Zum Inhalt springen

Westaustralien 2018


Christian Dietz

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nachdem Thomas ja hier  ja bereits die von uns gesehenen Orchideen vorgestellt hat möchte ich gerne nach und nach auch die Karnivoren zeigen

 

Beginnen möchte ich erstmal relativ unspektakulär mit Arten, die man in Westaustralien öfter findet. Die Bilder stammen alle von Seen, die wir (mehr oder weniger) im Stadtgebiet von Perth besucht haben. Alle wurden an unserem zweiten Tag in Westaustralien (den ersten haben wir komplett in Perth verbracht, ohne Pflanzen zu suchen) gemacht. Morgens haben wir den Mietwagen am Flughafen abgeholt, danach sind wir Richtung Norden aufgebrochen und hier und da uns etwas angeschaut.

 

IMG_0165-drosera_erythrorhiza.jpg

 

IMG_0175-drosera_erythrorhiza.jpg

 

IMG_0181-drosera_erythrorhiza.jpg

 

Drosera erythrorhiza ist sicher eine der häufigsten Arten in dieser Gegend. Wenn es irgendwo Karnivoren gibt, dann gibt es vermutlich auch eine D. erythrorhiza. Übertroffen wird das wohl nur noch von Drosera glanduligera. Diese Art ist vermutlich die häufigste Drosera in Westaustralien. Es ist schon komisch, dass sie so schwer zu kultivieren ist. Man findet sie wirklich überall!

 

IMG_0212-drosera_glanduligera.jpg

 

Drosera pulchella dürfte die Zwergdrosera sein, die wir am häufigsten gesehen haben. Sie ist sehr weit verbreitet und auch nicht sonderlich schwer zu finden. Oftmals wächst sie sehr nass.

 

IMG_0198-drosera_pulchella.jpg

 

Jetzt noch eine etwas seltenere Pflanze, die nur von diesen Seen um Perth bekannt ist (soweit ich weiß), D. x sidjamesii. Diese Hybride (pulchella x patens) haben wir 2011 bereits gesehen. Zugegeben, ich bin mir bei der Bestimmung nicht 100% sicher, vermute aber stark, dass es sich um diese Pflanze handelt. Wer es besser weiß, bitte Bescheid sagen.

 

IMG_0218-drosera-x_sidjamesii.jpg

 

Und nun noch etwas anderes. Arctotheca calendula kann man weit verbreitet finden. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südafrika und wurde nach Australien eingeschleppt. Obwohl sie recht schön ist gehört sie da eigentlich nicht hin. Finden kann man sie mittlerweile an sehr vielen Stellen.

 

IMG_0263-arctotheca_calendula.jpg

 

Unser Ziel des Tages war das Örtchen Cervantes. Ganz in der Nähe befindet sich der Nambung National Park, der unter anderem für die Pinnacles Desert bekannt ist. Die wollten wir uns natürlich auch anschauen. Gegen Spätnachmittags kamen wir dann in dieser atemberaubenden Landschaft an. Bilder davon möchte ich euch nicht vorenthalten.

 

IMG_0276.jpg

 

IMG_0281.jpg

 

IMG_0282.jpg

 

IMG_0287.jpg

 

IMG_0310.jpg

 

IMG_0322-eolophus_roseicapillus.jpg

 

IMG_0325-eolophus_roseicapillus.jpg

 

Gruß,

Christian

Bearbeitet von Christian Dietz
  • Gefällt mir 35
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wieder phantastische Fotos einer sicher super tollen Reise, die ihr uns da zeigt. Da freut man sich schon auf mehr.

 

Gruß Piesl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, tolle Bilder Christian! 

Da würde man am Liebsten gleich die Koffer packen und in den Flieger steigen, damit man sich das auch in echt angucken kann? Danke fürs teilen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Toll, Christian, interessant, dass die Drosera alle fast überflutet in nahezu reinem Quarzsand zu stehen scheinen! Kannst Du da etwas sagen, zum Bodensubstrat und dessen Feuchte?

lg, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter,

 

an der Stelle war es in der Tat sehr nass, das ist aber definitiv nicht die Regel. Die Pflanzen oben sind (bis auf D. erythrorhiza) ja alles Arten, die generell feuchtere Stellen mögen. Andere Arten stehen oftmals sehr trocken. Sandig trifft es an den allermeisten Standorten aber gut. Pauschale Aussagen sind wie immer schwer, das variiert teilweise recht stark.

