Jump to content

Auf der Pirsch...


Recommended Posts

Posted

Wow,

 

diese Tour hat sich ja wirklich gelohnt, auch ohne Hornviper!

So viele schöne und seltene Pflanzen. Einfach klasse.

Vielen Dank, dass Du uns an Deiner Tour teilgelassen hast.

 

LG

Heiko

  • Danke 1
Posted

Hi,

was ist das nach der Schneerose? Eine Zahnwurz?

Schönen Abend

partisanengärtner
Posted (edited)

Ja die Art muss ich nachsehen. Hatte sie mal eine Zeit lang im Garten. (C enneaphyllos)

Edited by partisanengärtner
partisanengärtner
Posted

Polygala habe ich auch gesehen und eine der Chlorophyllosen Gewächse könnte eine  Orobanche  (Sommerwurz) sein.

Posted

ich glaube das ist die Quirlblättrige/Neunblättrige Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos).

Posted

Über der Akelei ist noch eine Nestwurz (eine Orchidee) abgebildet. Die anderen chlorophylllosen sind Sommerwurze.

Posted

Wow!
 

Bin schwer beeindruckt von den wunderschönen Fotos.

Gibt‘s die irgendwann gesammelt im Bildband?
 

Grüße, MM

  • Danke 1
Posted

Vielen Dank fürs zeigen dieser herrlichen Fotos !

LG Marco

  • Danke 1
Posted (edited)

Morgen ,

mal wieder Klasse Deine Aufnahmen , immer wieder schön ! Schließe mich an , toll rüber kommen die Spinnen ? und P. Alpina. Ich glaube bei Naturfreunden brauchst du Dich nicht für die vielen schönen  Photos entschuldigen ?

 

Lg Christoph 

Edited by Chriss-82
  • Danke 1
Posted

Heute stelle ich Euch eine weitere "Rieselwand" vor.

 

Ich bin gefühlt 20 mal an der Wand vorbeigefahren und habe gedacht: "da muss es Pinguicula geben".

Bin dann auch immer stehen geblieben und habe gesucht (die Wand ist nicht direkt zugänglich, man benötigt einen Feldstecher).

Nix.

 

Vor zwei Wochen hat sich dann der Riecher endlich bestätigt.

Pinguicula vulgaris.

Musste dies mit dem Tele aus der Entfernung fotografieren, daher die etwas schlechtere Auflösung.

 

Man beachte die unterschiedlichen kleinen Biotope: nackter Fels bis im Moos eingebettet. Der Fels dürfte Kalk sein.

Es scheint P. vulgaris doch anpassungsfähiger sein als gedacht.

 

Gut ist auch zu erkennen, dass die Existenz der Pinguicula in einer derartigen Form von zwei wesentlichen Faktoren abhängt:

 

Feuchter Fels: Problem Klimawandel und lange Trockenperioden

Regelmäßige Vermehrung durch Samen: Es braucht hunderte / tausende Samen um freie Felsregionen zufällig zu erreichen. Samen- und Pflanzenentnahmen / Störungen sind als absolut kritisch zu betrachten!

 

BT

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

  • Gefällt mir 7
Posted

... und dann setze ich gleich noch eine nach.

 

Letztes Wochenende war ich am Standort der roten  Pinguicula alpina (habe hier schon mehrmals berichtet).

Die Zeit war genau richtig. Volle Blüte. Aufgrund der reduzierten Strahlung in der heurigen Saison waren die Pflanzen nicht wirklich rot.

 

Trotzdem haben sich die Pflanzen von ihrer schönsten Seite gezeigt:

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Absolut super schöne Pflanzen!!!

 

Noch ein schöner Enzian:

 

DSCF1740

 

Die Wanderung war schon extrem cool beim Einstieg in die Wanderung (ich habe ca. 8 kg Fotozeugs auf den Berg geschleppt, es gäbe zwar eine Straße, aber das Motto bei diesen Wanderungen ist immer Sport und Pflanzen!): ein ganzes Feld mit blühenden Pinguicula vulgaris. Der Wanderweg geht direkt durch die Pinguicula Wiese:

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Pinguicula vulgaris

 

Auf der selben Wiese gabs dann noch Orchideen und eine Akelei:

 

DSCF1792

 

DSCF1793

 

DSCF1799

 

DSCF1804

 

Aquilegia vulgaris

 

Aquilegia vulgaris

 

 

 

Auf der Rückfahrt noch ein Stop an einer Pinguicula alpina Felswand. Ich habe hier auch schon öfter über diese Wand berichtet.

