Zum Inhalt springen

Der lange Weg zum Hochland-Gewächshaus


Berni Toller

Empfohlene Beiträge

Sonja Schweitzer

Hallo Berni,

da ich ein ähnliches GH plane bzw. bestellt habe finde ich es toll, dass Du hier mal die Kosten aufgestellt hast! Was für mich besonders interessant ist sind die Preise für das Fundament , das Fliesen bzw. in meinem Fall Pflastern und den Elektriker.

Vielen Dank für die Info!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Berni,

 

vielen Dank für die tolle Dokumentation!

 

Wo hast Du denn den Darth-Vader-Luftkühler (Portacool Cyclone 3000) hingestellt und

wie gut funktioniert die Kühlung?

 

Ein paar Bilder mit den Pflanzen im Gewächshaus wären natürlich auch super - sonst
muss ich doch mal vorbeischauen...

 

Viele Grüße

 

Joachim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Berni,

auch wenn das Thema bei mir aktuell überhaupt nicht ansteht ist es eine super gute Dokumentation, die ich mir mal auf jeden Fall sichern werde 'falls' es  doch mal gebraucht würde ?

Ich tendiere bei meinem Haus perspektivisch eher zu einem Anbau im Kellergeschoss mit 1/3 überirdischem Teil, um das GWH in die thermische Hülle des Wohnhauses einzubinden. Aber dafür sind gerade die thermische Bodenisolation und die Dinge die man bei Heizkörpern beachten muss bei Dir auch für Nichttechniker prima verständlich festgehalten!

Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Projekt und lass später mal gern was mit Pflanzen drin sehen!

Grüsse

Feldi

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure lobenden Worte

 

@Joachim Danz Der Test zum Kühler folgt die nächsten Tage, bin gespannt.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klimaaufzeichnung
Gerade fürs ruhige Gewissen will ich meine Klimadaten im Gewächshaus jederzeit aufrufen können. Das geht heutzutage natürlich nur übers Smartphone. Wer dieses Thema bisschen verfolgt hat, weiß, dass ich nicht gerade der riesen Elektronikkenner bin. Also auch bei der Temperatur- und Luftfeuchteaufzeichnung was ganz einfaches für mich DAG (=dümmster anzunehmender Gewächshausbetreiber).

Einige Nepenthes-Halter verwenden das System von SensorPush, was aus Sensor und Gateway für die Internetübertragung besteht. Dazu muss man sich noch die zugehörige App herunterladen. Ich kann mehrere Sensoren aufführen (muss ich natürlich zuvor kaufen). Das hörte sich perfekt für mich an.

Die Inbetriebnahme war für mich als Laie total einfach (10 Minuten Arbeit). Wenn ich das gewusst hätte, gäbe es schon jahrelang so ein System bei mir im Growtent.

Zum Einstellen des perfekten Klimas kaufte ich das Paket jetzt schon frühzeitig, bevor überhaupt die ersten Pflanzen einziehen können. Ich bin ebenso neugierig, wie der Verdunstungskühler funktioniert (Beschreibung folgt).

Zur Messung der Temperatur/Luftfeuchte hab ich ebenfalls ein handelsübliches Messgerät ins Gewächshaus gehängt.

 

1028951480_FotoSensorPush.thumb.jpeg.9e28c4d6a95e55f6bea2e2aa99be3a8a.jpeg

SensorPush-Lieferung

 

1999007913_AppLogo.png.8e2fbef1bd356f80801b6639a19eb939.png

SensorPush App

 

Startseite.thumb.png.3446ef4b85e4db90c3abff077b50d096.png

Startseite der App - aktuell nur mit einem Sensor "Nepenthes-Gewächshaus"

 

1982171555_AufzeichnungKlima.thumb.png.0f7b20f85a92c369c53a2b4e3de7e91a.png

Kurvenverläufe der letzten Stunde

 

Die App sendet mir Push-Nachrichten, wenn gewisse Werte über- oder unterschritten werden. Deshalb ist die Luftfeuchtigkeitskurve im Beispielbild rot (Alarm bei LF unterhalb von 50%). Gerade im Winter sind die Warnsignale beim Unterschreiten der Temperatur sehr wichtig, falls die Heizung ausfällt. 

 

Grüße

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Schattierung Korrektur

Leider brachte die 60%-Schattierung nicht den gewünschten Effekt. Gefühlt konnte die Sonne (fast) ungehindert ins Gewächshaus knallen, was auch temperaturtechnisch zum Problem wurde.

Joachim Danz empfahl mir ein Schattierungsnetz der Firma „Konege“, was ich dann auch gleich bestellte. Das Netz hat laut Vertreiber eine Schattierung von 80%. Vier auf zehn Meter kosteten mich nur ungefähr 50 Euro. Das Netz macht qualitativ einen viel besseren Eindruck als das von „haga“ und ist auch billiger.

So brachte ich das neue Netz auf Dach- und Seitenfläche an.

Problem könnte das Lichtverhältnis innen sein. Also musste ich messen, um zu wissen, wie viel Lux im Gewächshaus herrschen.

Ergebnis: Bei der neuen Konege-Schattierung kommt ungefähr 30% des Lichtes im Gewächshaus an. Das sind bei sonnigem Wetter ca. 30000 Lux, bei dunklen Wolken nur ca. 6000 Lux. Das müsste für meine Nepenthes reichen.

 

296922226_Schattierungneu.thumb.jpeg.1d4a3979312cbf91d0ab14e8799091b3.jpeg

Links Schattierung haga (60%), rechts Konege (80%)

 

Grüße

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Berni,

 

ich habe dieses Jahr auch eine neue Schattierung gekauft:

https://schutznetze24.de/Baustellenzaeune-und-blenden/Schattiernetz-nach-Mass-50-Schattierwert::727.html?gclid=EAIaIQobChMImOCD1dfb6gIVj6Z3Ch05FQyOEAQYASABEgK3kvD_BwE
 

Das ist auch eine super Qualität und gleich mit Ösen versehen zum befestigten. Für dich zwar schon zu spät aber vielleicht für andere interessant. Der Schattierwert ist 50%. Es ist trotzdem sehr hell im Gewächshaus und das Licht wird super reflektiert, so dass es recht kühl bleibt. 

385B48BD-9286-47B9-9733-1877E9554A39.thumb.jpeg.36787bc30c2bc0021552202ec70f9881.jpeg

 

6FF00CA8-B502-459F-9B53-820A12C14E3A.thumb.jpeg.b6d1db68b81c832069e1b3671bcd09b7.jpeg

 

FE035D8D-84C5-4459-AA34-08E5ED387EEF.thumb.jpeg.ef77ebd4491fa0b123aecdfee75bcd5f.jpeg
 

Viele Grüße
Markus 

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Markus: Das sieht auch super aus. Danke für den Vorschlag

 

Geräte

Als totaler Laie wollte ich die ganze Steuerung, wenn man es so nennen kann, so einfach wie möglich halten. Das heißt konkret: Arbeiten mit Zeitschaltuhren, Thermo-Steckdosen und einer Hygrostat-Steckdose. Als Spritzwasserschutz hab ich ja die Schaltschränke erstellt. Der ganze Aufbau ermöglicht mir, gewisse Einstellungen anzupassen und zu ändern, ohne große Kenntnisse zu besitzen.

Folgende Geräte kommen zum Einsatz:

  •  3x Ventilatoren Biogreen „Arizona“ zur Luftumwälzung. Einer davon ist unterm Dach angebracht, um im Winter die warme Luft wieder nach unten zu drücken, gesteuert über Zeitschaltuhren
  • LED-Strahler zur Beleuchtung im Winter (Anschaffung steht noch bevor), gesteuert über Zeitschaltuhren
  • 1x Luftbefeuchter HR50, gesteuert über Faran-Hygrostat-Steckdose
  • 1x Verdunstungskühler Portacool Cyclone 3000 zur Kühlung, gesteuert über Biogreen-Thermostat-Steckdose
  • 1x Beregnungsanlage Lucky Reptile SuperRain Pro zur Bewässerung, gesteuert über MRS-Zeitschalter, digital
  • 1x Biogreen Phoenix Elektroheizer zur Absicherung

Jeder der drei Ventilatoren läuft jede Stunde einmal für 15 Minuten. Die LED-Strahler hätte ich zur Tageslicht-Verlängerung im Winter benutzt, d. h. ich würde sie morgens und abends laufen lassen. Diese Anschaffung steht aber noch bevor. Erst nach dem Winter kann ich dazu was sagen. Als Luftfeuchtigkeit hab ich ca. 70% ausgewählt. Dafür sorgt der HR 15. Mein Cyclone 3000 schaltet sich ab 25°C Innentemperatur an und kühlt logischerweise bis die Temperatur wieder darunter ist. Beregnet wird stündlich ab 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr für jeweils eine Minute. Der Elektroheizer ist die Absicherung zum Ausfall der Zentralheizung, bringt aber auch nichts, wenn der Strom weg ist. Diesen Heizer hatte ich zuvor schon gekauft, sonst würd ich ihn mir dafür nicht zulegen. Er hat ein eingebautes Thermostat, das ab ca. 10°C schaltet.

