Stefan Krämer Posted February 11, 2021 Author Share Posted February 11, 2021 Servus allerseits, hab heute mal eines meiner Mini-Moore komplett neu gestaltet. Ist noch nicht ganz fertig, da noch ein paar Begleitpflanzen fehlen. Da ich bis hierher aber doch schon sehr zufrieden mit dem Zwischenresultat bin, wollte ich euch einfach mal daran teilhaben lassen. Ich hoffe, es gefällt. Grüße Stefan 14 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 2, 2021 Author Share Posted March 2, 2021 Servus allerseits, hab mich mal wieder ein wenig ausgetobt und mein allererstes Minimoor ein wenig umgestaltet. Als Karnivoren wachsen darin D. madagascariensis (hab die erst letztens mal gestutzt, darum ist sie grad überall so kurz), D. natalensis und U. livida. Ich finde, es sieht jetzt nochmal deutlich natürlicher aus als in der Ursprungsversion. Hier das fertige Werk: Schöne Grüße in die Runde Stefan 15 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted March 2, 2021 Share Posted March 2, 2021 (edited) Hallo Stefan, mal wieder erste Sahne ! Die Spiegelung der Utricularia ist auch Klasse. Sieht wirklich sehr natürlich aus LG Marco Edited March 2, 2021 by Marco M 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 4, 2021 Author Share Posted March 4, 2021 Hallo allerseits, hab jetzt gestern noch ein paar letzte Details ergänzt und denke, dass es echt ganz gut gelungen ist. Dann wollen wir mal schauen, wie es sich so in den nächsten Monaten entwickeln wird. Grüße Stefan 13 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 12, 2021 Author Share Posted March 12, 2021 Servus allerseits, hier in Bayern ist es zwar noch etwas frisch, aber trotzdem haben wir strahlenden weiß-blauen (die Farbreihenfolge ist hier echt wichtig ) Himmel! Und nachdem ich mich jetzt monatelang mit den Mini-Mooren begnügen musste, startet bei mir die Sarracenia-Saison wieder so richtig mit Vollgas durch. Ein Dank geht an die Architekten des Neubaus gegenüber, dass sie nur für mich die Wirkung von Komplementärfarben in ihren Planungen berücksichtigt haben. Grüße Stefan 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted March 19, 2021 Author Share Posted March 19, 2021 Servus allerseits, da es draußend eisig kalt ist und schneit, nehme ich euch mal mit auf eine kleine Moorwanderung durch wärmere afrikanische Gefilde. Schöne Restwoche noch! Stefan 13 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Liere Posted March 19, 2021 Share Posted March 19, 2021 Einfach nur fantastisch, Stefan. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 15, 2021 Author Share Posted April 15, 2021 Servus allerseits, hatte gerade etwas Zeit und Muse, meine letzten in einem Plastiktopf verweilenden Karnivoren in eine Landschaft umzusetzen. Es geht auch ohne Glas und Extra-Beleuchtung. Das ist meine einzige Pinguicula. Ich vermute mal, das ist eine Tina, weiß es aber nicht genau. Hab die schon vor ein paar Jahren mal in einem Baumarkt erworben und seitdem wächst sie vor sich hin. So, hier aber mal das fertige Ergebnis. Wie immer hoffe ich, dass es gefällt. Mit besten Grüßen Stefan 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted April 24, 2021 Author Share Posted April 24, 2021 (edited) Servus allerseits, der Frühling scheint nun endlich dauerhaft zu bleiben und bei all den Frühlingsfreuden wollte ich euch mal wieder mit auf einen kurzen Rundgang durch meine heimische Karnivoren-Sammlung nehmen. Viel Spaß damit! Das Brasilien-Moor Das Madagaskar-Moor Das Südafrika-Moor Das Asien-Moor Das Capensis-Moor Der Sarracenia-Moorkasten Und zum Abschluss noch mein Paludarium, das dank darin wachsender Utricularia graminifolia zumindest teil-karnivor ist und daher immer noch in diesem Forum gezeigt werden kann. Das Paludarium Wünsche allen noch ein schönes Wochenende! Grüße Stefan Edited April 24, 2021 by Stefan Krämer 