Xorx 18 Geschrieben 20. Januar Hallo liebes Forum, ich habe mein Hochlandterra etwas umgebaut.Jetzt mache ich mir Sorgen, dass die Temperaturen tagsüber nicht hoch genug sind.Hat jemand vielleicht ein paar Tipps zwecks Erhöhung der Temperatur? Die Beleuchtung musste ich aufgrund der Entfernung zu den Pflanzen nach außen verlegen,sprich ich kann die Wärme des Strahlers nicht nutzen. Ich habe eventuell an eine Heizmatte mit Temperaturregler gedacht, allerdings habe ich damit keine Erfahrung wo diese verbaut wird ( im Terra und die Töpfe drauf, unter dem Terra, an der Rückwand im Terra,Rückwand außerhalb usw.) oder ob es andere Optionen gibt. Über jedglichen Tipp wäre ich dankbar. Viele Grüße Hauke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
D.Kevin 33 Geschrieben 20. Januar Hey, evtl wäre es noch gut zu wissen wo dein Terrarium steht. Ich habe letztens mein Terrarium auch umgebaut und den Strahler außen montiert was ich auf jedenfall merke bei dem Temperaturen. Denke aber dafür sollte es im Sommer besser klappen mit dem Temps da der Strahler nicht noch zusätzlich aufheizt. Grüße Kevin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Xorx 18 Geschrieben 20. Januar Mein Terra steht im Flur,sprich im Sommer sollte das mit den Temperaturen ohne Probleme machbar sein,da ich in einer Dachgeschosswohnuung lebe. Jetzt im Winter wird die Wohnung erst ab 15 Uhr beheizt,allerdings ist auf dem Flur auch keine Heizung. Viele Grüße Hauke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
D.Kevin 33 Geschrieben 20. Januar Was hast du den für Temperaturen tagsüber zurzeit im Terrarium? Gruß Kevin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Stefan M. 497 Geschrieben 20. Januar Servus Hauke, habe mir damals auch darüber Sorgen gemacht, aber total umsonst. Meinen Hochländern gehts im Winter gut und sie stehen im ungeheizten Keller bei 15-19°C Wenn es noch kälter ist wachsen sie halt etwas langsamer. Grüße Stefan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Christoph Hübner 516 Geschrieben 21. Januar Hallo, ich kann da Stefan beipflichten. Ich habe zwar nur Helis, denke aber auch nicht, dass HL-Pflanzen Probleme mit vorübergehenden Tagestemperaturen unter 20°C haben. Ich würde sie dann nur weniger gießen, da ja auch weniger verdunstet. Viele Grüße Christoph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jashi 251 Geschrieben 22. Januar Meine Hochländer stehen auch bei 12-19° im Winter. Stört die überhaupt nicht - ganz im Gegenteil. Ist die einzige Zeit, in der N. izumiae und N. talangensis bei mir zuverlässig Kannen bilden. Dauert allerdings wirklich ewig und drei Tage... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Xorx 18 Geschrieben 23. Januar Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten hier. Tagsüber ab 15 uhr sind es im Terra um die 20 Grad ,nachts und wenn ich außer haus bin dementsprechend weniger. Wenn ich jetzt die Temperatur einfach ein bisschen anheben möchte,wozu würdet ihr mir raten? Viele Grüße Hauke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jo_Schmidt 205 Geschrieben 24. Januar Guck mal bei Dendro Shop. Der hat auch Heizkabel und berät super. Kannst da mal anrufen. Er kann dir auch sagen, ob du das Kabel vergraben musst oder nicht. Wichtig ist, dass die Regelung gut funktioniert, damit die Pflanzen nicht gekocht werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
iGude 299 Geschrieben 24. Januar Hi Hauke! Je nach Größe des Setups würde es auch eine Heizmatte tun. Die empfindlicheren Hochländer wie villosa, edwardsiana etc könnten evtl nicht so gut auf die warmen Wurzeln reagieren. Du könntest auch das Terra zusätzlich isolieren, sodass sich die Stahlungswärme der LED Strahler nicht sofort über die Glaswand verflüchtigt. Zufrieden mit dem Heizeffekt einer Heizmatte, die man nur so ins Terra hängt, war ich allerdings nie. LG Niklas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stefan barth 146 Geschrieben Donnerstag um 11:48 Hi Hauke, bin gerade wieder auf diesen Beitrag gestoßen. Ich wollte Dir damals schon antworten, bin dann aber nicht dazu gekommen. Ich hatte das gleiche "Problem". In der Tat gebe ich meinen Vorrednern Recht, ein wirkliches Problem ist es nicht. Hochländer kommen auch mit einem niedrigeren Temperaturniveau zurecht. Ideal fand ich das dann trotzdem nicht. Meine Terrarien stehen im ungeheizten Keller. Wärmeeintrag habe ich nur über die LED Strahler. Im Sommer erreiche ich natürlich höhere Tagestemperaturen als im Winter. Im Winter dümpeln die Höchsttemperaturen (ohne Zusatzheizung) um die 18°C maximal. Im Frühjahr und Herbst funktioniert das Setup am Besten, da - bei gekipptem Kellerfenster - die nächtlichen Tiefstwerte schon deultich geringer sind, tagsüber aber noch Spitzenwerte um 23-24° erreicht werden. In der Zeit sind die Pflanzen am vitalsten. Deswegen habe ich mal mit Zusatzheizungen im Winter experimentiert. Der erste Versuch war ne Terrarien Heizmatte. Das war gar nix. Viel zu schwach. Temperaturerhöhung nur 1-2°. Dann habe ich ca. 6-7cm Wasser angestaut, Lichtgitterraster auf Abstand aufgelegt und in das Wasser einen Aquarienheizstab eingelegt. Das hat zwar prima Wärme gebracht, aber auch eine extrem hohe Luftfeuchte. Fast dauerhaft bei 95-100%. Das war viel zu nass. Außerdem ist das Wasser zu schnell verdampft, da kam ich mit dem Nachfüllen gar nicht mehr hinter her. Seit ein paar Monaten habe ich ein System mit dem ich ganz zufrieden bin. Ich habe mir eine 2mm Aluplatte auf das exakte Innenmaß des Terrariums schneiden lassen (ca. 20€ im Alu-Halbzeughandel). Diese habe ich auf Kunststoffrohre mit 6cm Länge und 60mm Durchmesser gestellt. Der Zwischenraum ist mit Wasser gefüllt, darin liegt der Aquarienheizstab. Dieser heizt das Wasser auf ca. 26° auf. Die Aluplatte gibt die Temperatur hervorragend an die Umgebungsluft des Terrariums ab und verhindert das Verdunsten des Wassers. Damit die Töpfe nicht auf dem warmen Alu stehen, habe ich darauf noch Lichtrastermatten gelegt. Funktioniert bestens. Tagsüber hab ich ne max. Temperatur von ca. 24° und nachts ne max. min. Temperatur von ca. 15°. Hier noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung: Viele Grüße Stefan 5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen