Jump to content

neue Subspezies bei S. rubra


Recommended Posts

Posted

Hallo,

Barry A. Rice beschreibt im Crarnivorous Plant Newsletter Volume 47 (Dezember 2018) eine neue Unterart von Sarracenia rubra aus Georgia und South Carolina. Bis Dato war wohl die Taxanomie dieser Population wohl ungeklärt. S. rubra ssp. viatorum ist S. rubra ssp. gulfensis am ähnlichsten, unterscheidet sich aber durch eine geringere Größe, stärkere Behaarung an den Außenseiten und einen steiler aufragenden Deckel.

Die Arbeit findet ihr hier.

 

Grüße

Ronny

 

  • Danke 2
Posted (edited)

Hallo,

auf die Klärung des taxonomischen Status der "ancestral" rubra forms"haben (wie ich) wohl einige gewartet. Der genannte Artikel ist aber leider ein wenig enttäuschend, denn unterm Strich steht da, dass ein wissenschaftlicher Name überfällig ist und hier ist einer. Es gibt natürlich einen Grund, warum es so lange mit der Namenfindung gedauert hat: S.rubra ist variabel und es ist nicht so leicht einen Teil der Populationen sauber als Unterart abzugrenzen. Deshalb gibt es einige Leute, die zwar gute Kenntnis der natürlichen Populationen und Ihrer Variationen haben, aber im Sinne binärer Nomenklatur nach Linné dazu übergehen, selbst die Unterarten nicht mehr zu nennen, sondern lieber nur noch die Orte, wo sie herkommen. Wer Unterarten und Varietäten mag, hat es inzwischen mit der Abgrenzung leichter, denn leider fehlen durch die Auslöschung vieler natürlicher Populationen heute vielleicht einige Übergangsformen. Erschwerend kommt natürlich dazu, dass selbst die Arten nicht immer sauber getrennt sind (vgl. Furches et al. 2013: "Hybridization leads to interspecific gene flow in Sarracenia"). 

Der größte Teil des ICPN Artikels befasst sich mit den Wirrungen zur Taxonomie von S.rubra. Phylogenetische Untersuchungen wurden leider nicht gemacht. Dabei gibt es inzwischen einige  zu Sarracenien allgemein und bestimten Arten. Es gibt sogar schon welche, bei denen es ansatzweise gelungen ist, die S.rubra Populationen in GA und SC erwartungsgemäß zu gruppieren (z.B.Stephens 2015). Bei der Beschreibung der neuen Unterart verweist Rice auf die im Vergleich zu gulfensis kleinere Schlauchlänge (dabei gibt es auch kleine gulfensis), weiterhin, dass der Deckel mehr nach oben steht (das macht aber auch z.B. jonesii und manche gulfensis) und dass die Schläuche dichter behaart ist (das trifft aber leider nicht auf alle ancestral rubras zu und es gibt auch gulfensis mit mehr oder weniger behaarten Formen). Hinzu kommt, dass die Schläuche, an denen man das alles überhaupt erst gut sehen könnte, nur im Spätsommer/Herbst gebildet werden. Es wird leider nicht erwähnt, dass viele rubras vergleichsweise armselige Schläuche im Frühjahr machen. An der Verbreitungskarte ist unschön, dass ssp.rubra ausgeblendet wurde. Es gibt eine Menge Counties in der Küstenebene, wo letztere vorkommt und dann sähe die neue Unterart keineswegs so isoliert aus.

Es bleibt also auch mit neuem Namen schwierig. Und auf die Gefahr hin, dass das auch nicht viel hilft, hier ein paar Bilder im Vergleich:

Sr_Komplex.jpg.bd19d9c2665d702b875642792855d345.jpg

Edited by podunk
  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
Posted

Hallo Eric,

es gibt immer Exemplare, die irgendwie aus der Reihe fallen und nicht nach einem Schlüssel zu bestimmen sind. Aber du hast natürlich Recht, es fehlen hier eindeutige Daten und das in der Verbreitungskarte, die anderen Arten oder Unterarten fehlen, ist wirklich sehr unschön. Wissenschaftlich ist das ganze gewiss nicht. Allerdings ist sowas auch recht aufwendig, gerade solche Merklmale wie z.B. Behaarung sind schwer in Daten zu fassen.

 

Grüße

Ronny

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.