15 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 3, 2021 Author Share Posted June 3, 2021 Servus allerseits! Hab heut den freien Tag hier in Bayern genutzt, um ein wenig an meinem Brasilien-Becken rumzubasteln. Insgesamt fand ich es auf Dauer etwas zu monoton und langweilig. Also habe ich mit ein paar Steinen für ein paar mehr Details und damit auch mehr Spannung im Layout gesorgt. Damit kommen auch die einzelnen Pflanzen wieder viel mehr zur Geltung wie ich finde. Aber langer Rede, kurzer Sinn: Seht einfach selbst. Und zum Abschluss noch ein Foto von einer Wanderung am Dienstag durch ein kleines Moor in der Nähe Münchens. Grüße aus München Stefan 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 14, 2021 Author Share Posted June 14, 2021 Servus allerseits! Zu meiner doch nicht unerheblichen Überraschung wurde ich vor einiger Zeit von der Scapers Lounge, eine doch recht bekannte Aquascaping-Galerie in Hanau (bei Frankfurt/Main), eingeladen mit der Bitte, für die dortige Galerie ein kleines Mini-Moor einzurichten und hierzu sogar einen Workshop vor Publikum zu geben. Dank des schönen Wetters ist dies draußen vor dem Gebäude unter selbstverständlicher Einhaltung der üblichen Hygiene-Regeln nun tatsächlich kurzfristig möglich geworden. Der Schwerpunkt ist natürlich das Scapen dieser Mini-Moore und das wird kein Pflanzen-Fachvortrag von mir werden. Dafür gibt´s mit Matze, Siggi und Karnico auf Youtube bessere Adressen als mich. Das ganze findet diesen Samstag, den 19.06.21 ab 14:00 Uhr, eben in der Scapers Lounge in Hanau statt. Würd mich freuen, wenn vielleicht doch der ein oder andere von hier an dem Tag Lust hätte, nach so langer Zeit mal wieder unter ein paar Leute zu kommen und man sich dort persönlich treffen könnte. Und der mir bei Fachfragen, die meinen Wissenshorizont in diesem Thema deutlich übersteigen, schnell zur Seite eilt. Das ganze wird übrigens auch gefilmt und im Anschluss irgendwann auf deren Youtube-Kanal erscheinen. Also bei Interesse den Kanal der Scapers Lounge am besten gleich abonnieren. Vielleicht ja bis Samstag! Grüße Stefan 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 21, 2021 Author Share Posted June 21, 2021 (edited) Servus allerseits, mein allererster Live-Workshop in der Scapers Lounge zu Hanau ging erfolgreich über die Bühne. Hat mich echt gefreut, dass trotz erschlagender Hitze und extrem kurzfristiger Planung (nicht mal eine Woche) sogar Publikum kam, das sich das die vollen drei Stunden interessiert ansah. Vielleicht hab ich dort tatsächlich ein paar Leute für das Hobby begeistern können. Besonders hab ich mich auch gefreut, dass mit @Flo Neu auch ein Besucher aus unserem Forum live dabei war. Hier mal ein paar Bilder der Veranstaltung. Hat echt unglaublich viel Spaß gemacht, sich hier mal so frei austoben zu können bei all der Auswahl an Wurzeln und Steinen. Die Pflanzen hatte ich im Vorfeld alle bei @Thomas Carow besorgt. Fast schon schade, dass das wohl eine einmalige Geschichte war. Die vollen drei Stunden werden die Tage auf dem Youtube-Kanal der Scapers Lounge hochgeladen. Stell den Link für die Interessierten dann gern hier rein, wenn es verfügbar ist. Bin gespannt, wie es sich in deren Obhut in den nächsten Wochen und Monaten so entwickeln wird. Sonnige Grüße aus München Stefan Edited June 22, 2021 by Stefan Krämer 9 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo Neu Posted June 21, 2021 Share Posted June 21, 2021 Ui ui ui! Jetzt werde ich sogar namentlich erwähnt Spaß beiseite! Ich bewundere deine Becken sehr gerne und wenn du schon mal hier in der Nähe bist, dann muss man die Option auch nutzen, da ja aktuell (noch) keine Treffen stattfinden, und das ganze live bewundern! War ein echt sehr heißer (wetterbedingt!), guter und interessanter Workshop Großes Dankeschön an dich und natürlich an die Scapers Lounge! 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
