Carsten Schulz Posted September 7, 2020 Share Posted September 7, 2020 Hallo Florian. Tolles Experiment und auch beeindruckend, wie tief du in der Materie steckst. Nur, dass Hochlandneps oft im Schatten wachsen würde ich mal verneinen. Mir sind da wirklich nicht viele Beispiele bekannt. Meistens kommen Nepenthes auf Plateaus vor, die nur eine niedrige Vegetation haben. Sie stehen dann oft in der vollen Sonne. Wenn der Gipfel mit hohen Bäumen bewachsen ist, hat man meist kein Glück (vielleicht noch an ner Bergflanke, die schön sonnig ist). Allerdings reduzieren Nebel und Regen die Sonnenscheindauer erheblich. Viele Grüße und mach weiter so, Carsten Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted September 7, 2020 Author Share Posted September 7, 2020 Hallo, Danke für das Lob vor 1 Stunde schrieb Carsten Schulz: Nur, dass Hochlandneps oft im Schatten wachsen würde ich mal verneinen. Das ist denke ich von Art zu Art unterschiedlich. Von macrophylla und villosa zum Beispiel kenne ich sehr viele Fotos von Pflanzen im Unterholz. Von dubia und lamii kenn ich hingegen die meisten Fotos von Pflanzen die in die in der vollen Sonne wachsen. Viele Grüße Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Schulz Posted September 7, 2020 Share Posted September 7, 2020 Hallo Florian. Sehr gern Unterholz sind in der Regel Büsche und krüppelwüchsige Bäume von nicht mehr als 2-3 Metern Höhe, da ballert die Sonne trotzdem noch rein. Die Nepenthes wachsen dann sogar an diesen Gestrüppen noch nach oben. Sicher gilt das nicht für alle Hochländer, aber bestimmt für die Mehrzahl. N. macrophylla und N. villosa habe ich noch nicht am Standort gesehen, die Bilder sehen aber aus, wie die von den philippinischen Habitaten (in Bezug auf Lichtdurchlass und Höhe der Umgebungsvegetation), an denen ich bisher war. N. ceciliae z.B. wächst an den sonnigsten Stellen des Gipfels (wenn die Umgebungsfeuchte stimmt). Das sind dann so 1,5m bis 2m hohe Sträucher, aus denen sie emporklettert. Nur surigaoensis habe ich bis jetzt auch an schattigeren Stellen gefunden. Vielleicht ist das für deine Versuche auch gar nicht relevant, ich wollte es aber trotzdem erwähnt haben. Viele Grüße, Carsten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted September 7, 2020 Share Posted September 7, 2020 Am 26.8.2020 um 21:04 schrieb F.M.: Dieser Punkt sollte bei an mehr Licht angepasste Pflanzen eher höher liegen. Zudem glaube ich nicht, dass bei starkem Kunstlicht die Lichtintensität geringer ist als im Schatten im Hochland. Nepenthes wachsen in der Natur oft im Schatten, wie ich oben schon mal schrieb. Viele Grüße Florian Hallo Florian, wenn der Lichtsättigungspunkt höher liegt, wäre das ja eine Superpflanze. Da würde ich sich die Wissenschaft drauf stürzen. Was macht die Pflanze mit dem vielen Kohlenstoff, den sie dann fixiert? Das ist aus mehren Gründen nicht möglich. Die auf der Erdoberfläche auftreffende Strahlung beträgt im Durchschnitt etwa 165W/m2, im Hochland und Äquatornähe deutlich höher (bei wolkenlosen Himmel bis 1000W/m2 oder mehr). Da bist du mit deiner 30 W Lampe (welcher Wirkungsgrad?) eher im sehr schattigen Bereich unterwegs. Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted September 8, 2020 Author Share Posted September 8, 2020 Hallo. Ok, dann ist es von mir aus sehr helles Unterholz. Hab gerade nochmal das Video von Matze (nr60) überflogen. Dort ist es tatsächlich sehr hell, 12 Stunden pralle Sonne bekommen die aber nicht. vor 12 Stunden schrieb Ronny K.: wenn der Lichtsättigungspunkt höher liegt, wäre das ja eine Superpflanze. Ne, das nennt man dann einfach Sonnenpflanze. Google doch mal Lichtsättigungspunkt. Dann findest du das in wenigen Sätzen erklärt. Das ist ja aber auch logisch, denn wenn eine Pflanze