Ich muss mal schauen, wie sich alles einläuft.

 

897042881_Lfter.jpeg.d34f3bbc3c022a5a7cdbdc1810adab3f.jpeg

Ventilator

 

Beregnung.thumb.jpeg.d9ce2da7e3bd04906f9fc45cb9fd2715.jpeg

Lucky Reptile Beregnungsdüsen

 

Luftbefeuchter.thumb.jpeg.4bedb6f850ecf0b1ba79c3ed91ec90d8.jpeg

Luftbefeuchter HR 50

 

Grüße

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sonja Schweitzer

Hallo Berni,

jetzt fehlt nur noch ne Bestäubungsmaschine, dann musst Du auch das nicht mehr machen. Oder hast Du ferngesteuerte Bienchen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz so einfach ist es leider nicht Sonja. Die Einstellung ist doch bisschen schwieriger als gedacht.

 

Kühlung

Ein sehr schwieriges Thema, das ich mir eigentlich leichter vorgestellt habe. Wenn man überhaupt keine Ahnung oder Erfahrung hat, wie groß Geräte ausgelegt sein sollen, weiß man erstmal gar nicht, wie man anfangen soll. Also Nachfragen bei Leuten, die das schon gemacht haben. Danke nochmal für die Infos an Andreas Wistuba, Manuel Reimannsteiner und Stefan Bergrath.

Auf dem europäischen Markt ist das Angebot sehr überschaubar. Den CO60PM von Honeywell sieht man öfters im Einsatz. Allerdings soll das Gerät nicht die Kühlwirkung erzielen, die ich mir für mein Gewächshaus wünsche. So bin ich beim Suchen auf die amerikanische Firma Portacool gestoßen, die mobile Verdunstungskühler herstellen. Ich forderte von europäischen Vertretern einige Angebote der Jetstream-Serie ein, die mir aber alle zu teuer waren. Glücklicherweise fand ich einen gebrauchten Verdunstungskühler bei eBay. Der Portacool „Cyclone 3000“ sollte es sein, der neu aber nicht mehr vertrieben wird. Vom Luftstrom her schafft er rund 5000m3/h.

Damit die Kühlung einwandfrei funktioniert, sollte das Gerät außerhalb angebracht sein, um trockene Sommerluft ansaugen zu können. Also musste ich eine Öffnung ins Gewächshaus schneiden und den gekühlten Luftstrom per Lüftungsschlauch ins Gewächshaus leiten.

An die Ausblasestelle des Kühlers hab ich einen selbst gefertigten Adapter für den Lüftungsschlauch montiert.

Gesteuert wird der Kühler über ein Biogreen-Thermostat, was auch super funktioniert.

Erste Funktionstests liefen eher erfolglos. Sobald es Sonnenschein gab, stieg die Temperatur innen an. Deshalb hab ich auch die Schattierung noch einmal geändert. Das richtige Messen mit Sensorpush und analogem Thermometer ist auch nicht ganz so einfach. Ebenso war das Gewächshaus bei den Tests ja komplett leer. Erst mit Einsatz des Luftbefeuchters konnte eine zufriedenstellende Kühlwirkung erreicht werden. Allerdings muss ich das Ganze jetzt noch weiter beobachten.

 

1597474661_KhlerQuelle_ariexpo.online.jpg.77f6a57732ccbc183cf87af6d00de0cc.jpg

Quelle Bild: ariexpo.online

 

400682566_KhleinundAusgang.jpeg.08a777f27039d3ada0ee46c387dffdd0.jpeg

Kühlein- und Ausgang 

 

Grüße

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kosten

 

 

Klimaaufzeichnung

Sensorpush und Gateway, Temp.Feuchte-Messer 180 Euro

 

Luftumwälzung

Biogreen-Ventilatoren 440 Euro

 

Luftbefeuchter (gebraucht)

HR50 130 Euro

 

Zeitschaltuhren/Thermosteckdose/Hygrostat-Steckdose

Biogreen und Faran 260 Euro

 

Beregnung

Lucky Reptile SuperRain Pro 170 Euro

 

Elektrischer Heizer

Biogreen 250 Euro

 

Anschluss Heizung 3500 Euro

 

>>>>>Gesamt aktuell (24.07.2020): 19790 Euro

 

Grüße

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal, klasse Projekt und ich bin echt gespannt wenn es richtig läuft mit Pflanzen und so. 

