DorianGray1980 Posted September 18, 2018 Posted September 18, 2018 (edited) Hallo, hiermit würde ich gern mein diesjähriges Herbstprojekt vorstellen. Bis zum letzten Jahr hatte ich meine Pflanzen generell das ganze Jahr über im Freiland und im Winter in einem relativ dunklen Partyraum. Das hat auch bisher immer recht gut funktioniert. (Zumindest die letzten 13 Jahre) Aber im Frühsommer hab ich denn den Entschluss gefasst auf ein Folienzelt umzusteigen. Aber da ich normalerweise nicht der Typ für halbe Sachen bin, hab ich mich entschlossen, das Folienzelt einzumotten um darin im nächsten Jahr Tomaten zu ziehen. Für meine Karnivoren hab ich deshalb ein stabiles Gewächshaus geplant. Da ich aber platzmäßig recht eingeschränkt bin, kann ich leider keines von der Stange verwenden, sondern muss alles selbst bauen. Was natürlich den Vorteil hat, dass ich so bauen kann wie ich will. Den Fortschritt der Konstruktion werde ich mal in Bildern hier einstellen. Hier das Fundament. Die Rückwand ist fertig und aufgebaut. Hier die äußere Rahmenkonstruktion. Und jetzt mit fertiger Dachkonstruktion inklusive einer bereits montierten Doppelsteg-Polycarbonat-Platte hinten rechts. Weitere Bilder folgen selbstverständlich wenn der Aufbau weiter fortschreitet. Planmäßig soll es aber nicht mehr allzu lange dauern. Gruß Christian Edited September 19, 2018 by DorianGray1980 Rechtschreibkorrektur 15
Thomas M. S. Posted September 19, 2018 Posted September 19, 2018 Hallo Christian, sieht echt klasse aus! Ich finde gerade solche Gewächshäuser der Marke "Eigenbau" ganz besonders schön, da sie meist doch noch deutlich stabiler wie die von der Stange sind und zudem immer noch die persönliche Note besitzen. Finde es auch super das du Holz verwendet hast. Ich finde das Gewächshaus wirkt dadurch noch viel einladender Mich würden die Maße und der Kostenfaktor auch sehr interessieren. Spitzen Arbeit bisher auf alle Fälle und halte uns bitte auf dem laufenden. LG Thommy
Jo_Schmidt Posted September 19, 2018 Posted September 19, 2018 Hi, da schließe ich mich mal an, sieht super aus! Die Platten und das Holz passen echt gut zusammen. Bin mal gespannt, wie sich das Holz mit der Luftfeuchtigkeit verträgt. Welche Pflanzen kommen denn da rein? Hast du Strom für einen Frostwächter eingeplant? Grüße
IXO Posted September 19, 2018 Posted September 19, 2018 (edited) Hallo Christian, das ist ja schonmal ein wirklich cooler Aufbau. Da bin ich gespannt wie es weitergeht! Falls da noch Interesse besteht, ich habe ganz gute Erfahrungen mit "Lixum" als Holzschutz gemacht (ohne jetzt Werbung machen zu wollen) - das ist relativ natürlich und bietet langen Schutz. Wie hast Du das Gewächshaus ausgerichtet (also in Bezug auf die Himmelsrichtungen und der Lichtfrage)? Ich freue mich auf Bilder des Baufortschritts. Grüße, Jan Edited September 19, 2018 by IXO
ChristianCB Posted September 19, 2018 Posted September 19, 2018 Ich verfolge diesen Thread auch sehr gespannt. Das Grundkonstrukt sieht sehr vielversprechend aus. Ich bin auch weitere Bilder gespannt. Welche Stärke haben Deine Doppelstegplatten?