in der Sonne wächst betreibt sie, wie du schon richtig geschrieben hast, mehr Lichtabwehr und braucht daher mehr Licht um den Lichtsättigungspunkt zu erreichen, also den Punkt, wo ihr mehr Licht nichts mehr bringt, sondern schadet. Zudem können Sonnenpflanzen aus mehr Licht auch mehr Energie gewinnen, also ihre Photosyntheserate steigern. Google doch mal Sonnenpflanze. Für mich ist immer noch die Theorie mit dem zu schnellen Stoffwechsel Nachts die logischste. Denn wenn die Pflanze bei den niedrigen Nachttemperaturen ihren Stoffwechsel nicht schneller macht würde sie einfach sterben, da er sonst zu niedrig werden würde. Bei warmen Nachttemperaturen müsste sie diesen aber wieder verlangsamen, was aber halt nicht alle können. @Ronny K. Wenn du trotzdem von deiner Theorie überzeugt bist, probiere es doch einfach mal aus wie stark man zum Beispiel eine macrophylla beleuchten kann, bis sie verbrennt. Vielleicht geht da ja tatsächlich mehr als vermutet. Kannst deinen Versuch dann auch gerne hier rein schreiben. Vielleicht funktioniert es ja tatsächlich. Man könnte ja auch eine Kombination versuchen. Also zum Beispiel starke Beluchtung 15 Stunden lang. Vielleicht wäre das sogar besser für die Pflanzen, wer weiß. vor 12 Stunden schrieb Ronny K.: 1000W/m2 oder mehr). Da bist du mit deiner 30 W Lampe (welcher Wirkungsgrad?) eher im sehr schattigen Bereich unterwegs. Na ja, habe derzeit 2 8w Led Röhren im Einsatz. Die 30 Watt Lampe die ich vorher im Einsatz hatte hat ja schon zum verbrennen der Blätter geführt. Man muss ja aber auch bedenken dass ein großer Teil der Sonnenstrahlen für Pflanzen nicht nutzbar ist. Was auch noch eine Überlegung von mir war ist dass mann vielleicht das Lichtspekrum der Lampe verändern müsste um die maximale Beleuchtungsstärke auszureizen. Im Hochland müsste es ja aufgrund dem kürzeren Weg durch die Atmosphäre mehr Blaue Strahlung im Licht geben. Vielleicht sind die Pflanzen da besser darauf angepasst. Das halte ich selbst jedoch für sehr unwahrscheinlich. Viele Grüße Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted September 13, 2020 Author Share Posted September 13, 2020 (edited) Hallo, Die Dubia ist diese Woche schon etwas gewachsen, die rajah und die deaniana hingegen sind noch nicht viel gewachsen. Die deaniana scheint ein ehemaliger Steckling zu sein und hat daher auch noch nicht so viele Wurzeln, wehalb sie vielleicht etwas länger braucht um gut anzuwachsen. Die macrophylla wächst weiterhin ungestört weiter. Auch die H. minor bildet ein paar neue Krüge(hinten an der Pflanze und daher auf dem Bild nicht zu sehen). Die restlichen Pflanzen wachsen auch alle immernoch gut. Diese Woche kam noch eine Nepenthes lowii hinzu. Viele Grüße Florian Edited September 13, 2020 by F.M. 3 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted September 20, 2020 Author Share Posted September 20, 2020 Hallo, Heute mal etwas kürzer: Alle Pflanzen sind gewachsen, lediglich die deaniana hält sich noch etwas zurück. Diese Woche sind wieder sehr viele Milben zu sehen. Es sind aber wie es aussieht alles Raubmilben(hoffe ich zumindest). Das neue Blatt der Ceciliae scheint einen leichten Milbenschaden zu haben. (Um einzelne Pflanzen genauer anzusehen einfach ran zoomen, das Bild ist scharf genug) Viele Grüße Florian 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan M. Posted September 23, 2020 Share Posted September 23, 2020 Servus, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Nepenthes im Sonnenlicht mit kühlen Nachttemperaturen deutlich schöner und größer werden als unter Kunstlicht und ohne große Temperaturdifferenz zwischen Tag&Nacht. Das manchmal auch auf die Art an, da manche Nepenthes keine kalten Nächte benötigen. Für klare Hochländer wie lowii, macrophylla