Matze Maier Posted February 23, 2020 Share Posted February 23, 2020 (edited) Um die Stimmung im Forum mal wieder etwas anzuheben und um zu den Karnivoren zurück zukommen gibt es für alle Cephi Fans ein neues Video zum Thema umtopfen und Vermehrung. Darin erfährst du alles was du zu diesem Thema wissen musst und auch noch wertvolle Pflegetipps. Da ich auch gerade mit verschiedenen (teils torffreien) Substraten herum experimentiere gehe ich darauf auch etwas ein und zeige dir hier meine Alternativen. Viel Spaß beim anschauen und nachmachen. Schreibt gerne mal Eure Meinung zu den alternativen Substraten hier drunter! Edited March 1, 2020 by Mathias Maier 18 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
JuliaL Posted February 23, 2020 Share Posted February 23, 2020 Hast du da einen größeren Cephalotos geteilt? Und wenn ja, wie? Link to comment Share on other sites More sharing options...
clefpac Posted February 23, 2020 Share Posted February 23, 2020 Servus Matze, eine Frage zu deinem Substrat. Du mischt den Torf immer trocken, oder? Oder wässerst du ihn vorher? Gruss Chris Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted February 23, 2020 Author Share Posted February 23, 2020 vor 29 Minuten schrieb JuliaL: Hast du da einen größeren Cephalotos geteilt? Und wenn ja, wie? Na das ist doch im Video erklärt, klick einfach auf die Mitte des Bildes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted February 23, 2020 Author Share Posted February 23, 2020 vor 23 Minuten schrieb clefpac: Servus Matze, eine Frage zu deinem Substrat. Du mischt den Torf immer trocken, oder? Oder wässerst du ihn vorher? Gruss Chris Nein, es wird immer feucht gemischt und getopft, aber niemals nass. Es wirkt vielleicht etwas trocken auf dem Bild oder Video, aber das Substrat wird immer mit Wasser angerührt. Gerne auch mal Video #4 anschauen, da ist alles ganz genau erklärt 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
JuliaL Posted February 23, 2020 Share Posted February 23, 2020 vor 1 Minute schrieb Mathias Maier: Na das ist doch im Video erklärt, klick einfach auf die Mitte des Bildes Hab ich. Bei mir fängt das schon mit lauter einzelnen Pflanzenteilen an. Und halt wie man die "Reststücke" in den Topf setzt. Inkl Sphagnum. Vielleicht hab ich da auch was im ersten Durchlauf übersehen. Ich schau noch mal. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted February 23, 2020 Author Share Posted February 23, 2020 vor einer Stunde schrieb JuliaL: Hab ich. Bei mir fängt das schon mit lauter einzelnen Pflanzenteilen an. Und halt wie man die "Reststücke" in den Topf setzt. Inkl Sphagnum. Vielleicht hab ich da auch was im ersten Durchlauf übersehen. Ich schau noch mal. Dann ist vielleicht etwas bei der Zeitachse durcheinander gekommen, schieb einfach mal den Regler wieder zum Start auf Minute 0:00, dann sieht du das Video von Beginn an 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
JuliaL Posted February 24, 2020 Share Posted February 24, 2020 vor 9 Stunden schrieb Mathias Maier: Dann ist vielleicht etwas bei der Zeitachse durcheinander gekommen, schieb einfach mal den Regler wieder zum Start auf Minute 0:00, dann sieht du das Video von Beginn an Merke... Videos nicht im Halbschlaf anklicken Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted February 24, 2020 Share Posted February 24, 2020 Sehr interessantes Video! Finde es mal gut zusehen, dass der Cephalotus etwas ruppiger angefasst werden kann. Sonst liest man immer nur, wie empfindlich die Wurzeln etc. sind. Habe diesbezüglich ebenfalls gemerkt, dass er nicht sonderlich mehr oder weniger als andere Pflanzen verträgt. Was die Experimente mit dem Substrat angeht, finde ich auch sehr interessant. Ich benutze als Substrat, eine Mischung aus Lava, Bims, Zeolith und Kanuma (aufgrund des niedrigen PH-Werts). Der Vorteil von dem Substrat ist, falls ich mal länger nicht daheim bin, dass es trotz Anstau nicht gammelt, bzw. auch alles super in Selbstbewässerungssystemen funktioniert. Auch die Anzucht von Cephi-Stecklingen, gelingt so wunderbar. Klar, Torf gammelt auch nicht im Anstau, allerdings habe ich mit organischen Substraten immer Ärger mit Trauermücken gehabt, dies ist nun vorbei. Fotos kann ich gerne mal nachreichen. Vielen dank für das Video! 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted February 25, 2020 Share Posted February 25, 2020 Hallo Matze, wieder einmal ein super Video! Ich bin gespannt, was aus dem Versuch mit torffreien / torfarmen Substraten herauskommt. Sollten die betreffenden Pflanzen siechen oder sogar absterben, heißt es aber noch nicht, dass die Substrate ungeeignet sind, denn Cephalotus ist nach meiner Erfahrung manchmal etwas zickig. Versuche mit mehreren Pflanzen pro Substratmischung wären dann natürlich aussagekräftiger. Etwas amüsant fand ich, wie Du zu Schluss des Videos die Krüge mit Wasser befüllt hast. Davor wurde vor sehr vielen Jahren, z.B. im Buch von Alfred Fessler, dringend abgeraten. Dort hieß es, "...gefüllte Krüge würden sofort absterben". Ich war hinsichtlch dieser Warnung auch immer etwas skeptisch und hab´ mich gefragt, wer in der Natur eigentlich den Regenschirm über die Pflanzen hält. Allerdings hatte ich nie selbst gewagt, entsprechende Versuche durchzuführen. Schön also, dass mal jemand mit solchen Mythen aufräumt. Viele Grüße Helmut 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Riedel Posted March 1, 2020 Share Posted March 1, 2020 Hallo Matze! Das Video ist absolut super gemacht . Bin sofort am nächsten Tag ins Gewächshaus geeilt und habe einen meiner Zwergrküge so (in 8 Teile) geteilt.Die Sache mit dem Sphagnum finde ich sehr plausibel und gut. Auch die Stecklinge aus Blättern sind sehr interessant. Ich werde berichten, wie es bei mir mit dem Anwachsen weitergeht. Alles Gute für Dein weiteres Wirken aus dem Waldviertel/Niederösterreich Christian R. Link to comment Share on other sites More sharing options...
FlorianO Posted March 1, 2020 Share Posted March 1, 2020 Am 23.2.2020 um 22:31 schrieb Mathias Maier: Dann ist vielleicht etwas bei der Zeitachse durcheinander gekommen, schieb einfach mal den Regler wieder zum Start auf Minute 0:00, dann sieht du das Video von Beginn an Vielleicht nicht sauber verlinkt, bei mir startet es auch in der Mitte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted March 1, 2020 Author Share Posted March 1, 2020 Am 24.2.2020 um 16:42 schrieb Flezman: Sehr interessantes Video! Finde es mal gut zusehen, dass der Cephalotus etwas ruppiger angefasst werden kann. Sonst liest man immer nur, wie empfindlich die Wurzeln etc. sind. Habe diesbezüglich ebenfalls gemerkt, dass er nicht sonderlich mehr oder weniger als andere Pflanzen verträgt. Was die Experimente mit dem Substrat angeht, finde ich auch sehr interessant. Ich benutze als Substrat, eine Mischung aus Lava, Bims, Zeolith und Kanuma (aufgrund des niedrigen PH-Werts). Der Vorteil von dem Substrat ist, falls ich mal länger nicht daheim bin, dass es trotz Anstau nicht gammelt, bzw. auch alles super in Selbstbewässerungssystemen funktioniert. Auch die Anzucht von Cephi-Stecklingen, gelingt so wunderbar. Klar, Torf gammelt auch nicht im Anstau, allerdings habe ich mit organischen Substraten immer Ärger mit Trauermücken gehabt, dies ist nun vorbei. Fotos kann ich gerne mal nachreichen. Vielen dank für das Video! Sehr interessant, die Mischung ist ja ziemlich ähnlich wie die von mir. Sehr gerne würde ich einmal Bilder dazu sehen Wie lange kultivierst du die Pflanzen schon so? Grüßle Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted March 1, 2020 Author Share Posted March 1, 2020 Am 25.2.2020 um 12:06 schrieb helmutpre: Hallo Matze, wieder einmal ein super Video! Ich bin gespannt, was aus dem Versuch mit torffreien / torfarmen Substraten herauskommt. Sollten die betreffenden Pflanzen siechen oder sogar absterben, heißt es aber noch nicht, dass die Substrate ungeeignet sind, denn Cephalotus ist nach meiner Erfahrung manchmal etwas zickig. Versuche mit mehreren Pflanzen pro Substratmischung wären dann natürlich aussagekräftiger. Etwas amüsant fand ich, wie Du zu Schluss des Videos die Krüge mit Wasser befüllt hast. Davor wurde vor sehr vielen Jahren, z.B. im