TimHC 170 Posted April 14, 2019 Share Posted April 14, 2019 (edited) Stelle kurz mein diesjähriges Projekt vor, ich habe eine hochbeet 170x75 zum Moor umfunktioniert indem ich das Beet in der Höhe um etwa die Hälfte mit einem Brett verkleinert habe, Teichfolie rein, Wasserspeicher rein, Torf drauf. Leider musste ich aufgrund des Gewichtes zusätzliche Bretter zur Verstärkung dran schrauben. Das Beet ist mit folgenden Pflanzen bunt gemischt besetzt. 2x sarracenia flava 2x sarracenia oreophylla sarracenia leucophylla L2 2x sarracenia purpurea und 2x purpurea hybriden sarracenia psittacina Hybrid Drosera: rotundifolia, intermedia, filliformis Diverse dioneaformen pinguicula grandiflora, vulgaris Begleibepflanzung: spahgnum vaccinium macrocaporn vaccinium corymbosum Eriophorum virginicum pogonia ophioglossoides Anbei ein paar Bilder des noch jungen Beetes. Ich hoffe es verwildert schön. Edited April 16, 2019 by TimHC 17 Quote Link to post Share on other sites
blotto 8 Posted April 14, 2019 Share Posted April 14, 2019 Hi Tim, schaut schick aus! Was mich interessieren würde: ist die Teichfolie mit den oberen Brettern festgeschraubt? Steht das Beet überdacht oder wie und wo hast du da evtl. einen Überlauf eingebaut? Wie gesagt, gefällt mir optisch echt gut. Da hast Du mich auf die Idee gebracht, evtl. auch ein Hochbeet so zu gestalten. Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted April 15, 2019 Author Share Posted April 15, 2019 Noch steht das Beet nicht überdacht, das Vordach kommt erst im Juni über die Terrasse. Einen Ablauf hat es trotzdem auf 2 Seiten indem ich schräg von unten nach oben bis zur Oberkante des Torfes gebohrt habe. Durch diese Löcher habe ich je ein Stück Kabelkanäle geschoben und mit Silikon abgedichtet. So ist gewährleistet das das Holz kaum mit Wasser in Berührung kommt. Die Teichfolie ist mit etwa 80-90 tackernadeln auf die Oberkanten des Holzes gerackert. Zusätzlich wurden dann die zierleisten verschraubt. Den Ablauf habe ich zwar wie oben beschrieben aber erachte ihn bei so einer Größe als nicht ganz so wichtig. Selbst wenn es kräftig regnet müssten diese größe erst ein mal gefüllt werden. Ein schwankender Wasserstand ist ja auch nicht verkehrt meines Wissens. Aber besser haben und nicht brauchen als andersherum Quote Link to post Share on other sites
Arschgesichter 124 Posted April 15, 2019 Share Posted April 15, 2019 Hallo Tim, hatte Anfang des Jahres die gleiche Idee wie Du . Doch wie Du ja auch erkannt hast und entsprechende Gegenmassnahmen getroffen hast, haelt keins dieser Standarthochbeete das Gewicht aus. Habe daher erstmal "nur" einen kleineren Moorkasten fuer dieses Jahr angelegt. Auf jeden Fall ist Dir Dein "Hochbeetumbau" echt gut gelungen . Poste bitte mal ein Update wenn sich alles etwas "eingewachsen" hat. thx und Viele Gruesse, Peter Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted April 15, 2019 Author Share Posted April 15, 2019 Werde ich gerne in einigen Wochen tun. Die Verstärkung musste sein. Sofort beim ersten befüllen gemerkt das sich die langen Seiten durchbiegen. Jetzt mit einem weiteren Brett geht es. Wie das ganze im Winter/Frost/Dehnung aussieht wird sich zeigen. Habe aber bereits eine Idee wie ich die Ecken relativ dezent mit Aluprofilen verstärken kann. Man wird sehen. Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted April 16, 2019 Author Share Posted April 16, 2019 (edited) Nebenprojekt im miniteich mit darlingtonia und purpurea ich weiß, schwimminseln gibt es auch in schön Edited April 16, 2019 by TimHC 4 Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 6, 2019 Author Share Posted June 6, 2019 (edited) Kleines Update. Es wächst alles so langsam toll ein. Der Kasten mit meinen Verstärkungsmassnahmen hält, jedoch habe ich das Beet auf Rollen gestellt was ich mir hätte sparen können. Die halten das Gewicht nicht. Hab jetzt Holzklötze darunter gestellt so hält es Bombe. Ganze 3 Cranberrys gibt es dieses Jahr auch wenn es die Vögel zulassen Edited June 6, 2019 by TimHC 3 Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 6, 2019 Author Share Posted June 6, 2019 Die schwimmende darlingtonia akzeptiert die Bedingungen auch ganz gut 5 Quote Link to post Share on other sites
Nicky Westphal 2,566 Posted June 7, 2019 Share Posted June 7, 2019 Hallo Tim, wenn es der Darlingtonia gefällt, wirst du in dem Töpchen bald Platzprobleme haben. Me: ist der für eine heranwachsende Darlingtonis zu klein. ETwas lebendes Sphagnum als Bodendecker wäre auch nicht verkehrt. Aber sonst sehr schick. Grüße Nicky Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 7, 2019 Author Share Posted June 7, 2019 Hab ne 20x20cm Pflanzeninsel bestellt da sich die Pflanze auch schon mehrfach geteilt hat. Die steht aktuell in reinem sphagnum. Sobald die schwimminsel da ist kommt die Pflanze in Torf. Quote Link to post Share on other sites