etc stimmt das aber auf jedenfall. Bei jungen Pflanzen mag das nicht so schlimm sein wie wenn die Pflanze älter wird. Du erwähntest Matzes Sumatra Reise bei der ich dabei war: Natürlich findet man Nepenthes auch mal in etwas tieferen Lagen. Allerdings muss man auch sagen, dass die schönsten Exemplare oft diejenigen sind die am Grat oder am Gipfel mit Krüppelvegetation wachsen (bzw bei höheren Bäumen epiphytisch). Dort herrscht idR intensivere Sonneneinstrahlung vor und die Temperaturen sind auch extremer. An einem Erdrutsch oder einer Lichtung im sonst dichten Regenwald sind oft mehr Nepenthes anzutreffen als im dichten Dschungel. Ich muss ehrlich sagen das ich nicht ganz Schlau werde aus dem "Versuch". Wachstum ist sicher optimierbar, allerdings glaube ich das bei Dauerbeleuchtung die Pflanzen früher oder später den Geist aufgeben Trotzdem viel Glück Grüße Stefan 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted September 26, 2020 Author Share Posted September 26, 2020 (edited) Hallo, Am 23.9.2020 um 23:50 schrieb Stefan M.: ich habe die Erfahrung gemacht, dass Nepenthes im Sonnenlicht mit kühlen Nachttemperaturen deutlich schöner und größer werden als unter Kunstlicht und ohne große Temperaturdifferenz zwischen Tag&Nacht. Wer seine Pflanzen im Gewächshaus hält muss sich ja über die Nachtabsenkung sowieso keine Gedanken machen. Dass Pflanzen mit 12h Beleuchtung bei großer Nachtabsenkung schöner sind ist ja logisch, aber das versuche ich ja gerade durch Dauerbeleuchtung zu erreichen! Am 23.9.2020 um 23:50 schrieb Stefan M.: allerdings glaube ich das bei Dauerbeleuchtung die Pflanzen früher oder später den Geist aufgeben Das glaube ich eher nicht. Wieso sollten die Pflanzen denn von jetzt auf gleich den Geist aufgeben, wenn sie jetzt über Monate gut gewachsen sind? An was sollten sie dann plötzlich sterben? Für mich ist dein Gedanke nicht so ganz logisch. Am 23.9.2020 um 23:50 schrieb Stefan M.: Bei jungen Pflanzen mag das nicht so schlimm sein wie wenn die Pflanze älter wird Das wird sich ja dann zeigen. Ich denke aber nicht dass es da so große Probleme geben wird. Viele Grüße Florian Edited September 26, 2020 by F.M. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted September 27, 2020 Author Share Posted September 27, 2020 Hallo, Diese Woche sind auch wieder alle Pflanzen etwas gewachsen. Die deaniana fängt wie es aussieht auch lansam mit wachsen an. Die Beutel mit den Milben werde ich doch heute schon raus tun, da die Holzspähne darin schon verrotten und so viele Nährstoffe abgeben, dass sich auf dem Substrat schon Algen bilden. Viele Grüße Florian 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Leopardgecko183 Posted September 30, 2020 Share Posted September 30, 2020 (edited) Hallo, Ich dachte dass es passt, deshalb stelle ich mein kleines Faunarium auch noch hier rein. (FM: Ich will dir nicht deine Idee klauen, sei bitte nicht beleidigt) Da ich leider keine richtige Nachtabsenkung einleiten kann, dachte ich mir, dass ich Nachts durchleuchte. Es ist eine kleine Lowii, eine Jacqueline, eine Dionaea B52. Und eine drosera scorpioides. Die letzte kommt aus dem Baumarkt, ich kenne die Art nicht. Tags lasse ich die Sonne meine Pflanzen beleuchten. Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 70 und 80. Temperatur liegt Tags bei 20 bis 24 und Nachts bei 17 bis 20 Grad. Hier noch ein paar Bilder: LG Luis Edited October 2, 2020 by Leopardgecko183 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted October 5, 2020 Author Share Posted October 5, 2020 (edited) Wollte das hier eigentlich gestern schon schreiben. Jedoch gab es gestern Probleme mit dem Hochladen der Bilder, dehalb erst heute das Update: Hallo, Schön dass es auch andere mal ausprobieren. Die Venusfliegenfalle würde ich aber besser raus stellen. Die brauch unbedingt eine Winterruhe und keine Nachtabsenkung/Dauerbeleuchtung. Das Update für diese Woche: Alle Pflanzen wachsen immer noch gut. Nur die deaniana wächst immer noch nicht so richtig. Das wundert mich wirklich. Eigentlich ist die deaniana doch eher sogar eine Mittelhochlandart. Ich denke dass es vielleicht doch ein Wurzelproblem aufgrund der Überdüngung durch die Milbenbeutel(Holzspähne verotten) ist. Hatte den Wurzelballen auch ziemlich tief in den Topf gesetzt da der ehemalige Steckling sonst zu hoch gewesen wäre. Werde sie nun mal umtopfen und ins Growtent verfrachten bis sie anfängt zu wachsen(Ich Beleuchte mein neues Growtent nun auch dauerhaft was meines Erachtens zu einem Wachstumsschub geführt hat). Die Ceciliae hatte wohl auch leichte Wurzelprobleme, was zum Absterben der Kannen führte. Habe sie nun in extrem lockere Mischung(fast 75%Perlit) getopft. Das alte Substrat roch schon extrem Faulig. Am besten von allen wächst immernoch die macrophylla. Auch die rajah wächst gut. Die dubia bildet hoffentlich bald ihre erste Kanne unter Dauerbeleuchtung. Die H. minor habe ich auch gleich geteilt und umgetopft. Das Substrat von den anderen nicht umgetopften Pflanzen habe ich mehrmals mit destilliertem Wasser gespült, um die Nährstoffe auszuspülen. Diese Woche kam auch noch eine kleine jamban hinzu. Viele Grüße Florian P.s.: Weiß nicht ob ich in den nächsten Wochen noch genug Zeit für ein wöchentliches Update habe, deshalb nicht wundern wenn vielleicht mal eine Woche kein Update kommt. Edited October 5, 2020 by F.M. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
riverjack Posted October 5, 2020 Share Posted October 5, 2020 Hallo Florian, vielleicht solltest Du das Nepenthes-Substrat etwas trockener halten. Der faulige Geruch kommt m.E. vom Sauerstoffabschluss im Substrat durch Staunässe. LG Heiko Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted October 5, 2020 Author Share Posted October 5, 2020 (edited) Hallo, das wird wahrscheinlich das Zusammenspiel von Staunässe, altem Substrat und Nährstoffeintrag durch die Holzspähne gewesen sein. Die Ceciliae ist auch die einzige Pflanze die noch im Anstau steht, die anderen stehen alle auf einem "Podest" aus einem anderen Topf. Werde sie nun auch auf ein solches stellen. Viele Grüße Florian Edited October 5, 2020 by F.M. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Leopardgecko183 Posted October 9, 2020 Share Posted October 9, 2020 Hallo, Nach der JHV in Ulm sind einige Neulinge dazugekommen. Die Venusfliegenfalle habe ich rausgenommen. Kann mir jemand sagen, warum das Sphagnum so braun ist und die Triebspitze von der kleinen lowii schwarz ist? Folgende Bewohner: Drosera Scorpioides Drosera x Andromeda Nepenthes hybrid Nepenthes hamata x? Nepenthes lowii Nepenthes jacquelineae Nepenthes reinwartiana LG Luis Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted October 9, 2020 Share Posted October 9, 2020 Natürlich braucht Dionaea eigentlich eine Winterruhe. Aber gerade mit ausreichender Beleuchtung gibt es hier im Forum einige die das jahrlang ohne geschafft haben. Da gibts auch einen eigenen Thread https://forum.carnivoren.org/forums/topic/38325-dionaea-muscipula-durchkultivieren-eine-langzeit-dokumentation/ Das wäre ein ähnliches Experiment wie Deins mit den Hochländern. Venusfliegenfallen sind ja auch nicht so selten in Kultur. Vor allem die ganzen Mutantenmischlinge sind sicher auch für das eine oder andere Experiment noch gut. Mit einer echten Typical der wenigen reinen Klone davon würde ich es lieber nicht machen. Aber sowas bekommt man sowieso nur wenn man lange danach sucht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted October 11, 2020 Author Share Posted