Zum Inhalt springen

Drosophyllum Experiement


Paul

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

ich habe mir heute Samen von Drosophyllum bestellt und da es ja mehrere Metoden gibt sie auszusähen wollte ich mal 3 ausprobieren. 1.Ich lasse sie 24h in Wasser einweichen und pflanze sie dann ein. 2. Ich schleife sie ein bisschen ab und pflanze sie dann und 3. Ich pflanze sie einfach so ein und lasse sie wachsen. Was sagt ihr dazu?

Bearbeitet von Paul
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Paul:

Ich pflanze sie einfach so ein und lasse sie wachsen.

Das funktioniert bei mir immer.

Ich mache da keinen riesen Aufriss.

 

Achtung: sind keine Lichtkeimer, mit Substrat bedecken. Viel Spaß!

 

BT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@ Peter Z.: wo hast Du denn den Mythos "aufgegabelt"?

Ich habe dies auch mal irgendwo so gelesen und anfangs auch so gemacht, seit geraumer Zeit bin ich - nach anderer Lektüre - aber davon abgerückt.

 

Daher kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß ein Verstecken der Samen vor der Sonne nicht nötig ist!

Einfach wie Drosera-Samen auf's das gewählte Substrat ausstreuen, andrücken und angießen nicht vergessen und an einem hellen Platz immer schön feucht bis naß halten - und dann ein wenig Tee trinken ? 

Je nach Bedingungen am Stellplatz keimen die ersten dann bereits nach etwa 2 Wochen. Die Keimung kann sich bei einigen Samen dann auch noch bis über Herbst und sogar Winter hinziehen...

 

Aus Platzgründen habe ich da aber nie eine Vergleichsaussaat gemacht - kann also nicht sagen, inwieweit sich die Keimraten zwischen den zwei Methoden unterscheiden!

Bei der "Lichtkeimer"-Methode sieht man dann halt, was der Keimling zuerst ausbildet - Keimblätter oder Wurzel - und kann sie, wenn man schnell genug handelt, recht einfach pikieren.

Bei der "Dunkelkeimer"-Methode könnte ich mir vorstellen, daß sich die Keimlinge mit der Wurzel gleich besser verankern können und so einen sicheren Stand haben - vielleicht also besser geeignet, wenn man gleich ins Endgefäß aussäet...

 

Also viel Erfolg

Henry

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb Henry M.:

@ Peter Z.: wo hast Du denn den Mythos "aufgegabelt"?

 

 z.B. Hier: http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.ffp?id=641

War das nicht einmal die GFP Datenbank? Zumindest finden sich da namhafte AutorInnen die auch heute noch sehr aktiv in der GFP sind.

Ich mache das seit ca. 20 Jahren so und hatte mich meines Wissens immer auf diese Seite verlassen.

Funktioniert hat es auch immer!

 

Deine Antwort zeigt nun vier essentielle Dinge des Lebens auf:
 

  • Ich bin AAAAAAAALT! ?
  • Die zitierte Homepage ist AAAAAAAALT!
  • Wirf jeden Tag eine lieb gewordene Hypothese  / Theorie über board.
  • Lies regelmäßig auch Literatur (meine gerade durchgeführte Recherche hat das zu Tage gefördert: https://www.carnivorousplants.org/grow/guides/Drosophyllum => Aussaat auf Substratoberfläche)

 

Peinlich peinlich, Danke für den Hinweis.

 

... und dann der nächste grobe Fehler:

 

vor 38 Minuten schrieb Henry M.:

und dann ein wenig Tee trinken

 

… Ich habe immer ein gepflegtes Glas Rotwein (Österreichischer Lebenssaft!) getrunken. Auch das werde ich ändern müssen (obwohl mit Tee gar nicht schmeckt, außer Hopfenblütentee).

 

Habe ohnehin gerade viele Samen im Reifen. Werde da gleich mal die Lichtkeimer Methode anwenden.

 

LG,

 

BT.

Bearbeitet von Beautytube
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@Henry:

Zitat

Bei der "Lichtkeimer"-Methode sieht man dann halt, was der Keimling zuerst ausbildet - Keimblätter oder Wurzel - und kann sie, wenn man schnell genug handelt, recht einfach pikieren.

