Stefan Krämer Posted October 20, 2019 Author Share Posted October 20, 2019 Moin Moin allerseits! Da die Sonnentaue gerade im Gegenlicht der Morgensonne unvergleichlich faszinierend aussehen, wollt ich euch mal ein paar meiner Schützlinge nicht vorenthalten. Außerdem werden hier in meinen Augen eh immer viel zu wenige Drosera gezeigt. Drosera natalensis Drosera oblanceolata Drosera venusta Drosera capensis „broat leaf“ Drosera spatulata Drosera aliciae Grüße Stefan 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted October 20, 2019 Share Posted October 20, 2019 Hallo Stefan, sehr schön ausgefärbte Pflanzen zeigst du uns. Freue mich auch immer wenn jemand capensis Bilder zeigt. LG Marco 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted October 20, 2019 Share Posted October 20, 2019 ... schöne Pflanzen, tolle Fotos! BT 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted October 20, 2019 Author Share Posted October 20, 2019 Danke danke! Freut und ehrt mich, wenn‘s gefällt. Auch das vermeintliche „Unkraut“ verdient ab und an mal die große Bühne. Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted January 25, 2020 Author Share Posted January 25, 2020 Moin Moin allerseits, nach ein paar Monaten Pause wollt ich mal wieder ein paar Eindrücke und Kannen meiner Nepenthes mit euch teilen, da die Fensterbank heut in der Vormittagssonne einfach besonders schön aussah. und hier noch zwei recht schöne Kannen: Nepenthes ‚Louisa‘ Nepenthes ventricosa Schönes Wochenende in die Runde! Grüße Stefan 11 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted February 9, 2020 Author Share Posted February 9, 2020 Habe die Ehre allerseits! Nachdem ich hierzu lange keine Bilder mehr gezeigt hab, wird‘s mal wieder Zeit für ein kurzes Updates meines südafrikanischen Minisumpfes. Lange Zeit entwickelte es sich nicht so wie erhofft, aber mittlerweile sprießt D. madagascariensis überall empor. Meine ursprüngliche Hoffnung, hier ein kleines Wäldchen zu haben, könnte sich in ein paar Monaten also endlich erfüllen. Ebenfalls darin enthalten ist noch Drosera nidiformis, sowie mehrere Utricularia. Während U. livida wie verrückt wuchert und U. parthenopipes regelmäßig blüht, ist U. sandersonii komplett verdrängt worden und ward lange nicht gesehen. Aber hier nun ein paar Bilder. Viel Spaß damit! Schönen Sonntag euch! LG Stefan 12 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zottel Posted February 9, 2020 Share Posted February 9, 2020 Hallo Stefan, wow, ich bin ganz begeistert von deinen Nepenthes und von deinem Minisumpf - halt uns auf dem laufenden Lg Anne 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted February 9, 2020 Share Posted February 9, 2020 Hallo Stefan, toll! BT 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted February 9, 2020 Share Posted February 9, 2020 Hallo Stefan, dein Minisumpf sieht einfach genial aus. Sehr gesunde Pflanzen, das Sphagnum ist in einem super Zustand und alle anderen Pflanzen auch. Die Nepenthes sind in dem verhältnismäßig kleinen und flachen Untersetzer super gewachsen. Gießt du mit Osmosewasser oder Regenwasser und in welchen Töpfen stehen die Neps? Schöne Fotos aus einer tollen Perspektive. Gruß Manfred 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted February 9, 2020 Author Share Posted February 9, 2020 Zuerst mal danke für‘s positive Feedback. Überrascht mich ja doch immer wieder, da ich ja keine einzige wirklich spektakuläre Art mein Eigen nenne. @Conoderma: Ich hab hier Gittertöpfe aus einem Orchideen-Handel verwendet. Ein Bild findest du am Ende von Seite 2 dieses Threads, da die Frage schon mal kam. Ich verwende ausnahmslos destilliertes Wasser, das ich mir selbst mit diesen Aqua-Shakern herstelle und sprühe von oben alle ein, zwei Tage gut einen Liter auf die Neps und das Sphagnum. In unregelmäßigen Abständen (alle vier bis sechs Wochen wahrscheinlich) dünge ich mit einer geringen Menge Wuxal und in den selben Abständen geb ich auch in ein paar Kannen kleine Dosen feines Fischbabyfutter. Zumindest mach ich das in der Zeit, in der sie in der Wohnung stehen. Hier im Forum gibt‘s ja tausende Kulturtipps und experimentier mich da einfach ein wenig durch. Grüße Stefan 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 7, 2020 Author Share Posted March 7, 2020 Hallo allerseits, da ich gerade so davor sitze, dachte ich mir, ich lass euch mal wieder ein wenig an meinen kleinen Freuden an dem Utri-Blütenmeer teilhaben. Schönen Samstag in die Runde Stefan 22 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian List Posted March 7, 2020 Share Posted March 7, 2020 Ja sieht sehr gut aus lieber Blütenmeer, statt Mittelmeer 1 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted March 7, 2020 Share Posted March 7, 2020 Bin mal wieder wirklich Begeistert! Aber bin ich ja von dir gewohnt.... LG Marco 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 7, 2020 Author Share Posted March 7, 2020 Vielen Dank für das viele positive Feedback. Macht dann gleich doppelt so viel Spaß, wenn man seine Erfolge auch teilen kann. @Christian List Also für das Mittelmeer würd ich im Gegenzug auch auf zwei, drei Blüten freiwillig verzichten... @Marco M Danke! Aber da ich bei meiner überschaubaren Sammlung auch immer nur dasselbe zeige, ist das auch nicht so schwer. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted March 7, 2020 Share Posted March 7, 2020 Sehr cool Stefan, das sieht echt Hammer aus! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian T. Posted March 8, 2020 Share Posted March 8, 2020 Glück Auf, mich würde mal interessieren wie du verhinderst dass das Minimoor-Wasser brackig wird. Sieht auf jeden Fall sehr schön aus! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 8, 2020 Author Share Posted March 8, 2020 @Matze MaierDanke danke! Bezüglich der Filmrechte werden wir dann sicher eine Lösung finden... @Christian T.An der Oberfläche ist kein sichtbares Subrat. Da ist entweder alles durch Sphagnum oder durch die Utricularia abgedeckt. Daher schwimmt auch kein Torf auf, falls du das meinst und das Wasser bleibt klar. Außerdem hab ich hier kein permanent stehendes Wasser drin. Ungefähr einmal die Woche fülle ich es auf den Stand auf, der hier gerade zu sehen ist und dann erst wieder, wenn das Wasser komplett weg ist. Das hat zwei Gründe bzw. Vorteile: Es bildet sich kein Schimmel, da der im Wasser ertränkt wird und zum anderen bildet das Sphagnum dadurch keine braunen Spitzen aus und bleibt schön grün. Geht halt mit Drosera madagascariensis recht schön, da die es ja sehr nass mögen. Was aber erkennbar ist, dass sich dadurch an den tieferen Stellen Algen bilden, die dann teils wie ein Schleim zwischen den Moosen liegen. Die entferne ich ab und an händisch. Würde ich jetzt aber nicht als dramatisch bezeichnen. Da das Becken ja sehr klein ist, hält sich der Aufwand in Grenzen. Grüße Stefan 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian T. Posted March 8, 2020 Share Posted March 8, 2020 Danke für die ausführliche Beschreibung! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 14, 2020 Author Share Posted March 14, 2020 (edited) Hallo allerseits! Langsam wird es wieder Sarracenia-Zeit und in meinem diesen Winter neu angelegten Balkon- bzw. Fensterbankkasten (der alte platzte einfach aus allen Nähten) beginnt das Leben gerade wieder richtig loszulegen. Wie auch zuvor ist das eine eigentlich sehr chaotische Anlage mit Pflanzen aus fünf Kontinenten. Aber mir gefällt der kleine Moor-Urwald. Gerade auch mit der ganzen wilden Begleitvegetation, die irgendwann aus dem Sphagnum emporwuchs. Dann lass ich euch mal teilhaben an meinen Frühlingsgefühlen. Allseits ein schönes Wochenende! Grüße Stefan Edited November 27, 2022 by Stefan Krämer 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pede4478 Posted March 14, 2020 Share Posted March 14, 2020 Das sieht ja wirklich super aus!! Welches Farn hast du da eingepflanzt? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 14, 2020 Author Share Posted March 14, 2020 Vielen Dank! Bezüglich des Farns hab ich leider keine Ahnung. Hab den auf der letztjährigen JHV in der Wilhelma namenlos beim Losen gewonnen. Hab ihn auf gut Glück eingepflanzt und siehe da, er wächst und scheint sich wohl zu fühlen. Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phil H. Posted March 14, 2020 Share Posted March 14, 2020 Sieht wirklich stark aus. Wie hast du die Pflanzen überwintert, dass sie jetzt schon so weit sind? Hast du eine Zusatzbeleuchtung? LG 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 14, 2020 Author Share Posted March 14, 2020 Servus Phil, die standen im Winter im unbeheizten Treppenhaus. Aber naja, wirklich kalt war es da heuer ja nicht. Als die S. purpurea Mitte Februar mit der Blüte anfing, hab ich sie dann reingeholt. Seitdem legen alle los. Und ja, gerade werden sie noch zusätzlich beleuchtet. Wenn es nachts dann wärmer wird, kommen sie wieder raus. Gruß Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
oki Posted March 14, 2020 Share Posted March 14, 2020 Hallo Stefan Bin echt begeistert von deinem Sphagnumpolster auf der Fensterbank! Hast du, mal abgsehen davon, dass du in so grossen Mengen sprühst, auch eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung? Bei mir würde das Sphagnum wohl innerhalb kürzester Zeit austrocknen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 14, 2020 Author Share Posted March 14, 2020 Servus Oki, ich wohne in einer Altbauwohnung. Kann schon sein, dass dort die Luftfeuchtigkeit höher ist als in einem super isolierten Neubau. Aber vermutlich auch nur geringfügig. Ich denke mal schon, dass es daran liegt, dass ich täglich sprühe. Würde ich das mal drei Tage nicht machen, sähe das Sphagnum auch anders aus. Bei meiner kleinen Sammlung hält sich der Aufwand auch in Grenzen, daher kann ich das auch alle ein, zwei Tage machen. Und bei mir gibt es schon auch Stellen, an denen das Sphagnum nicht sooo super aussieht. Gruß Stefan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now