Beautytube Posted May 19, 2019 Author Posted May 19, 2019 ... und nun der Stand mit heute von einer P. vulgaris Wiese. Es handelt sich um eine Schipiste. Die regelmäßige Erosion sorgt für beste Bedingungen. In zwei Wochen sollten die blühen, ich freue mich schon auf das Blütenmeer. Es gab auch nette Begleitpflanzen: Auf der Rückfahrt war ein kurzer Stop an einer sehr schönen P. alpina Wand mit Rieselfelsen angesagt: Leider waren die Pflanzen schon verblüht. Hier eine Variante (im selben Felsen) mit roten Rändern. In dieser Gegend gibt es auch rote alpina. Eine Blüte gabs dann doch noch: BT 8
Hannes Posted May 19, 2019 Posted May 19, 2019 Danke Peter für die tollen Fotos, ist es dort immer so feucht? Oder hat es erst geregnet? LG Hannes
Beautytube Posted May 19, 2019 Author Posted May 19, 2019 vor 3 Stunden schrieb Hannes: Danke Peter für die tollen Fotos, ist es dort immer so feucht? Oder hat es erst geregnet? Es hat nicht geregnet, der Felsen ist wahrscheinlich im Bereich einer kleinen Quelle. Im Sommer ist es zwar weniger feucht, aber feuchter als rundherum. BT 1
Beautytube Posted August 28, 2019 Author Posted August 28, 2019 ... kleines Update: um meine Wampe wieder los zu werden und meinem beruflichen "Engagement" etwas entgegen zu setzen bin ich in Tirol Bergfahren (mit dem Fahrrad). Es ist der Hammer, tolles Wetter und wenn man da so die Straßen und Wege hochkriecht hat man Zeit links und rechts des Weges zu schauen: Drosera anglica mit den letzten Blättern, die Überwinterungsknospen bilden sich schon (ca. 1600 m)! Fundort im Straßengraben. Drosera rotundifolia ist gerade mit dem Blühen fertig geworden und das auf ca. 1800 m! Das UV Licht hier führt zu einem wunderschönen Rot! Hier in Tirol ist es besonders interessant, da man mehrere Fettkrautarten finden kann. Bitte prügelt mich nicht, es ist schwer diese nun ohne Blüte zu identifizieren. Es sind die Arten dzt. Schätzungen, die durchaus stimmen könnten. Alle Bilder sind auf ca. 1700 m Seehöhe gemacht. Hier mal vermutlich ne P. vulgaris auf ca. 1700 m. Beachte, es werden noch Blätter getrieben, Klimawandel sei Dank! Hier vermutlich P. leptoceras. Die sind schon eher im Rückzug. Die stehen hier sehr feucht! Das letzte Bild zeigt Pflanzen knapp über und unter der Wasseroberfläche (die man leider nicht sieht, da ich den Aufnahmewinkel so gewählt hatte). Hier sehr hübsche P. alpina, die eine Idee von Rot bekommen. Sie wachsen teilweise gemeinsam mit P. leptoceras. Ich werde da nächstes Jahr zur Blüte herfahren. Bin gespannt, ob die beiden Arten gemeinsam blühen (Hybridisierung???). Auch die letzten Orchideen blühen hier noch Es ist einfach wunderschön hier. Am Vormittag ca. 1000 Höhenmeter radeln und am Nachmittag einfach die tolle Natur genießen, fotografieren, ... ... und irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Wampe schon weniger geworden ist. BT 9
ChristianCB Posted August 28, 2019 Posted August 28, 2019 vor 45 Minuten schrieb Beautytube: ...um meine Wampe wieder los zu werden... Hallo Peter, für das Projekt Bikini-Figur 2019 ist es doch schon zu spät, oder bereitest Du Dich schon auf 2020 vor? Wie wir es von Dir gewohnt sind, fantastische Bilder. Danke dafür. 1
