Stefan Krämer Posted April 16, 2019 Author Share Posted April 16, 2019 Hi Lydia! Musste erst mal prüfen, was ich da am 5. Januar von mir gegeben habe. Ich hab die durchgehend ca. 12 Stunden am Tag beleuchtet. Aber nur mit billigen Chinalampen. Wie gut die tatsächlich sind und wie groß deren Auswirkung am Ende war, kann ich also nicht sagen. Aber wie gesagt, ich habe bei Wachstum, Färbung und Kannenbildung keinerlei Unterschied zwischen Sommer und Winter festgestellt. Trotz Heizung direkt darunter. Aber das Tablett hat durchaus praktische Hintergründe. Man kann es zum einen bequem hochheben und wegräumen wenn man lüften will und das Sphagnum wächst darin auch echt bestens. Kommt auf dem Bild gar nicht richtig rüber, was das mittlerweile für ein dichter Moosteppich wurde. Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted May 7, 2019 Author Share Posted May 7, 2019 (edited) Hey ho allerseits! Hätte mal eine Frage an die Drosera-Spezialisten hier in den Reihen. Dieser Sonnentau hier wächst seit einigen Wochen aus meiner Moorwanne empor. Kann man zum jetzigen Zeitpunkt schon sagen, um welche Art es sich hier handeln dürfte? Schärfer hab ich es mit meiner Handykamera leider nicht hinbekommen. Schon spannend, was man zu Sphagnum oft noch so gratis an Beigaben erhält. Vielen Dank im Voraus! Gruß Stefan Edited July 19, 2021 by Stefan Krämer 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted May 7, 2019 Share Posted May 7, 2019 Also bei deinem tollen Zimmermoor würde ich den als extrem gefährlich einstufen, sofort entfernen und bestens verpackt zu mir in die Quarantäne senden! Im Prinzip genauso wie man mit Computerviren verfährt. Wenn du aber eine weitere Infektion riskieren willst und er vielleicht sogar blüht könnten dir sicher die Australienfans weiter helfen. Bis dahin viel Spaß mit deiner Beigabe. Gruß Piesl 3 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted May 8, 2019 Author Share Posted May 8, 2019 Ob der drohenden Infektionsgefahr in pure Panik versetzt, hab ich jetzt sicherheitshalber alles abgefackelt und niedergebrannt. Sicher ist sicher und danke für die Warnung! Gruß Stefan 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
NielsM Posted May 14, 2019 Share Posted May 14, 2019 Der D. peltata Komplex ist ja leider taxonomisch nicht so einfach. Anhand der Samen könnte man aber zum Beispiel D. auriculata einfach bestimmen. Du hast wirklich Glück mit dem Keimling. Bei mir ist letztes Jahr kein einziger der extra gekauften und fein säuberlich ausgesäten auriculata Samen gekeimt . Gruß, Niels Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted May 16, 2019 Author Share Posted May 16, 2019 Glück trifft es tatsächlich recht gut. Der Topf steht ja jetzt seit ziemlich exakt einem Jahr da und ich habe in dieser Zeit auch nichts daran verändert. Letztes Jahr war von denen nichts zu sehen und jetzt treibt sie plötzlich aus. Waren anfangs sogar mehrere, die hiervon austrieben. Jedoch ist nur die eine hier dann auch in die Höhe gegangen, während die anderen leider wieder verschwanden. Im Übrigen könnte eine Bestimmung vielleicht tatsächlich bald möglich sein, denn kaum sprach man hier davon, begann das Pflänzchen auch schon damit, eine Blüte auszubilden. Ich denke mal, dass sie sich in den nächsten Tagen öffnen wird. Dann kann ich ja wieder ein neues Bild von ihr hochladen. Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 29, 2019 Author Share Posted June 29, 2019 (edited) Servus allerseits! Dachte mir, ich nutze den freien Tag mal wieder dafür, ein kleines Update meiner kleinen Sammlung (derzeit etwas über 20 Arten) zu zeigen. Zumal es ziemlich sicher ist, dass der Moortopf nur noch dieses Jahr so stehen wird. Der Platz darin wird langsam zu eng und - welch Überraschung im Nachhinein - der Tontopf lässt gerade bei den momentanen Temperaturen so viel Wasser verdunsten, dass ich für so eine kleine Sammlung einen ganz schön hohen Wasserverbrauch hab. Nichtsdestotrotz gefällt es mir gerade wahnsinnig gut, wie zugewuchert darin gerade alles ist. Und ja, S. leucophylla steht momentan nicht gerade in Bestform da, aber das wird schon wieder. So, aber hier mal die Bilder mit romantischer Baustelle im Hintergrund. Und zum Schluss noch ein paar meiner Drosera. Nichts Exotisches darunter, aber trotzdem schön. Hoffe es gefällt! Grüße Stefan Edited December 7, 2021 by Stefan Krämer 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 14, 2019 Author Share Posted September 14, 2019 Moin Moin allerseits! Nun hat auch bei mir das sehnsüchtige Warten endlich ein Ende und meine S. leucophylla hat ihre Herbstschläuche geöffnet. Und da Bilder in letzter Zeit allgemein selten wurden im Forum und auch ich schon lange kein Update mehr gebracht habe, dachte ich mir, ich lass euch an den meinen mal wieder Teil haben. Mittlerweile ist aus meinem Zimmermoor seit einigen Monaten doch ein Balkonmoor geworden. Und ich bin überrascht, dass es sich trotz Nord-West-Seite doch sehr gut entwickelt hat und auch ganz ordentlich ausgefärbt ist. Aber gerade die Nachmittagssonne donnert schon ganz ordentlich drauf. Scheinbar reicht das durchaus aus. So, aber jetzt hier die Bilder. Viel Spaß damit! Schönes Wochenende euch allen! Stefan 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted September 14, 2019 Share Posted September 14, 2019 Hallo Stefan, dein Balkonmoor hat wirklich “Charakter“ Sehr schön. Die leucophylla gefällt mir ausgesprochen gut. Vielen Dank für das Update. LG Marco 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 18, 2019 Author Share Posted September 18, 2019 Servus @Marco M und danke für´s postive Feedback und auch an die anderen für die Daumen! Freut mich, wenn´s gefällt. Und nachdem der Topf mittlerweile so schön verwildert ist, tut´s mir echt weh, dass ich ihn entweder noch heuer oder spätestens Anfang nächstes Jahr auflösen muss, da er einfach aus allen Nähten platzt. Vermutlich tummeln sich da mittlerweile über 10 verschiedene Arten nur in dem einen Gefäß. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 21, 2019 Author Share Posted September 21, 2019 Servus allerseits! Ja, auch vier Nepenthes zählen zu meiner kleinen Sammlung, die ich hier aber bislang eher selten gezeigt hab. Da sie sich aber momentan alle wieder von ihrer Schokoladenseite präsentieren, dachte ich mir, ich zeig sie hier mal wieder. Die standen jetzt den Sommer über hinweg von ungefähr Ende Mai bis Anfang September draußen auf der Loggia. Kannen wollten unter den teils sehr heißen und trockenen Sommertemperaturen in diesem Jahr nicht so recht wachsen, aber dafür hat sich das sonstige Blattwerk sehr schön entfaltet. Erst ab Ende August kamen die Kannen wieder. Die aber dafür so groß und prächtig wie noch nie zuvor. Auch meine N. ventricosa, die eher ein wenig rumzickt bei mir, legt nun so richtig los und zeigt sich so schön wie nie. So, nun aber genug gelabert, hier die Bilder. Die obligatorische ‚Bloody Mary‘, die im der Sonne am meisten eingebüßt hat. Aber jetzt legt auch sie wieder ordentlich los. N. ventricosa mit einer erst gestern geöffneten und für meine Verhältnisse sehr schön ausgefärbten Kanne. N. x ‚Louisa‘, die als einzige auch im Sommer keine Ausfallerscheinungen hatte. Und als letztes eine Gesamtschau von dreien meiner vier Nepenthes. Grüße Stefan 16 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jelauda Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 Das mit dem Moos sieht ja super aus, wachsen die Pflanzen komplett in Sphagnum oder ist darunter noch Substrat? Und wie hast du es geschafft, dass das Moos bei der Hitze so schön grün bleibt? Reicht da einfaches gießen oder wird es auch noch eingesprüht? LG David 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 22, 2019 Author Share Posted September 22, 2019 Servus @Jelauda, die wachsen tatsächlich in reinem Sphagnum ohne irgendwelche Zusätze. Gut, an den Wurzelballen war noch etwas Substrat beim Eintopfen dran, hab sie also nicht komplett abgewaschen. Klassisch gegossen wird hier gar nicht. Das wird täglich ordentlich eingesprüht (ist aber auch wetter- und temperaturabhängig). Wobei sie im Urlaub z.B. auch mal mehrere Tage ohne Besprühen auskommen mussten. Dann mache ich aber die Schale randvoll mit Wasser. Nur jetzt im Winter bei geschlossenem Fenster und somit kaum Luftzirkulation ist das oft recht heikel, da sich leicht Schimmel auf dem Sphagnum bildet. Aber das lässt sich ganz gut absprühen und spätestens wenn die Fenster wieder offen sind, hat sich das auch wieder. Aber freut mich, wenn‘s gefällt. Bin nämlich selbst sehr angetan von dem Anblick und bin auch positiv überrascht, dass mein Experiment bislang so gut funktioniert. Grüße Stefan 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 Hallo Stefan, verwendest du Gittertöpfe ? Sieht wirklich klasse aus. LG Marco 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Feldenberg Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 Hallo Stefan, sehr schönes Fensterbanksetup - besonders das Sumpfaquarium ist sehr hübsch. Sowas müsste ich mir auch mal zulegen. Mal schauen, wie stabil es über die Zeit bleibt (bei mir bilden sich in so ähnlichen Settings of Blaualgen und stinken mit der Zeit vor sich hin...). Falls ich es überlesen habe: Nach welcher Himmelsrichtung geht Dein Fenster raus? viele Grüße und Daumen hoch! Feldi 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 22, 2019 Author Share Posted September 22, 2019 Servus Marco, danke danke! Und ja, verwende ich. Das sind diese hier. Hab ich mir mal irgendwo in einem Orchideen-Handel zugelegt. Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 22, 2019 Author Share Posted September 22, 2019 (edited) Servus Feldi! Du bist hier ja quasi der Großmeister der schön angelegten Fensterbrettgefäße! Mein Moortopf wurde ja auch sehr nah an deiner Vorlage nachgebildet vom Aufbau her. Meine Fenster zeigen Richtung Süd-Süd-Ost. Das Sumpfaquarium hab ich jetzt ca. ein Jahr. Geruchsentwicklung findet tatsächlich überhaupt keine statt, selbst wenn man die Nase reinsteckt. Aber bei dem fällt mir auf, dass es ohne Zusatzlicht selbst im Sommer nicht so recht will. Im Sommer hab ich am offenen Fenster sogar eher das Problem, dass das Substrat zu sehr aufheizt, was man an den „Wurzeln“ der Utris recht schnell sehen kann, die zum Fenster hin wachsen. Ich denke mal, dass jetzt erst wieder die schöne Zeit des Aquariums beginnen wird, da die Temperaturen wieder optimaler werden. Zumindest sprießt gerade D. madagascariensis gerade wieder überall hervor, was sie in den Monaten zuvor nicht tat. Aber zumindest die vier Utri-Arten darin gedeihen prächtig das ganze Jahr über. Gruß Stefan Edited September 22, 2019 by Stefan Krämer 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Feldenberg Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 Danke Dir für die INfos und auch den "Großmeister" (das wär aber noch zu diskutieren, aktuell hab ich nicht so Schönes wie Du am wachsen) aber sonst: alles klar Viele Grüße Feldi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jelauda Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 @Stefan Krämer Die Idee klaue ich mir auf jeden Fall, das gefällt mir total. Ich glaube ich leg mir auch mal so ein Sprühgerat zu, das scheint echt praktisch zu sein Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian List Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 Das sieht wirklich sehr geil aus, so mit Sphagnum zugewachsen! Wie lange hast du das jetzt so zu stehen? PS leg dir mal noch rotes sphagnum zu und misch es drunter 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 22, 2019 Author Share Posted September 22, 2019 Servus Christian! Danke dir! Ich glaub, ich hab das vor ca. ziemlich exakt einem Jahr so getopft. War am Anfang selbst skeptisch, ob das so funktioniert. Aber da gerade rund um Nepenthes ja tausende Substrat-Arten kursieren, hab ich‘s einfach mal so versucht. Am Boden der Töpfe hab ich noch groben Blähton drin, da ich Sorge hatte, dass es zu matschig oder faulig werden könnte, wenn es so direkt im Wasser steht. Hab in dem Sphagnum noch Utricularia livida wachsen, um durch die Blüten gelegentliche Farbtupfen zu kriegen. Aber ja, rotes Sphagnum wär tatsächlich eine Idee. Aber das ist doch recht langsam wachsend und würde am Ende nur vom grünen überwuchert werden, oder? Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
psykie Posted September 22, 2019 Share Posted September 22, 2019 Super schicke Bilder. Das Sphagnum ist der Wahnsinn und tolle Kannen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jelauda Posted September 23, 2019 Share Posted September 23, 2019 @Stefan Krämer Eine Frage hätte ich doch noch, hast du über den Winter eigentlich Zusatzbeleuchtung für deine nepenthes + Sphagnum? Hatte noch nie so viel lebendiges Sphagnum und frage mich wie es sich wohl bei weniger Licht (Winter ohne Zusatzbeleuchtung) entwickelt. LG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted September 23, 2019 Author Share Posted September 23, 2019 Ja, ich hab für den Winter Zusatzbeleuchtung. An den Stellen, an welchen nicht genügend Licht ankommt, vergeilt das Sphagnum halt. An ganz dunklen Stellen z.B. unter Blättern wächst es erst gar nicht und wird schwarz. Aber wachsen würde es auch ohne der Beleuchtung. Nur dann halt nicht ganz so kompakt und dicht. Gruß Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jelauda Posted September 23, 2019 Share Posted September 23, 2019 Danke für die Antwort, habe vor kurzem eine kleine Hand voll lebendiges Sphagnum bekommen und bin gespannt wie es sich über den Winter entwickelt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now