die macht sich dort gut. Insgesamt sind kleinblütige Utricularia und auch Drosera nahezu prädestiniert für solch kleine Scapes. Ganz tolle Fotos. Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 2, 2022 Author Share Posted December 2, 2022 vor 10 Stunden schrieb Thomas Kaba: Ich sehe, dass auch eine Heliamphora in einer Deiner Scapes Einzug gehalten hat. Was ist das für eine, wenn ich fragen darf? Die macht sich dort gut. Servus Thomas, erstmal danke für die netten Worte! Freut mich immer, wenn die kleinen Moore gefallen. Das ist eine Heliamphora minor x heterodoxa. Hab mir die bei meinem Besuch bei Green Jaws mitgenommen. Da sie aktuell neue Schläuche austreibt, scheint sie Umstellung gut aufgenommen zu haben. Aber ja, Drosera und kleine Utris sind definitiv prädestiniert hierfür. Die mögen die nasse Kultur und haben problemlos Platz in den kleinen Schalen. Und unter den Lampen färben sie sich auch wunderschön aus. Grüße Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted February 25 Author Share Posted February 25 Servus allerseits, kürzlich wurde ich gefragt, ob ich meine Becken kurz in einem dieses Jahr erscheinenden Buch zum Thema Terraristik und Paludarien vorstellen möchte. In diesem Zusammenhang habe ich wieder ein paar neue Bilder meiner aktuellen Moore gefertigt, die ich euch hier zeigen möchte. Wie ja vielleicht einige schon mitbekommen haben, hatte ich letztes Jahr Anfang November das Vergnügen, von Matze eingeladen worden zu sein, um dort gemeinsam mit ihm für Green Jaws ein Minimoor einzurichten, das hoffentlich irgendwann die nächsten Wochen auf seinem Youtube Kanal erscheinen wird. Schade hingegen ist, dass ausgerechnet die diesjährige JVH in Augsburg terminlich mit der Erstkommunion meiner Tochter kollidiert. Darum kann ich da, anders als ursprünglich geplant, leider nicht kommen… Nichtsdestotrotz wünsch ich allen ein schönes Wochenende und happy growing! Liebe Grüße aus München Stefan 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 16 Author Share Posted April 16 (edited) Habe die Ehre allerseits, das große Paludarium, das ich im Hagebaumarkt Erding einrichten durfte, ist jetzt tatsächlich schon wieder exakt ein Jahr alt. Und darum hab ich dem Markt gestern nach längerer Zeit mal wieder einen Besuch abgestattet, um einige Dinge wieder zu renovieren oder auch leicht umzubauen. Es ist manchmal nicht so einfach, wenn man sich nicht selbst um die Pflege kümmert und das dann anderen überlassen muss. Und die dann entgegen meiner Absichten z.B. ohne bei mir anzufragen Fettkräuter einsetzen, die ich dort thematisch eigentlich nicht hätte haben wollen. Aber was soll‘s, denn ansonsten steht es bis auf einige Algen im Wasserteil immer noch top da und die Sonnentaue sehen absolut frisch und gesund aus. Hier ein paar Fotos. Viel Spaß damit. Schönen Sonntag in die Runde und Grüße aus München Stefan Edited April 16 by Stefan Krämer 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted June 26 Share Posted June 26 Am 22.11.2022 um 17:54 schrieb Stefan Krämer: Also bis zu dem Tag der Veröffentlichung des Videos mit Green Jaws Hejho. Gestern kam es ja endlich raus. Hatte mich schon öfters gewundert, was daraus geworden ist. War schön anzusehen, mit welcher Leichtfertigkeit du das dahingewerkelt hast, auch wenn es den Lichtverhältnissen nach wohl sicher länger gedauert hat und ich denke, dass deine Becken privat wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen werden. Das wird aber sicher den ein, oder anderen anregen, selbst mal einen kleinen "Spatenstich" zu versuchen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 27 Author Share Posted June 27 vor 18 Stunden schrieb Christian357: Hejho. Gestern kam es ja endlich raus. Hatte mich schon öfters gewundert, was daraus geworden ist. Hey Christian, ja, jetzt war es endlich da. Der Dreh war letztes Jahr im November. Da war es dann schon recht früh recht dunkel. Aber ja, ein paar Stunden hat das auf jeden Fall gedauert. Was die Leichtigkeit angeht: Nach ein paar Jahren hat man ja bereits eine gewisse Formen- und Gestaltungssprache erarbeitet. Da geht das dann natürlich schneller als noch bei den ersten Versuchen. Und dann kommt noch dazu, dass Matze glücklicherweise sehr schöne Holzstücke parat hatte, mit denen man sofort loslegen konnte. Das hat es natürlich erheblich erleichtert. Aber freut mich natürlich sehr, wenn dir das Ergebnis dann auch gefallen hat! Beste Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 27 Author Share Posted June 27 (edited) Servus allerseits, vergangenen Sonntag ist mein Minimoor-Tutorial mit Matze auf dessen Kanal endlich rausgekommen. Falls ihr es noch nicht