Ingo Latteyer Posted June 30, 2020 Posted June 30, 2020 Servus beisammen, Nach gut 25 Jahren habe ich mein altes Moorbeet im elterlichen Garten aufgelöst. Es ist über die Jahre um ca. 30 cm abgesackt, der Rahmen für die Teichfolie verrottet und hat Unmengen an Wasser verschlungen. Außerdem wohn ich seit 16 Jahren 40 km weit weg und kann mich nicht mehr so gut drum kümmern. Hier ein Foto von 2016 Durch die Green Jaws YouTube-Videos hab ich mein altes Hobby wiederentdeckt und mich jetzt um das verwilderte Beet gekümmert und die verbleibenden Pflanzen vor dem austrocknen gerettet. Mörtelkübel sind einfach pflegeleichter und mit viel weniger Wasser am Leben zu halten. An alten Pflanzen waren eh nur noch die Sarracenia Flava (zu 80 % abgestorben), ne Purpurea (Mini-Rest), etliche Drosera Rotundifolia und eine rießige Purpurea/Flava-Hybride vorhanden. ..... also Torf ne Woche eingeweicht.... und schon ging's los.... ....... alte Pflanzen raus... Zum Teil war das aufgrund der Größe (Rhizom-Batzen mit gut nem halben Meter Durchmesser) eh nur geteilt möglich. .... dann ausgeputzt und die alten verdorrten Schläuche entfernt... eingepflanzt. ... hab echt große Hände! :). Der vierte Rhizom-Teil der Hybride wurde getopft und findet in meinem jetzigen Zuhause am Balkon seinen Platz. Zusätzlich wollt ich noch ein paar andere Arten... Sarracenia Hybriden, Dionaea, Drosera Filiformis und Binata... Und so war ich wieder in Deggendorf bei der Gärtnerei Kopf Orchideen shoppen... Spaghnum hatte ich noch aus dem alten Beet aus den Senken. Auf Begleitpflanzen wollte ich diesmal großteils verzichten. Das wuchert über die Jahre einfach zu sehr zu und über die Vögel werden ja eh Samen eingetragen. So ist nur noch eine Moosbeere dazugekommen und eine Moor Orchidee, welche ich von der Gärtnerei dazu geschenkt bekommen hab. So sind letztendlich diese zwei bepflanzten Mörtelkübel entstanden... Ist doch recht hübsch geworden.... Mich würd auf jeden Fall eure Meinung interessieren!!!!! 4
Marco M Posted June 30, 2020 Posted June 30, 2020 Schön angelegt. Die Mörtelwannen würde ich noch verkleiden. Und immer schön updaten.... LG Marco
Ingo Latteyer Posted June 30, 2020 Author Posted June 30, 2020 Merci!!! Werd bestimmt wieder ein paar Fotos hochladen wenn mal alles Schläuche gebildet hat.... oder ne Amsel Amok-artig drüber hergefallen ist.
Sonja Schweitzer Posted July 1, 2020 Posted July 1, 2020 Das Sphagnum sieht nach einer Art aus, die nicht sehr viel Wasser speichern kann und somit eher im Schatten wächst. Kann sein, dass es sich in den Kübeln nicht dauerhaft etabliert.
Wolfgang Liere Posted July 2, 2020 Posted July 2, 2020 Sorry, wenn ich dir widersprechen muss, Sonja. Aber das Sphagnum sieht für mich aus wie stinknormales Sphagnum, meines sieht seit ca. 35 Jahren genauso aus. Das ist mal etwas heller, mal etwas dunkler und Wasser speichert es wie verrückt. 1
Sonja Schweitzer Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 Hallo Wolfgang, was ist denn "stinknormales" Sphagnum??? Wenn Du nicht mindestens zwei verschieden strukturierte Arten nebeneinander kultivierst hast Du doch gar keinen Vergleich, was die Speicherkapazität angeht.Hier bei uns wachsen verschiedene Arten von Sphagnum. Die dünnen, eher "haarigen" Arten wachsen immer im Schatten, an Ufern von Bachläufen und Gräben. Das Fleischige dagegen steht sehr offen in der Sonne, an nur mäßig feuchten Stellen. Man erkennt am Naturstandort ganz deutlich, dass die Arten unterschiedlich viel Wasser speichern. 1
Ingo Latteyer Posted July 4, 2020 Author Posted July 4, 2020 Mit dem Thema Sphagnum-Arten hab ich mich bisher gar nicht beschäftigt. Im Moorbeet ist diese Art zumindest sowohl in der Sonne als auch im Schatten bei ausreichender Wassermenge gut gewachsen. Auch im Balkonkasten fühlt es sich wohl....
Sonja Schweitzer Posted July 4, 2020 Posted July 4, 2020 Dann ist es ja ok. Ich hätte für einen vollsonnigen Standort eine andere Art gewählt, aber wenn Du schon positive Erfahrungen mit dem dünnen Moos gemacht hast umso besser!
Ingo Latteyer Posted July 12, 2020 Author Posted July 12, 2020 kleines update... nach nur 2 Wochen.... weil alles grad so schön am durchtreiben ist..... 4
Ingo Latteyer Posted October 8, 2020 Author Posted October 8, 2020 So... letzter Stand vor dem Winter. Bin schon sehr auf kommendes Jahr gespannt wenn das alles blüht.... Ich hoff die wird nicht irgendwann komplett im Moos verschwinden!... Bis jetzt fühlt sie sich pudelwohl... 2
sonnentau8 Posted October 9, 2020 Posted October 9, 2020 Hallo Ingo, lieben Dank für das Update! Bin dadurch gerade auf diesen Post gestoßen und muss sagen, mir gefällt deine Idee der Moorkübel! Und den Pflanzen scheint es ja auch bestens zu gehen!! Ich drücke die Daumen, dass sie den Winter gut überstehen und bin auch schon gespannt auf die Entwicklung im Frühjahr! Liebe Grüße
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now