Mäge Posted May 19, 2020 Posted May 19, 2020 Hallo Zusammen nach dem ich in unserem Garten ein kleines Moorbeet realisiert hab, war nun das Schulzimmer dran. Aber seht selber, eingezogen sind bis jetzt Tropische Moose unter anderem Octoblepharum albidum sp. Costarica, Drosera, Sphagnum und verschiedene Utricularia. Die T5 Beleuchtung werde ich noch ändern sind zur Zeit noch Röhren drin aus der Riffaquaristik mit sehr hohen Kelvin Werten ca. 10000-15000K, also sehr blau lastig. Grüsse Mäge 6
Mäge Posted July 9, 2020 Author Posted July 9, 2020 Hallo Zusammen Unser Utricularia Sumpf entwickelt sich super. Ich habe die Beleuchtung noch etwas angepasst und zwei der Blaulastigen Röhren durch Tageslicht ersetzt. Beste Grüsse Mäge 2
Stefan Krämer Posted July 9, 2020 Posted July 9, 2020 Servus Mäge, der Aufbau an sich sieht ja wirklich super aus, aber wenn ich mir die Drosera anschaue, wirken die bei der aktuellen Beleuchtung doch recht traurig. Zumindest bei denen ist die Aussage „entwickelt sich super“ doch eher relativ. Vielleicht würde es ja schon ein wenig helfen, wenn du die Glasabdeckung entfernst, damit mehr Licht am Boden ankommt. Die ist bei der Pflanzenauswahl ohnehin überflüssig, da D. aliciae und D. spatulata problemlos mit normaler Raumluftfeuchte auskommen. Aber Stand jetzt schreien die geradezu nach mehr Licht. Grüße Stefan 1
Mäge Posted July 9, 2020 Author Posted July 9, 2020 Hi Stefan Vor lauter Freude an den Utricularien ist mir gar nicht richtig aufgefallen, dass ja alle meine Sonnentaue ihre rote Färbung verlohren haben. ich werde die zwei anderen Röhren auch noch durch Tageslicht ersetzten und die Abdeckgläser mal weglassen. Insgesamt sind 320 Watt T5 über dem Becken, meinst Du 320 Watt sind sowieso zu wenig?
Stefan Krämer Posted July 9, 2020 Posted July 9, 2020 Durch den Lichtmangel haben sie nicht nur die rote Färbung, sondern auch all ihre Tropfen verloren. Zu technischen Daten kann ich dir leider keine Auskünfte geben. Da kenn ich mich echt null aus, obwohl ich selbst alle meine Sonnentaue beleuchte. Aber wenn Drosera rot sind und kräftige Tropfen ausbilden, weißt du sofort, dass es passt. Gruß Stefan 1
Gordon Shumway Posted July 9, 2020 Posted July 9, 2020 Schließe mich Stefan an - Abdeckung weglassen wird schon größer Lichtgewinn. Außerdem Droseras mittig direkt unterm Licht pflanzen, keinesfalls im Randbereich oder im Schatten der Deko. Eventuell den Abstand verringern. In deinem Fall wahrscheinlich schwierig. Röhren haben nach meinem Gefühl keine besonders gute Reichweite, daher ist jeder cm weniger Abstand viel wert. LEDs sind da oft besser. (Gute) Reflektoren verwenden. Wobei, wenn ich mir deine Lampe ansehe, gehe ich davon aus, dass da schon was Gutes verbaut ist. Alternativ: Queensland-Droseras. Brauche wenig Licht, sind trotzdem super. D. adeale oder D. x Andromeda wären in deinem Becken sicher super aufgehoben. P. emarginata würde auch gut in dein Setup passen und ist praktisch nicht totzukriegen (zumindest bei mir :). Wird schon klappen, sieht doch bisher (abgesehen von den Droseras) super aus! Viele Grüße, Ralph 1
Mäge Posted July 10, 2020 Author Posted July 10, 2020 (edited) Danke für die Tipps und Komplimente @Gordon Shumway Die Queensland-Droseras sind ja auch super, kannte ich noch nicht. Eventuell hat es auch damit zu tun, dass noch zwei 14000Kelvin verbaut waren, habe jetzt diese auch noch mit 6500 Kelvin ersetzt. Leider hat unsere Lampe tatsächslich nicht den besten Reflektor verbaut... Eventuell werde ich auf LED umrüsten müssen. @oki hat mir noch den guten Tipp gegeben 4000K mit den 6500K zu kombinieren. Beste Grüsse Mäge Edited July 10, 2020 by Mäge
Nicky Westphal Posted July 10, 2020 Posted July 10, 2020 vor einer Stunde schrieb Mäge: hat mir noch den guten Tipp gegeben 4000K mit den 6500K zu kombinieren. Lichtfarbe korrigieren bringt nicht viel wenn es insgesamt zu wenig Licht ist. Die Kombination ist sicherlich besser als reine 6500k, aber diese funktioniert auch. Um mehr Licht zu haben, wie schon geschrieben, die Glasabdeckung entfernen und die Lampe weiter runter. Um die Reflektion der Lampe selbst zu verbessern kannst du in den "Reflektor" bzw. Lampenkörper eine Spiegelfolie einkleben! Ein 1:1 Austausch gegen LED Röhren bringt dir auch nichts, wenn die keinen kleinen (<90°) Abstrahlwinkel haben. Die meisten Röhren haben aber 120° oder mehr! Ein reiner Austasch bringt dir nur niedrigere Energiekosten, da die Gesamtlichtausbeuet der Röhre (bei guten Röhren) nur gleich der T5 ist. LED-Röhren haben nur mehr Lumen/Watt aber eben auch weniger Watt. Grüße Nicky
Fabian S. Posted July 10, 2020 Posted July 10, 2020 vor 20 Stunden schrieb Mäge: Insgesamt sind 320 Watt T5 über dem Becken, meinst Du 320 Watt sind sowieso zu wenig? Hallo zusammen, Schöne Gestaltung! Ich find solche Projekte für Klassenzimmer (oder ist das privat?) immer besonders toll! Das verleiht den Räumen immer noch etwas mehr Leben und lässt sie nicht so kalt und zweckmäßig wirken! Was die Tipps der anderen Mitglieder betrifft schließe ich mich an. Mit der Wattangabe kommt du nicht wesentlich weiter. Die bezeichnet ja nur die bauteil- und schaltungsabhängige Leistung der Geräte. Aussagekräftiger ist die Angabe des Lichtstroms in Lumen (lm). Gute Ergebnisse (auch bei vielen Drosera) erzielen sich erfahrungsgemäß ab ca. 5000-6000 Lumen. Für den Gesamtwert kannst du die Angaben der einzelnen Röhren einfach aufaddieren. Falls du dich auch nochmal intensiver mit dem Thema Belichtung auseinandersetzen willst, findest du auf meinem Blog auch einen Beitrag zu den Grundlagen der Belichtung von Pflanzen. Liebe Grüße Fabian 1
Mäge Posted July 20, 2020 Author Posted July 20, 2020 Am 10.7.2020 um 12:43 schrieb Fabian S.: Hallo zusammen, Schöne Gestaltung! Ich find solche Projekte für Klassenzimmer (oder ist das privat?) immer besonders toll! Das verleiht den Räumen immer noch etwas mehr Leben und lässt sie nicht so kalt und zweckmäßig wirken! Was die Tipps der anderen Mitglieder betrifft schließe ich mich an. Mit der Wattangabe kommt du nicht wesentlich weiter. Die bezeichnet ja nur die bauteil- und schaltungsabhängige Leistung der Geräte. Aussagekräftiger ist die Angabe des Lichtstroms in Lumen (lm). Gute Ergebnisse (auch bei vielen Drosera) erzielen sich erfahrungsgemäß ab ca. 5000-6000 Lumen. Für den Gesamtwert kannst du die Angaben der einzelnen Röhren einfach aufaddieren. Falls du dich auch nochmal intensiver mit dem Thema Belichtung auseinandersetzen willst, findest du auf meinem Blog auch einen Beitrag zu den Grundlagen der Belichtung von Pflanzen. Liebe Grüße Fabian Guten Morgen Danke für deinen Link zu deinem Blog, ich war jetzt eine Woche ohne Internet, werde aber deinen Blog gerne anschauen. Ich hab noch bei den T5 Röhren geschaut eine 80 W hat über 6000 Lumen und davon sind 4 über dem Becken, müsste ja eigentlich reichen. Oder kommt bei T5 so wenig unten an? Abstand ist 50cm zu den Pflanzen. Grüsse Mäge 1
Mäge Posted August 18, 2020 Author Posted August 18, 2020 Hallo Zusammen hier mal wieder ein paar Bilder leider geht es den Sonnentaupflanzen noch nicht viel besser. Aber an zu wenig Licht kann es eigentlich nicht liegen. Ich habe jetzt gesehen, dass ich ganz kleine Blattläuse habe. Die Utricularias gedeihen aber super, das Moos auch. Ich habe noch eine Mimose gepflanzt und Biophytum sensitivum wächst aus Samen. Die Nephtens bekommen auch schöne neue Kannen. Hier noch die Blattläuse Grüsse Mark 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now