 

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Info,

immer wieder hört man, dass viele Knollen- und Zwergdrosera auf sogenannten Lateritböden in W-Australien wachsen. Auf Fotos sieht das oft aus wie rötliche, +- kleine Tonkügelchen.

Wir halten unsere Pflanzen aber ja oft in Sand mit etwas Torf-Gemisch, was ihnen zwar ganz gut zu passen scheint, wäre aber auch einmal interessant, die typischen Aussie-Böden mal grob nachzubilden, soweit möglich und ich muss auch sagen, ich finde dazu fast keine vernünftigen Angaben....

lg, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

am nächsten Tag (Tag 3 der Reise) sind wir morgens in Cervantes Richtung Nordosten gestartet um uns dort ein paar Standorte anzuschauen. Der Tag war derartig ereignisreich, dass ich gar nicht alles auf einmal zeigen kann. Hier erstmal das, was wir vormittags (also bis 12 Uhr) gesehen haben.

 

Los ging es mit dem Lake Thetis. Dieser See ist einer der wenigen weltweit, in dem es noch lebende Stromatolithen gibt. Wenn man schon mal dort ist, sollte man sich das auch anschauen. Zumal der See wirklich direkt bei Cervantes liegt. Der See ist extrem salzig, daher gibt es dort nur sehr wenige Fische oder ähnliches. Die durchschnittliche Tiefe beträgt auch nur zwei Meter.

 

IMG_0349.jpg

 

IMG_0355.jpg

 

IMG_0351.jpg

 

IMG_0354.jpg

 

IMG_0364.jpg

 

Direkt an dem See gibt es natürlich keine Karnivoren.In der Vegetation um den See herum haben wir einige Drosera macrantha gesehen, davon existieren von mir aber nur sehr schlechte Bilder (nicht zeigenswert).

 

Im Anschluss ging es weiter Richtung Norden nach Jurien Bay. Dort haben wir noch schnell getankt und eingekauft bevor wir uns auf die Suche nach Karnivoren machten. Es sollte auch gar nicht lange dauern, bis wir zum ersten Mal stehen geblieben sind. An der Stelle haben wir direkt eine große Anzahl an Karnivoren gefunden. Nach dem Standort war der Vormittag auch schon vorbei. Das wäre die Kurzfassung, hier die entsprechenden Bildern.

 

Pflanzen aus dem D. erythrorhiza-Komplex zu bestimmen ist nicht immer ganz einfach. Die folgenden Pflanzen dürften Drosera magna sein (soweit nördlich kommt D. erythrorhiza wohl nicht vor).

 

IMG_0377-drosera_magna.jpg

 

IMG_0387-drosera_magna.jpg

 

IMG_0393-drosera_magna.jpg

 

Was man wirklich fast überall finden kann ist Drosera glanduligera

 

IMG_0394-drosera_glanduligera.jpg

 

IMG_0553-drosera_glanduligera.jpg

 

Hier haben wir auch zum ersten Mal Pflanzen aus dem D. menziesii-Komplex gesehen. Es gibt dort gleich zwei Arten, einmal D. menziesii und einmal D. thysanosepala

 

IMG_0429-drosera_menziesii.jpg

 

IMG_0419-drosera_menziesii.jpg

 

IMG_0438-drosera_menziesii.jpg

 

IMG_0594-drosera_thysansoepala.jpg

 

IMG_0567-drosera_thysanosepala.jpg

 

Ich war 2011 ja bereits in Westaustralien. Drosera prophylla haben wir damals nicht gesehen, daher war das eine für mich neue Art.

 

IMG_0529-drosera_prophylla.jpg

 

Und hier die namensgebenden Strukturen (wie heißen diese Dinger denn auf deutsch?):

 

IMG_0528-drosera_prophylla.jpg

 

Eine weitere neue Art, die ich 2011 nicht gesehen habe ist Drosera hirsuta. Diese Art kam hier auch an einigen Stellen vor.

 

IMG_0589-drosera_hirsuta.jpg

 

IMG_0450-drosera_hirsuta.jpg

 

IMG_0452-drosera_hirsuta.jpg

 

Zwergdrosera gibt es dort natürlich auch. Drosera spilos ist die letzte Art, die wir an dieser Stelle sehen konnten. Sie kam dort in sehr dichten Beständen vor, die gerade voll in Blüte standen.

