Beautytube 3,136 Posted December 20, 2020 Author Share Posted December 20, 2020 (edited) ... ich weiß, es sind keine Fleischis (und ich wurde da auch schon gerügt dafür und auch aufgefordert hier gefälligst bei Fleischis zu bleiben ???) aber ich denke es gibt hier doch auch allgemein Natur Begeisterte und daher poste ich die Ergebnisse hier mal trotzdem. Wenn's nicht passt, möge die Moderation den Reichsstab über mich brechen. Es gibt auch derzeit einen Anlass, den man nur alle 400 Jahre erleben kann (also entweder lange leben, reinkarnieren, gesund leben,...). Man nimmt an, dass der Stern von Bethlehem nicht ein Komet war, sondern eine Jupiter / Saturn Konjunktion. Heißt auf Deutsch sie stehen sich am nächsten. Nach dem ich nach weiteren 50 Jahren mit Sicherheit nur mehr Makroaufnahmen von Würmern machen werde habe ich gestern mal die Gelegenheit genutzt mein Equipment zu checken um dann heute Aufnahmen zu machen. Leider kann ich am Montag nicht (Höhepunkt der Konjunktion kurz nach Sonnenuntergang ca. ab 16:30, im Süden bis Südwesten zu sehen) da ich dann Arbeiten darf. Leider herrscht bei uns seit Wochen eine graue Nebelsuppe, die den Blick auf den Himmel verwährt! Daher hatte ich eine Stunde Fahrzeit in Kauf genommen und bin kurzerhand über die Nebeldecke auf 1100 m Seehöhe gefahren. Hier nun die Ergebnisse: Links oben Saturn, rechts unten Jupiter mit Monden: zur Erklärung: Weitere Monde werden leider überstrahlt. Werde es mal mit HDR Technik probieren. Da muss man dann aber Bildverarbeiten, da die beiden Planeten ganz schön rasch durch das Bild wandern (bei 400 mm Brennweite). Auch dieser Kollege ist gerade sehr prachtvoll. Der Mond ist am schönsten im Streulicht, da kommen die Krater am Besten hervor. Was man schön sieht sind die atmosphärischen Störungen. Das kommt Aufgrund der Dichteunterschiede in der Atmosphäre, daher wird das Bild "verwackelt". Man bezeichnet das als Seeing. Wenn geringe Störungen herrschen, dann hat man besseres Seeing. Alle Aufnahme oben sind mit einem 400 er Tele Zoom mit einer Fujifilm XH1 gemacht. Ist kein optimales Astro Setup, aber man kann schon was Rauskitzeln. Nun, wenn man schon mal da ist, dann packt man auch die Weitwinkel aus und fotografiert die Gegend. Alle folgenden Aufnahmen sind mit einer Brennweite zwischen 10 und 55 mm gemacht (2 Zooms). Na dann werde ich doch auch mal Fleischis hier zeigen: Pinguicula vulgaris ... ... ich mache nur RAW Fotos und entwickle die dann selbst in Lightroom. Leider finde ich kein Tool um den Schnee abzukratzen. Ich verspreche Euch, ich werde Euch mal Aufnahmen vom späten Frühjahr senden, wo auf dieser Wiese P. vulgaris blüht. FINGERS CROSSED. Normalerweise ist Mondlicht für Milchstraßenaufnahmen nicht förderlich. Naja eh nicht, aber der "getunte" Mond gibt auch tolle Effekte! Wenn die Berge angeschienen werden: ... Restlicht ist bei Nachtaufnahmen gefürchtet. Kann aber auch manchmal zu coolen Ergebnissen führen (COOL passt, nach ca. 1 Stunde im Freien, waren die Finger und Zehen ziemlich gefroren, da ist es mit den kleinen Knöpfen an der Kamera und im Dunkeln schon sehr schwierig!) Die Beleuchtung kam von einem Auto das an der nahe liegenden Straße vorbeigefahren ist. Na dann viel Spass und vor allem eine schöne Weihnacht. Nutzt die Corona Situation um vielleicht mal nicht wie deppert eine Verwandtschafts-Ralley zu starten und sich die Wampe