Die Methode funktioniert sehr gut, bei mir keimen sie meist in den Sarracenia Töpfen gemeinsam mit Cephalotus und ich habe dann trotzdem Mühe, sie dort wieder rauszufieseln. Der zweite Nachteil bei mir ist, dass es bei verdichtetem Substrat vorkommt, dass sich die Keimwurzel nicht verankern kann.

Und ich wage jetzt nach Beobachtungen am Standort mal zu behaupten, dass dort die Samen auch -zumindest ein Teil davon- im porösen Substrat verschwinden. Spätestens bei den winterlichen Regenfällen.

 

vor 23 Minuten schrieb Beautytube:

 

 Ich bin AAAAAAAALT! ?

Selbsterkenntnis soll der erste Weg zur Besserung sein, pflegt mein Vater zu sagen, und der ist 87!

 

Zitat

Habe ohnehin gerade viele Samen im Reifen.

Ich weiß ja nicht Peter, ich habe in allen Reifen Luft, aber in Austria ist so manches anders ...? (die Steilvorlage musste ich einfach nutzen, kriegst dafür a Halbe oder zwei....)

 

Im Ernst: Ich säe auch immer noch im Substrat aus, allerdings im Winter, weil die Sämlinge da gleichmäßig und zuverlässig auflaufen. Die hier habe ich im Dezember gesät und schon über 40 rauspikiert. Ich weiß, auch so ein Märchen, man darf ja Drosophyllum auf keinen Fall pikieren ....

Naja, von den ca. 40 ist genau 1! umgefallen, und der ist eher vertrocknet!

 

Dr_lusitanicum_Algeciras_0001p.JPG.53888348a7232019bc73f71c25be2c89.JPG

 

Viele Grüße

 

Stefan

  • Gefällt mir 6
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Stefan:
Zitat

Habe ohnehin gerade viele Samen im Reifen.

Ich weiß ja nicht Peter, ich habe in allen Reifen Luft, aber in Austria ist so manches anders ...? (die Steilvorlage musste ich einfach nutzen, kriegst dafür a Halbe oder zwei....)

… im reif werden … sorry

 

BT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute die Samen gesäht, natürlich in sandiger Erde und dann in den Anstau gestellt bei den Sarracenia. So sieht die Erde aus. Hab danach auch noch eine dünne Sandschicht drauf gemacht.

IMG_20200502_185301.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.5.2020 um 21:38 schrieb Stefan:

Hallo,

 

@Henry:

Die Methode funktioniert sehr gut, bei mir keimen sie meist in den Sarracenia Töpfen gemeinsam mit Cephalotus und ich habe dann trotzdem Mühe, sie dort wieder rauszufieseln. Der zweite Nachteil bei mir ist, dass es bei verdichtetem Substrat vorkommt, dass sich die Keimwurzel nicht verankern kann.

Und ich wage jetzt nach Beobachtungen am Standort mal zu behaupten, dass dort die Samen auch -zumindest ein Teil davon- im porösen Substrat verschwinden. Spätestens bei den winterlichen Regenfällen.

 

Selbsterkenntnis soll der erste Weg zur Besserung sein, pflegt mein Vater zu sagen, und der ist 87!

 

Ich weiß ja nicht Peter, ich habe in allen Reifen Luft, aber in Austria ist so manches anders ...? (die Steilvorlage musste ich einfach nutzen, kriegst dafür a Halbe oder zwei....)

 

Im Ernst: Ich säe auch immer noch im Substrat aus, allerdings im Winter, weil die Sämlinge da gleichmäßig und zuverlässig auflaufen. Die hier habe ich im Dezember gesät und schon über 40 rauspikiert. Ich weiß, auch so ein Märchen, man darf ja Drosophyllum auf keinen Fall pikieren ....

Naja, von den ca. 40 ist genau 1! umgefallen, und der ist eher vertrocknet!

 

Dr_lusitanicum_Algeciras_0001p.JPG.53888348a7232019bc73f71c25be2c89.JPG

 

Viele Grüße

 

Stefan

Wirklich schöne Pflanzen.??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.