Insectivorophilia Posted May 25, 2022 Share Posted May 25, 2022 Das ist doch eine Freude! Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted May 28, 2022 Author Share Posted May 28, 2022 welche „Schönheit“ macht sich den in meinen Beeten breit…. Verbreitet sich über Samen überall. Link to comment Share on other sites More sharing options...
DirkM Posted May 28, 2022 Share Posted May 28, 2022 Sieht wie eine Moornelke aus (Helonias bullata). https://de.wikipedia.org/wiki/Helonias_bullata Eigentlich hatte mich die Art für den Moorkübel interessiert, aber nun wurde mir erst klar, wie groß sie werden kann. Naja - werde ich mir noch mal überlegen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted May 28, 2022 Author Share Posted May 28, 2022 Ich glaube ich habe die 8 mal und die vermehrt sich durch Seitentriebe und Samen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted June 9, 2022 Author Share Posted June 9, 2022 Was ist denn das? Gefährlich? Normal? Schädling? Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted September 10 Author Share Posted September 10 (edited) Moin, nachdem wieder ein Jahr vergangen ist ein Update. Ich habe nochmal „umgebaut“ und möchte meine Erfahrungen teilen. Die beiden Moorbeete sind total von Moos überwuchert worden. Für Pinguicula und allen Drosera- außer D. rotundifolia - ein Todesurteil. D. filoformis habe ich nur noch drei „Miniüberlebende“ gefunden die noch kämpfen. Wer also eine Kulturart sucht in dem Ihm Artenvielfalt wichtig ist sollte nicht vergessen, dass in der Natur „Verdrängung“ stattfindet oder regelhaft eingegriffen werden muss (u.a. Moosteppich in der Höhe und Fläche begrenzen. Auch ist der Wasserbedarf der D. auf dem Moosteppich nicht zu vernachlässigen. Im warmen Sommer trocknet die Oberschicht. Das Moos darunter treibt weiter aus, alles andere stirbt. Auf die Kappilarwirkung im heißen Sommer sollte man nicht hoffen. Die Schädlingsbekämpfung ist auch ein Thema. Natur heißt auch das Fressfeinde einziehen. Daher habe ich mich im Rahmen der Umgestaltung einer neuen Kulturform zugewandt. Natur ja- Moos deutlich reduziert- arbeiten auf Augenhöhe und damit leichtes ausputzen und Fressfeinde im Blick. Die Profis werden es bestätigen- setzt bloß die Rhizome der S. nicht zu tief! Der Grauschimmel rafft euch die Pflanzen dahin. Moorbeete abgebaut und erstmal alles was zu retten war in Topfe gesetzt. Gleich in frische Karnivorenerde damit die Pflanzen sich erstmal erholen können. Mit Pinienrinde und Sand habe ich keine guten Erfahrungen u.a. Grauschimmel oder optisch überall Sandandkörner- gerade beim Neuaustrieb der Dionea nicht sehr schön. Torf bleibt für mich die beste Oberfläche, da er auch mal „antrocknet“ was dem Schimmel vorbeugt. Außerdem locke ich damit die Wurzeln in die Tiefe, damit die Pflanzen widerstandsfähiger werden. Nach zwei Monaten hatten Sie schon neue Wurzeln gebildet und waren Stark genug für den 2. Umzug. In der Zwischenzeit mußte auch Umgebaut werden. Der neue Erdballen wurde 1:1 in die Kästen gesetzt um weiteren „Wurzelstress“ zu vermeiden. 1. 2. 3. 4. - 5. Die Kästen haben ein Wasserreservoir und eine zusätzliche Möglichkeit der Bewässerung über das Regenfass. Wer sich die Frage stellt, ob eine Osmoseanlage notwendig ist- ab einer gewissen Pflanzenmenge würden ich dazu Raten. Zwei Jahre mit “Shaker“ haben mich nicht davon abgehalten, da ich einen Faktor noch beleuchten will - ZEIT. Wer nicht viel Zeit hat sollte „automatisieren“ was geht und auf einen Blick die Pflanzen kontrollieren können. Schädlingsbefall - was sind eigentlich die 3-4mm hellgrauen Mini Raupen ohne „durchgängiges“ Fusspaar die leidenschaftlich die Triebspitze der Sarracenia in den Morgenstunden fressen? - bekommt man auch leichter angesammelt. Und eine individuelle Betreuung. …. und irgendwas bleibt leider bei der Vermehrung immer „übrig“. Sarracenia psittacina wächst und wächst…. Kleiner Rundumschlag mit Neuigkeiten…- außerdem ist das jetzt auch rückenschonender im Vergleich zu meinem 2. ebenerdigen Moorbeet Edited September 10 by BaFi 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
cajburgers Posted September 17 Share Posted September 17 Vielen dank für diesem Update.. Ich habe gerade mein ersten Moorbeet eingerichtet. Bischen viele Pflanzen, aber wir werden sehen wie es sich im Zukunft Entwikkelt. Werde das Spagnum im "Auge behalten"... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now