Beautytube Posted August 28, 2019 Author Posted August 28, 2019 (edited) vor 16 Minuten schrieb ChristianCB: für das Projekt Bikini-Figur 2019 ist es doch schon zu spät, oder bereitest Du Dich schon auf 2020 vor? Ja eben, nach einem Sommer ohne am Baggersee gewesen zu sein. So groß wie das Gewicht ist, dauerts schon ein Jahr. ... jedes kg weniger Fett ist ein kg mehr an Fotoausrüstung das ich mitnehmen kann. Danke fürs Lob, BT Edited August 28, 2019 by Beautytube 2
Beautytube Posted August 28, 2019 Author Posted August 28, 2019 ... und nach der heutigen Radtour habe ich erstens meinen Lieblingsrieselfelsen aufgesucht und neue potentielle Standorte erkundet. Den Lieblingsrieselfelsen habe ich per Zufall vor zwei Wochen entdeckt. Es ist ein Hammer, hunderte Pinguicula (leptoceras?) die in geringsten Felsspalten wachsen. Funktioniert eben nur, weil es hier permanent tröpfelt. ... aber es gibt die P. leptoceras nicht nur so. Wo immer es feucht ist (und wahrscheinlich ein sehr kalter Boden) findet man sie. Hier mehrere Situationen und Standorte: ... wer findet die pings? aber halt auch immer wieder an den Rieselfelsen: super sind auch die P. alpina hier. Besonders sind die mit diversen Rot Anteilen. Tendenziell stehen die P. alpina trockener als die P. leptoceras (?). beachte hier ein seltener Fall von leptoceras(?) und alpina nebeneinander: hier noch ein paar Orchideen. Es sind die letzten die blühen. Überbleibsel! Wirklich toll ist auch der blaue Eisenhut: Diesen Enzian habe ich beim Radeln auch in Weiß gesehen. Leider habe ich heute keinen gefunden: ... mit ein paar interessierten Zusehern beende ich nun diesen Teil: Mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch so eine Herde erfordert schon ein bisserl Muhhhhhht! Viel Spaß beim Naturschmökern, ich hoffe es gefällt Euch und bringt ein bisschen Natur in Eure Stuben! BT. 10 2
Beautytube Posted August 28, 2019 Author Posted August 28, 2019 Hier noch ein Eindruck von den Rieselfelsen: BT. 3
Mossman Posted August 28, 2019 Posted August 28, 2019 Hallo! Tolle Bilder! Ich liebe Deine Naturstandortberichte. Danke fürs Teilen! Gruß, MM
Beautytube Posted September 1, 2019 Author Posted September 1, 2019 Hallo, habe heute mein neues Tele(zoom) 100-400 mm ausprobiert. Man kommt da ganz schön nahe ran (fotografisch) und bleibt trotzdem außerhalb der Fluchtdistanz. Smaragdeidechsen sind derzeit ziemlich blöd zu fotografieren: Sie sind auf "Betriebstemperatur" und balzen auch nicht, daher sind sie eher weniger Standorttreu. Trotzdem sind mir die folgenden Aufnahmen gelungen (Freihand Dank Bildstabilisator): Die Bilder sind unbearbeitet und nur zugeschnitten. Der Falke war zwar schon grenzwertig weit weg, aber mir gefällt das Bild und drum stelle ich's rein: Die letzten Aufnahmen wurden mit dem 55 / 200 Zoom angefertigt und zeigen die derzeit frisch blühenden Herbstzeitlosen: Bis bald Euer BT. 2
Beautytube Posted September 8, 2019 Author Posted September 8, 2019 Hallo zusammen, gleich mal ein zweiter Beitrag! Ich war heute Fett abtrainieren und bin trainingsmäßig 1000 Höhenmeter auf einen Berg gerannt. Endstation (wegen Regen) war dann der Platz mit den roten alpinas. Die sind sooooooo schön! Beachte, dass die Überwinterungsknospen sehr oberflächlich sitzen. Normalerweise ziehen winterharte Pinguicula die sehr tief ins Substrat rein (besserer Frostschutz?). Das geht hier nicht, da diese Population am Felsen aufsitzt. Was aber an diesem Standort der Fall ist, dass dort immer Schnee liegt (kenne die Stelle auch im Winter). Daher ist auch ein gewisser Zusatzschutz gegeben. So genug gefaselt. Genießt die Hammerpflanzen! Was das schöne an diesen Pflanzen ist, sie wachsen in der Natur, man braucht sie nicht zu gießen. Nur ab und an mal besuchen! Ein paar hundert Meter weiter unten wurde ein Zufahrtsstraße neu gebaut. Ich bin gespannt ob es Samen dieser Pflanze in die dortige Böschung schaffen. Mal sehen. Schönen Abend noch. BT. 10
Beautytube Posted April 18, 2020 Author Posted April 18, 2020 Habe heute wieder mal gepirscht. Leider war der Wind so stark, sodass ich mit der Belichtungszeit weit runter musste. Daher sind die Farben nicht optimal. Ich zeigs Euch trotzdem... ... darf ich vorstellen, ... ... wahre Überlebenskünstler, ... ... in den kleinsten Felsritzen wächst P. alpina! Selbst wenn es kein (wenig) Substrat gibt, sorgen kräftige Wurzeln für halt. Die "Grashalme" die man sieht sind Wurzeln!!! Einfach eine schöne Pflanze! So klein und schon ne Blüte! Hier eine Pflanze mit drei gelben Punkten Der Standort ist 45 Minuten von mir entfernt und es handelt sich um einen Rieselfelsen auf Kalkgestein. Ein wunderschöner Platz! BT 11
Beautytube Posted May 1, 2020 Author Posted May 1, 2020 … es war mal wieder so weit. Heute ein ganz besonderes Biotop (ca. 30 Minuten von mir entfernt). Die Nelken sind gerade wunderschön: Die Schmetterlinge hängen herum (Chillfaktor ++) Die Graugänse stehen auch in der Gegend herum Die Gänsesäger haben Junge und sind eine riesen Plage (wie mir zwei Fischer erklärt haben, einer davon ein 100 kg Bröckerl in einem Camping Stuhl, der vor Schmerzen nur so ächzte) Die Viecher schauen aber auch schon so heimtückisch, da glaube ich das schon. Nur Schädlinge haben so ein Gesicht. Abschießen! Die hat es früher nämlich in Österreich nicht gegeben (Aussage vom 100 kg Wutzi) und dann die Viecherl wegen denen ich eigentlich im Biotop war: Darf ich vorstellen: Die Smaragdeidechse Lacerta viridis. Die sind nun in Balzstimmung und machen jetzt ziemlich was her! Da waren dann noch Äskulapnattern, die waren aber zu schnell. Also, Sonntag Früh bald aufstehen. Da sollte das Wetter passen. BT. 12
Ronny K. Posted May 2, 2020 Posted May 2, 2020 Hallo Peter, es sind keine Nelken (Dianthus), sie gehören aber zu den Nelkengewächsen. Bild 1: Lychnis viscaria - Pechnelke Bild 2: Silene dioica - Rotes Leimkraut Bild 3: Lychnis viscaria und Silene nutans - Nickendes Leimkraut Der Schmetterling sollte ein Fetthennenbläuling (Scolitantides orion) sein. Bei der Bestimmung ist ein Bild der Flügelunterseite immer hilfreich. Ich bin selbst Angler, aber so ein Anglerlatein geht mir auf die Nerven. Es ist das Gleiche wie mit dem Kormoran, die gab es angeblich auch nie im Binnenland und als ich meine Prüfung gemacht hatte, ging eine Petition zum Abschuß der Tiere rum. Ich glaube, ich war der einzige, der nicht unterschrieben hat. Dabei waren die Kormorane nur aufgrund der Wasserverschutzung mit Tensiden verschwunden. Und einen nennenswerten Einfluß auf den Fischbestand haben sie ohnehin nicht. Grüße Ronny 1 1
Beautytube Posted May 2, 2020 Author Posted May 2, 2020 vor 2 Stunden schrieb Ronny K.: Ich bin selbst Angler, aber so ein Anglerlatein geht mir auf die Nerven. Es ist das Gleiche wie mit dem Kormoran, die gab es angeblich auch nie im Binnenland und als ich meine Prüfung gemacht hatte, ging eine Petition zum Abschuß der Tiere rum. Ich glaube, ich war der einzige, der nicht unterschrieben hat. Dabei waren die Kormorane nur aufgrund der Wasserverschutzung mit Tensiden verschwunden. Und einen nennenswerten Einfluß auf den Fischbestand haben sie ohnehin nicht. ... zuerst nimmt man den Tieren ihre Lebensräume. Dann rücken die in die von uns genutzten "Naturräume" vor und dann muss man sie bekämpfen. Coole Logik. In der Steiermark verbauen wir die Mur, bringen den alten Huchenbestand um und da sagen die Petrijünger kein Wort. Manchmal zum Kotzen. Danke für Deine Bestimmung. Ich war zu faul zum Suchen. Leider habe ich in 10 Jahren viele Pflanzen vergessen, die ich schon mal einwandfrei bestimmen konnte. Dafür kann ich nun Maxwell Gleichungen lösen. Auch etwas. LG, BT.
Ronny K. Posted May 3, 2020 Posted May 3, 2020 Hallo, übrigens ist Lychnis viscaria ein echter Insektenjäger. Grüße Ronny
riverjack Posted May 3, 2020 Posted May 3, 2020 Hallo Ronny, die Pflanze muss nicht zwingend für das Ableben der Fliege verantwortlich sein. Könnte auch gut möglich sein, dass die Fliege mit dem parasitären Pilz Fliegentöter (Entomophthora muscae) infiziert ist, und sich kurz vor ihrem Tod festgekrallt hat. Entomophthora muscae LG Heiko
Beautytube Posted May 4, 2020 Author Posted May 4, 2020 ... wow ein neuer Fallentyp!!! Fungosymbiotische Falle! BT
riverjack Posted May 4, 2020 Posted May 4, 2020 (edited) Nun ja das sind ja 'nur' parasitäre Pilze, von denen gibt es schon eine Menge. Aber es gibt auch Pilze, welche mehr oder weniger aktiv (mit Klebefallen und/oder Schlingenfallen) Beutetiere fangen und verdauen. Der Schopftintling hingegen verwendet sogar Gift. Fleischfressende Pilze Nematophage Pilze Dann gibt es noch die beiden Lebermoos-Arten Colura und Pleurozia, bei denen eine Präkarnivorie diskutiert wird. Beide ganz raffiniert mit Reusenfallen und einer Klappe versehen. Colura Pleurozia Pleurozia purpurea LG Heiko Edited May 4, 2020 by riverjack noch ein Link zugefügt 1 1
Ronny K. Posted May 4, 2020 Posted May 4, 2020 Hallo Heiko, das ist alles richtig. Aber nur das bei keinem Verwirrung entsteht. Lychnis viscaria besitz ein dunkles, klebriges Sekret am Stengel. Deswegen der Name Pechnelke. Vermutlich dient es aber nur der Abwehr von saugenden Insekten. Grüße Ronny 2 1
Beautytube Posted May 24, 2020 Author Posted May 24, 2020 War heute im Ibmer Moor. Eines der größten erhaltenen Moore in Österreich. Es gibt einen netten Rundweg (WEGE NICHT VERLASSEN!!!). Drosera intermedia und rotundifolie nebeneinander. Ich hatte noch nie Hybriden gesehen. Drosera rotundifolia. Mit der Blüte tut sich noch nichts. Es war auch sehr trocken, es fehlt ziemlich an Wasser. Utricularia intermedia Der Fieberklee blüht gerade (bei mir zu Hause ist er schon durch). Calla palustris Sumpfiris Suspectus dubiosus (KEINE IDEE WAS DAS IST, sicher außerirdisch) Und dann noch ein paar Knabenkräuter (?): BT 7
Stefan Posted May 24, 2020 Posted May 24, 2020 Warst heuer ausnahmsweise schneller als die Kreuzotter ? Und natürlich Grüße! Stefan 1
Ronny K. Posted May 24, 2020 Posted May 24, 2020 Hallo, schöner Schmetterling! Ein Grünwidderchen, die genaue Art vermag ich jetzt nicht zu sagen, aber auf jedenfall männlich. Bei dem Pinselkäfer hast du dir ja richtig mühe gegeben Dein Außerirdischer ist ein Diplopoda, vermutlich Ommatoiulus sabulosus oder Gemeiner Zweistreifen-Schnurfüßer. Die Orchidee ist wahrscheinlich Orchis mascula. Grüße Ronny 2 1
Piesl Posted May 25, 2020 Posted May 25, 2020 (edited) Sehr schöne Bilder! Gruß Piesl Edited May 25, 2020 by Piesl 1
Beautytube Posted June 7, 2020 Author Posted June 7, 2020 (edited) ... für alle die zu Pfingsten nicht nach Österreich kommen konnten stelle ich die Bilder meiner Pfingstwanderungen hier mal rein. Ich war im Süden Österreichs unterwegs und habe versucht wieder mal Schlangen (Hornvipern) zu fotografieren. Es war leider zu kalt. Nichts desto trotz konnte ich tolle Tiere und Pflanzen vor die Linse bekommen. Auf der Suche nach Hornvipern bin ich einige Schüttkegel abgegangen. Vipern haben sich nicht gezeigt, aber dafür tolle Spinnen, die dort nach Insekten gejagt hatten: Die Eidechsen haben die Steine genutzt um sich aufzuwärmen: Es gibt etwas tiefer wunderschöne ungedüngte Orchideenwiesen (obwohl heuer die Orchideen ziemlich ausgelassen haben). Wenn man Glück hat, dann findet man dort die Smaragdeidechse: Auch sind zahlreiche Schmetterlinge unterwegs (die aber nicht leicht zu fotografieren waren, daher nur 2 Bilder): Wunderschön waren die Grasiris (Iris graminea) Rund um diese Biotope gibt es eine Wiese mit dem einzigen Vorkommen der Illyrischen Gladiole (Gladiolus illyricus) Orchideen waren auch schon einige zu sehen: Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) Eine meiner Lieblingsorchideen, das weiße Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) Das rote Waldvögelein (Cephalanthera rubra): Dann gab es noch jede Menge anderer Orchideen, die ich aber nicht bestimmt habe, bin da kein Spezialist und will keinen Blödsinn schreiben: Die wilden Akeleien waren auch schon in Aktion (Aquilegia vulgaris): Das Mädesüß war auch voll am Blühen (Filipendula ulmaria) ... und hier einfach mal Bilder der restlichen Pflanzen: Am nächsten Tag ging es auf einen Berg (bis auf ca. 2100 Meter). Auch hier waren die Alpenblumen voll in Aktion! Climatis alpina: Trollius europaeus: Seidelbast, Daphne mezereum: Helleborus niger: Ein paar weitere Pflanzen Hier noch eine interessante Variante eines Enzians mit einem weißen Schlund! Natürlich haben uns den ganzen Weg P. alpina in Blüte begleitet: Im Buchenwald auf Buchenlaubsubstrat: So viele Blüten aus einer Rosette! In großen Höhen eine etwas kleinere aber rötliche Form: Eine Form mit extrem großen Blüten: Mehr Fotos auf: https://www.flickr.com/photos/carnivorouspeter Viel Spaß beim Schmökern und sorry für die vielen Fotos, aber bei den tollen Pflanzen und Tieren kann man sich halt schwer entscheiden, was man zeigt und was nicht. BT Edited June 7, 2020 by Beautytube 10
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now