gesehen habt, findet ihr das Video bei Interesse hier: Da in der Kommentarspalte natürlich gleich des Gequengel der ewig wütenden Social-Media-Nörgler losging, dass Lava nichts in Mooren zu suchen habe: Ja, das ist mir natürlich bewusst. Aber die, die meine Arbeiten schon länger verfolgen, wissen, dass ich hier keine Hardcore-Biotope baue, sondern kleine von der echten Natur inspirierte Dioramen. Ich verwende Lava deshalb, weil es der am einfachsten in allen möglichen Größen erhältliche kalkfreie Stein ist. Auf jeden Fall hat mir die Arbeit an diesem Video riesigen Spaß gemacht und ich habe mich auch wahnsinnig geehrt gefühlt, es mit meinen Minimooren tatsächlich bis zu Deutschlands wohl bekanntestem und größten Karnivoren-Kanal geschafft zu haben. Das ist für mich schon selbst echt verrückt, was das alles für eine irre Entwicklung in den letzten Jahren genommen hat. Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spaß mit dem fertigen Video und freue mich über zahlreiches Feedback und hoffentlich möglichst viele begeisterte Nachahmer! Liebe Grüßen aus München und vielleicht sieht man sich ja am Sonntag auf der JHV in Augsburg Euer Stefan Edited June 28 by Stefan Krämer 4 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted June 27 Share Posted June 27 Hallo Stefan, lang erwartet und endlich da. Ist ein sehr schönes Video geworden. Grüsse, Olaf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
aquarius Posted June 27 Share Posted June 27 Sehr gelungenes scape gefällt mir sehr. Würde mich auch über ein Update nach 6 Monaten freuen.und ja gern auch ein mexiko scape mit klein bleibenden pingis. Auch gern mit passenden begleitpflanzen. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted June 27 Share Posted June 27 Deine Scapes sind echt ein Traum! Das hat mega Suchtpotential! Mich würde interessieren, wie du das Wasser wechselst einmal die Woche. Ich nehme an dafür braucht es eine Pumpe? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 28 Author Share Posted June 28 vor 6 Stunden schrieb Psychonaut: Deine Scapes sind echt ein Traum! Das hat mega Suchtpotential! Mich würde interessieren, wie du das Wasser wechselst einmal die Woche. Ich nehme an dafür braucht es eine Pumpe? Tausend Dank dir! Freut mich echt sehr zu hören. Aber ja, Suchtpotential hat es echt allemal. Nicht ohne Grund habe ich mittlerweile fünf solcher Schalen, ein kleines Terrarium und zwei Aquarien daheim stehen. Und nein, für den Wasserwechsel braucht es keine Pumpe. Man nimmt einen dünnen, aber langen Schlauch (wie er in Aquarien z.B. für CO2 Diffusoren verwendet wird). Dann hält man das eine Ende ins Wasser und an dem anderen Ende saugt man kurz an. Dann das Ansaugende schnell in einen Eimer halten und schon läuft das von ganz alleine. Auf dieselbe Methode, nur mit dickerem Schlauch, mache ich auch die wöchentlichen Wasserwechsel im Aquarium. Diese Wasserwechsel in den kleinen Mooren braucht es aber nur zum Reinigen. Da die Wassermenge in den Schalen so gering ist, muss aufgrund der Verdunstung ohnehin regelmäßig nachgegossen werden. So hat man also ständig frisches Wasser in der Schale und muss keine Angst haben, dass es irgendwie schlecht wird. Grüße Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted June 28 Share Posted June 28 Danke dir! Braucht es denn bei den kleinen Scapes diesen wöchentlichen Wasserwechsel nicht? Ich befürchte Algenwachstum, daher die Frage. Ich muss mir mal all deine Videos anschauen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 28 Author Share Posted June 28 vor 2 Minuten schrieb Psychonaut: Danke dir! Braucht es denn bei den kleinen Scapes diesen wöchentlichen Wasserwechsel nicht? Ich befürchte Algenwachstum, daher die Frage. Ich muss mir mal all deine Videos anschauen. Ich persönlich mache einmal im Monat eine größere Reinigungsaktion. Da wirble ich den ganzen Sand auf, sauge das schmutzige Wasser komplett ab und reinige Hardscape und Glas mit einer alten Zahnbürste. Danach fülle ich wieder Wasser rein. Das reicht bei mir vollkommen aus. Im Übrigen wirst du ein Wasserbecken unter hellem Licht nie 100% algenfrei halten können. Das ist vollkommen unmöglich. Aber wenn man sich wie oben beschrieben regelmäßig darum kümmert, dann gibt es lediglich eine sehr natürlich, und damit auch schön anzusehende Algenpatina (die man auf meinen Fotos auch durchaus sehen kann, wenn man ranzoomt). Aber keine hässliche grüne Hölle. Und wenn das nicht so wie von mir beschrieben funktionieren würde, würde ich es ja nicht seit jetzt schon ein paar Jahren so machen oder in Youtube-Videos erzählen. Grüße Stefan 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now