Patrick S. Posted March 30, 2020 Share Posted March 30, 2020 (edited) Kultur von Drosera Subgenus Drosera, Sektion Prolifera "Queensland-Drosera" Arten adelae prolifera schizandra Hybriden Andromeda (schizandra x prolifera) Kulturorte Fensterbrett Pflanzenregal Terrarium Substrate Verschiedene Mischungsverhältnisse aus Torf, Perliten und Quarzsand. Sphagnum (ggf. mit einer dünnen Deckschicht aus Torf) Temperatur und Feuchtigkeit Die drei Arten gehören zu den wenigen wirklichen "Regenwald-Drosera". Dementsprechend benötigen die Pflanzen ganzjährig gleichbleibende Bedingungen; Temperaturbereich 20-30° C (schizandra bis 25° C), hohe Luftfeuchtigkeit, nicht so starke Beleuchtung wie andere (sub-) tropische drosera. Substrat feucht bis nass; Daueranstau. Adelae kann mit etwas Geschick auch auf der Fensterbank gehalten werden. Vermehrung Samen Wurzelschnittlinge Blattschnittlinge Wurzelausläufer Tochterpflanzenbildung an Blütenstengeln Samengewinnung und Lagerung Alle Arten sind selbststeril und benötigen zwei genetisch nicht identische Pflanzen zur Samenproduktion. Auch bei erfolgreicher Handbestäubung werden nur wenige Samen produziert. Zur Samengewinnung werden die Blütenstände z.B. über einem Stück Papier oder einer Schale ausgeklopft. Die Lagerung erfolgt am besten in kleinen Papiertüten; kühl, dunkel und trocken. Zu lange Lagerung (mehrere Jahre) oder zu hohe Temperaturen können die Keimfähigkeit herabsetzen. Aussaat und Stratifikation Soweit mir bekannt bedürfen die Samen keiner Stratifikation. Die Samen einfach auf das gewünschte Substrat aufstreuen und gleichmäßig hell und feucht halten. Wesentlich einfacher und schneller funktioniert jedoch die vegetative Vermehrung. Gerade adelae neigt dazu, sich durch Wurzelausläufer selbstständig und relativ weiträumig zu vermehren. Übersicht Diskussion Edited January 2, 2021 by Patrick S. 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 (edited) Drosera Adelae Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera adelae ist in Queensland endemisch. Die Art kommt in den Gebieten Abergowrie, Cardwell, Kennedy, Rockingham Bay sowie auf Hinchinbrook Island auf Höhen von 0 bis 450 m über Meeresspiegel vor. Weitere Populationen gibt es z.B. im Tully Gorge Nationalpark. Dort wächst sie hauptsächlich entlang von Flussläufen, aber auch in Felsspalten an Wasserfällen. Merkmale Drosera adelae bildet eine eher lockere Rosette mit am Boden aufliegenden bis halb aufrecht stehenden lanzettartigen Einzelblättern von 10 bis 25 cm Länge. Blattfarbe typischerweise grün, an vollsonnigen Standorten gelb bis rötlich. Bei Trockenheit kann sich die Pflanze zeitweise in ihre Wurzeln zurückziehen und treibt aus diesen wieder aus. Am Naturstandort Blütezeit zwischen Juni und November mit mehreren meist rötlichen, selten weißen Einzelblüten an einem 25 bis 35 cm langen Blütenstiel. Besondere Kulturhinweise Drosera adelae ist sicherlich die am einfachsten zu haltende Art der Sektion Prolifera. Sie bevorzugt keine besondere Substratmischung (sie wächst auch in reinem Wasser) und besiedelt über Wurzelausläufer sehr schnell auch benachbarte Töpfe. Wichtig ist nur eine dauerfeuchte Kultur; adelae kommt auch mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit als ihre "Schwestern" (z.B. am Fensterbrett) und höherer Lichtintensität zurecht. Edited January 2, 2021 by Patrick S. 