vollzuschlagen. Ich für meinen Teil werde zwar isoliert, aber im Stillen und Ruhigen auf das Wesentliche, zusammen mit meiner Familie, zurückkommen. Wir werden am 24.1. eine Wanderung unternehmen, uns etwas zum Picknicken mitnehmen und einfach den Tag genießen, über Dinge quatschen,... Irgendwie haben die Beschränkungen auch Vorteile: Man merkt wie blöd man, angestachelt durch die Marketing Industrie, tausenden Idealen / Zielen nachrennt. Man erreicht sie nicht! Wenn man sie doch erreicht sind sie eigentlich nur Belastung. Gehtzte sind wir! Wenn es nicht gerade jemanden gesundheitlich trifft, dann ist diese Zeit eine gute Übung wieder mal runter zu kommen. In diesem Sinne wünsche ich Allen Alles erdenklich Gute, vor allem: beleibt bitte Gesund! Peter Edited December 20, 2020 by Beautytube 12 2 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted December 24, 2020 Author Share Posted December 24, 2020 ... heute vor dem Haus. Ein abgeschnittener Baumstumpf mit wunderschönen Baumschwämmen. Kennt diesen hier jemand? Und die anderen sind auch hübsch Frohe Weihnachten und ein schönes Fest! BT 6 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 564 Posted December 24, 2020 Share Posted December 24, 2020 Hallo Peter, immer wieder schöne Fotos, vor allem deine 'Stern'-Bilder finde ich klasse. Bei dem violetten Baumpilz handelt es sich um den violetten Knorpelschichtpilz . Hier noch einige Fotos . LG Heiko 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted December 25, 2020 Author Share Posted December 25, 2020 vor 6 Stunden schrieb riverjack: immer wieder schöne Fotos, vor allem deine 'Stern'-Bilder finde ich klasse. Bei dem violetten Baumpilz handelt es sich um den violetten Knorpelschichtpilz . Hier noch einige Fotos . Danke vielmals fürs Lob und die Bestimmung!!! Peter Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted December 27, 2020 Author Share Posted December 27, 2020 Hallo zusammen, heute möchte ich Euch in ein Moor im Norden Österreichs entführen. Es ist klar zu erkennen, dass wir da schon sehr nahe an Finnland sind. Es handelt sich um ein Latschen- Kiefermoor. Entgegen der Darstellungen in Wikipedia und der Tourismusverbände ist das Moor leider nicht unberührt. Es wurden tiefe Entwässerungsgräben gezogen (vor ca. 40 Jahren, um den Torf zu gewinnen). Diese Gräben wurden nie richtig geschlossen. Daher kann man hier kein typisches Moor mehr erkennen. Daher ist dieses Moor für diejenigen, die gerne auch mal Fleischfresser sehen eher enttäuschend. Trotzdem kann man hier beeindruckende Stimmungen erleben. Heute hat sich alles tief verschneit gezeigt. Man findet hier auch die sogenannten "Wackelsteine". So ziemlich im gesamten Mühlviertel findet man Granitböden. Diese sind durch Erosion zu ziemlich interessanten Gesteinsformationen reduziert worden: Im gesamten Mühlviertel findet man saure Böden. Früher war jede Wiese voll mit Wollgras, Orchideen und anderen Sumpfwiesenbewohnern. Birkhuhn und allerlei seltenes Getier konnte man finden. Heute ist alles zersiedelt, zerdüngt und zerstört. Die Reste dieser Biotope zeigen noch das typische bernsteinfarbige Wasser, wie man eindrucksvoll an den Eiszapfen sieht. Dieses Viertel ist ein Traum für Karnivoren- und Weichwasserfischezüchter: Da kommt das Wasser sauer mit nahezu 0 Härtegrade aus dem Boden. Allerdings sind die Heizkosten für das Gewächshaus nicht ohne. Es gibt