Tim B. Posted May 11, 2020 Posted May 11, 2020 Hallo zusammen! Ich bin gerade dabei einige Droseraarten auszusähen und stelle mir die Frage, ob es ratsam ist, bei diesen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Könnte so die Keimrate höher und die Keimdauer kürzer ausfallen? Andernfalls würde ich die Töpfe "einfach" an mein sonniges Südfenster stellen und auf das Keimen warten . Ich wünsche Euch allen eine schöne Woche! Liebe Grüße, Tim 1
Shorty Posted May 11, 2020 Posted May 11, 2020 Drosera Samen mögen es Warm und Feucht, also sollte die Luftfeuchtigkeit hoch sein . In der Forum Suche findest du bestimmt genaue Informationen. Ich habe mir ein Mini Gewächshaus besorgen, die haben im Deckel Lüftungen ,damit vermeidet man Fäulnis. Denke für Anfänger eine gute und günstige Anschaffung. 1
Danny K. Posted May 11, 2020 Posted May 11, 2020 Hallo Tim Ich säe Droserasamen immer folgendermaßen. Ich nehme eine leere, Runde Gummibärchen Box, fülle ein paar Zentimeter (so 5-6)ziemlich nasses Substrat rein und lege die Samen oben auf. Leicht andrücken und den Deckel drauf. Darin herschen 100% Luftfeuchtigkeit. Die Box stelle ich neben das Terrarium, so das es nicht allzu hell steht, sondern nur Streulicht abbekommt. Temperatur ist normale Zimmertemperatur. Am Südfenster würde es bei Sonneneinstrahlung darin zu heiss werden. Wenn die Samen gekeimt sind, das dauert je nach Art unterschiedlich lange(von 2wochen bei D.capensis zb. Bis zu mehreren Monaten) steche ich Löscher in den Deckel oder lege ihn nicht mehr komplett auf. So veringere ich langsam die Luftfeuchtigkeit in der Box. Wenn die Pflanzen gross genug erscheinen, werden sie vereinzelt. Aber die meisten Droserasamen keinen auch ohne "Zusatzbehandlung" recht gut. 1
Jelauda Posted May 11, 2020 Posted May 11, 2020 Ich stimme shorty da zu, wenn die Beleuchtung stimmt, ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sicherlich gut. Falls du keine zusätzliche Beleuchtung verwendest, würde ich allerdings eher zu etwas geringerer Luftfeuchtigkeit (50 - 60%) tendieren und gut lüften um Schimmel vorzubeugen. LG David 1
oki Posted May 11, 2020 Posted May 11, 2020 Ich habe zu Beginn Samen von "einfachen" Drosera (D. capensis, D. aliciae, D. spatulata, D. nidiformis) unter erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesät. Mittlerweile spare ich mir den Aufwand, streue sie einfach auf das Substrat auf der Fensterbank und merke keinen Unterschied betreffend Keimrate. Ich glaube gerade diese Arten sind so anspruchslos, dass sich das mit der Luftfeuchtigkeit erübrigt; dafür tauchen sie früher oder später in allen möglichen Töpfen auf (wie Unkraut). 1
Tim B. Posted May 11, 2020 Author Posted May 11, 2020 (edited) Okay, vielen lieben Dank für all eure Antworten! Ich habe jetzt auch fast alle Arten auf der Fensterbank stehen (diese sind D. capensis 'red', D. aliciae, D. spatulata, D. cappilaris & D. binata). Lediglich die Samen von D. australis habe ich nun unter eine Lampe mit einer Plastiktüte gestellt, da ich im Netz relativ wenig über diese Art finde und daher aus "Nummer sicher" gehen möchte. Liebe Grüße! Tim Edited May 11, 2020 by Tim B. 1
Andreas_R Posted September 11, 2022 Posted September 11, 2022 Kleiner Zusatz (Zeitloses Thema): Immer beachten, das die Lfk. direkt über dem Boden, also dort wo sich die Pflanzen oder Samen befinden, sehr viel höher ist als im Bereich der Messinstrumente einige Zentimeter über dem Boden. Man kann also dem gemessenen Wert, immer einige Prozentpunkte hinzudenken. Eine sehr hohe Lfk. im weiteren Raum spielt also vor allem für Pflanzen eine Rolle, die über 10cm Höhe aufweisen.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now