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 (edited) Drosera prolifera Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera prolifera ist in Queensland endemisch. Die Art kommt nur an der Ostflanke des Thornton Peak auf einer Höhe von 0 bis 1.300 m über Meeresspiegel vor. Merkmale Drosera prolifera bildet eine eher lockere Rosette mit am Boden aufliegenden bis halb aufrecht stehenden reniformen (nierenförmigen) Einzelblättern von 20 bis 27 mm Durchmesser, die an 20 bis 45 mm langen Blattstielen stehen. Blattfarbe typischerweise grün mit rötlich abgesetzten Tentakeln. Bei Trockenheit kann sich die Pflanze zeitweise in ihre Wurzeln zurückziehen und treibt aus diesen wieder aus. Am Naturstandort blüht die Art ganzjährig; mehreren rötlich-violetten Einzelblüten an einem 18 bis 20 cm langen Blütenstiel. Nach der Blüte bilden sich am nun auf dem Boden aufliegenden Blütenstiel Tochterpflanzen. Besondere Kulturhinweise Drosera prolifera wächst sehr gut in reinem Sphagnum, aber auch in einer lockeren Mischung aus hochwertigem Torf mit Perliten und Quarzsand. Wichtig ist hier eine dauerfeuchte Kultur mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Niedrigere Temperaturen (18 - 23° C) werden zwar toleriert, ideal sind jedoch tropische Temperaturen. Um neue Pflanzen zu erhalten, werden die abgeblühten Blütenstände vorsichtig auf das Substrat gedrückt. Die entstehenden Tochterpflanzen erst abtrennen, wenn der Blütenstiel abstirbt. Edited January 2, 2021 by Patrick S. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 (edited) Drosera schizandra Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera schizandra ist in Queensland endemisch. Die Art kommt hauptsächlich am Mount Bartle Frere (Wooroonooran Nationalpark) sowie in der Bellenden Ker Range in Höhen zwischen 400 und 700 m über Meereshöhe vor. Dort wächst sie bevorzugt im Schatten zwischen Felsen, sowie im feuchten Sand entlang von Gewässern. Merkmale Drosera Schizandra bildet eine Rosette von 16 - 20 cm Durchmesser mit nur wenigen Einzelblättern. Diese sind umgekehrt-eiförmig mit 8 - 10 cm Länge und 4 - 5 cm Breite. Blattfarbe eher blassgrün, Tentakel mit roten Spitzen Bei Trockenheit kann sich die Pflanze zeitweise in ihre Wurzeln zurückziehen und treibt aus diesen wieder aus. Am Naturstandort blüht die Art im November; mehrere rötlich-violette Einzelblüten an einem 12 bis 14 cm langen Blütenstiel. Besondere Kulturhinweise Drosera schizandra ist keine Anfängerpflanze. Die Art benötigt einen feuchten, kühlen Standort mit wenig Sonne und hoher Luftfeuchtigkeit. Temperaturen idealerweise dauerhaft unter 25° C. Mit etwas Geschick kann die Kultur unter Glas an einem Nordfenster (ohne Zusatzbeleuchtung) gelingen, wenn auf die Temperatur geachtet wird. Ansonsten entweder separat oder zusammen mit Hochland-Nepenthes in einer dunklen Ecke des Terrariums. Hierbei jedoch auf gute Belüftung (schimmelgefahr) achten. Edited January 2, 2021 by Patrick S. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted March 30, 2020 Share Posted March 30, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb Patrick S.: 20 bis 27 mm Durchmesser, Sind die bei dir wirklich so groß? Bei mir werden die Fangblätter selten über 1,5cm im Durchmesser! Ansonsten recht schlüssige Beschreibungen wobei ich bei D. schizandra sagen würde, das ein Nordfenster im Sommer (bei entsprechend niedrigen Raumtemperaturen) funktioniert. Über den Winter wird das ohne zusätzliche Beleuchtung m.E. nichts! So zumindest meine Erfahrung! Auch wenn D. schizandra in der Natur recht "dunkel" wächst, so ist es dort wesentlich heller wie so manche Kulturbeleuchtung. Sicher hat D. schizandra nicht den Lichbedarf andrer Arten, dennoch sollte für gesunde Pflanzen 10 bis 12h 3000-5000lx angestrebt