o.ne_moo Posted June 25, 2021 Share Posted June 25, 2021 Hey, Stefan! Schöne Nano-Moore stellst du hier vor. Ich bin echt begeistert. Könntest du bitte mal was über dein Brasilien-Biotop erzählen (Idee, Pflanzen, Inspirationsquelle, usw.) Würde mich sehr freuen. Beste Grüße vom Niederrhein Olli Link to comment Share on other sites More sharing options...
o.ne_moo Posted June 25, 2021 Share Posted June 25, 2021 Hey, Stefan! Schöne Nano-Moore stellst du hier vor. Ich bin echt begeistert. Könntest du bitte mal was über dein Brasilien-Biotop erzählen (Idee, Pflanzen, Beckengröße, Inspirationsquelle, usw.) Würde mich sehr freuen. Beste Grüße vom Niederrhein Olli Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted June 28, 2021 Author Share Posted June 28, 2021 Servus allerseits, die ungekürzte Version meines Auftritts in der Scapers Lounge ist nun auf YouTube online! Also wenn es jemanden interessiert, könnt ihr gern reinschauen und nen Daumen und Kommentar dalassen. Würd mich darüber freuen! Schönen Start in die Woche! Stefan 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted July 1, 2021 Author Share Posted July 1, 2021 Am 25.6.2021 um 23:09 schrieb o.ne_moo: Hey, Stefan! Schöne Nano-Moore stellst du hier vor. Ich bin echt begeistert. Könntest du bitte mal was über dein Brasilien-Biotop erzählen (Idee, Pflanzen, Beckengröße, Inspirationsquelle, usw.) Würde mich sehr freuen. Beste Grüße vom Niederrhein Olli Servus Olli, hab deine Frage hier irgendwie total übersehen. Zuerst mal vielen Dank! Wie der Name schon sagt, habe ich hier ausschließlich Karnivoren aus Brasilien eingepflanzt. Im Detail handelt es sich um D. graomogolensis, D. spiralis, D. camporupestris, D. tomentosa var. glabrata, U. bisquamata, U. aureomaculata, U. tridentata und Genlisea lobata x flexuosa. Als Begleitung wachsen dort diverse invitro-Gräser und Stengelpflanzen, die aus der Aquaristik kommen und deren Herkunft ebenfalls Brasilien ist. Als Hardware habe ich als Becken ein „DOOA Neo Glass Air“ in den Maßen 20x20x8 cm und als Lampe eine „Chihiros C2“. Das kommt alles aus dem Aquascaping, womit wir auch schon bei der Inspiration sind, denn im Grunde ist das nichts anderes als emerses Aquascaping mit kleinem Wasserteil. Auch die gesamte Dekoration wie Lavabruch, die Moorwurzel, Kies und Sand stammen aus diesem Bereich. Als Hauptinspirationsquelle schaue ich vor der Neuanlage solcher Becken immer viel auf utricularia.de, der Seite von @Christian Dietz mit seinen wunderbaren Aufnahmen von den Naturstandorten und hier besonders von seiner Reise nach Minas Gerais. Und dann versuche ich eben, das ein wenig im Kleinformat nachzubauen. Ich hoffe damit weitergeholfen zu haben. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spitzi Posted July 1, 2021 Share Posted July 1, 2021 Hallo Stefan, deine Moor-scapes sehen end-geil aus! Ich hätte zwei Fragen dazu: Was ist das für eine Beleuchtung? Die sieht ja schon recht stylisch aus, besonders wenn ich meine blau-magenta-farbenen LED-Leisten dagegen halte... Ähnliche recht wasser-lastige Setups (ohne dass sie Palludarien waren) habe ich schon gesehen, allerdings wurde das Wasser bald zu einer ziemlich ekeligen Brühe. Was ist dein Trick das zu vermeiden? VG, Daniel 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted July 1, 2021 Author Share Posted July 1, 2021 Moin @Spitzi, vielen Dank für die netten Worte! Freut mich immer sehr, wenn‘s den Leuten gefällt. Ich verwende bei mir die ONF Flat Nano und die Chihiros C2. Und ja, das sind neben der hohen Qualität auch ganz klare Design-Entscheidungen gewesen, da sie einfach perfekt zu diesen Becken kaufen und im Grunde auch extra dafür gemacht wurden. Sind aber auch nicht gerade billig… Ehrlich gesagt mache ich bei dem Wasser nicht wirklich was. Das ist reines Osmosewasser und ich fülle täglich das verdunstete Wasser nach. Ca. alle zwei Wochen mach ich dann mal einen 100% Wasserwechsel, bei dem ich dann auch die Scheiben reinige und den Sand und Kies mit einem kleinen Schauch absauge und etwas sauber mache. Aber im Grunde bleibt das Wasser von alleine so sauber und klar. Man muss es halt schon regelmäßig mal gründlich reinigen und so von den natürlich auch bei mir wachsenden Algen befreien. Wenn man das macht, dann wird‘s auch nicht zur Brühe. Zumindest hatte ich da bei allen fünf Becken nie ein Problem mit. Aber kannst dazu auch gern mein oben verlinktes YouTube-Video mal anschauen. Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted July 19, 2021 Author Share Posted July 19, 2021 Hallo allerseits, da die beiden Mini-Moore gerade frisch gewartet so schön dastehen, wollt ich euch mal wieder ein kleines Update dazu geben. Schönen Start euch in die Woche! Grüße Stefan 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted August 30, 2021 Author Share Posted August 30, 2021 Hallo allerseits, hatte gerade Zeit und Lust, eines meiner Becken neu zu gestalten und habe dabei versucht, ein wenig die Stimmung eines japanischen Zen-Gartens einzufangen. Als karnivore Pflanzen befinden sich darin Drosera capensis „broad leaf“ und Utricularia graminifolia. Hab hierbei einfach die komplette Bepflanzung des vorherigen Scapes übernommen. Wie immer hoffe ich, dass es gefällt. Schöne Grüße aus München Stefan 12 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted December 7, 2021 Author Share Posted December 7, 2021 (edited) Servus allerseits! Nach längerer Abwesenheit gibt‘s von mir mal wieder etwas Neues zu präsentieren. Nachdem ich im Juni diesen Jahres ja bereits einen Workshop zum Einrichten kleiner Minisümpfe gegeben hab, wurde ich von der Scapers Lounge in Hanau nun erneut für ein Karnivoren-Aquascaping-Projekt eingeladen. Nur sollte ich diesmal ein geradezu monumentales 180 x 60 x 30 cm Paludarium einrichten! Das Ganze entstand in Zusammenarbeit mit Manuel Berg, mit dem ich in drei Tagen Arbeit einen südafrikanischen Bergbach nachbaute. Natürlich ist das kein originales Biotop, sondern lediglich gestalterisch inspiriert vom Habitat. Die karnivore Bepflanzung besteht hierbei aus D. capensis, D. trinervia, D. slackii, D. venusta, U. subulata, U. pubescens und U. bisquamata. Diese stammten allesamt von Carniflor und Carow. Und sonst sind noch zahlreiche Aquarienpflanzen und Moose von Dennerle, Tropica und ADA aus In-Vitro-Kultur eingepflanzt, um einen insgesamt natürlicheren Eindruck zu erzeugen. Bin jetzt gespannt, wie es sich in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird und wenn sich jemand mal nach Hanau in die Scapers Lounge verirren sollte, würd‘s mich freuen, wenn er mir mal von der Entwicklung erzählt. So, hier nun aber endlich mal ein paar Bilder Ich hoffe es gefällt! Kommentare und Kritiken sind gerne erwünscht. Beste Grüße Stefan Edited December 7, 2021 by Stefan Krämer 22 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niclas99 Posted December 7, 2021 Share Posted December 7, 2021 (edited) Hi Stefan, es ist einfach klasse geworden mehr kann man nicht dazu sagen! Hoffe die Jungs von der Scapers Lounge schicken mal ein paar Updates Gruß Niclas Edited December 7, 2021 by Niclas99 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted December 7, 2021 Share Posted December 7, 2021 Hall Stefan, Hallo Manuel, da kann man nur den Hut ziehen. Zwei Spezies haben ihre Doktorarbeit abgeliefert. Ohne Übertreibung - Professionalit in Vollendung. Gruß Manfred 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted December 8, 2021 Share Posted December 8, 2021 Moin Stefan, sehr gelungen! Gerne ein Update, wenn das erstmal etwas eingewachsen ist. BG, Olaf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now