Ich finde es extrem krass wieviel Geld schon darin investiert wurde hast du dafür einen Kredit aufgenommen? Lol. 

Eigentlich wollte ich mir auch sowas in der Art mal leisten aber nun sehe ich die Kosten und bin echt erschrocken. Somit rückt mein Traum von einem nepenthes Haus in weiter Ferne. 

Nichts desto trotz ich finde es spannend mit zu lesen. 

Mfg toni 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eike Matthias Wacker

Bezüglich der Kühlung musst du ja auch beachten, dass du das Wasser in den Regentonnen mit runterkühlen musst, was mir über reine Luftkühlung ganz schön aufwendig erscheint.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja eine Biosphäre.  Bei einem Atomschlag komme ich mit meinen Pflanzen zu Dir ?
Deine Pflanzen bekommen eine Luxusanlage- ich bin gespannt, auf die Fotos.

Die Kosten sind nur was für echte Liebhaber und andere Hobbys kosten auch Ihr Geld.

Sehr beeindruckend und danke, dass wir teilhaben dürfen. ???

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

@Eike: Das Wasser steht hinterm Gewächshaus im Schatten. Hatte jetzt die heißen Tage keine Probleme damit. Der Kühler + Luftbefeuchter schafft ganz locker 5 Grad Temperaturdifferenz. Problem ist nur die gleichmäßige Verteilung im Gewächshaus. So gibt es aktuell kühlere, aber auch wärmere Stellen. Ich versuch das über Luftumwälzung nochmal auszugleichen. 

Anbei ein Bild. 

74882858_Khlung.thumb.jpeg.0b2680ae414fd78441e844cfdd98e4cd.jpeg

 

Grüße 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Update Beregnung

Leider hat die Beregnungsanlage nur sehr punktuell bewässert, so dass ich hier nochmal verbessern musste. Auch die Nebeldüsen haben mich nicht so sehr überzeugt. Nun verwende ich das Mikrodip-System von Gardena. Benötigt wird eine Tauchpumpe, Basisgerät 2000 von Gardena, Verlegerohr 13mm und in meinem Fall Sprühdüsen 360°. Kostenmäßig bleibt man da weit unter 100 Euro.

Die Düsen sorgen für einen gleichmäßigen Regen im Gewächshaus. Mit der Beregnungsanlage hätte man ein feineres Sprühbild.

 

Beregnung.thumb.jpg.e47fca084c0e28c25c9f6db063601648.jpg

 

Grüße

  • Gefällt mir 13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Berni,

 

sehr geil das du den gesamten GWH Bau hier festgehalten hast mit allen Details ?

Da klären sich bestimmt viele Fragen von neuen GWH Bauern.

Konnte das schöne Stück ja vor einigen Wochen live bestaunen, ist einfach Hammer geworden.

Bis bald

 

Grüße Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Beleuchtung

Beim Thema Beleuchtung hab ich mich im Chat an Christian Ritter gewandt. Nun hab ich die ersten zwei LED-Strahler mit 100 Watt montiert und in Betrieb genommen. Vorerst ist das Licht nur als Tageslicht-Verlängerung geplant. Mal sehen, welche Erkenntnisse ich nachm Winter ziehen kann. Zwei weitere baugleiche Strahler werden nach der Lieferung meine rechte Seite beleuchten. Aktuelle Beleuchtungsdauer: 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Glücklicherweise hat die Nachbarin nichts dagegen, dass ihr Haus bestrahlt wird ?

Kosten: 189Euro/Strahler

 

Light.thumb.jpg.dc17145b3b5dce3394aada3e9adb4fa2.jpg 

In Wirklichkeit ist das Licht nicht so gelblich

 

GWH.thumb.jpg.f5d524c01ce744e7c0d4268186f6da8b.jpg

Gewächshaus nachts mit 2x LED-Strahler

 

Grüße

  • Gefällt mir 20
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sonja Schweitzer
vor 20 Stunden schrieb Berni Toller:

 

 Glücklicherweise hat die Nachbarin nichts dagegen, dass ihr Haus bestrahlt wird ?

 

 

 

 

 

NOCH nicht. Bis die Wände ihres Hauses anfangen zu begrünen.?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

ein ganz tolles Projekt. Falls der Winter ja doch ganz kalt wird, kann man ja vielleicht unter dem Heizungsrohr eine Reflexionsfolie machen, dann dreht die Wärme nicht ganz so in den Boden.

Ich bin begeistert, was du so auf die Beine stellst.

Noch viel Erfolg und Freude daran.

Lg Silke 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Silke,

das dürfte kein Problem sein. Die Wärme steigt nach oben, ich hab mit der Temperaturverteilung der Heizkörper überhaupt keine Probleme. Ich kultiviere sogar Drosera direkt unter den Heizkörpern, denen ist es auch nicht zu heiß.

 

Dros1.jpg.6d59e5c31baff1a5d28aa1e80e283188.jpg

 

Dros2.jpg.4574539082b226dcd2ea0a1aa99ad099.jpg

 

Viele Grüße

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fensteröffner

Um Temperaturspitzen in der kalten Jahreszeit zu verhindern, musste einfach ein automatischer Fensteröffner her. Ich saß in der Arbeit schon immer auf Kohlen, als ich Sonnenschein sah und wusste, dass meine Fenster geschlossen sind. Die Schattierung logischerweise im Winter nicht drauf. Somit kann es sich tagsüber ganz schön aufheizen, trotz niedriger Außentemperatur.

Der Fensteröffner selbst ist von Beckmann. Er funktioniert, wie die handelsüblichen Gewächshaus-Fensteröffner stromlos. Ein Wachs (oder Öl) dehnt sich bei Temperaturanstieg und fährt somit einen Kolben aus. Das Fenster öffnet sich. 

Mit der Einstellung werde ich noch bisschen probieren müssen. Man kann den Hubkolben durch Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn einstellen (Einstellbereich 17°C bis 25°C). In der Anleitung steht da nichts detailliert drin. Natürlich will ich nicht, dass geheizt wird und gleichzeitig ist das Dachfenster offen. 

Mit 150 Euro pro Fensteröffner ist Beckmann da nicht gerade billig. Ich hab im Internet deutlich günstigere Öffner mit selber Hubkraft gesehen. Um aber eventuelle Probleme bei der Montage zu vermeiden, hab ich ihn dann doch bestellt. 

Das zweite Dachfenster soll (geplant) weiterhin manuell bedienbar sein. Somit kann ich es den ganzen Sommer über offen lassen, um die Nachtabsenkung auch unter 17°C zu erreichen. 

 

Temp.jpg.01e9e00758c0833ca2f375ef395dbd4e.jpg

Temperaturspitzen im Oktober/November. Ich hatte auch schon teilweise 35°C

 

Fenst.jpg.4dbf9b188f567cbb12167c1c35680c28.jpg

Fensteröffner von Beckmann

 

Grüße

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Berni, die Fensteröffner sind zwar teuer, aber du wirst deine Freude damit haben. Ich hab schon viel rumprobiert, aber nur dieser Typ hält wirklich alles aus, selbst Wind in Orkanstärke kann denen nix anhaben.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hi Berni,
wie sieht es denn jetzt im Winter bei dir aus im Gewächshaus aus??

 

Lg Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag,

 

@Michael: Der Öffner funktioniert wunderbar, bin froh, das Geld dafür einmalig ausgegeben zu haben. 

 

@Marc: Zusätzlich hab ich das Gewächshaus in Luftpolsterfolie gehüllt. Die isoliert nochmal zusätzlich und trübt das einstrahlende Sonnenlicht ein wenig. Nach wie vor heizt es sich bei Sonnenschein ziemlich schnell auf, auch jetzt im Winter. Der Fensteröffner und Ventilatoren wirken da ein wenig entgegen. Bin schon auf die Übergangszeit jetzt dann im Frühling gespannt. Das könnte nochmal problematisch werden.

Beleuchtet wird zusätzlich morgens von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr mit 4x 100 Watt Ritter-Strahler.

 

GWH.jpg.c6c5814e39d8453feb7b2a5229f90b2c.jpg

 

Viele Grüße

  • Gefällt mir 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.