werden. Grüße Nicky Edited March 30, 2020 by Nicky Westphal 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 vor einer Stunde schrieb Nicky Westphal: Sind die bei dir wirklich so groß? Bei mir werden die Fangblätter selten über 1,5cm im Durchmesser! So zumindest die Beschreibung aus Drosera of the World. Ich habe hier Pflanzen von Kamil Pasek, die zumindest auf 18 mm kommen. Ich könnte mir die Differenz zwischen publiziertem Wert vom Naturstandort und unseren Kulturbeobachtungen durchaus durch unsere bessere Beleuchtung erklären. Die Fotos vonm Naturstandort zeigen Pflanzen, die schon sehr grün sind. Beispiel zu adelae, weil ich da genetisch identische Pflanzen unter (außer Licht) nahezu identischen Bedingungen stehen habe: In voller Beleuchtung (Pflanze knallrot) sind die Blätter an der breitesten Stelle etwa halb so breit wie die Blätter der im Schatten wachsenden, grünen Pflanzen. (Das ist übrigens genau der Austausch über Kulturbedingungen und -ergebnisse, wie ich ihn mir für alle Pflanzengruppen wünschen würde. Und die Ergebnisse werden oben komprimiert dargestellt.) 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted March 30, 2020 Share Posted March 30, 2020 vor 3 Stunden schrieb Nicky Westphal: Ansonsten recht schlüssige Beschreibungen wobei ich bei D. schizandra sagen würde, das ein Nordfenster im Sommer (bei entsprechend niedrigen Raumtemperaturen) funktioniert. Über den Winter wird das ohne zusätzliche Beleuchtung m.E. nichts! So zumindest meine Erfahrung! Bei mir wächst D. schizandra problemlos seit 13 Jahren in einem kleinen Terrarium am Nordfenster (ohne Zusatzbeleuchtung). Ich hatte da bisher noch nie Probleme und sie hat auch schon ein paar Mal geblüht. Viele Grüße, Nicole 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted March 30, 2020 Author Share Posted March 30, 2020 vor 3 Minuten schrieb Nicole Rebbert: Bei mir wächst D. schizandra problemlos seit 13 Jahren in einem kleinen Terrarium am Nordfenster (ohne Zusatzbeleuchtung). Ich hatte da bisher noch nie Probleme und sie hat auch schon ein paar Mal geblüht. Viele Grüße, Nicole Hallo Nicole, danke für diese wirklich langjährige Kulturerfahrung. Was für ein Kultursubstrat verwendest du denn? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted March 30, 2020 Share Posted March 30, 2020 vor 11 Minuten schrieb Patrick S.: Was für ein Kultursubstrat verwendest du denn? Ich verwende als Substrat totes Sphagnum. Ein Torf-Sand-Gemisch hatte ich mal mit kleinen Pflanzen ausprobiert, doch das war immer zu "dicht". Zwischendurch hatte ich mal Probleme mit einem Moos, welche die Oberfläche des Spagnums sehr stark verdichtet hat. Doch dafür benutze ich als oberste Abdeckschicht jetzt Torf (teils mit Quarzsand), da es sich dann einfach entfernen lässt. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Kaba Posted November 28, 2022 Share Posted November 28, 2022 Mahlzeit, Danke für den tollen und spannenden Beitrag zur Kultur der Queensland-Droseras (oder Droseren? Plural von Drosera?) Für mich gehören die zu den spannendsten Sonnentauen. Mit Drosera adelae hatte ich nie Probleme, an Dr. prolifera taste ich mich langsam wieder heran. Leider finde ich kaum brauchbare Fotos der drei Queensland-Sisters am Naturstandort, mit Ausnahme eines sehr tollen Videos von Siegfried Hartmeyer zu Dr. schizandra. Hat die schon mal jemand am Naturstandort besucht? Das würde mich mal brennend interessieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