October 11, 2020 Hallo, Kurzes Update für diese Woche: Alle Pflanzen sind gewachsen. Heliamphora ionasii bildet so wie es aussieht sogar eine Blüte. Viele Grüße Florian 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted October 18, 2020 Author Share Posted October 18, 2020 Update für diese Woche: Viele Grüße Florian 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Leopardgecko183 Posted October 23, 2020 Share Posted October 23, 2020 Hallo, Kurze Aktualisierung meinerseits: Tut mir leid wegen den Fotos, hatte nur mein Handy benutzt. Beim Zwerg sprießen Utris und D. Binatas aus dem Boden. Die Utris sind auf der Schattenseite größer, bis zu 1,2 cm. Die Binatas bekommen Wachstumsschübe und die neuen Blätter sind bis zu 10 Mal länger als die alten. Die Andromeda wächst wie Unkraut, zum Vergleich habe ich noch eine auf der Fensterbank. Außerdem wird sie bald blühen. Kann mir jemand sagen ob ich sie besteuben muss? Das Sphagnum wuchert jetzt richtig und wächst jeden Tag ungefähr ein cm. LG Luis Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted October 25, 2020 Author Share Posted October 25, 2020 Hallo, das Update für diese Woche: N. macrophylla N. rajah Wächst etwas abgedunkelt durch einen großen Krug der Heliamphora ionasii, deshalb etwas grün N. lowii Heliamphora ionasii Zum Umtopfen der deaniana bin ich immernoch nicht gekommen, aber sie wächst nun wirklich endlich. Vielleicht war es die Umstellung vom Sphagnum auf das Torfsubstrat. Habe bei anderen neu erhaltenen Pflanzen ähnliches beobachtet. Die N. dubia will noch keine Kannen bilden, hoffe dass sie bald endlich damit beginnt. Vielleicht sollte ich sie mal in Sphagnum umtopfen. Das Blatt der Ceciliae ist gegen die Scheibe gewachsen und deshalb etwas verformt, sie wird wohl langsam zu groß für das Becken. Viele Grüße Florian 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nico-zockt Posted October 29, 2020 Share Posted October 29, 2020 hallo , @F.M. ich habe da mal eine frage , wie teuer is eigentlich dadurch deine strom rechnung geworden ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
PhilR Posted October 29, 2020 Share Posted October 29, 2020 Am 13.6.2020 um 13:00 schrieb F.M.: Beleuchtet wird es mit einer Milyn Vollspektrum Lampe(100 W, Stromverbrauch ca. 30 Watt(Herstellerangabe)). Für Luftbewegung sorgen zwei PC Ventilatoren. Rechne doch einfach mit 24h Licht plus 5W für die Ventilatoren (3h/Tag). Macht also in etwa 0,735 kWh * 0,3 €/kWh = 0,2205 €/Tag * 365 Tage = 80,48€/Jahr 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nico-zockt Posted October 29, 2020 Share Posted October 29, 2020 ach soo, geht ja eigentlich , hätte echt mehr gedacht Link to comment Share on other sites More sharing options...
F.M. Posted October 29, 2020 Author Share Posted October 29, 2020 (edited) Hallo, @PhilR Ich habe mittlerweile 2 Led Röhren im Einsatz. Habe ich aber auch schon in einem Update geschrieben(siehe Update vom 9.8.20). Es sind 2x8w, kosten also bei dauerhaftem Einsatz und einem Strompreis von 0,28€ pro kWh 39,14€ im Jahr. Viele Grüße Florian P.S.: Die Lüfter laufen, so wie ich es auch schon mal geschrieben habe, nur 3h am Tag, verbrauchen also nur sehr wenig Strom. Edited October 29, 2020 by F.M. Link to comment Share on other sites More sharing options...
PhilR Posted October 29, 2020 Share Posted October 29, 2020 vor 32 Minuten schrieb F.M.: Hallo, @PhilR Ich habe mittlerweile 2 Led Röhren im Einsatz. Habe ich aber auch schon in einem Update geschrieben(siehe Update vom 9.8.20). Es sind 2x8w, kosten also bei dauerhaftem Einsatz und einem Strompreis von 0,28€ pro kWh 39,14€ im Jahr. Das habe ich tatsächlich übersehen. Also ist die Jahresbilanz noch besser. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now