Dave K Posted June 22, 2020 Posted June 22, 2020 (edited) Hallo zusammen, in diesem Beitrag möchte ich euch am Bau meines ersten Moorkübels teilhaben lassen. Bauen werde ich diesen nach Anleitung von Thomas Carow. Er war so nett mir diese bei der Bestellung als pdf zu schicken ( Danke dafür ).Somit habe ich dazu eigentlich keine Fragen und hoffe die Umsetzung gelingt mir Welche Frage ich mir aber stelle ist, ob ich meinen Pflanzen die ich von Thomas Carow bestellt habe nach Ankunft erstmal etwas Ruhe gönnen sollte? Damit meine ich, sie langsam an die Sonne zu gewöhnen und erst eine Woche nach Lieferung in den Kübel zu verpflanzen da der Versand ja stress bedeutet? Bestellt sind einige Dionaeas und Droseras welche in ich getrennten Kübeln halten möchte zwecks Übersicht. Standort wird die Terrasse sein welche täglich ab ca.12 Uhr voll in der Sonne steht bis Sonnenuntergang. Danke schonmal für eure Tipps, Bilder folgen diese Woche Edited June 22, 2020 by Dave K
oki Posted June 22, 2020 Posted June 22, 2020 Ganz grundsätzlich ist es immer sinnvoll neue Pflanzen erst einmal an die neuen klimatischen Verhältnisse zu gewöhnen und nicht direkt bei Ankunft umzutopfen / -pflanzen. So erleiden sie nicht mehrere verschiedene "Schocks" auf einmal. Jedoch habe ich bei den klassischen Moorkübelkarnivoren (Dionaea, Sarracenia und Drosera) das Gefühl, dass die ziemlich robust sind und auch so etwas problemlos überstehen sollten; insbesondere wenn du das Wurzelwerk nicht komplett freilegst und zusammen mit dem Substrat vom Topf einsetzt.
Ukugiba Posted June 22, 2020 Posted June 22, 2020 Hallo Dave, Grundsätzlich müssen ja nur Pflanzen an die Sonne gewöhnt werden, die sie nicht gewöhnt sind. Das kann im Frühjahr der Fall sein, oder bei falscher Kultur. Ich denke bei den Pflanzen von Carow wird das nicht der Fall sein. Ich kann dich jedoch auf einen anderen Punkt aufmerksam machen, sofern du das nicht schon weißt. Es macht Sinn, nach dem Anlegen des Kübels ein paar Tage zu warten, bis sich der Torf komplett vollgesogen und gesetzt hat, bevor man ihn bepflanzt. Setzt du sie gleich samt Topf ein?
Dave K Posted June 22, 2020 Author Posted June 22, 2020 Danke für eure Antworten. Ich habe vor die Pflanzen in einer 90 Liter Mörtelwanne ohne Töpfe einzusetzen. Ich habe die Wanne innen mit Styropor ausgekleidet, darüber Teichfolie und 2/3 mit gelochten Töpfen ausgefüllt als Wasserspeicher. Es wird ein Rohr zum befüllen geben womit ich auch den Wasserstand überwachen kann. Im Prinzip alles nach Anleitung. Morgen hatte ich vor alles mit Torf zu befüllen den ich vorher bewässere. Den Tipp mit dem abwarten bis alles durchnässt ist werde ich dann auch umsetzen. 1
Gordon Shumway Posted June 23, 2020 Posted June 23, 2020 (edited) vor 14 Stunden schrieb Dave K: Danke für eure Antworten. Ich habe vor die Pflanzen in einer 90 Liter Mörtelwanne ohne Töpfe einzusetzen. Ich habe die Wanne innen mit Styropor ausgekleidet, darüber Teichfolie und 2/3 mit gelochten Töpfen ausgefüllt als Wasserspeicher. Es wird ein Rohr zum befüllen geben womit ich auch den Wasserstand überwachen kann. Im Prinzip alles nach Anleitung. Morgen hatte ich vor alles mit Torf zu befüllen den ich vorher bewässere. Den Tipp mit dem abwarten bis alles durchnässt ist werde ich dann auch umsetzen. Hallo! Du willst den Kübel nicht eingraben, richtig? Ich weiss nicht genau um die Stabilität der (länglichen) Mörtelwannen. Aber du wirst damit rechnen müssen, dass sie sich unter dem Druck von Torf und Wasser erheblich nach Außen wölbt. Prinzipiell kein großes Problem, höchstens ein ästhetisches. Um dies zu verhindern, könnte man einen Rahmen / Kragen aus Kanthölzern obendrauf setzen. Habe sowas ähnliches auch bei meiner großen 390L-Wanne gemacht. Allerdings ist diese auch zusätzlich noch eingemauert. Und auch, wenn es jetzt wohl zu spät ist: Ich hätte die Isolierung außen angebracht. Wenn sie auf der Innenseite sitzt, verliert man (mittelfristig ohnehin knappen) Platz... Als Gießrohre benutze ich sozeit ganz gerne Kabelkanäle, die ich mit Schlitzen versehen habe - die kann man schön an den Rand der Kübel schmiegen. Mittig sollte man es nicht anbringen, weil man spätestens wenn die Sarras höher sind Probleme beim Einfüllen bekommt. Ob man die Pflanzen mit oder ohne Töpfe einsetzt ist wahrscheinlich Glaubensfrage. Ich habe jahrelang auch ohne Töpfe gepflanzt, so können sich die Pflanzen ungehindert ausbreiten. Vorteil, aber auch Nachteil. In meinem aktuell Setup habe ich di Pflanzen getopft vergraben. So hat man die Chance, den Pflanzen verschiedene Substrate um ihre Wurzeln anzubieten. Außerdem ordentlicher (wenn man das möchte). Und man kann nachträglich leichter das Arrangement ändern, ohne dabei die Wurzeln zu stressen. Oder Pflanzen ohne Aufwand zum Überwintern reinholen. Viele Grüße, Ralph Edited June 23, 2020 by Gordon Shumway 1 1
Dave K Posted June 23, 2020 Author Posted June 23, 2020 (edited) Danke dir Ralph für deine Tipps. Der Kübel soll ähnlich wie ein Hochbeet stehen. Noch ist es zum Glück nicht zu spät. Die Isolierung deshalb innen damit falls der Kübel mal komplett durchfrieren sollte das Eis arbeiten kann. Es dehnt sich ja bekanntlich aus weswegen wohl ab und zu mal Tonkübel platzen oder sich Plastikwannen stark verformen. Die Idee ist das dass Eis zwar das Styropor eindrückt aber den Kübel nicht zu stark verformt bzw. das Beet nach nicht nach oben hebt. Dein Hinweis mit dem Holz Rahmen ist aber ein guter Hinweis den werde ich noch umsetzen Edited June 23, 2020 by Dave K
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now