Die Pflanzen sind verblüht und bilden Samen. Manche sind auch rötlicher (die Meereshöhe ist ca. 600 m, daher weniger UV Licht => weniger Rot).

Substrat ist ein Kalkfelsen. Die spezielle Situation sehr unterschiedlich: blanker Fels, Moos,...

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Pinguicula alpina

 

Unter der Wand habe ich noch das Zweiblatt gefunden (Listera ovata)

 

Listera ovata

 

Listera ovata

 

Ich finde die Pflanzen in den Biotopen einfach toll:

Wenn man nicht blödsinnig in den Biotopen herumhirscht und diese zerstört dann ist das doch absolut super!

Die Pflanzen benötigen keine Pflege, keinen Torf, die Natur macht alles selbst. Energieaufwand nahezu null (außer die Anreise). Daher bin ich gerne in der Natur und fotograifere.

 

BT

  • Gefällt mir 6
  • Danke 1
Posted (edited)

... Regenwetter. Nichts desto trotz habe ich eine Regenpause genutzt. Eine Wanderung in ein verlassenes Tal in den Kalkalpen.

Es ist Orchideenhochsaison!

 

Zuerst fange ich aber mit Pinguicula alpina an. Riesen Pflanzen (Druchmesser ca. 12 cm) mit sehr spitzen Blattern. Es muss an dieser Stelle viel Schnee liegen und sehr spät warm werden. Es ist noch kein Ansatz von Blütenblättern zu sehen:

 

Pinguicula alpina 2

 

Pinguicula alpina

 

Es waren sehr viele Kanbenkräuter am Blühen. Nun folgt eine Bildserie über die Variabilität der Pflanzen:

 

DSCF1918

 

DSCF1923

 

DSCF1927

 

DSCF1929

 

DSCF1961

 

DSCF1960

 

Die Waldhyazinthe war auch sehr häufig vertreten:

 

DSCF1913

 

DSCF1910

 

Auch das Zweiblatt war anzutreffen:

 

DSCF1951

 

Das weiße Waldvögelein:

 

DSCF1934

 

Dann noch zwei parasitierende Orchideen:

 

DSCF1942

 

DSCF1939

 

Atropa belladonna steht kurz davor die ersten Blüten zu öffnen:

 

DSCF1931

 

Hier noch ein paar unbestimmte Pflanzen:

 

DSCF1907DSCF1936

 

DSCF1945

 

DSCF1948

 

DSCF1955

 

DSCF1972

 

Eine Akelei:

 

DSCF1921

 

Und zum Schluss noch ein interessanter Käfer der das Blatt einer Pestwurz vernascht hat:

 

DSCF1967

 

DSCF1971

 

Auch so ein Regentag kann mit einer Kamera ganz schön Spaß machen!

 

BT!

Edited by Beautytube
  • Gefällt mir 6
Posted

uh eine ährige Teufelskralle ? Wie schön!

 

Hast du ein Foto vom Käfer von oben gemacht? Hätte Lust den zu bestimmen  ?

 

Liebe Grüße!

Posted
vor 8 Minuten schrieb Leo:

Hast du ein Foto vom Käfer von oben gemacht?

Leider nein.

 

BT

Posted

Hi,

 

Ich nehme mir mal heraus zu versuchen, ein paar der unbekannten zu bestimmen?

vor 15 Stunden schrieb Beautytube:

DSCF1945

 

Das ist m.E. nach eine Pyrola-Art. Entweder rotundifolia oder minor. Ich tendiere zu rotundifolia, der Unterschied ist aber klein.

 

vor 15 Stunden schrieb Beautytube:

DSCF1972

Phyteuma spicata

vor 15 Stunden schrieb Beautytube:

 

DSCF1907

Cerastuim arvense ??? aber da gibt es so viele, dass ich mir sehr unsicher bin?

vor 16 Stunden schrieb Beautytube:

DSCF1936

 

Diese Pflanze da hat mich an den Rand der Verzweifelung gebracht! Vielleicht ist es eine Simsenlilie? (Tofieldia calyculata)

vor 16 Stunden schrieb Beautytube:

DSCF1955

 

Centaurea montana

vor 16 Stunden schrieb Beautytube:

DSCF1948

 

Campanula scheuchzeri, bin mir aber nicht zu hundert Prozent sicher!

 

Lg, Leo

  • Gefällt mir 3
  • Danke 2
Posted

Hallo Leo H.,

Tofieldia calyculata ist richtig. Centaurea triumfetti hast du ausgeschlossen?

Als Schüler bist du ja schon ganz schön fit in der Pflanzenbestimmung. Die wenigsten Biologiestudenten sind so gut.

 

Grüße

Ronny

  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo Ronny,

 

danke für das Lob! Ich hatte kurz an (Cyanus) Centaurea triumfettii gedacht, aber ich kenne diese Pflanze nur aus Büchern und dort ist angegeben, dass die ganze Pflanze zur Blütezeit silbrig-filzig ist. Das meine ich nicht zu sehen. Aber in Natura habe ich sie leider, wie gesagt, noch nie beobachten können, das hilft zumindest mir immer sehr, weil man an einem Standort auch die Variationsbreite der Art etwas abschätzen kann.

 

Im Biounterricht haben wir eigentlich nur gelernt, Laubbäume zu unterscheiden und zu bestimmen (Aber nur so triviale wie Quercus, Fagus, Betula, Salix [ohne Kleinarten] etc.) sowie zu herbarisieren. Ist wohl irgendwie kleben geblieben ?.

 

Inzwischen habe ich mich mal an Rubus und Taraxacum versucht, aber neee, das überlasse ich mal schön den studierten Biologen?

 

Lg, Leo

Posted

Wow, herzlichen Dank, Ihr seid ja extrem gut drauf!

 

Ich konnte das auch mal, hab' aber schon so viel vergessen.

 

Herzlichen Dank auf jeden Fall.

 

BT

Wolfgang Liere
Posted

Teste mal folgende App auf deinem Handy, damit habe ich praktisch fast alle von meinen Vorredner bestimmten Arten bestätigt bekommen, indem ich deine Fotos abfotografiert habe. 

 

https://apps.apple.com/de/app/plantnet/id600547573

 

Gibt es ebenso für Android.

Ich finde sie ziemlich genial.

 

Grüße Wolfgang

 

  • Danke 1
partisanengärtner
Posted

Das war am Anfang noch recht fehleranfällig hat aber mittlerweile sehr viel dazu gelernt. Ich bin mittlerweile auch begeistert.

Dummerweise habe ich nicht immer ein Netz wenn ich was nicht kenne.

Posted

Stimmt, hab das vor geraumer Zeit mal getestet, da hatte es noch massiv Kinderkrankheiten. Werd dem nochmal eine Chance geben. Danke!

partisanengärtner
Posted

Mich hat ein Freund wieder drauf gebracht als wir in einem Park spazieren gingen, wir hatten Empfang und er konnte alles bestimmen, was ihn interessiert hat. Sonst hätte ich es nach dem ersten Versuch gelassen. Da war es deutlich schlechter als ich.

Es lernt halt von klugen Nutzern.

Wolfgang Liere
Posted

Der Witz ist ja, die App schlägt dir was vor und du bestätigst entweder oder oder korrigierst den Vorschlag, wenn du es besser weißt.

Somit wird das theoretisch immer besser und genauer, solange nicht irgendwelche Trolle das als neues Spielzeug entdecken.

 

Posted

Ja coole Sache, werd ich bei Der nächsten Wanderung gleich testen ☺️

  • 1 month later...
Posted

... ein paar Wanderschnappschüsse aus dem Gebirge bei mir zu Hause:

 

Der Eisenhut (gelb und blau) ist gerade in voller Blüte:

 

P7260604

 

Die Türkenbundlilie war bei uns so häufig, dass diese gar nicht kartiert wurde. Heute eine Seltenheit im Gebirge.

 

P7260608

 

P7260611

 

P7260615

 

P7260613

 

P7260617

 

Schönen Sonntag noch 

 

BT

 

  • Gefällt mir 8

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.