 

IMG_0560-drosera_spilos.jpg

 

IMG_0586-drosera_spilos.jpg

 

IMG_0576-drosera_spilos.jpg

 

IMG_0573-drosera_spilos.jpg

 

IMG_0488-drosera_spilos.jpg

 

IMG_0511-drosera_spilos.jpg

 

Und wie immer lohnt es sich auch mal nach links und rechts, abseits der Drosera, zu schauen. Dann kann man folgendes sehen:

 

IMG_0379-kennedia_postrata.jpg

 

IMG_0418-anigozanthos_humilis.jpg

 

IMG_0607-caladenia_flava.jpg

 

IMG_0536-diuris_brumalis.jpg

 

IMG_0483-isotropis_cuneifolia.jpg

 

IMG_0484-burchardia_multiflora.jpg

 

Teil 2 dieses Tages folgt demnächst.

 

Gruß,

Christian

  • Gefällt mir 17
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter,

 

Am 4.11.2018 um 17:35 schrieb Peter:

danke für die Info,

immer wieder hört man, dass viele Knollen- und Zwergdrosera auf sogenannten Lateritböden in W-Australien wachsen. Auf Fotos sieht das oft aus wie rötliche, +- kleine Tonkügelchen.

Wir halten unsere Pflanzen aber ja oft in Sand mit etwas Torf-Gemisch, was ihnen zwar ganz gut zu passen scheint, wäre aber auch einmal interessant, die typischen Aussie-Böden mal grob nachzubilden, soweit möglich und ich muss auch sagen, ich finde dazu fast keine vernünftigen Angaben....

lg, Peter

 

Wenn du das wirklich richtig machen möchtest musst du dein Substrat sicher artspezifisch anrühren. Die Pflanzen kommen dort auf zum Teil recht verschiedene Böden zu. Diese Lateritböden sind nur ein Teil der Böden, auf denen man Karnivoren finden kann. Für die Zwergdrosera gab es mal eine Aufstellung von Art zu Boden, die (ich glaube) im CPN veröffentlicht wurde. Für Knollendrosera ist mir sowas leider nicht bekannt.

 

Gruß

Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hier nun der zweite Teil dieses Tages. Der nächste Standort war ähnlich ergiebig ( @Thilo.K, danke für den Tipp!). Auch hier haben wir wieder Drosera magna und Drosera prophylla gefunden.

 

IMG_0617-drosera_magna.jpg

 

IMG_0610-drosera_magna.jpg

 

Und hier mal zum Größenvergleich ein Bild mit der Sonnenblende meines Teleobjekts (77mm Gewinde)

 

IMG_0629-drosera_magna.jpg

 

IMG_0623-drosera_prophylla.jpg

 

IMG_0631-drosera_prophylla.jpg

 

Drosera porrecta haben wir hier zum ersten Mal gesehen:

 

IMG_0620-drosera_porrecta.jpg

 

IMG_0793-drosera_porrecta.jpg

 

Auch hier gab es wieder Drosera thysanosepala, dieses Mal mit weißer Blüte.

 

IMG_0754-drosera_thysanosepala.jpg

 

IMG_0769-drosera_thysanosepala.jpg

 

IMG_0752-drosera_thysanosepala.jpg

 

Die eigentlichen Highlights an dieser Stelle waren allerdings die beiden orange-blühenden Zwergsonnentaue Drosera barbigera und Drosera coomallo. Wir hatten das große Glück und konnten beide Arten in Blüte finden.

 

IMG_0639-drosera_barbigera.jpg

 

IMG_0636-drosera_barbigera.jpg

 

IMG_0681-drosera_barbigera.jpg

 

IMG_0645-drosera_barbigera.jpg

 

Auf Drosera barbigera konnten wir dann sogar den Bestäuber beobachten:

 

IMG_0708-drosera_barbigera.jpg

 

IMG_0730-drosera_coomallo.jpg

 

IMG_0782-drosera_coomallo.jpg

 

IMG_0773-drosera_coomallo.jpg

 

IMG_0693-drosera_coomallo.jpg

 

Grasbäume sind ganz typische Pflanzen für diese Gegend. An vielen Karnivorenstandorten kann man sie finden und muss dann etwas aufpassen, da die Blattenden doch sehr spitz sind.