Buch von Alfred Fessler, dringend abgeraten. Dort hieß es, "...gefüllte Krüge würden sofort absterben". Ich war hinsichtlch dieser Warnung auch immer etwas skeptisch und hab´ mich gefragt, wer in der Natur eigentlich den Regenschirm über die Pflanzen hält. Allerdings hatte ich nie selbst gewagt, entsprechende Versuche durchzuführen. Schön also, dass mal jemand mit solchen Mythen aufräumt. Viele Grüße Helmut Hallo Helmut, joa.. bei mir wird alles etwas ruppig angefasst, meistens muss es schnell gehen weil die Masse bewältigt werden muss, da bleibt dann keine Zeit für Samthandschuhe und Streicheleinheiten Grundsätzlich kann mich sich immer das beste Bild von der Kultur machen wenn man sich mal überlegt wie es am Standort aussieht oder zugeht. Und klar, Regen gibt es an jedem Karnivoren Standort, deshalb können die das auch alle ab Zu den verschiedenen Substraten hab ich natürlich immer ein paar Töpfe mit unterschiedlichen Klonen gemacht, um das Wachstum verschiedener Klone zu vergleichen, besonders in Bezug auf Größe und Ausfärbung. Ich bin sehr gespannt was dabei heraus kommt. Gerade an das mineralische Substrat habe ich hohe Erwartungen. Ob der Pinenrindemix gut funktionieren wird zeigt sich dann. Grüßle Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted March 1, 2020 Author Share Posted March 1, 2020 vor 18 Stunden schrieb Christian Riedel: Hallo Matze! Das Video ist absolut super gemacht . Bin sofort am nächsten Tag ins Gewächshaus geeilt und habe einen meiner Zwergrküge so (in 8 Teile) geteilt.Die Sache mit dem Sphagnum finde ich sehr plausibel und gut. Auch die Stecklinge aus Blättern sind sehr interessant. Ich werde berichten, wie es bei mir mit dem Anwachsen weitergeht. Alles Gute für Dein weiteres Wirken aus dem Waldviertel/Niederösterreich Christian R. Hallo Christian, super, das freut mich Dann drück ich mal die Daumen das alles gut anwächst und gedeiht Viele Grüße Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted March 1, 2020 Author Share Posted March 1, 2020 vor 15 Stunden schrieb FlorianO: Vielleicht nicht sauber verlinkt, bei mir startet es auch in der Mitte. Hab den Link nochmal neu eingebunden, hoffe jetzt läuft dann alles richtig Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian W. Posted May 15, 2020 Share Posted May 15, 2020 Hallo Matze, Ich finde dein Experiment mit dem torffreien Substrat auch sehr interessant. Wie haben das deine Pflanzen vertragen? Kann man da schon erste Ergebnisse sehen? Grüße Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted May 16, 2020 Share Posted May 16, 2020 (edited) Am 2.3.2020 um 00:32 schrieb Matze Maier: Sehr interessant, die Mischung ist ja ziemlich ähnlich wie die von mir. Sehr gerne würde ich einmal Bilder dazu sehen Wie lange kultivierst du die Pflanzen schon so? Grüßle Matze So nach langer Zeit, kommen nun, die hier versprochenen Fotos. Ich möchte dazu nochmal anmerken, das der verwendete Cephalotus in einem sehr schlechten Zustand war, als ich ihn für das Experiment vorbereitet habe. Er war ein Geschenk gewesen und ohne „Zerlegung“, meinerseits, wäre er höchstwahrscheinlich komplett eingegangen. Gestartet habe ich den Versuch im November 2019, hier verwendete ich zu meinem Lava, Bims, Zeolith und Kanuma- Gemisch noch etwas Torf (welcher sich als überflüssig erwiesen hat). Hier die Aufzuchtschale im November 2019, noch mit dem oben erwähnten Substrat. Wie es nun mal leider vorkommt, wird halt nicht aus jedem Steckling eine neue Pflanze, hier mal ein Foto vom Dezember 2019. Dort sieht man die ein oder andere Leiche . Als ich mich nach kurzer Zeit entschlossen habe, die Stecklinge zu separieren, habe ich für die neuen Aufzuchtsbehälter nur noch das rein mineralische Substrat: Lava, Bims, Zeolith und Kanuma verwendet. Hier mal ein Teil der Pflanzen im Februar 2020. So sahen Sie dann im April aus: Und zum Schluß wie sie heute aussehen. Als Vergleich die Stecklinge im November zu jetzt. Und hier die andere im Vergleich: Zum Schluß muss ich noch erwähnen, dass ich keine jahrelange Erfahrung mit dem Substrat nachweisen kann, allerdings sehen die