riverjack 562 Posted June 1, 2020 Author Share Posted June 1, 2020 (edited) Hallo zusammen, Nepenthes glabrata in rot. Wusste gar nicht, dass sie derart rot werden kann. Die Tendrils werden auch immer länger. Noch 4 cm fehlen bis zur Substratoberfläche. N. hamiguitanensis. Erst seit kurzem bei mir. Macht derzeit noch nicht viel her, ist aber auf dem guten Weg. Das neueste Blatt (5,5 x 2,8cm ohne Tendril) ist 1,5cm länger und 1cm breiter als das vorherige. Hier sind noch die beiden ersteigerten N.clipeata. 66. Auktion Sie geben sich Mühe und wachsen. @Manuel Reimansteiner Dir nochmal vielen Dank für die kräftigen Pflanzen. LG Heiko Edited September 15, 2020 by riverjack 4 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 3, 2020 Author Share Posted June 3, 2020 (edited) Hallo zusammen, heute ist mein etwas verspätetes Geburtstagsgeschenk angekommen (man gönnt sich ja sonst nix). Eine wunderschöne und kräftige N. edwardsiana. Das war ja auch mal bitter nötig nach dieser Enttäuschung! Der Rosettenduchmesser beträgt ca. 20cm. Die neueste und größte Kanne hat eine Höhe von ca. 6,5cm. Hier das Prachtstück als Ganzes in der Eingewöhnung: Hier noch zwei Kannenfotos: Jetzt muss sie nur noch gedeihen. LG Heiko Edited September 15, 2020 by riverjack 11 Quote Link to post Share on other sites
Toni - (nepi) 38 Posted June 3, 2020 Share Posted June 3, 2020 Sehr nice. Wo hast du sie bezogen? Ich überlege auch ob ja oder nein lol. Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 3, 2020 Author Share Posted June 3, 2020 Weil sie so toll wächst, auch von ihr ein Update. N. hamata x edwardsiana von 3,5 cm auf 5,5 cm Rosettendurchmesser (ohne Tendril) innerhalb von 1,5 Monaten herangewachsen. Also ca. alle 2 Wochen ein Blatt. Die Pflanze wurde vor einigen Tagen in einen 8er Topf gesetzt. Der 5er wurde dann doch zu klein und die erste Wurzel hat schon unten rausgeschaut. Im Bild unten ist die neueste Kanne zu sehen. LG Heiko 1 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 7, 2020 Author Share Posted June 7, 2020 Hallo zusammen, ich habe ja schon gelesen, dass N. edwardsiana sehr leicht rote Blätter bekommt. Aber dass es so leicht und schnell geht, habe ich beim besten Willen nicht erwartet. Die Pflanze steht in ca. 10 cm Entfernung unter 6W LED. Da bekommen die meisten meiner anderen Nepenthes aber bedeutend mehr Licht. LG Heiko 2 Quote Link to post Share on other sites
Joachim Danz 1,193 Posted June 7, 2020 Share Posted June 7, 2020 Hallo Heiko, Am 3.6.2020 um 15:04 schrieb riverjack: mein etwas verspätetes Geburtstagsgeschenk Du machst Dir aber tolle Geburtstagsgeschenke! Die andere wäre als Ergänzung aber auch nicht schlecht - oder? Die Ausfärbung der Blätter hängt ja wesentlich an den Kulturbedingungen beim Vorbesitzer in Italien - weißt Du, wie er sie stehen hatte? Würde mich interessieren, ob N. edwardsiana nicht etwas dunkler besser wächst. Meine von Andreas steht hell und ist vom Durchmesser her im letzten Jahr kaum größer geworden... Viele Grüße Joachim Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 7, 2020 Author Share Posted June 7, 2020 (edited) Hallo Joachim, vor 36 Minuten schrieb Joachim Danz: Du machst Dir aber tolle Geburtstagsgeschenke! Die andere wäre als Ergänzung aber auch nicht schlecht - oder? ab und zu muss man sich auch mal was gönnen, man geht ja nicht umsonst arbeiten. Na schlecht wärs nicht ein Backup zu haben, aber der Preis!?! zur Kultur in Italien bekam ich folgende Angaben: Zitat I keep it at 25/29 °C (77 to 84 °F) during the day and temperatures of 15 to 19 °C (59 to 66 °F) at night. Nun 6W Beleuchtung ist ja nun nicht wirklich viel, ansonsten hat sie bisher bei mir keine Extreme erlebt, allerdings war es im Päckchen bei Erhalt doch ganz schön warm. Die Pflanze war bei Ankunft noch grün. Aber vielleicht muß sie sich erst an dieses Licht gewöhnen. Nun, schaun wir mal. Schlecht scheint es ihr ja nicht zu gehen. LG Heiko Edited June 7, 2020 by riverjack Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 7, 2020 Author Share Posted June 7, 2020 Hallo zusammen, ich hatte noch etwas Korrespondenz mit der Verkäuferin der N. edwardsiana. Hier mal die Zusammenfassung: Tagestemperatur: 25-29°C Nachttemperatur: 15-19°C RLF: 70-85% Beleuchtung: 2 Kaltlicht-LED Röhren T8, Farbtemperatur 6400K, je 10W auf einer Fläche von 50 x 70 cm. Entfernung zur Pflanze 18-20 cm, 25 cm von der Topfoberfläche. Mit diesen Angaben lässt sich definitiv etwas anfangen. Kein Wunder, dass meine Pflanze errötet. LG Heiko 1 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 8, 2020 Author Share Posted June 8, 2020 (edited) Hallo zusammen, N. veitchii (Murud striped x Candy striped) hat ihre erste Kanne für dieses Jahr geöffnet. Langsam zeigt das Peristom auch Anzeichen, dass wirklich 'striped`mit drin ist. N. robcantleyi x veitchii (BE 3933). Die Kanne zeigt leider derzeit noch nicht so viel Potenzial, sie ist aber auch noch nicht voll entwickelt. N. platychila x robcantleyi (BE 3946) Hinter der vorderen Kanne ist gleich der Nachschub zu sehen. Diese Kanne wird auch größer werden. N. veitchii x platychila (TC) Auf diese beiden freue ich mich ganz besonders. Lassen sich aber auch ganz schön Zeit. Diese Pflanze geht jetzt langsam in den Langtrieb, klettert aber noch nicht. N. burbidgeae (AW-N_burb-01) N. mollis (AW-N_moll_hrl-02 (male)) N. rafflesiana dark x ampullaria "Black Miracle" Die Kannen sind noch vom letzten Jahr. Ursprünglich waren sie noch eine Ecke dunkler haben über den Winter allerdings etwas aufgehellt. Die Pflanze selbst ist ein ganz schöner Brummer geworden, von Blattende zu Battende (ohne Tendril) misst sie derzeit 50 cm. LG Heiko Edited September 15, 2020 by riverjack 3 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 8, 2020 Author Share Posted June 8, 2020 Sorry für die Bildanordnung im oberen Beitrag. Das Programm macht leider nicht immer das, was ich gerne hätte. Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 9, 2020 Author Share Posted June 9, 2020 (edited) Hallo zusammen, mal ein bisschen was off-topic, damit es nicht so langweilig wird. Aber weil sie ebenfalls eine Kletterpflanze ist, ebenso dort am Fenster steht, schwer zu bekommen ist und selten kultiviert wird passt sie ja trotzdem irgendwie hier her: Matelea cyclophylla Hierbei handelt es sich um eine Caudex-Sukkulente aus der Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadaceae), zu der auch die Aasblumen (Stapelia etc.) gehören. Ebenso wie diese, lockt auch sie die Bestäuber mit Aasgeruch an. Die Pflanze ist sommergrün und verliert ihre Blätter im Herbst und die Triebe trocknen zurück. In dieser Zeit wird sie trocken gehalten bis im Frühjahr der Neutrieb erscheint. Diese Pflanze kommt in Mexiko vor. Das gute Stück ist seit acht Jahren unter meiner Obhut, dürfte aber sicherlich schon 10 - 12 Jahre alt sein. Der Caudex hat einen Durchmesser von 6 cm, kann aber bis zu 20 cm Durchmesser erreichen. Die Blüte. Bei mehr Licht kann sie auch fast schwarz gefärbt sein. Ich hoffe, es hat trotz des off-topics Spaß gemacht. LG Heiko Edited September 15, 2020 by riverjack 8 Quote Link to post Share on other sites
Wolfgang Liere 128 Posted June 10, 2020 Share Posted June 10, 2020 vor 23 Stunden schrieb riverjack: Ich hoffe, es hat trotz des off-topics Spaß gemacht. Hat es, danke Heiko. Habe trotz ca. 35 Jahren Erfahrung mit ausgefallenen Pflanzen noch niemals von dem Teil gehört, umso spannender finde ich das . LG Wolfgang 1 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 11, 2020 Author Share Posted June 11, 2020 (edited) Hallo zusammen, jetzt wieder zu Nepenthes. Die neueste und gleichzeitig derzeit größte Kanne (23 cm) von N. 'Miranda'. Das Peristom wird sich noch umschlagen und tiefrot werden. Links dahinter ist die neue Kanne von N. platychila x robcantleyi (BE 3946) zu sehen. Nepenthes 'Miranda' ist definitiv für die Fensterbank und im Sommer für das Freiland geeignet. Sie mag es gerne hell und kommt, nach entsprechender Anpassung, auch mit einem sonnigen Plätzchen klar. LG Heiko Edited September 15, 2020 by riverjack 4 Quote Link to post Share on other sites