 

IMG_0648--xanthorrhoea_sp.jpg

 

Stylidium kann man auch praktisch überall finden. Hier gab es eine kleine, weißblütige Art, die ich aber nicht weiter bestimmen kann.

 

IMG_0686-stylidium_sp.jpg

 

Und noch zwei weitere Bilder von dieser Stelle:

 

IMG_0615-lechenaultia_biloba.jpg

 

IMG_0743.jpg

 

An diesem Tag haben wir noch weitere Standorte angeschaut. Die gibt es dann im nächsten Teil.

 

Gruß,

Christian

 

Bearbeitet von Christian Dietz
  • Gefällt mir 16
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@jeff72Ja, haben wir beide gesehen. D. zonaria mehrfach, D. salina nur einmal auf der Strecke nach Norseman. Bilder davon kommen demnächst.

 

@Verena Stephan Danke, aber ein reiner Australienkalender wäre für die meisten bestimmt eher langweilig. An Bildmaterial würde es aber in der Tat nicht scheitern. Australien ist sicher der Kontinent, von dem am meisten Bilser vorliegen.

 

Gruß,

Christian

 

Bearbeitet von Christian Dietz
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

Jeff, dazu demnächst mehr.

 

Hier die restlichen Bilder dieses Tages. Wir wollten gerne noch Byblis lamellata sehen. Daher suchten wir noch einen bekannten Standort dieser Art auf. Leider konnten wir dort keine Byblis finden ?. Gelohnt hat sich aber trotzdem, dort kamen jede Menge Drosera vor. Der Sand war extrem hell und die Sonne schien an diesem Tag. Das fotografieren wurde durch die starken Reflexionen nicht mehr ganz so einfach. Ich denke, die Bilder sind dennoch ganz ok ?

 

IMG_0797-drosera_pallida.jpg

 

Drosera thysanosepala kam hier gleich in zwei Varianten vor, einmal mit weißer und einmal mit einer etwas pinkeren Blüte.

 

IMG_0802-drosera_thysanosepala.jpg

 

IMG_0814-drosera_thysanosepala.jpg

 

IMG_0833-drosera_thysanosepala.jpg

 

Als nächste Art konnten wir dort Drosera porrecta finden:

 

IMG_0806-drosera_porrecta.jpg

 

IMG_0840-drosera_porrecta.jpg

 

Auch hier gab es wieder Pflanzen aus dem D. erythrorhiza-Komplex. Dieses Mal habe ich mich für Drosera magna (da der Standort recht weit nördlich liegt) entschieden.

 

IMG_0808-drosera_magna.jpg

 

IMG_0824-drosera_magna.jpg

 

Natürlich gab es auch noch Zwergdrosera zu sehen. Drosera pedicellaris konnten wir dort finden.

 

IMG_0817-drosera_pedicellaris.jpg

 

Immer wieder gab es solche Gebilde zu sehen:

 

IMG_0811.jpg

 

Ich weiß nicht sicher, welche Tiere das machen. Ich würde vermuten, dass es ein Ameisenbau ist. Kann jemand sagen, um was es sich dabei handelt?

 

Begleitflora gab es natürlich auch interessante. Die schönste Pflanze an diesem Standort war wohl diese:

 

IMG_0826-hovea_pungens.jpg

 

Nun ging es weiter Richtung Süden. Wir wollten noch bis Gingin fahren, wo wir dann übernachten wollten. Ich hatte dort versucht anzurufen, damit wir sicher waren. Entlang des Brand Highway haben wir dann noch zwei kurze Stopps gemacht und die folgenden Pflanzen gefunden. Wir waren bis kurz vor der Dunkelheit unterwegs.

 

Die Zwergdrosera kann ich nicht wirklich bestimmen. Mir wurde gesagt, dass es sich dabei um Drosera leucostigma handeln können. Leider ist das Bestimmen von Zwergdrosera ohne Blüte bekanntlich ja recht schwer, manchmal sogar unmöglich. (Manfred hat sie unten als Drosera nitidula bestimmt)

 

IMG_0845-drosera_nitidula.jpg

 

Die Blüten konnte ich dafür bestimmen, sie gehören zu Drosera spilos:

 

IMG_0849-drosera_spilos.jpg

 

Auch hier wieder eine Pflanze aus dem D. erythrorhiza-Komplex, diese Mal habe ich mich für D. erythorhiza entschieden (da der Standort recht weit südlich liegt und die Pflanzen dichte Kolonien ausbilden).

