Martin Waizmann Posted March 18, 2019 Posted March 18, 2019 Hallo! Nachdem ich bislang drei Moorkübel auf der Terrasse stehen habe, diese aber nicht gerade eine Augenweide sind, habe ich angefangen ein Moorbeet zu bauen. Den letzten Anstoß dazu gab eine (fast) geschenkte Teichwanne. Der Erdaushub schreitet voran und Torf ist in Wannen zum Wässern gelagert. Werde euch hier immer wieder auf dem Laufenden halten, wie sich das erste große Gartenprojekt dieses Jahr entwickelt (Gewächshaus folgt im Sommer dieses Jahres auch noch..) Gruss Martin 5
blotto Posted March 18, 2019 Posted March 18, 2019 Das sieht schonmal vielversprechend aus! Freue mich schon auf Berichte und vor allem auf Bilder vom Fortschritt. Ein Moorbeet ist bei mir evtl. auch noch in Planung dieses Jahr, aber eher mit Folie. Mit so einer Teichschale wird das bestimmt aber auch was[emoji6] Grüße Tom Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Martin Waizmann Posted March 20, 2019 Author Posted March 20, 2019 Hallo! Ein kurzer Zwischenstand, das Loch ist soweit fertig, muss die Wanne noch etwas mit Sand ausgleichen, drumrum noch etwas Gras abstechen, da kommt dann eine Mähkante mit Pflastersteinen hin, Unkrautschutzfolie und Basaltschotter drauf, damit das Beet dann auch zur restlichen Anlage passt und sich in das Gesamtbild miteinfügt. Wenn es halbwegs nach Plan läuft, bin ich mit den Vorarbeiten am wochenende fertig, dann kann ich da anfangen die Wasserspeicher einzubauen. Achja, beim Buddeln kommt manch schönes Steinchen an die Oberfläche Gruss Martin 7
Martin Waizmann Posted March 23, 2019 Author Posted March 23, 2019 Hallo! Heute hat sich auf meiner „Baustelle“ einiges getan. Die Wanne wurde fixiert, die Grasnabe noch ausgestochen, Wasserspeicher und Torf eingebracht, sowie eine Rasenbegrenzung gesetzt. Es fehlt noch etwas Torf, der ist gerade noch beim Wässern in Mörtelwannen gelagert. Montag und Dienstag noch Unkrautschutzfolie um das Moorbeet legen und alles mit Basaltschotter auffüllen, dann kann ich in ca. 3 Wochen die Beöflanzung vornehmen, wenn sich der Torf endgültig vollgesogen und gesetzt hat. Falls noch jemand Tips hat für Begleitpflanzen im Hochmoorbeet, oder sogar noch Pflanzen abzugeben hat, einfach melden. Gruss Martin 4
Stefan Krämer Posted March 24, 2019 Posted March 24, 2019 Endlich startet die Saison langsam wieder. Diese „hier entsteht was neues“ Threads sind für mich persönlich immer die Höhepunkte im Forum. Gerade wenn sie dann über längere Zeit regelmäßige Updates erhalten. Bin schon gespannt auf die Ergebnisse! 3
Patrick Schweitzer Posted March 24, 2019 Posted March 24, 2019 Ich bin auch gespannt wie es weitergeht .....Begleitpflanzen, die sich gut integrieren lassen, wären zum Beispiel horstbildende Wollgrasarten (z.b. Das Alpenwollgras), die Moosbeere, Bodendecker wie der "Zarte Gauchheil", die Zwergbirke, die Moororchidee (Pogonia ophioglossoides), die Moornelke (Helonias bulatta) etc..... 1
Eli Posted March 24, 2019 Posted March 24, 2019 Oooooh jaaa, ich auch! Bin doch gerade selber dabei meinen ersten Moorkübel aufzubauen. Bei mir fehlen auch "nur" noch die Pflanzen! Die Zwergbirke steht bei mir ganz oben auf der Liste. Es soll ein einheimisches Hochmoor werden. 1
Patrick Schweitzer Posted March 24, 2019 Posted March 24, 2019 Ein Foto meiner Zwergbirke aus dem Juni 2018 1
Martin Waizmann Posted April 4, 2019 Author Posted April 4, 2019 Kurzer Zwischenstand, nochmal Torf nachgefüllt, um das Beet herum mit Erde aufgefüllt und mit Basaltschotter abgedeckt. Jetzt können dann die Pflanzen und Deko kommen. Habe noch einen Stein rumliegen gehabt, der einige Löcher hat. Der kommt als Deko in den Basaltschotter. In/auf dem Stein werde ich mal versuchen Pinguicula zu kultivieren. Gruss Martin 1
Martin Waizmann Posted April 4, 2019 Author Posted April 4, 2019 Kurzer Zwischenstand, nochmal Torf nachgefüllt, um das Beet herum mit Erde aufgefüllt und mit Basaltschotter abgedeckt. Jetzt können dann die Pflanzen und Deko kommen. Habe noch einen Stein rumliegen gehabt, der einige Löcher hat. Der kommt als Deko in den Basaltschotter. In/auf dem Stein werde ich mal versuchen Pinguicula zu kultivieren. Gruss Martin
Mossman Posted April 4, 2019 Posted April 4, 2019 (edited) Sieht sehr schön aus. Gratuliere! Freue mich auf weitere Fotos mit Bepflanzung. Ps: Das mit den Pings wird ohne Tropfschlauch evtl. schwierig wenn sie vollsonnig stehen. Grüße MM Edited April 4, 2019 by Mossman
