Daniel B Posted May 13, 2020 Posted May 13, 2020 Hallo Zusammen Ich habe für die Aussaat einiger D. binata-Standortvarianten Torf mit dem Zersetzungsgrad H2-H8 verwendet, was mir leider erst später aufgefallen ist als ich das Kleingedruckte auf der Verpackung gelesen habe... Das Substrat wurde als "Spezialerde für Fleischfressenden Pflanzen" verkauft. Frage: kann ich trotzdem damit rechnen, das die Samen darauf keimen können oder gibt es da bei dem stark zersetzten Torf (der fast schon wie gewöhnliche Blumenerde aussieht) vielleicht eine Keimhemmung? Grüße Daniel
Sonja Schweitzer Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 Selbst wenn die Samen keimen, die Sämlinge werden in diesem Torf nicht wachsen.
Cedric Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 Hallo Sonja, wieso schließt du ein Wachstum bei stark zersetzten Torf aus? Ist die Nährstofmenge/-speicherfähigkeit nicht ausreichend? Oder ist dieser zu dicht und es gibt Probleme mit den Wurzeln? Würde mich über Aufklärung freuen! Gruß, Cedric
Sascha Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 Hallo zusammen, Ein ähnlicher Fehler ist mir auch Mal unterlaufen und ich hatte den H2-H8 Torf gekauft. Gepflanzt hatte ich dann eine Dionaea, mehrere D.capensis, P. Hybriden und S.purpurea. Das ganze ist mir erst ein Jahr später aufgefallen, als die nächste Umtopfaktion Anstand. Dann habe ich mir natürlich schwach zersetzen Torf gekauft und alles in das neue Substrat gepflanzt. Das Jahr in dem sie in dem H2-H8 Torf standen hat den Pflanzen aber nicht merklich geschadet. Demnach denke ich, daß es kein Problem für die Sämlinge sein sollte. Mit dem pikieren kannst du sie ja dann in höherwertigen Torf Pflanzen. Gruß Sascha
Sonja Schweitzer Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 Vor allem Drosera-Sämlinge sind im Bezug auf zu viele Nährstoffe sehr empfindlich, deshalb sollte man nur mäßig bis schwach zersetzten Torf verwenden.
Daniel B Posted May 14, 2020 Author Posted May 14, 2020 Hallo und Danke für die Antworten! Ich find es sehr Ärgerlich, dass man sowas überhaupt als Karnivoren-Substrat anbietet. Manchmal stolpere ich hier im Forum über Bilder von Pflanzen/Terrarien wo beteuert wird, dass das Substrat frisch und extra für Karnivoren sei, obwohl das Substrat augenscheinlich nicht gut aussieht… Vielleicht ist bei manchen Problemfällen hier der Hund begraben? Treudoof habe ich das feinkrümelige Substrat als „gut genug“ für die Aussaat erachtet und hätte dann vorgehabt, die Sämlinge in besseres Substrat zu pickieren. Wie dem aus sei, ich bin noch uneins, ob ich auf eine Keimung noch hoffen soll oder gar die Samen (sofern überhaupt machbar) raus friemel… Beste Grüße Daniel
Sonja Schweitzer Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 Setz´ besser die Sämlinge/gekeimten Samen sofort um, sobald was zu sehen ist. Ich fürchte die Samen findest Du eh nicht mehr wieder.
Nicky Westphal Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 Hallo Daniel, ich würde da jetzt nicht in Panik geraten und glauben das wird nichts. Es kommt darauf an wie dein "Gemisch" denn aussieht und wie hoch überhaupt der Anteil an Schwarztorf ist. Sicher ist H8 nicht so toll und eher was für den Garten, wenn aber in deinem Substrat nur geringe Bestandteile drin sind macht das gar nix aus. Und ich sags mal so, wenn dir ein Händler "Spezialerde für Fleischfressenden Pflanzen" verkauft, sollte diese auch als solche taugen. Es muss nicht alles in laborgeprüften H2 Torf gepflanzt werden, den gibt's für den Hobbyisten eh kaum noch und im Baumarkt ist die Qualität/Nährstoffgehalt von H2-H5 (z.B. auf ehemaligen Weideflächen abgebaut) auch oft höher wie bei manchem sauberen Torf mit höherem Zersetzungsgrad. Grüße Nicky 1
Daniel B Posted May 14, 2020 Author Posted May 14, 2020 Hallo Nicky ich versuch meine Panik im Zaum zu halten Habe mich nur bei binata-Standortformen gedanklich etwas festgefressen und war sehr happy über die Samen und fände es schade, wenn es gerade am Substrat scheitern würde… Anbei noch Bilder. Beides als „Karnivoren-Substrat“ in verschiedenen Gartencentern gekauft. Den Dunklen habe ich für die Aussaat verwendet. Den Hellen (ohne jeglichen Zuschlagsstoff) habe ich erst nach der Aussaat gekauft. Über den Zersetzungsgrad sind da keine Angaben gemacht, aber das sind schon Welten zwischen den Beiden. Ich hoffe jetzt mal, dass ich das alles zu eng sehe und letztendlich doch was bei den Samen rauskommt. Beste Grüße Daniel Binata-Topf
partisanengärtner Posted May 14, 2020 Posted May 14, 2020 (edited) Soo schlecht sieht der ja gar nicht aus. Ich würde Nickis Rat folgen und erst mal keine Gedanken machen. Ganz winzige Sämlinge pikieren ging bei mir häufig schief. Wenn es denn sein muss. mit einem Substratbrocken aufnehmen und vorsichtig mit einer Sprühflasche einschlämmen. Der gute Substratkontakt ist für die entscheidend. Dann erst mal ein paar Tage ohne direkte Sonne aklimatisieren lassen. Ich persönlich würde aber das Wachstum erst mal beobachten und dann handeln. Wenn das nicht aufgekalkt und gedüngt ist kann ich mir vorstellen das es wenig ausmacht. Sowas macht man ja auf den kultivierten Moorflächen. Edited May 14, 2020 by partisanengärtner
D.Mon Posted June 9, 2020 Posted June 9, 2020 Hallo @Dendrobates wie sieht es denn inzwischen aus? Sind vielleicht schon Samen gekeimt? Gruß D.Mon
Daniel B Posted June 10, 2020 Author Posted June 10, 2020 Hallo Ja, alle meine binatas sind gekeimt! Sie sind auch noch im gleichen Substrat und ich werde sie jetzt auch drin belassen, weil sie bisher ganz gut aussehen. Sollte sich was nachteilig ändern, werde ich das dann hier aktualisieren. Viele Grüße Daniel 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now