Pascal. 20 Posted June 7, 2019 Share Posted June 7, 2019 Moin Tim Wenn sie in reinem Sphagnum so gut wächst, warum möchtest du dann auf Torf umstellen? MfG Pascal Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 7, 2019 Author Share Posted June 7, 2019 Ich habe Angst, dass das Moos im Sommer unter Wasser anfängt zu gammeln. Was meint ihr? Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted July 23, 2019 Author Share Posted July 23, 2019 Update von dem im Frühjahr angelegten Hochbeet. Nach kurzzeitigem Schädlingsbefall und Behandlung mit Bi58 wächst nun alles friedlich weiter und erholt sich vom umsetzen und den Schädlingen. Auch das Sphagnum formt allmählich coole Teppiche. Den Sarracenia verbiete ich gerade durch verstopfen der Schläuche mit Watte das fressen. Sind zum ersten eh voll bis oben hin und Zum zweiten haben wir einen coolen Wildbienenbau direkt nebenan woran sich die Sarras schon fleißig bedient haben Verstärkung des Beetes waren keine weiteren Notwenig, bis dato scheint es zu halten. 3 Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 13, 2020 Author Share Posted June 13, 2020 Update nach etwas mehr als einem Jahr. Das Konstrukt hält bis dato trotz des hohen Gewichtes. das Sphagnum bedeckt nunmehr das ganze Hochbeet. Pogonia und Utricularia haben sich durch das ganze Minimoor geschlängelt und überall sind kleine Utricularia Blüten zu sehen. Die Sarracenia bilden schöne kleine Horste und es sind ca 20-30 Dionea Blüten am start. Die Droseras haben sich fleißig selbst ausgesät und erscheinen so langsam in jeder Ecke. 9 Quote Link to post Share on other sites
Jelauda 199 Posted June 14, 2020 Share Posted June 14, 2020 Wirklich cool, ich bin überrascht dass die Vögel dein Moos bisher in Frieden gelassen haben. Bei mir wird jede nicht-umzäunte Fläche direkt auseinandergenommen LG David Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,276 Posted June 14, 2020 Share Posted June 14, 2020 Wie geht es der Darlingtonia? Wenn Du die Schwimminsel mit ein wenig Vlies bedeckst und das mit Sphagnum besetzt sieht man in kurzer Zeit nur noch eine Sphagnuminsel mit Darlingtonia. Quote Link to post Share on other sites
Mossman 446 Posted June 14, 2020 Share Posted June 14, 2020 Hallo! Sieht sehr schön aus. Was mich noch interessieren würde: welche Utricularia kultivierst du da? bg MM Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 14, 2020 Author Share Posted June 14, 2020 vor 27 Minuten schrieb partisanengärtner: Wie geht es der Darlingtonia? Wenn Du die Schwimminsel mit ein wenig Vlies bedeckst und das mit Sphagnum besetzt sieht man in kurzer Zeit nur noch eine Sphagnuminsel mit Darlingtonia. Mach ich dir später nen Foto von. Der gehts prima! Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 14, 2020 Author Share Posted June 14, 2020 vor 13 Minuten schrieb Mossman: Hallo! Sieht sehr schön aus. Was mich noch interessieren würde: welche Utricularia kultivierst du da? bg MM Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich weiß nicht ein mal wie die da rein gekommen sind ich versuche dir später mal eine Aufnahme zu machen. Ist mit dem Handy nicht ganz so einfach. Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,276 Posted June 14, 2020 Share Posted June 14, 2020 Die interessiert mich auch sehr. Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 14, 2020 Author Share Posted June 14, 2020 vor einer Stunde schrieb Jelauda: Wirklich cool, ich bin überrascht dass die Vögel dein Moos bisher in Frieden gelassen haben. Bei mir wird jede nicht-umzäunte Fläche direkt auseinandergenommen LG David Wir haben recht wenig Vögel im Garten. Eigentlich nur zwischendurch am Teich zum trinken. Auf der Terrasse lassen die Hunde keine Vögel zu. Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 17, 2020 Author Share Posted June 17, 2020 Dieses Jahr mit Doppelblüte, auf der Gesamtansicht wurde die Darlingtonia im Vorfeld von 6 Ablegern „erleichtert“. Von diesen Utricularia „Teppichen“ habe ich einige im Beet. 1 Quote Link to post Share on other sites
Leo H. 204 Posted June 17, 2020 Share Posted June 17, 2020 Was du da hast ist U. bisquamata. Das die winterhart ist wusste ich aber auch noch nicht! Quote Link to post Share on other sites
Gordon Shumway 129 Posted June 17, 2020 Share Posted June 17, 2020 vor 6 Minuten schrieb Leo H.: Was du da hast ist U. bisquamata. Das die winterhart ist wusste ich aber auch noch nicht! Dieses Jahr mussten Pflanzen nicht besonders hart sein, um den Winter am Niederrhein zu überstehen... U. livida ist übrigens auch "winterhart" Quote Link to post Share on other sites
TimHC 170 Posted June 17, 2020 Author Share Posted June 17, 2020 vor 10 Minuten schrieb Leo H.: Was du da hast ist U. bisquamata. Das die winterhart ist wusste ich aber auch noch nicht! Keine Ahnung, kenne mich mit Utricularia so gar nicht aus. Ist toll das sie da ist und gut gedeiht Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.