Anonym 10 Posted May 27 Hallo Leute, wie schon im Titel erwähnt gibt es ein gewisses Problem mit der Pflanze. Einerseits ist sie an einer sonnigen Stelle wo sie auch Schläuche ausbildet. Andererseits hat meine Mutter ein Rosengarten wo Blattläuse sich ungehindert ausbreiten, die Erde der Darlingtonia erhitzt sich oft über 25 Grad und es brechen auch öfter Schläuche ab. Kann ich die Darlingtonia nicht alternativ auf der Fensterbank kultivieren lassen? Die Pflanzen am Südfenster bekommen an sonnigen Tagen über 6h Sonnenlicht. Dabei bleibt die Temperatur vom Tontopf mehr oder weniger konstant niedrig. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Hannes 114 Posted May 27 Nutzt du die slack'sche Methode? (Tontopf in Tontopf mit Tongranulat) LG Hannes Quote Share this post Link to post Share on other sites
Anonym 10 Posted May 27 Nein. Die Pflanze ist in normaler Karnivorenerde im Tontopf. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Hannes 114 Posted May 27 (edited) Dann solltest du das probieren, ich selber habe keine darlingtonia (da die bei mir auch nicht überleben würde). Und vielleicht noch sphangnum drauf (um die darlingtonia herum). LG Hannes Edited May 27 by Hannes Quote Share this post Link to post Share on other sites
Anonym 10 Posted May 27 Wäre auch eine Fensterbankkultur möglich? Quote Share this post Link to post Share on other sites
TomH 163 Posted May 27 Wenn du eine kühle Überwinterung hinkriegst, sollte das schon gehen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Henrik J 263 Posted May 27 (edited) Hallo, im Zusammenspiel mit den restlichen Bedingungen kommen Darlingtonia auch sehr gut mit Hitze zurecht. Hier zum Beispiel im Gewächshaus mit den Füßen im Wasser, der Topf wird trotzdem schnell warm. Edited May 28 by Henrik J Quote Share this post Link to post Share on other sites
Beautytube 1,800 Posted May 27 (edited) vor 47 Minuten schrieb Henrik J: Zusammenspiel mit den rechtlichen Rechtlich? Gibt es zur Haltung gesetzliche Bestimmungen? vor 2 Stunden schrieb Hannes: Nutzt du die slack'sche Methode? vor einer Stunde schrieb Hannes: Dann solltest du das probieren, ich selber habe keine darlingtonia Bitte nicht bös sein aber wer eine darlingtonia noch nicht gehalten hat sollte mit Vorschlägen vorsichtig sein: Habe alles rauf und runter probiert und vier Jahre "herumgedocktert": Slack Methode, verschiedene Substrate,... Als ich letztes Jahr ein Monat weg war und mein Sohn die Pflege übernommen hat sind die Teile dann gewachsen Mein Sohn hat die Pflanzen supportively missachtet! Heuer habe ich große Pflanzen die geblüht haben. Meine Vermutung: aufpassen auf Pilze: wenig giessen und wenn in der Frühe. Ich halte die Töpfe gerade feucht. Hab beruflich sowieso keine Zeit mehr herumzuschustern. Die Temperatur ist egal (zumindest bei meinen Klonen): aus Zeitgründen könnte ich die Pflanzen noch nicht aus dem GWH räumen. Da hat es über 30 Grad, auch die Wurzeln: Resultat große kräftige Pflanzen die an Masse zulegen! Des hams davon nun bleibens dort! Die einzige Versuchspflanze die ich raus gesetzt hatte stagniert und es ist mir nicht klar, ob sie überlebt. Theoretisch mache ich ziemlich viel falsch. Praktisch bin ich erfolgreich. Wired BT Edited May 27 by Beautytube 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Beautytube 1,800 Posted May 27 vor 2 Stunden schrieb Anonym: Kann ich die Darlingtonia nicht alternativ auf der Fensterbank kultivieren lassen? Die Pflanzen am Südfenster bekommen an sonnigen Tagen über 6h Sonnenlicht. Dabei bleibt die Temperatur vom Tontopf mehr oder weniger konstant niedrig Klingt vielversprechend! Ableger machen und probieren! Habe einige D Kulturen gesehen die unterschiedlicher nicht sein können! Vorhersagen bei D sind schwierig zumal Fensterbank nicht gleich Fensterbank ist BT Quote Share this post Link to post Share on other sites
Nicky Westphal 2,128 Posted May 28 vor 11 Stunden schrieb Anonym: Wäre auch eine Fensterbankkultur möglich? Wenn N. bicalcarata an der Schupf wächst, klappt Darlingtonia drinnen doch ganz sicher auch. Ganz ehrlich, einfach probieren! Es kann dir niemand garantieren dass es funktioniert, da es einfach kein wirkliche Patentrezept gibt. Ich kultiviere nachzuchten auch drinnen unter Kunstlicht problemlos, ich kann dir aber nicht sagen ob es ohne Beleuchtung klappt. Im Gegensatz zu BT kultiviere ich meine Darlingttonia sehr nass im Freiland (also von Frühjahr bis zu -10°C im Winter bleiben sie draussen). Grüße Nicky 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites