Paul Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 Hallo liebes Forum, mein D.adelae möchte blühen und bildet auch schon einen Blütenstiel. Er ist aber noch sehr klein und deswegen meine Frage: Ist der D.abelae zu jung zum blühen und sollte ich ihm lieber den Blütenstiel abschneiden, oder sollte ich ihn wachsen lassen? Hier mal ein paar Bilder. Das Blatt ist schon etwas älter und hat deswegen keine Tautropfen mehr aber dadurch das er den Blütenstiel bildet macht er keine neuen Blätter mehr.
oki Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 (edited) Meines Wissens nach gibt es kein Schutzalter für Pflanzen, weshalb es dir völlig freisteht, ob du die Blüte dran lässt oder nicht. Edited May 18, 2020 by oki
Sven Dooku Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 (edited) Ich würde die Pflanze nach draußen stellen, damit sie Insekten fangen kann und genügend Nährstoffe für die Blütenbildung hat. Aber nicht in die direkte Sonne stellen. Das würde die Pflanze zu sehr stressen. Edited May 18, 2020 by Sven Dooku 1
Patrick S. Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 vor 2 Stunden schrieb Sven Dooku: Ich würde die Pflanze nach draußen stellen, damit sie Insekten fangen kann und genügend Nährstoffe für die Blütenbildung hat Drosera adelae ist eine der wenigen richtigen „Regenwald-Drosera“. Sprich sie verträgt auch etwas weniger Licht als z.B. d. capensis, benötigt dafür aber eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit. Fensterbank kann klappen (am besten Daueranstau mit großem Untersetzer), ideal ist aber ein Terrarium. Von Freilandhaltung würde ich abraten. 2 1
Sven Dooku Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 (edited) Am 18.5.2020 um 19:08 schrieb Patrick S.: Drosera adelae ist eine der wenigen richtigen „Regenwald-Drosera“. Sprich sie verträgt auch etwas weniger Licht als z.B. d. capensis, benötigt dafür aber eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit. Fensterbank kann klappen (am besten Daueranstau mit großem Untersetzer), ideal ist aber ein Terrarium. Von Freilandhaltung würde ich abraten. Dem kann ich nur zustimmen. Ich würde die Pflanze auch nicht draußen kultivieren. Alternative für Insekten draußen Fangen ist füttern. Fensterbrett wäre mir langfristig zu riskant. Die Pflanze benötigt eine Luftfeuchtigkeit von 80% und mehr. Edited May 21, 2020 by Sven Dooku 3
Jens Neumann Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 Hallo Zusammen, Allgemein kann man sagen, dass eine Pflanze die eine Blüte ausbildet auch alt genug dafür ist. Zusätzlich muss ich Patrick zustimmen. Die Queensland-Arten sind optimal fürs Terrarium, wenn man Glück hat findet man ein geeignetes Setup für die Fensterbank-Kultur, aber ein Terrarium mit entsprechender Beleuchtung funktioniert am Besten. Vom Füttern würde ich Abstand nehmen, da die hohe Luftfeuchtigkeit in der Regel zur Schimmelbildung der Futterreste führt. Dieser verbreitet sich dann ziemlich schnell im Terrarium. @Sven Dooku Deine Aussagen sind etwas widersprüchlich. Beste Grüße Jens
Patrick S. Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 vor 40 Minuten schrieb Sven Dooku: Dem kann ich nur zustimmen. Ich würde die Pflanze auch nicht draußen kultivieren. Nachts sind die Temperaturen jetzt noch für Drosera adelae zu niedrig. Deswegen muss die Pflanze abends wieder reingeholt werden. Alternative für Insekten draußen Fangen ist füttern. Fensterbrett wäre mir langfristig zu riskant. Die Pflanze benötigt eine Luftfeuchtigkeit von 80% und mehr. Sorry, aber du widersprichst dir selbst mehrfach. Häufiges umstellen der Pflanze ist Stress pur. Das machen auch fitte Pflanzen nicht unbegrenzt mit. Pauls Pflanze braucht jetzt konstante Bedingungen. Wie willst du denn draußen konstant über 80% Luftfeuchtigkeit ohne Gewächshaus hinbekommen? Zumal d. adelae es bei weitem nicht so feucht braucht wie beispielsweise d. schizandra. 60-70% sehe ich als vollkommen problemlos. Und so lange sie nicht über der laufenden Heizung steht, klappt das mit Untersetzer auch am Fensterbrett. Und zum Thema Futter: Die Queensländer sind auch am Naturstandort relativ schlechte Insektenfänger. Für Paul heißt das: Stell die Pflanze in einen großen Untersetzer im Anstau, und lass sie wachsen. Soweit ich das sehe, kommt da schon ein neues Blatt.
Sven Dooku Posted May 18, 2020 Posted May 18, 2020 vor 14 Minuten schrieb Patrick S.: Sorry, aber du widersprichst dir selbst mehrfach. Ich sehe nicht den Widerspruch. Ich habe nur gesagt, dass er die Pflanze rausstellen soll, damit diese ein Insekt fängt und nicht in die Sonne stellen. Wo ist da der Widerspruch? Da wurde dann mehr hineininterpretiert, als ich gesagt habe. Ich habe nie was von Freilandkultur gesagt. Wenn die Pflanze ein schlechter Insektenfänger ist, dann macht das natürlich keinen Sinn. Meine Droseras (nicht Drosera adelae) sind für Nährstoffe in der Blütezeit dankbar und bilden dann weiterhin neue und kräftige Blätter aus. Ich selber habe aber keine Drosera adelae, weil die Pflanze von den Kulturbedingungen nicht zu meinen Pflanzen passt. Temperatur im Winter höher als bei meinen anderen Pflanzen und empfindlicher gegenüber Sonnenlicht. Deswegen wußte ich nicht, dass Drosera adelae kaum Insekten fängt. Aber danke für den Hinweis.
Paul Posted May 18, 2020 Author Posted May 18, 2020 (edited) Erstmal danke für die vielen Tipp's. Ich kultiviere die Pflanze in Karnivorenerde und einer dicken Sphagnum schicht sie steht bei mir auf meinem Droseratisch(wie auch D.schizandra und D.prolifera) ich besprühe täglich das gesamte Sphagnum und fütter die Pflanzen, wenn sie selbst nichts fangen da die frisch ausgerollten Blätter selbst viele Tautropfen haben fangen sie auch öfter mal selbst einige Trauermücken z.B. der Käfer auf dem Bild wurde selbst gefangen. Ich lasse die Blüte also erstmal dran und gucke wie sie sich macht. Edited May 18, 2020 by Paul 1
Sonja Schweitzer Posted May 19, 2020 Posted May 19, 2020 Hallo Paul, viele Tautropfen sind ein Zeichen dafür, dass es der Pflanze gut geht. Lass sie einfach wachsen! Gelegentliches Füttern mit sehr wenigen Fischfutterflocken hilft ihr dabei.
Siggi_Hartmeyer Posted May 20, 2020 Posted May 20, 2020 Zitat Nachts sind die Temperaturen jetzt noch für Drosera adelae zu niedrig. Das ist ein Gerücht. In den Bergen um Cairns können die Temperaturen im Winter bis nahe an den Gefrierpunkt sinken. Solange es frostfrei beibt, haben die Queenslander mit der Nachtabsenkung kein Problem. Die mögen es sogar eher kühler als zu heiß. 3 1
Christian Carle Posted May 20, 2020 Posted May 20, 2020 Ich hab meine auch schon seit Wochen auf dem Balkon stehen. Ein paar mal ging's knapp am Nachfrost vorbei, kein Problem. 1
Sven Dooku Posted May 21, 2020 Posted May 21, 2020 vor 18 Stunden schrieb Siggi_Hartmeyer: Das ist ein Gerücht. In den Bergen um Cairns können die Temperaturen im Winter bis nahe an den Gefrierpunkt sinken. Solange es frostfrei beibt, haben die Queenslander mit der Nachtabsenkung kein Problem. Die mögen es sogar eher kühler als zu heiß. Danke für die Info. Hatte mich bis jetzt nur theoretisch mit der Drosera adelae beschäftigt. Wie der Zufall es so will, ist mir gestern im Baumarkt eine Pflanze über den Weg gelaufen. Thomas Carow sei dank. Die Pflanze steht jetzt im Terrarium auf der Fensterbank, in dem ich kaum noch Pflanzen habe. Südfenster mit großem Balkon und viele Bäume rundherum. Da scheint morgens für eine halbe Stunde die Sonne hinein. Danach kein direktes Sonnenlicht mehr. Ich habe nur noch keine Idee für Spätherbst bis Frühling. Dann steht die Sonne tiefer und scheint mehrere Stunden hinein. Drosera adelae verträgt ja laut Literatur kein direktes Sonnenlicht.
KarnivorTime Posted May 21, 2020 Posted May 21, 2020 Hallo, Die aussage das Drosera Adelae kein direktes sonnenlicht verträgt ist absolut falsch. Es verändert sich durch das erhöhen oder Veringern der Sonneneinstrahlung. Wenig Licht : große ,breite Blätter , stamm bildend, grün (20 cm) Heller standort (ohne direktes licht) : leicht rötlich, etwas dünnere und Kürzere Blätter ca. 15 cm Direkte Sonneneinstrahlung : Rote Blätter, Kurze und Dünne Blätter (10 cm) Kunstlicht : Tiefrote Blätter, sehr dünn und Kurz 1 1
Sven Dooku Posted May 21, 2020 Posted May 21, 2020 vor 21 Minuten schrieb KarnivorTime: Hallo, Die aussage das Drosera Adelae kein direktes sonnenlicht verträgt ist absolut falsch. Super, dann kann die Pflanze im Terrarium bleiben. Erkenntnis: Nicht alles was in Büchern steht stimmt. 1
Paul Posted May 23, 2020 Author Posted May 23, 2020 Da meine D.adelaea bald blüht stellt sich bei mir dann noch die Frage ob ich sie mit sichselbst oder mit einer anderen Pflanze bestäuben kann. Ich hätte dann allerdings nur noch eine D.filiformis und eine D.fulva die zur selben Zeit blühen könnten.
Patrick S. Posted May 23, 2020 Posted May 23, 2020 Drosera adelae ist zwar selbstkompatibel, allerdings werden Narbe und Pollen zu unterschiedlichen Zeiten reif, um eine Selbstbestäubung auszuschließen. D. filiformis und d. fulva sind genetisch zu weit weg, als dass eine Hybridisierung funktionieren würde.
Siggi_Hartmeyer Posted May 23, 2020 Posted May 23, 2020 Hybridisierung funktioniert hier nur innerhalb der Sektion Prolifera, also zwischen den vier "Queensland Sisters".
Paul Posted May 23, 2020 Author Posted May 23, 2020 Ok schade ich versuchs trotzdem mal mit selbstbestäubung und gucke was passiert.
Paul Posted May 23, 2020 Author Posted May 23, 2020 Kann man nicht auch die Pollen abschneiden und lagern bis die Narbe reif ist?
Sven Dooku Posted May 24, 2020 Posted May 24, 2020 Am 9.3.2005 um 10:26 schrieb Christian Dietz: Samen konnte ich von dieser Pflanze auch ernten. Sind bereits ausgesät, haben aber noch nicht gekeimt. Christian Am 7.9.2002 um 21:34 schrieb Michael Beneke: Von meiner D. adelae habe ich übrigens auch Samen ernten können, dies waren nur wenige, recht grosse Körner. Michael Nach meiner Recherche im Forum ist Drosera adelae selbstfertil. Also müsste die Pflanze mit eigenem Pollen befruchtet werden können. Michael Beneke hatte nur eine Pflanze und konnte Samen ernten. Ob die Samen keimfähig sind, hat er nicht geschrieben. Meine Pflanze, die frisch aus dem Baumarkt kommt, zeigt den ersten Ansatz einer Blüte. Würde mich auch interessieren, wie gut das mit der Selbstbestäubung funktioniert. Den Pollen meiner Pflanze werde ich im Kühlschrank lagern. Bei anderen Pflanzen funktioniert die Methode "Pollen im Kühlschrank lagern" und später Pflanzen damit bestäuben.
Nico-zockt Posted June 21, 2020 Posted June 21, 2020 Am 18.5.2020 um 14:27 schrieb Paul: Moin paul , was is das groß blätrige in dem topf neben dem adelae
Paul Posted June 21, 2020 Author Posted June 21, 2020 Irrgendein Utricularia, weiß auch nicht weiter welcher das ist, aber er beschattet den Sonnetau gut. Es sind auch noch viele andere Utris im Topf, ich glaube so 4 oder 5 Arten. LG Paul
Stefan Posted June 21, 2020 Posted June 21, 2020 Paul, das ist fachlich falsch. Die größeren Blätter gehören ganz eindeutig zu einer Dikotyledonen, sieht man ja ganz leicht an der Blattnervatur. Viele Grüße Stefan 1
Paul Posted June 21, 2020 Author Posted June 21, 2020 Oh das wusste ich nicht, diese Pflanzen kenne ich auch nicht. Ich gucke gleich mal nach. LG Paul
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now