Niclas99 152 Posted June 11, 2020 Share Posted June 11, 2020 Wow die ist echt schön und das Peristom..sieht ja jetzt schon super aus Wie alt und groß ist die Pflanze? Falls du davon einmal ein Steckling/Ableger hast bitte melde dich bei mir. Gruß Niclas Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 11, 2020 Author Share Posted June 11, 2020 Die Pflanze habe ich letztes Jahr im Sommer gekauft. Damals hatte sie einen Rosettendurchmesser von ca. 30 cm. Jetzt mißt sie von Blattspitze zu Blattspitze ca 60 cm (ohne Tendrils) und wächst in die Höhe, klettert aber noch nicht. LG Heiko Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 11, 2020 Author Share Posted June 11, 2020 Noch was in der Sache N. edwardsiana und Licht. So grün war sie mal, als ich sie bekommen habe (03.06.20). Ich habe sie unter einer 6W Aquarien-LED in 10 cm Entfernung gestellt. So sah sie dann nach 4 Tagen aus (07.06.20). Daraufhin habe ich sie in 15 cm Entfernung zur Lichtquelle gestellt und dennoch hat sie sich weiter eingefärbt. Selbst das neue Blatt beginnt rot zu werden. Scheint also eine Pflanze für Energiebewusste zu sein. Aber immerhin zeigt sie gutes Wachstum. So sieht die Pflanze heute aus: Dabei find ich das doch gar nicht so hell! LG Heiko 3 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 12, 2020 Author Share Posted June 12, 2020 Hallo zusammen, heute habe ich mal begonnen, einen Teil meiner Pflanzen "auszusommern". Das ist eine Fläche von 140 x 75 cm voll mit Pflanzen. N. truncata und 'Miranda' und einige andere Hochländer sind nicht dabei. Ebenso sind die Tiefland-Hybriden noch am Fenster. Die werde ich wohl auch drinnen lassen, obwohl die meisten die Temperaturen wohl auch abkönnten. Hier mal mein "Setup". Die Schattierung besteht aus 3 Lagen Gartenvlies, welches dann peu a´ peu reduziert wird. So grün werdet ihr die Pflanzen also bald nicht mehr sehen. LG Heiko 2 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 19, 2020 Author Share Posted June 19, 2020 Hallo zusammen, ein kleines Update zu N. hamata x edwardsiana Klon 18. Sie hat weiterhin an Größe zugenommen. Eine Kanne lässt sie wohl ausfallen, die entwickelte sich zur Zeit des Umtopfens mag wohl auch daran liegen. Die alten Kannen haben sich nun ausgefärbt und sind dunkler geworden. Interessanterweise ist das Peristom weiß geblieben. Bin mal gespannt. ob das bei diesem Klon so bleibt. Die Pflanze hat nun einen Durchmesser von 7 cm (ohne Tendril). Auf diesem Foto kann man auch gut den Größenzuwachs erkennen. Ich bin bisher sehr angetan von dieser Hybride. LG Heiko 2 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted June 29, 2020 Author Share Posted June 29, 2020 Hallo zusammen, meine N. truncata HL red hat sich fürs größer topfen deutlich bedankt. Sie wurde von einer 12er Ampel in eine 20er Ampel gesetzt und hat einen massiven Wurzelballen. Ich muß aber auch gestehen, dass sie beim letzten Düngen ordentlich Nährstoffe zugeführt bekommen hat. Alle 14 Tage 150-170 µs Düngerlösung über das Substrat und letztes mal 2-3 Tropfen Düngerkonzentrat auf ca. 100 ml Kanneninhalt (ca. 350 µs) in die alten zurücktrocknenden Kannen. Das Ergebnis sieht man hier: Das Teil entwickelt sich langsam zu einem Monster. Das neueste Blatt incl. Blattstiel ist jetzt 10cm größer (38cm) als das vorherige und es ist noch nicht vollständig