hier ca. 6 Monate Winter und den Rest des Jahres ist es kalt (nicht ganz so extrem, aber das Klima ist schon deutlich härter als im mittleren Oberösterreich). Die Abendstimmung war einfach genial! An diesem Badeteich kann man im Sommer zwischen Drosera rotundifolia und Pinguicula vulgaris liegen. Es ist ein öffentlicher Badestrand. Es wird regelmäßig gemäht. Daher ergeben sich optimale Bedingungen für diese Karnivoren. Im Frühjahr findet man vereinzelt Orchideen. Jetzt liegt alles unter einer dicken Schneedecke. Es war eine sehr tolle Wanderung bei ca. -5°C. Gott sei Dank hat der typische "Böhmische Wind" nicht geweht. Wenn der kommt, dann bedeutet das eine sehr üble Nordströmung. Übrigens gibt es hier auch wenig Lichtverschmutzung. Daher werde ich demnächst mal ein paar Astrofotos hier schießen. Was ich der Vollständigkeit halber erwähnen muss: Vom Wanderweg aus kann man kein typisches Moor erkennen. Nachdem ich aber den Wanderweg aus Respekt vor dem Naturschutz nicht verlasse weiß ich nicht, ob sich nicht doch noch irgendwo ein Rest eines "richtigen Moores" befindet. Wenn dem so sein, dann ist es gut so. Man muss ja nicht überall reintapsen. BT. 7 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 1 Author Share Posted January 1 ... normalerweise prackts mich zu Silvester immer ins Bett. Heuer ist ja alles anders gewesen. Es hat die Silvesternacht mit einem absolut genialen Mond Aufgang gestartet! Die Farben sind kein Fake!!! Der rote Mond steht ganz knapp über dem Horizont (17:45). Daher die Farbe und auch die Unschärfe und Verzerrung das ist die optische Eigenschaft unserer Atmosphäre. Der hoch stehende Mond war dann wieder "normal" (22:00): Es war seit langem wieder mal ein klarer Himmel. Hier die totale des Himmels. Man kann am Rand des Bildes mein Gewächshaus erkennen! Ich wünsche Euch allen ein Gutes Neues Jahr. Bleibt gesund und uns allen wünsche ich, dass wir der Corona Geißel möglichst bald entkommen und wir nach der Pandemie nicht so verrückt weitermachen wie zuvor. Mal sehen, Wünsche und Vorsätze sind ja nun erlaubt. BT 7 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 1 Author Share Posted January 1 ... Neujahrspaziergang. Habe heute eine extrem schöne Flusslandschaft in Oberösterreich durchstiegen. Ein Highlight ist eine Rieselwand. Habe zwar keine Pings gefunden, aber ich denke da muss ich im Frühjahr nochmals checken. Man ist sich vorgekommen wie tief in den Tropen. Es handelt sich um eine sehr schöne naturbelassene Flussstrecke, wo sich der Fluss tief in das Gestein eingegraben hat. So ist ein Canyon entstanden: @Stefan: Es waren auch riesen Trümmer von Fischen im kristallklaren Wasser. Konnte aber die Art nicht bestimmen. Der Boden war sehr glatt / eisig. Daher wollte ich einen Abstieg um zur Bestimmung der Fische näher ran zu kommen nicht riskieren. Können aber eigentlich eh nur Forellen oder Huchen gewesen sein. Die Schneerosen (Helleborus niger) beginnen jetzt (1.1.2021!) schon Blüten anzusetzen: Ein schöner Sonnenuntergang hat dann diese super Wanderung abgeschlossen: Werde da sicher im Frühjahr nochmals einen Check bzgl. Pinguicula und Orchideen machen. Echt vielversprechend. BT 7 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan 710 Posted January 1 Share Posted January 1 vor 3 Stunden schrieb Beautytube: Es waren auch riesen Trümmer von Fischen im kristallklaren Wasser. Konnte aber