Jump to content

Mein Aldrovandabiotop


Thorsten1973

Recommended Posts

Thorsten1973

Hallo

 

Hier möchte ich mal meine Aldrovanda vorstellen. Vor ca 5 Jahren habe ich 5 Pflanzen aus dem Donaudelta bekommen. Daraus sind mittlerweile  über 200 Pflanzen geworden. Hier ein paar Bilder.

DSC03583.JPG

DSC03596.JPG

IMG_3030.JPG

Unbenannt.jpg

IMG_7242.JPG

Edited by Thorsten1973
  • Gefällt mir 21
Link to comment
Share on other sites

Sehr geil, hast du vielleicht noch eine gesamt Aufnahme von dem Biotop und iannst noch ein paar Worte zum Teich sagen.

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Mathias Maier:

Sehr geil, hast du vielleicht noch eine gesamt Aufnahme von dem Biotop und iannst noch ein paar Worte zum Teich sagen.

 

Diesem Wunsch würde ich mich anschließen ?

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

DorianGray1980

Da kann ich nur Dito sagen.

Allein das was bis jetzt zu sehen ist sieht schonmal echt super aus.

 

Gruß

Christian

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Ralf Mößle

Matze hat schon alles geschrieben. Wahnsinn. Ein Traum. 

 

Bitte mehr Infos und Bilder.

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Thorsten

 

Wow!

 

meine am Fensterbrett gehaltenen Japaner haben die Hitzewelle deffinitiv übel genommen und können sich nun nicht so recht zwischen direkten Übergang ins Winterstadium und frisch austreiben entscheiden. Hat sich das Wetter auch im Freiland ausgewirkt?

 

Und, kann ich wenn es so weit ist ein-zwei Turionen erwerben/tauschen?

 

Gruß, helmut

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973

Hallo zusammen hier ist eine Bild vom kompletten Teich das Bild ist schon ein Jahr alt heute ist der ganze Teich voll mit Aldrovandapflanzen und eine Skizze vom Aufbau . So klappt es wunderbar. Rundherum ist ein Moorbeet mit winterharten Droseras,  Dioneas , Pinguicula grandiflora, und Utricularia cornuta

Hier die Legende zur Zeichnung

 

A: Aldrovanda vesiculosa

B: Xyris spec.

 gelbe Schwerlilie

Sumpfgras

1: Lymnaea stagnalis

2: Köcherfliegenlarve

3: Mückenlarven

4: Wasserflöhe, Süßwasserkrebse,...

I: Torf

II: Binsenlaub

III Lehm

 IV: Sand

III und IV werden gemischt und nicht völlig in Schichten geteilt, da sonst der Lehm den Untergrund zu sehr vom Wasser abschottet.

Teich.jpg

teich1.jpg

Edited by Thorsten1973
  • Gefällt mir 2
  • Danke 3
Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973
vor 3 Stunden schrieb moskal:

Hallo Thorsten

 

Wow!

 

meine am Fensterbrett gehaltenen Japaner haben die Hitzewelle deffinitiv übel genommen und können sich nun nicht so recht zwischen direkten Übergang ins Winterstadium und frisch austreiben entscheiden. Hat sich das Wetter auch im Freiland ausgewirkt?

 

Und, kann ich wenn es so weit ist ein-zwei Turionen erwerben/tauschen?

 

Gruß, Helmut

Hallo Helmut ich verkaufe bei Ebay immer wieder welche. Oder einfach anschreiben.

 

LG Thorsten

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Christian List

Offenbar eine Top Auswahl der Kamera! ?? Wirklich sehr gute Qualität der Bilder! 

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...
Am 24.8.2019 um 22:01 schrieb Thorsten1973:

Hallo

 

Hier möchte ich mal meine Aldrovanda vorstellen. Vor ca 5 Jahren habe ich 5 Pflanzen aus dem Donaudelta bekommen. Daraus sind mittlerweile  über 200 Pflanzen geworden. Hier ein paar Bilder.

DSC03583.JPG

DSC03596.JPG

IMG_3030.JPG

Unbenannt.jpg

IMG_7242.JPG

Sieht wirklich wunderschön aus. Ganz große Klasse. 

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Hey Thorsten,

cool dass es auch zu der Gattung einen fortlaufenden Bilderbeitrag gibt! 