Versuche sehr vielversprechend aus. Ich hoffe ihr könnt etwas mit meiner Studie zum mineralischen Substrat anfangen, bei meinen Nepenthes funktioniert es auch sehr sehr gut, auf Wunsch kann ich da auch mal Fotos von nachreichen, dann aber im Nepenthes Thread. Grüße Jörn Edited May 16, 2020 by Flezman 7 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gabriel L Posted May 28, 2020 Share Posted May 28, 2020 (edited) Hallo zusammen, @Matze Maier sehr schönes Video ! @Flezman: interessante Mischung. Vielleicht kannst du beim ersten Umtopfen mit Fotos berichten wie sich die Wurzeln in deinem Substrat machen. Liebe Grüße, Gabriel Edited September 15, 2021 by Gabriel L Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jelauda Posted May 28, 2020 Share Posted May 28, 2020 (edited) vor 34 Minuten schrieb Gabriel L: @Matze Maier sehr schönes Video ! Ich glaube du hast dich im Smiley vergriffen, oder ist der Kommentar ironisch gemeint? Ersatz für Torf ist und bleibt allerdings ein interessantes Thema. Kokosfasern habe ich auch schonmal für meine sarracenia-Hybriden verwendet, mit gutem Erfolg. Obwohl das leider nicht allzuviel über fragilere Arten aussagt. Ob es von der Umwelt-Bilanz besser ist weiß ich allerdings auch nicht, aber zumindest wächst es schneller nach als Torf Ich weiß auch nicht ob der Stickstoffverbrauch hierbei überhaupt relevant ist, da Karnivoren ja eh keine riesen Mengen an Dünger benötigen/vertragen. LG David Edited May 28, 2020 by Jelauda Ergänzung Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gabriel L Posted May 28, 2020 Share Posted May 28, 2020 Hi, sorry, das sollte ein Daumen nach oben sein. Die Symbole sind bei mir so klein, dass ich mich tatsächlich vertippt habe. Es war ernst gemeint, dass es ein schönes Video ist. Ja das ist tatsächlich eine gute Frage. Aber ohne Nährstoffe kommen Karnivoren eben auch nicht aus. Inwiefern der Bedarf per "Futter" aus Fallen abgedeckt wird, kann ich nicht beurteilen. Aber das würde dann auch nicht mehr zu diesem Thema gehören. Liebe Grüße, Gabriel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted May 31, 2020 Share Posted May 31, 2020 (edited) Am 28.5.2020 um 16:34 schrieb Gabriel L: interessante Mischung. Vielleicht kannst du beim ersten Umtopfen mit Fotos berichten wie sich die Wurzeln in deinem Substrat machen. Hallo Gabriel, sobald ich ihn mal umtopfe, werde ich gerne dies mit Euch teilen. Bin selber sehr gespannt, aber ein bisschen dürfen die Kleinen noch zusammen verweilen. Anbei mal ein Foto von heute, so langsam färbt er sich auch aus. Wünsche allen zusammen angenehme Pfingsten. Grüße Jörn Edited May 31, 2020 by Flezman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted October 11, 2020 Share Posted October 11, 2020 Hallo zusammen, da nun knapp fünf Monate vergangen sind und ich ebenfalls sehr neugierig war, wie sich die Wurzeln im anorganischen Substrat entwickelt haben und von @Gabriel L Bilder gewünscht waren, hier mal ein paar Fotos. Zuerst eine Ansicht wie sich die Stecklinge entwickelt haben: Dann der geöffnete „Topf“, man erkennt schön die Wurzeln: Hier die freigelegten Wurzeln, aufgrund der groben Körnung vom Substrat, lies sich dieses sehr einfach bewerkstelligen. Und zum Schluss, die drei im neuen Topf mit mehr verfügbaren Platz: Hoffe Euch gefällt das Update. Noch einen schönen Sonntag. Grüße Jörn 7 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Silke Posted October 11, 2020 Share Posted October 11, 2020 Hallo Jörn, sind das Hydro- oder Selbstbewässerungstöpfe auf dem letzten Bild? Lg Silke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted October 11, 2020 Share Posted October 11, 2020 Hallo @Silke, ja das sind Selbstbewässerungstöpfe. Ich verwende für alle meine Karnivoren diese Substratmischung, deswegen sind diese Töpfe ideal! Teilweise habe ich mir diese auch selber gebaut, also nicht nur gekaufte. Meine „normalen“ Zimmerpflanzen wachsen auch in der Substratmischung, allerdings ohne Kanuma. Nur meine Moorkästen auf dem Balkon, sind mit Weißtorf gefüllt. Grüße Jörn Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now