die Art nicht bestimmen. Der Boden war sehr glatt / eisig. Daher wollte ich einen Abstieg um zur Bestimmung der Fische näher ran zu kommen nicht riskieren. Können aber eigentlich eh nur Forellen oder Huchen gewesen sein. Gerne überlass ich dir die Pinguicula und alles andere Grünzeugs und kümmere mich um die Fische . Nur verlangt ihr so unverschämt viel Teuronen für eine Karte ... Sieht gut aus, bevor ich dein Zitat gelesen habe, hat mir der Fluss schon gefallen ... Viele Grüße Stefan 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 2 Author Share Posted January 2 (edited) ... heute im Nationalpark Kalkalpen (ca. 45 Minuten von mir entfernt Echt coole Winterstimmung und manchmal eine Idee von klarem Himmel. In diesem Teil des NP's werden Bäume nicht mehr entfernt. Da dürfen Bäume alt werden und verrotten. Daher gibt es hier noch sehr seltene Käferarten. Auch Schmetterlinge sind sehr zahlreich. Ein super NP der auch Zonen bietet, wo man Wandern und Radfahren darf. Aber hier die Bilder: @Stefan Fischen verboten!!! Hier wird gerade die Regenbogenforelle ausgerottet und der Bachforelle der (konkurrenzlose) Lebensraum zurückgegeben. Luchse versucht man anzusiedeln, aber irgendwer hat da was dagegen. Man findet immer wieder tote Tiere. Vermehren tun sie sich, es gibt immer wieder Junge. Es gab hier auch schon Bären- und Wolfssichtungen. Daneben gibt es Gustostückerl wie Mauerläufer, blauer Alpenbock nebst zahlreichen verloren geglaubten Insekten die man hier wieder neu entdeckt. Es geht ja, sanfter Tourismus (Wandern und Mountainbiken) und Betretungsverbot in den innersten Kernzonen, bravo weiter so! Unter der Schneedecke konnte ich links und rechts des Weges viele Samenstände von Orchideen erkennen. Da werde ich sicher auch mal zur Blütezeit pirschen. Zumal es hier auch viele feuchte Felsen gibt, die sicher auch hinsichtlich Fleischfresser zu inspizieren sind: Beim Einsteigen ins Auto war es dann schon dunkel. Es gaben sich gleich vier Waldkäuze ein Schreiduell. Da konnte ich nicht anders als mich zu beteiligen und das Gefecht noch anzuheizen. BT. Edited January 2 by Beautytube 6 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 8 Author Share Posted January 8 ... die Fotos sind zwar bzgl. Klarheit, Schärfe und Rauschen nicht 100% ig aber die Tierchen haben so nett posiert. Klar doch, es war die Sonne wieder mal da. Der Frühling kommt auch und die Tierchen beginnen wieder zu singen, legen langsam das Prachtkleid an und sie inspizieren schon die Nistkästen. Die werden dieses Wochenende säuberlich gereinigt und auch repariert. Sind meine ersten Übungen im Vogel fotografieren, man verzeihe die Qualität. Wenn ich die Viecher nicht richtig bestimmt habe, würde ich mich über Rückmeldungen freuen (DANKE!) Hier eine Blaumeise: Weidenmeise BT 11 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 9 Author Share Posted January 9 ... endlich wieder mal eine klare Nacht: Orion Nebel und "the running man" oberhalb. BT. 4 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 10 Author Share Posted January 10 (edited) ... und wenn man dann noch das Bildrauschen wegrechnet und dann das Bild fertig entwickelt sieht man alles was man so sehen will. Es ist als ob man die Aufnahme aus dem Weltraum gemacht hätte. Viel Aufwand, aber er ist es wert. Und das coole ist, zu diesen Milliarden von Sternen die man da sieht, gibt es viele Milliarden Planeten. Unwahrscheinlich, dass es da kein Leben gibt. Es gibt dort sicher auch Fleischfresser (wobei sich die Definition "Fleisch" sicher schwierig gestalten wird). Naja wie auch immer, cooles Hobby das Sternderl schauen. BT Edited January 10 by Beautytube 9 1 Quote Link to post Share on other sites
Mossman 391 Posted January 10 Share Posted January 10 Wow! Großartige Aufnahme! Da krieg ich direkt Lust mir ein Teleskop anzuschaffen. Astronomie und Astrophysik sind faszinierend. Es hat so was ungemein Befreiendes, wenn man seinen Geist an die Grenzen des Vorstellbaren bringt. Ich meine, ein schwarzes Loch als Zentrum einer jeden Galaxie? - Milliarden von Sternen? Das putzt die Synapsen ordentlich durch und relativiert die weltlichen Probleme ein wenig. Letztendlich sind wir eben doch nur Sternenstaub. Falls jemand Interesse hat, diese Doku hat mir extrem gut gefallen: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/giganten-des-weltalls-schwarze-loecher--100.html Mehr Astro-Dokus gibts auf der ZDFinfothek: https://www.zdf.de/suche?q=Naturwissenschaft+und+Astronomie&synth=true&sender=Gesamtes+Angebot&from=&to=&attrs=&abName=ab-2021-01-11&abGroup=gruppe-c Ps: leider sind die oben genannten Beiträge nur in Deutschland streambar. Danke nochmal für das tolle Foto! schöne Grüße, Alex 1 Quote Link to post Share on other sites
Christoph Hübner 701 Posted January 10 Share Posted January 10 Sehr beeindruckend, mit welcher Brennweite muss man denn da arbeiten? Viele Grüße Christoph Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 10 Author Share Posted January 10 vor einer Stunde schrieb Christoph Hübner: mit welcher Brennweite muss man denn da arbeiten? Waren 200 mm. Aber ohne Nachführung geht da gar nichts mehr sonst werden die Sterne Striche. LG, BT Quote Link to post Share on other sites
Peter 422 Posted January 11 Share Posted January 11 (edited) Super, dass Du für solche Astro-Aufnahmen Zeit hast! Ich hab ein 20 cm Teleskop mit dem ich gelegentlich vom Balkon aus beobachte, aber keine Fotos mache. Wenn Dich die Astrofotografie sehr interessiert, schau mal, ob Dir vielleicht wer vom lokalen Amateurastronomenverein helfen kann, obwohl Du bei den Fotos eh kaum Hilfe brauchst! Hier noch ein Link zu einem Amateurastronomen aus Wildon südlich von Graz, der mit Hilfe moderner Digital-Fotografie und Bildbearbeitung mit einem rel. bescheidenen Teleskop Aufnahmen macht, wie sie vor 40 Jahren mit Analog-Technik nicht einmal mit den größten Profiteleskopen möglich waren... http://panther-observatory.com/ GlG, Peter. Edited January 11 by Peter 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 11 Author Share Posted January 11 ... ist zwar nur eine Schlumbergera, aber dennoch eine coole Pflanze, wenn man genau hinsieht: BT 3 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 12 Author Share Posted January 12 ... strenger Frost! Es schneit wieder kräftig. Nun treibt es auch seltene Gäste in den Garten. Heute ist eine Schar von Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) eingefallen. Das sind total nette Tiere!!! Leider war das Licht zu schlecht und das 400 er Tele braucht schon etwas Verschlusszeit, daher habe ich rausgeholt, was gegangen ist. BT 5 1 Quote Link to post Share on other sites
PflanzenfreundKai 2 Posted January 13 Share Posted January 13 Wow immer richtig tolle Fotos. In meinem Garten wimmelt es momentan von Gimpeln und Grünfinken. 1 Quote Link to post Share on other sites