 

IMG_0851-drosera_erythrorhiza.jpg

 

Auch aus dem D. menziesii-Komplex gab es dort eine Pflanze. In diesem Fall Drosera drummondii

 

IMG_0853-drosera_drummondii.jpg

 

IMG_0858-drosera_drummondii.jpg

 

Caladenia flava ist wohl die Orchidee, die wir auf der gesamten Reise am häufigsten gesehen haben. Sie kommt sehr oft zusammen mit Drosera vor.

 

IMG_0859-caladenia_flava.jpg

 

Am letzten Stopp des Tages hatten wir kaum noch Zeit, da die Dunkelheit drohte. Wir blieben daher nur sehr kurz an der Stelle, vielleicht 10 Minuten. Dennoch konnten wir dort etwas finden.

 

Auch hier wieder eine Zwergdrosera, die ich kaum bestimmen kann. Es könnte sich um Drosera minutiflora handeln. (Manfred hat sie unten als Drosera eneabba bestimmt)

 

IMG_0867-drosera_eneabba.jpg

 

IMG_0866-drosera_eneabba.jpg

 

Daneben kamen dieselben Arten vor, wie am Standort zuvor. D. erythrorhiza, drummondii und glanduligera.

 

IMG_0869-drosera_erythrorhiza.jpg

 

IMG_0861-drosera_glanduligera.jpg

 

IMG_0876-drosera_drummondii.jpg

 

In Gingin hatten wir dann Abends noch etwas Spaß. Unsere Herde gingen nicht wirklich gut, selbst Wasser kochen war eine stundenlange (nicht übertrieben!) Beschäftigung. Wir brauchten fast zwei Stunden um Nudeln mit Tomatensoße herzustellen. Ich glaube, da werden wir uns wohl noch lange dran erinnern.

 

Gruß,

Christian

 

 

 

Bearbeitet von Christian Dietz
  • Gefällt mir 16
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

wieder tolle Bilder!

Die "Kühltürmchen" sind wirklich Ausgänge von Ameisenbauten, ich habe sie aber nur nördlich von Perth gefunden.

WA_1307.thumb.jpg.5d873ca555136e653f425633f494c23d.jpg

Wenn man sich anstrengt, sieht man die Tierchen auf dem Bild.

 

Wir waren letztes Jahr im September-Oktober in ebenfalls in den gleichen Gegenden wie Ihr unterwegs.

Erstaunlich, wie sich die Bilder ähneln.

 

Viele Grüße

Siegmar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

Gaaaanz tolle Bilder! Vielen vielen Dank für diese!

Ich kann dir leider nur bei den Zwergen helfen...
 

Zitat

Die Zwergdrosera kann ich nicht wirklich bestimmen. Mir wurde gesagt, dass es sich dabei um Drosera leucostigma handeln können. Leider ist das Bestimmen von Zwergdrosera ohne Blüte bekanntlich ja recht schwer, manchmal sogar unmöglich.

 

Hier handelt es sich um D. nitidula ;)
 

Zitat

Auch hier wieder eine Zwergdrosera, die ich kaum bestimmen kann. Es könnte sich um Drosera minutiflora handeln.

 

Sieht fuer mich eher nach D. eneabba aus:)

Bei den D. pedicellaris die ihr gefunden habt koennte es sich aber um D. minutiflora handeln...hast du von denen noch mehr Bilder gemacht damals? Wuerde mich freuen:)

Darf ich dich zu den Drosera barbigera bei Jurien Bay, welche du so wunderbar in Szene gesetzt hast fragen, wie hoch/lang die Hoechsten Individuen welche Ihr gefunden habt, falls du es noch weißt oder ihr sogar nachgemessen habt, waren?

Und auf dem einen Bild mit dem Bestaeuber sieht es so aus als ob die Pollenfarbe der Bluete gelb und nicht weiß waere...hast du da einen Abgleich gemacht oder Aehnliches bzw. noch andere Bilder von dieser Bluete auf der die Farbe gut zu erkennen ist? Ich frage deshalb, weil es auch von D. sewelliae Formen gibt die gelben anstatt wie normalerweise weißen Pollen haben. Ist mir bei D. barbigera nicht bekannt aber waere interessant zu wissen;)

Besten Dank schonmal!

