D.Mon Posted June 24, 2020 Posted June 24, 2020 Hallo zusammen, nach Wochen der Information, Planung und Vorbereitung habe ich am Wochenende Ernst gemacht und mein Moorbeet, bestehend aus drei Mörtelwannen in die Tat umgesetzt. Ich war auch etwas in Zugzwang, da meine Anfrage nach Begleitpflanzen dazu geführt hat, dass ich ganz bei mir in der Nähe etliche wirklich schöne Pflanzen zu einem ausgesprochen fairen Preis bekommen konnte. die meisten übrigen Pflanzen hatte ich schon vorher ebenfalls über das Forum bekommen, in dem Fall per Post, was aber auch gut funktioniert hat. Da es jetzt auch ziemlich warm geworden ist, wollte ich nicht riskieren, dass die Pflanzen Schaden nehmen. Unmittelbar links daneben (mit geringem Abstand) ist noch ein kleiner Teich geplant, aber das muss noch etwas warten. Fotos von schwarzen Wannen, in denen umgedreht Eimer stehen, erspare ich Euch. Das könnt Ihr Euch sicher auch so vorstellen. Hier seht Ihr das Ganze von der einen Seite. Mir kommt es, dafür dass es neu gepflanzt ist und sich noch einwachsen wird, fast schon etwas überfüllt vor. Die drei grauen Rohre sind für Kontrolle und Versorgung je eine der Wannen vorgesehen. Ich fürchte, ich hätte den Torf besser verdichten müssen. So wird er sich wahrscheinlich noch setzen. Links ist eine kleine Schlenke, die ich vielleicht noch etwas vertiefen muss. Was man von oben nicht gut erkennen kann, ist, dass dort wo die beiden Rohre dicht nebeneinander stehen, eine kleiner Hügel ist. So hoffe ich, unterschiedlich feuchte Bereiche zu bekommen. Ich habe auch noch etwas Sphagnum zum "einpflanzen" (grünes un rotes). Da wollte ich noch einige Tage warten, falls ich noch Änderungen vornehmen will oder Torf nachlegen muss. Hier die Ansicht von der anderen Seite. Ein wenig Platz zum Wachsen ist also doch nicht vorhanden, aber die Welt ist's nicht. Zu guter Letzt ein Bild mit übergezogenen Vogelschutznetz. Nachdem, was die vermale.*%&+-Biester meiner Moorschale angetan haben, gehe ich kein Risiko mehr ein. Spass beiseite. Die Amseln müssen ja auch tun, was sie eben tun müssen, aber bitte nicht gerade auf diesen zwei Quadratmetern. Das Teichgitter ist übrigens nicht für dauerhaft vorgesehen. und auch die Netzkonstruktion ist erstmal nur provisorisch. Mir schwebt da eine Lösung vor, die noch etwas Vorbereitung braucht. Das lose liegende Netz am Boden, wird morgen früh auch noch gerichtet. Ich will schließlich nicht, dass sich da am Ende noch Vögel oder andere Kleintiere verfangen. Zum Vogelschutz habe ich gleich noch eine Frage. Ich habe wiederholt gelesen, dass das Amselproblem nur im Frühjahr bei der ersten Aufzucht des Jahres besteht. Kann man das Netz danach sicher entfernen? Wie macht Ihr das? Ein Problem ist für mich aktuell der hohe Wasserbedarf. Meinen Vorrat an Regenwasser musste ich ziemlich aufbrauchen und zurzeit ist kein Nachschub in Sicht. Ich werde nicht darum kommen, einige Tage mit Leitungswasser gießen zu müssen. Gesamthärte laut Wasserversorger 10,9 °dH, Carbonathärte 8,8 °dH, Leitwert 454 µS/cm bei 25°C. Ich gehe mal davon aus, dass der Torf das vorübergehend abpuffern kann. Natürlich muss ich hier und da gelegentlich noch etwas richten und irgendwie gefällt es mir auf den Fotos nicht so gut, wie in echt. Am Foto wirkt es eher flach und zu gleichmäßig (wie mit Puderzucker über den Kuchen gestreut). Bin trotzdem gespannt auf Eure Meinungen und offen für jede Kritik und Anregung. Schöne Grüße D.Mon 4
Mossman Posted June 25, 2020 Posted June 25, 2020 Hallo D.Mon! Gratuliere zum Moorbeet! Das Netz würde ich vorerst darauflassen. Auch wenn sie nicht gerade nisten, gehen die Vögel auf Futtersuche und zerwühlen den Torf. Erspar Dir diese negative Erfahrung. Wenn es sich in, sagen wir 5 Jahren, eingewachsen hat, kannst du es evtl. Mal ohne Netz versuchen. Dann würde ich auch die Zeit ab Ende Juni wählen. Nach meiner Erfahrung wühlen sie vorzugsweise im nackten Torf ohne Bewuchs. Alternative Ansätze zum Netz hab’s hier schon viele, gefruchtet hat bis jetzt leider nichts dauerhaft. Zur Bewässerung entweder Regenwasser sammeln (Tonne, Zisterne) oder eine Umkehrosmoseanlage anschaffen- diesbzgl. gibts hier auch schon genug Threads zum Thema. Oder schau nach Alternativen- bei mir liefert z.B. die Wärmepumpe alle 2 Wochen 90l destilliertes Wasser. Ps: Du brauchst Sphagnum - macht einen schönen Bewuchs, tolle Farben und bildet das Milieu, das so ein Moor auf Dauer benötigt. Mit der Zeit kannst du sogar mitverfolgen, wie es sich ganz langsam zu Torf umwandelt. viel Erfolg und Freude mit deinem Beet, Mossman
SoLaLa Posted June 25, 2020 Posted June 25, 2020 Hi D.Mon, auch meine Glückwünsche zum gelungenen Moorbeet. Sobald sich das ein bischen eingewachsen hat sieht es bestimmt richtig genial aus. Ob die grauen Rohre Dir einen Mehrwert bringen wage ich aber mal zu bezweifeln Noch viel Spass mit dem Moor
D.Mon Posted June 25, 2020 Author Posted June 25, 2020 Danke für die positiven Kommentare. Sphagnum habe ich noch etwas, kommt dann noch. Wasseraufbereitung schwirrt mit auch schon im Kopf herum, Eine Regentonne mit 300 Liter habe ich zwar, aber wie weit reicht das in einem heißen Sommer. Die grauen Rohre sind schon kaschiert und damit nicht mehr sichtbar. Den Mehrwert habe ich jetzt aktuell, dass ich jeden Morgen sehr leicht den Wasserstand prüfen kann. Nachfüllen ist damit auch sehr schnell und einfach möglich. Die knicken am Boden der Wannen unmittelbar neben den Wasserspeichern um 90° ab und sind unten mehrfach keilförmig geschlitzt. Wenn das Torf sich irgendwann zunehmend setzt und verdichtet, wird das möglicherweise irgendwann nicht mehr ganz so gut funktionieren, aber im Moment finde ich sie sehr nützlich. Gruß D.Mon
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now