Christian List Posted September 19, 2018 Posted September 19, 2018 Ja super, bin gespannt, wie es sich entwickelt! Sowas habe ich in der Zukunft (1-2 Jahre) auch geplant LG Christian 1
DorianGray1980 Posted September 19, 2018 Author Posted September 19, 2018 (edited) Hier ein paar weitere aktuelle Bilder vom heutigen Baufortschritt. (Urlaub sei Dank ) Hier der Blick nach Norden mit dem hölzernen Denkmalsschild der Klopstockquelle im Hintergrund, deren Wasser ich leider nicht nehmen kann. (Leitwert über 880) Hier die Dachkonstruktion in Richtung Süden. Und jetzt das Ganze nochmal von oben mit dem Harz im Hintergrund. (Wäre schön wenn mir die Fläche hinter dem Zaun auch noch gehören würde, dann wäre das Ganze etwas größer) Und nun zu den Fragen. @Thomas M. S. Die ganze Konstruktion hat die Abmessung: Breite 1,90 Meter - Länge 2,15 Meter - Firsthöhe 2,40 Meter Zum Kostenfaktor werde ich wenn alles fertig ist noch eine genaue Auflistung machen. Was ich aber schon sagen kann, billig ist es nicht. @Jo_Schmidt Hauptsächlich sollen da über Winter meine ganzen Sarracenia und sämliche anderen winterharten Pflanzen rein. Deswegen kann ich auch auf einen Frostwächter verzichten, da die ganzen Pflanzen auch in der Vergangenheit schon immer bei Temperaturen unter 0 Grad überwintert haben. Im Sommer kommen dann noch ein paar Nepenthes hinzu, welche im Winter im Haus in den Fensterbänken stehen, wo sie eigentlich auch jetzt schon seit ein paar Jahren wachsen. @IXO Also das Holz ist mit einem Standardholzschutz gegen Nässe behandelt. Zur Sicherheit 3fach. Das ganze werde ich aber, nur um sicher zu gehen, jedes Jahr wiederholen. Kann nicht schaden. Ausgerichtet ist das Gewächshaus genau in Nord-Süd-Richtung, wobei aus Platzgründen die Südwand leider die Holzwand ist. Geht aber leider nicht anders. Trotzdem ist aber fast den ganzen Tag Sonne drauf. @ChristianCB Ich hab mich für die 16mm Variante der Doppelstegplatten entschieden. Hier bei uns hagelt es durch den Harz im Süden und den Huy im Norden zwar nur relativ selten, aber wenn doch dann recht heftig. Und dann halten die 16mm Platten doch schon einiges mehr aus. Auch wenn sie teurer sind, aber mit 33,99 € pro Platte geht es noch. Weitere Bilder folgen dann je nach Baufortschritt. Gruß Christian Edited September 19, 2018 by DorianGray1980 Rechtschreibkorrektur 6
DorianGray1980 Posted September 20, 2018 Author Posted September 20, 2018 Mittlerweile ist zumindest die Hälfte des Daches zu. Wenn das Wetter morgen mitspielt, dann wird das restliche Dach inklusive der beiden Klappfenster folgen. Und wenn die Zeit reicht auch noch die Tür. Gruß Christian 8
Beautytube Posted September 21, 2018 Posted September 21, 2018 Christian, hast Du schon ne Ahnung wie Du das mit den Dachfenstern und der Türe löst? Dachfenster: Antrieb / Steuerung? Welche Scharniere verwendest Du? Wie dichtest Du die ab? Türe: Wie dichtest Du die ab und welche Scharniere verwendest Du? Hast Du auch einen Regenablauf vorgesehen? BT
Nicky Westphal Posted September 21, 2018 Posted September 21, 2018 Hallo Christian, schickes Projekt. Könnte mir auch gefallen. Es sieht auf den Bildern so aus, als hättest du die Platte direkt am Holz angeschraubt. ich hätte da meine Bedenken und wohl Alu-H- oder U-Profile zur Befestigung der Platten benutzt, wo diese etwas Spiel haben. Ich habe jetzt keine Ahnung wie es da bei Holz und den Platten mit der unterschiedlicher Ausdehnung ausschaut und ob die dann gegeneinander zu stark arbeiten. Grüße Nicky