LG, Manfred

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wie dem auch ist mit der Bestimmung, auf jeden Fall wieder eine klasse Fortsetzung mit tollen Fotos dieser Reise.

Vielen Dank fürs ausführliche Zeigen!

 

Gruß Piesl

Bearbeitet von Piesl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angesichts mancher Bilder mit dem kiesigen Boden - das sieht fast aus feinkörniger Aquarienkies - frage ich mich manchmal, ob da überhaupt noch Torf oder so etwas ähnliches dabei ist. Manche Pflanzen sehen aus, als ob sie in reinem Sand und Wasser ständen. Das ist mir auch schon bei anderen Bildern und den Videos vom Thilo K. aufgefallen.

 

Gruß

sarrafan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred,

 

danke für die Bestimmungshilfen. Ich kann da leider nicht viel zu sagen, werde es aber von dir einfach übernehmen. Ich denke, das weißt du deutlich besser als ich. Ohne Blüten finde ich es verdammt schwer, die Arten zu bestimmen.

 

Zu D. barbigera. Ich habe leider keinen Farbabgleich gemacht, kann daher nicht mit Sicherheit sagen, ob der Pollen dieser Pflanze wirklich eine andere Farbe hat. Auf meinen Bildern ist er durchgänig in der Farbe wie oben, aber das muss nichts heißen. @TLorenz, @Tim Beier ihr habe davon ja auch Bilder gemacht. Könnt ihr mal nachschauen wie das bei euch aussieht und/oder Bilder nachreichen.

 

Ich habe die Pflanzen leider nicht gemessen, Thomas vielleicht!? Ich kann daher nur noch schätzen und würde mal von etwa 10cm für die größten Pflanzen ausgehen.

 

Hier noch zwei Bilder von den D. pedicellaris.

 

IMG_0819-drosera_pedicellaris.jpg

 

IMG_0822-drosera_pedicellaris.jpg

 

Gruß,

Christian

 

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch auf den letzten beiden Bildern wieder dieser feine gewaschene Kies. Wie tief geht der denn? Ist da Torf oder ähnliches drunter oder wachsen die Pflanzen in diesem feinkörnigen Kiesbett? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Torf gibt es in der Regel nicht, Sphagnum habe ich dort kaum gesehen und dürfte in dieser Ecke auch eher selten sein. Die Böden sind in der Regel sehr sandig mit wenig Humusanteilen. An den Standorten, wo nicht direkt irgendwelches Gestein darunter ist kann das schon sehr tief genauso sein.

 

Christian

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde auch den Boden interessant, vielleicht sollten wir Zwerg- und Knollendrosera  eher in einer Mischung etwa 5 Teile Quarzsand zu 1 Teil Torf mit einer Prise Lehm? oder so halten!?

Schade, dass noch keiner hier etwas nachgegraben hat, wie es weiter unten aussieht oder eine Bodenprobe näher angesehen hat...

lg, Peter

Bearbeitet von Peter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Peter:

Ich finde auch den Boden interessant, vielleicht sollten wir Zwerg- und Knollendrosera  eher in einer Mischung etwa 5 Teile Quarzsand zu 1 Teil Torf mit einer Prise Lehm? oder so halten!?

Schade, dass noch keiner hier etwas nachgegraben hat, wie es weiter unten aussieht oder eine Bodenprobe näher angesehen hat...

lg, Peter

 

Genau das meinte ich ja. Wir werden in den nächsten Jahren sicher größere Probleme haben, den benötigten Torf in Qualität und in ausreichender Menge zu beschaffen. Eine Bodenprobe bis 50cm Tiefe wäre deshalb schon eine Information. So wie das hier scheint, kann man ja fast eine halb aquatische Pflanze draus machen. Ich werde das mit meinem Drosera intermedia mal ausprobieren mit feinem kalkfreien Aquarienkies ohne Torf, denn Drosera intermedia kann man ja vollends im Wasser stehen lassen und da gedeiht er prächtig. Zumindest gibt es viele weitere Fotos, die das vermuten lassen, so wie einige Bilder von Christian Dietz hier auch.

Bearbeitet von sarrafan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.