varnikor Posted November 28, 2022 Share Posted November 28, 2022 Hallo Thomas, für Bilder vom Naturstandort der Queensland-Sisters, sowie generell australischen Karnivoren, kann ich dir die Webseite von Boaz Ng empfehlen. Er hat auch über jede der 3 Arten einen Artikel veröffentlicht: Drosera adelae Drosera prolifera Drosera schizandra 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted November 28, 2022 Share Posted November 28, 2022 (edited) Einer fehlt hier aber und auch die interessante Diskussion über diese Art: https://www.qld.gov.au/__data/assets/pdf_file/0024/126735/mathieson-thompson-austrobaileya-v10s4-549-557.pdf LG Carsten Edited November 28, 2022 by Dose Bessere Formulierung 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Kaba Posted November 29, 2022 Share Posted November 29, 2022 Da Drosera buubugujin noch nicht in Kultur ist, gibt es ja nicht viel, was man in diesem Thread zu ihr schreiben könnte Es tut gut zu wissen, dass neue Arten entdeckt werden, die nicht zwei Jahre später als Sammlerobjekte begehrt sind und mangels Erfahrungswerten in Wohnzimmervitrinen verschimmeln. Die Natur darf gerne noch Geheimnisse vor uns haben Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Kaba Posted March 21 Share Posted March 21 Ich habe eine Frage an die Experten: Meine Drosera adelae blüht nun zum zweiten Mal hintereinander. Ihre erste Blüte ist noch nicht ganz verblüht und schon ist die zweite Blüte zusammen gerollt in den Startlöchern. Es scheint, dass die Pflanze in die Blüte sehr viel Energie steckt. Sie bildet seit Beginn ihrer ersten Blüte im Januar kaum noch neue Blätter aus. Da es sehr schwierig sein soll, aus Drosera adelae Blüten Samen zu gewinnen, ziehe ich in Erwägung, die Blüten abzuschneiden, damit die Pflanze ihre Kraft wieder in die Blätter stecken kann. Meinungen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted April 4 Share Posted April 4 Bin kein Experte, aber da ich die Art auch kultiviere, gebe ich mal meinen Senf dazu. Bei mir haben sich in der Regel drei Blütenstände direkt hintereinander gebildet, die eine schier endlose Kette an Blüten bilden. Drosera adelae ist da sehr sportlich, wie ich finde. Während der Blühphase waren die Ansätze neuer Blätter bei einem Exemplar augenscheinlich komplett verschwunden, während die bei mir recht kurzlebigen Blätter, nach und nach den Geist aufgaben. Irgendwann habe ich die Blütenstände abgetrennt und nach ein paar Wochen bildeten sich erste, kleine Krüppelblätter. Die Pflanze erholt sich langsam wieder. Es lohnt sich meines Erachtens aber nicht. Vereinzelt lasse ich Blütenstände dran, wenn die Pflanzen kräftig genug sind. Da aber enorm viele Wurzelausläufer gebildet werden, macht es auch nichts, wenn man die nicht zwangsläufig generativ vermehren möchte. Mit Samen habe ich bei der Art keine Erfahrungen. Schönen Gruß 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted April 4 Share Posted April 4 Hallo, D. adelae war vor ca. 20 Jahren eine meiner ersten Pflanzen. An die erinnere ich mich noch sehr gut! Sie stand völlig offen an meinem Fensterbrett in der Küche und bekam etwa 3h direkte Sonne ab. Sie war schön rötlich mit fetten Tautropfen. Meine Meinung bezgl. der Blütenstände: Weg damit! Da sie massenhaft Ausläufer bildet und dazu noch sehr gut über Blattstecklinge zu vermehren ist, geht das nur unnötig an die Kraft der Pflanze! Blattstecklinge funktionieren bei den Queenslandsisters übrigens am besten schwimmend in Regenwasser bei indirektem Licht (Streulicht von einem Terra reicht da völlig). Dort treiben sie dann an mehreren Punkten aus. Grüße Tobias 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now