Klasse da die Entwicklung zu sehen. Oft ist Aldrovanda ja leider nicht im Mittelpunkt.

 

Danke fürs teilen, gern immer wieder Updates!

Grüße und schöne Ostertage
Tim

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

Halli,

 

Wirklich sehr schöne und gut gelungene Anlage, ich hatte einen ähnlichen Teich aber immer wieder Problem mit Algen und die Pflanzen über länger dann leider verloren.

 

Gruß Roman

Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973
vor 15 Stunden schrieb Roman.P:

Halli,

 

Wirklich sehr schöne und gut gelungene Anlage, ich hatte einen ähnlichen Teich aber immer wieder Problem mit Algen und die Pflanzen über länger dann leider verloren.

 

Gruß Roman

Hallo Roman

Ich halte das Wasser immer immer ein wenig sauer PH wert von ca 6.Das mögen die Algen nicht so. Den Rest machen die Schnecken. Meine Anlage ist jetzt fünf Jahre alt und es funktioniert immer noch.

 

LG Thorsten

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Huabafranze

Wie genau hältst du das Wasser sauer ? Mein Aufbau ist wie deiner, nur die Algen wuchern ohne ende. Wie viel Sonne bekommt dein Becken ab ? 

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973

Hallo mein Becken steht in voller Sonne. Ich säuere das wasser mit Salzsäure an. (Vorsicht stark Ätzend) und natürlich das Messgerät nicht vergessen. Bei mir liegt der PH wert zwischen 5 und 6 wenn ich die säure verabreicht habe. Steigt dann aber auch wieder auf etwas über 7 an.

 

Hier ein aktuelles Bild.

IMG_0066.JPG

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Thorsten, das sind perfekt kultivierte Pflanzen, nicht nur heuer, sondern bereits im letzten Jahr. Gratuliere!

Ich wünschte, ich würde sie auch wieder mal so hinbekommen ....

Viele Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973
vor 1 Stunde schrieb Stefan:

Thorsten, das sind perfekt kultivierte Pflanzen, nicht nur heuer, sondern bereits im letzten Jahr. Gratuliere!

Ich wünschte, ich würde sie auch wieder mal so hinbekommen ....

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan es funktioniert. Das bekommst du hin. Anleitung ist ja oben.  
 

LG Thorsten 

Link to comment
Share on other sites

Huabafranze
Am 17.4.2020 um 15:17 schrieb Thorsten1973:

Hallo mein Becken steht in voller Sonne. Ich säuere das wasser mit Salzsäure an. (Vorsicht stark Ätzend) und natürlich das Messgerät nicht vergessen. Bei mir liegt der PH wert zwischen 5 und 6 wenn ich die säure verabreicht habe. Steigt dann aber auch wieder auf etwas über 7 an.

Wie Viel Salzsäure nimmst du auf wie viel Liter? Und wie konzentriert ist die reine Salzsäure?

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Ich kann mich noch gut erinnern was für einen Aufstand  es gab, als ich den Ratschlag eines erfahrenen Gärtners 20 '%tige Schwefelsäure zum Ansäuern zu nehmen, hier erwähnte.  Messen muss man bei beiden Säuren.

 

Ich glaube nicht das es leicht ist reine Salzsäure zu bekommen, aber einer der niedrigeren  Prozentsätze gabs früher problemlos.

 

Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973

Mein Becken hat 120 Liter. Die Menge der Salzsäure hängt vom pH Wert ab. Deshalb nur mit ph Wert Messgerät dosieren. Die Salzsäure hat eine konzentration von 37%.  

Link to comment
Share on other sites

Huabafranze
vor 1 Stunde schrieb Thorsten1973:

Mein Becken hat 120 Liter. Die Menge der Salzsäure hängt vom pH Wert ab. Deshalb nur mit ph Wert Messgerät dosieren. Die Salzsäure hat eine konzentration von 37%.  

Ja, natürlich nur mit Messgerät. Aber so eine ungefähre Menge ob es sich um Milliliter oder schon Liter handelt. Einfach eine Mengenangabe zum beginnen.

Link to comment
Share on other sites

Thorsten1973

Natürlich nur wenige ml und das Becken geben. Und immer mehrere Minuten Messen bis der Wert sich eingependelt hat 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.