entfaltet. Die Pflanze hat im Frühjahr geblüht und ist ein Männchen. Die Pflanze wird weiterhin drinnen am Südfenster kultiviert, da sie bei den höheren Temperaturen einfach schneller wächst. LG Heiko 5 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted July 12, 2020 Author Share Posted July 12, 2020 Hallo zusammen, ein kleiner Zwischenbericht zu den ersteigerten N. clipeata. Die beiden Pflanzen zeigen weiterhin ein beständiges Wachstum und werden mit jedem Blatt und jeder Kanne größer. Kein Vergleich zu meinen beiden älteren Pflanzen, die ich noch immer päppeln muß. Aber vielleicht schauen sie sich ja was von den jungen ab. Links das ♂ und rechts das ♀: Auch mal wieder etwas von N. hamata x edwardsiana. Sie hat schon wieder die Topfränder überschritten. Die neueste Kanne hat ein bisschen ihr Aussehen verändert und zeigt nun mehr Zähne. Eine meiner kürzlichen Neuerwerbungen, N. campanulata. Die Pflanze habe ich erst letzte Woche erhalten, da war noch nichts von ihrem Vorhaben zu erkennen. So war das jedoch nicht gedacht. Aber nun weiß ich wenigstens, dass es (wahrscheinlich) ein ♂ ist. LG Heiko 7 Quote Link to post Share on other sites
Leo Steffen 67 Posted July 12, 2020 Share Posted July 12, 2020 Moin Heiko, also diese Dokumentation über das Wachstum deiner hamata x edwardsiana finde ich ganz klasse! Wahnsinn, dass sie so schnell wächst. Zu der campanulata, ist das der AW-Klon 2? Liebe Grüße Leo Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted July 12, 2020 Author Share Posted July 12, 2020 Hallo Leo, ich bin auch sehr erstaunt über dieses rasante Wachstum und diesen Größenzuwachs. Bisher übertrifft sie alle meine Neps damit. Ja das ist AW-N_camp-02. LG Heiko 1 Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted July 12, 2020 Author Share Posted July 12, 2020 (edited) Hier noch ein kleiner Nachschlag, war ja schon ein bisschen mager. Das Verhältnis von Kanne zu Blatt kann sich beim clipeata-Weibchen durchaus sehen lassen. Hoffentlich macht sie auch so weiter. Nur etwas mehr Farbe könnte sie zeigen. Aber sie ist schon ein "herzliches" Ding. N. edwardsiana hat sich auch schon eine Weile nicht mehr blicken lassen. Das älteste Blatt ist abgestorben und zwei Kannen sind am zurücktrocknen. Das neue Blatt ist fertig und die neue Kanne entwickelt sich gerade. Gefühlt fängt sie jetzt an, etwas schneller zu wachsen. Im selben Terrarium wohnt noch eine N. argentii. Sie wächst eigentlich recht gut. Das fällt besonders auf, da sie neben der eddi steht. Da ich es ja vorher über campanulata hatte, eine nette campanulata-Hybride: N. burbidgeae x campanulata. Hier die Kanne einer seedgrown N. rafflesiana var. alata. Leider hat die Pflanze keine gerüschten Tendrils. Vielleicht kommen sie ja noch? Irgendwie erinnert mich die Kannenöffnung an einen zuschnappenden Schlangenkiefer. Sieht jedenfalls ziemlich bissig aus das Teil. Das wars dann vorerst. Mehr gibt es heute leider nicht zu sehen. LG Heiko Edited September 17, 2020 by riverjack 4 Quote Link to post Share on other sites
Feldenberg 459 Posted July 12, 2020 Share Posted July 12, 2020 Sehr schöne Sammlung und die Eddy-Livereportage finde ich auch sehr spannend (auch bzgl. der Hybride, die ich jetzt auch ein Jahr ganz gut am Fenster halte). Bin sehr gespannt, wie sich beide Pflanzen im Vergleich bei Dir machen werden (sobald die Eddy völlig eingewöhnt ist und regulär wächst). Grüsse Feldi Quote Link to post Share on other sites
riverjack 562 Posted July 12, 2020 Author Share Posted July 12, 2020 Hallo Feldi, vielen Dank. Welchen Klon hast Du denn von hamata x eddy? Wäre interessant, ob es da Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit gibt. Kultivierst Du die eddy an der Fensterbank? Bei mir ist sie in einem kleinen Terrarium. LG Heiko Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.