Patrick S. Posted September 21, 2018 Posted September 21, 2018 vor einer Stunde schrieb Nicky Westphal: Ich habe jetzt keine Ahnung wie es da bei Holz und den Platten mit der unterschiedlicher Ausdehnung ausschaut und ob die dann gegeneinander zu stark arbeiten. Zumindest liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient um den Faktor 8-10 auseinander (Holz liegt bei 5-8 x 10^-6 m/K, Polycarbonat irgendwo bei 60-80). Das klingt zwar nach nicht viel, aber bei 20 Kelvin Temperaturunterschied wird dann so eine 2 m lange Plastikplatte schonmal 3 mm länger oder kürzer, während sich beim Holz fast nichts bewegt. Die sauberste Methode wäre wie gesagt die elastische Lagerung in Aluminiumprofilen. Alternativ gibt es aber auch spezielle Schrauben für solche Platten, bei denen die Platten durch eine große "Unterlegscheibe" aus einem Elastomer gehalten werden. Durch die gleichzeitige Abdichtung durch diese Scheibe sollte dann auch kein Feuchtigkeitsproblem entstehen, wenn man die Löcher in der Platte größer dimensioniert. Auf der anderen Seite können die Platten aber auch eine gewisse Zug- bzw. Druckspannung aufnehmen. 1
DorianGray1980 Posted September 21, 2018 Author Posted September 21, 2018 @Nicky Westphal Das ich die Platten direkt auf das Holz geschraubt habe ist richtig. Zuerst hatte ich auch eine Konstruktion mit den Alu-Profilen geplant. Aber nach einer vorsichtigen Zählung und Kostenrechnung, wäre ich bezüglich der Preise für diese Profile hier in unseren Baumärkten allein schon bei ca. 600 Euro nur für die Profile gelandet. Aus diesem Grund habe ich mich für die Direktverschraubung entschieden indem ich die bereits von @Patrick S. erwähnten Spezialschrauben genommen habe. @Beautytube Keine Sorge, Deine Frage wird nicht vergessen. Werde ich dann mit den nächsten Bildern beantworten. Im Moment regnet es hier jedoch, so dass ich wahrscheinlich erst morgen wieder neue Bilder machen kann. Wenn das Wetter mitspielt, dann soll laut Plan morgen Abend jedenfalls alles was die Außenkonstruktion angeht fertig sein. Gruß Christian 1
DorianGray1980 Posted September 23, 2018 Author Posted September 23, 2018 (edited) Die komplette Außenkonstruktion ist nun fertig. Hierzu noch ein paar Bilder, die auch die letzte noch offene Frage beantwortet sollten. @Beautytube Der Regenablauf ist eigentlich schon durch den Überstand der Dachplatten an allen Seiten der Holzkonstruktion gegeben. Hier der Fensterheber auf der Westseite. Die beiden Überstände rechts und links am Fenster liegen auf dem Dach auf und dichten somit gegen Regen ab. Das Fenster besteht eigentlich nur aus einer Doppelstegplatte und einer Querlatte, welche mit Scharnieren am Dachbalken angeschaubt sind. Das gleiche nochmal auf der Ostseite inklusive der Dachkonstruktion. Hier die Innenseite der Tür. Und nun die Front nochmal von außen. Die Tür besteht eigentlich nur aus dem Holzrahmen, welcher innen in die Grundkontruktion fasst. Die aufgeschraubte Platte liegt mit etwas Überstand direkt auf der Grundkonstruktion auf, so dass das Ganze auch dicht ist. Was den linken Pfosten angeht, so werde ich mir vielleicht noch etwas einfallen lassen, um einen Regenschutz von außen zu haben, aber das hat noch Zeit. Als nächtes folgt nun der Innenausbau. Dabei wird zuerst die Rückwand noch mit Styropor isoliert und eine zweite Holzverkleidung aufgeschraubt. Gruß Christian Edited April 25, 2021 by DorianGray1980 Rechtschreibkorrektur 13
Patrick S. Posted September 23, 2018 Posted September 23, 2018 Hast du die Hohlkammerplatten oben und unten mit Aluminiumklebeband abgedichtet? Ich hätte da Bedenken bzgl. Kondensats, welches nicht nach unten abfließen kann. In der momentan eingeschlossenen Luft ist ein gewisser Anteil Feuchtigkeit, welcher bei tieferen Temperaturen kondensiert und sich an der Innenseite der Platten niederschlägt. 1
DorianGray1980 Posted September 23, 2018 Author Posted September 23, 2018 (edited) @Patrick S. Ja, die Platten sind an den Enden mit atmungsaktivem Dichtband abgedichtet, so dass etwaige Feuchtigkeit hinaus, aber kein Schmutz oder Insekten hinein können. Edited September 23, 2018 by DorianGray1980 1
Beautytube Posted September 23, 2018 Posted September 23, 2018 @DorianGray1980: Wow, echt tolle Konstruktion! Gratuliere! BT 1 1
IXO Posted September 23, 2018 Posted September 23, 2018 (edited) Hallo Christian. Sieht wirklich gut aus und ist klasse geworden. Gruß, Jan Edited September 23, 2018 by IXO 2 1
ChristophBurdeska Posted September 24, 2018 Posted September 24, 2018 Echt nettes Teil, wann geht es in Serie?
DorianGray1980 Posted September 26, 2018 Author Posted September 26, 2018 Hier erstmal den neuesten Fortschritt. Mittlerweile ist die Rückwand mit 70mm Styroporplatten isoliert, so dass die innere Holzverkleidung aufgeschraubt werden kann. @ChristophBurdeska Das mit der Serienproduktion wäre an sich eine gute Idee, leider ist der Aufbau zu komplex um das machen zu können. Gruß Christian 1
Lydia91 Posted September 26, 2018 Posted September 26, 2018 Hi Christian, verfolge den Thread auch gespannt und bin dann auf den "gefüllten" Zustand des tollen Gewächshauses gespannt vor 37 Minuten schrieb DorianGray1980: Warum habe ich jetzt total Appetit auf Vanille-Eis?? VG Lydia 1 2
DorianGray1980 Posted September 27, 2018 Author Posted September 27, 2018 (edited) @Lydia91 Woran Du so bei einer verschäumten Styroporisolierung so denkst. Aber ich nehme an es liegt wohl an der Farbe des Schaums. Ich hätte ja auch Erdbeer oder Pistazie nehmen können, denn rot und grün gibts auf jeden Fall auch. Edited September 27, 2018 by DorianGray1980 1
DorianGray1980 Posted September 28, 2018 Author Posted September 28, 2018 Heute wurde die Rückwand vollständig verkleidet. Gruß Christian 7
oki Posted September 30, 2018 Posted September 30, 2018 Sieht wirklich klasse aus dein Gewächshaus, richtig professionell. Freue mich schon auf die Bilder wenn es fertig ist!
DorianGray1980 Posted September 30, 2018 Author Posted September 30, 2018 So, endlich geschafft. Nach Vollendung des Innenausbaus ist für dieses Jahr alles fertig. Eventuell kommen nächstes Frühjahr noch ein paar Kleinigkeiten hinzu. Und hier noch zwei Außenaufnahmen. @Thomas M. S. Ich hab nicht vergessen, dass Dich der Kostenfaktor interessiert hat, deshalb hier eine Aufstellung des Materials inklusive der Kosten dafür: Polycarbonatplatten inkl. Speditionskosten: 379,85 € Polycarbonatprofile & -verbinder: 360,93 € Holz für Grundkonstruktion und Innenausbau: 343,09 € Schrauben: 216,07 € Winkel & Lochbleche: 92,17 € Fensterheber: 66,98 € Abdichtband: 58,10 € wetterfestes Silkon: 50,94 € Alu-Eckprofile: 39,10 € Betonbodenplatten & Fugensplitt: 35,77 € Türbeschläge: 35,24 € Styroporplatten inkl. Speditionskosten: 28,95 € OSB-Verlegeplatten: 26,15 € Holzschutzanstrich: 9,68 € Montageschaum: 8,98 € Gesamtsumme: 1.752,00 € Gruß Christian 6 3
Martin Waizmann Posted September 30, 2018 Posted September 30, 2018 Dein GWH gefällt mir super! Da ich gerade selber am Infos einholen bin für ein Gewächshaus habe ich eine Frage bezüglich der Platten: Warum hast du dich für normale Polycarbonatplatten entschieden und nicht z.B. für Alltop-Platten oder Resist-Platten (Plexiglas, also Acrylglas). Die wären doch weitaus Lichtdurchlässiger, die Alltop sogar UV-durchlässig. Sollte den Pflanzen ja mehr als gut tun in der Theorie. Gruss Martin 2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now