Piesl 874 Posted January 13 Share Posted January 13 Zitat Leider war das Licht zu schlecht und das 400 er Tele braucht schon etwas Verschlusszeit, daher habe ich rausgeholt, was gegangen ist. Und dabei hängen sie doch immer so ruhig an den Knödeln. Ja die lieben Meisen sind immer die Ruhe selbst. Kleiner Softwaretipp falls mal ein paar Euronen übrig sind: Topaz Denoise + Sharpen. Damit kann man noch irre viel heraus zaubern, auch partiell mit Maskierungen. Eventuell beobachten, von Zeit zu Zeit gibt es Angebote, die sich rentieren können. Die hier fehlenden kleinen Federstrukturen kommen aber auch nicht wieder. Gruß Piesl 1 Quote Link to post Share on other sites
Piesl 874 Posted January 13 Share Posted January 13 Zitat ... und wenn man dann noch das Bildrauschen wegrechnet und dann das Bild fertig entwickelt sieht man alles was man so sehen will. Es ist als ob man die Aufnahme aus dem Weltraum gemacht hätte. dieses Thema kratzt mich auch schon. Da gab es um Weihnachten einen Onlineworkshop mit Katja Seidel bei Photo+Adventure an dem auf meinen Tipp eine Fotoforum Kollegin teilgenommen hatte. Sie war mehr als begeistert von dem was sie dort noch dazu lernen konnte. Jetzt liege ich auf der Lauer und warte ob sie ihre Verfolgung gegen etwas höherwertigeres an mich abgibt. Mit was genau arbeitest du? (gerne auch per PN wegen zu offtopic) Gruß Piesl Quote Link to post Share on other sites
Peter 422 Posted January 13 Share Posted January 13 bei mir sind Erlenzeisige, Buch- und Grünfinken, auch einige Meisen, Kleiber, Stieglitz und Buntspecht nebst anderen unterwegs... Bei uns in österreich gibts immer von Birdlife eine Vogelzählaktion rund um den 6.1.,"Stunde der Wintervögel" an der alle teilnehmen können, ist heuer leider schon aus - gibts sowas auch in Deutschland? https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel LG, Peter. 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 14 Author Share Posted January 14 Am 13.1.2021 um 14:45 schrieb Piesl: Katja Seidel bei Photo+Adventure Hatte diesen Workshop besucht und auch ihr Buch gekauft: HAMMER! Extrem gut Tips und gute Instruktionen! Kann ich nur empfehlen. BT Quote Link to post Share on other sites
Piesl 874 Posted Thursday at 03:38 PM Share Posted Thursday at 03:38 PM Am 14.1.2021 um 14:57 schrieb Beautytube: Hatte diesen Workshop besucht und auch ihr Buch gekauft: HAMMER! Ha - SUPER! Ich sehe schon, du bist allerbesten informiert. Da habe ich ja gleich noch eine Adresse wenn es bei mir aktuell wird und mir die nötigen Aha's fehlen. Gruß Piesl 1 Quote Link to post Share on other sites
podunk 287 Posted Thursday at 04:56 PM Share Posted Thursday at 04:56 PM Am 13.1.2021 um 19:32 schrieb Peter: Bei uns in österreich gibts immer von Birdlife eine Vogelzählaktion rund um den 6.1.,"Stunde der Wintervögel" an der alle teilnehmen können, ist heuer leider schon aus - gibts sowas auch in Deutschland? Klar, immer wieder: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html "Stunde der Wintervögel" war am 8.-10.1.21 (mit über 200.000 Teilnehmern) "Stunde der Gartenvögel" wieder am 13.-16.5.21 (in D; am 5.-9.5.21 in CH) "Stunde der Wintervögel" wieder am 6.-9.1.22 Als Hilfe kann man sich auch noch das NABU-App „Vogelwelt“ holen. Viele Grüße Eric 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.