Martin Waizmann Posted April 4, 2019 Author Posted April 4, 2019 Das mit den Pings war mal ein Gedanke, der mir heute Nachmittag gekommen ist, weil ich sowas schonmal gesehen habe. Wie und ob ich das dann wirklich mache, weiß ich noch nicht. Erstmal das Beer fertig machen, dann gehts da weiter.... ich liebe solch spontane Einfälle Gruss Martin
Martin Waizmann Posted April 10, 2019 Author Posted April 10, 2019 (edited) Hallo miteinander! Das Beet ist mittlerweile bepflanzt. Habe mal alle Pflanzen reingepackt, die ich eh schon in den Moorkübeln hatte und die den Winter überlebt haben.... Aktuell sind darin: Drosera binata Drosera filiformis „California Sunset“ Drosera rotundifolia Drosera anglica Drosera intermedia Drosera x Hybrida Drosera x obovata Dionaea muscipula typical Dionaea muscipula Akay Ryu Dionaea muscipula B52 Sarracenia flava Sarracenia flava var. maxima Sarracenia purpurea ssp. purpurea Sarracenia x ‚Vogel‘ Sarracenia Hybride von Thomas Carow Sarracenia leucophylla Hybride von Thomas Carow Sarracenia psittacina Sarracenia rubra Eriophorum angustifolium Eriophorum russeolum Pogonia ophioglossoides Helonias bullata Sphagnum Die „Schilder“ werden noch geändert oder kommen ganz raus. Habe nur die vorhandenen aus meinen Moorkübeln mit übernommen für den Anfang. Da sich einige Vögel schon über den reinen Torf hergemacht hatten, habe ich noch ein Vogelschutznetz darübergespannt. Bin gespannt, wie sich alles so entwickelt im Laufe des Jahres Gruss Martin Edited April 10, 2019 by Martin Waizmann 8
Christian List Posted April 11, 2019 Posted April 11, 2019 Ja sieht gut aus! Darling mit 'slackscher' Methode wie ich sehe. Und obwohl ich kein Fan von Schotterflächen und dergleichen bin passt es ja bei dir sehr gut rein und ist ja auch nicht zu viel Fläche damit verdeckt! Hast du deine Eriophorum in separaten Töpfen gelassen, damit sie nicht in kurzer Zeit alles zuwuchern!? LG Listi 2
ChristianCB Posted April 11, 2019 Posted April 11, 2019 Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Sieht Klasse aus. Ich liebe solche bebilderte Threads um das entstehen von Kübeln/Beeten. Da kann man sich immer wieder neue Ideen holen. Ich bin auch schon am überlegen ein zweites Moorbeet anzulegen, muss nur noch mit meiner Frau verhandeln wo ich den Platz dafür her nehme. 1
Mossman Posted April 11, 2019 Posted April 11, 2019 vor 26 Minuten schrieb Christian List: Hast du deine Eriophorum in separaten Töpfen gelassen, damit sie nicht in kurzer Zeit alles zuwuchern!? LG Listi Würde ich Dir auch empfehlen! So hat man einfach mehr Kontrolle. Bei mir hat E. russeolum, das ja eigentlich horstbildend sein soll, schon im ersten Jahr fleißig Ausläufer getrieben - hab sie jetzt auch in Plastiktöpfen im Moorbeet versenkt. Bei E. angustifolium wäre ich noch vorsichtiger! bG Alex
Martin Waizmann Posted April 11, 2019 Author Posted April 11, 2019 Ok, dann werde ich das mal beobachten und reagieren.... angustifolium habe ich mit Topf eingegraben, russeolum aus oben genanntem Grund habe ich ohne Topf eingegraben. Mal schauen wie es sich verhält. Gruss Martin
Ralf G Posted April 11, 2019 Posted April 11, 2019 Schönes Moorbeet hast Du da angelegt. Beim Eriophorum russeolum empfehle ich Dir gut aufzupassen. Das sieht gut aus und wächst auch genau so gut. Mein kleines Moorbeet hatten 2 Pflanzen innerhalb eines Sommers Fast komplett übernommen. Viele Grüße Ralf
Martin Waizmann Posted April 23, 2019 Author Posted April 23, 2019 Hallo! kurzes Update meinerseits. Habe jetzt beide Wollgräser mit einem Topf eingepflanzt, sowie eine „Lösung“ für mein Beschriftungsproblem gefunden. Den Pflanzen scheint es soweit gut zu gehen, treiben alle fleißig aus, nur die Drosera hinken gerade teilweise etwas, das war aber letztes Jahr in den Moorkübeln auch schon der Fall.... warum auch immer. Gruss Martin 3
Martin Waizmann Posted June 9, 2019 Author Posted June 9, 2019 Hier auch noch ein kleines Update zu meinem Moorbeet. Es wächst alles mittlerweile recht gut. Über die Tipps mit den Wollgräsern in Töpfen bin ich jetzt schon dankbar, wenn ich mir die Ausläufer so ansehe. Habe ich bereits umgesetzt mit den versenkten Töpfen. Ein paar Pflänzchen sind noch mit ins Moorbeet gekommen. Habe noch eine Leucophylla, eine S. x Wrigleyana und eine purpurea ssp. venosa mit eingebracht. Gruss Martin 3
Martin Waizmann Posted September 15, 2019 Author Posted September 15, 2019 Kurzes Bilderupdate zu meinem Moorbeet! Es hat sich alles recht gut entwickelt in den letzten deei Monaten, seit ich es angelegt und vorerst endgültig bepflanzt habe. 3
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now