jr1998 Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 (edited) Hallo liebe Karnivorenfreunde, ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich zum Anfang einige Fragen. Vor etwa zwei Wochen habe ich mir meinen zweiten Zwergkrug zugelegt, den ich auch gleich umgetopft habe, da es in seinem alten Topf doch schon sehr eng wurde. Dabei habe ich versucht möglichst wenig vom Wurzelwerk zu beschädigen, allerdings kann es gut sein, dass doch einige der feinen Wurzeln abgerissen sind. Ich war kurz danach für drei Tage nicht mehr bei meiner Freundin, wo er davor stand, das Substrat war meiner Meinung nach aber noch feucht genug, sodass er die Zeit eigentlich hätte gut überstehen müssen. Dummerweise hatte ich leider vergessen, den Timer für seine künstliche Beleuchtung zu stellen, sodass er die Zeit mehr oder weniger im Dunkeln verbracht hat (Freundin war auch nicht da). Nun sind alle Krüge und Blätter weich geworden, die Deckel sind komplett geschlossen und die ganze Pflanze sieht einfach verschrumpelt aus. Ich halte ihn feucht, aber nicht nass, in einer Glasschale mit einer Drainageschicht aus Blähton, an der Substratoberfläche wächst ein wenig Moos aus seinem alten Topf und ein bisschen Sphagnum. Glaubt ihr, dass der Cephalotus die Umtopfaktion einfach nicht gut vertragen hat, oder könnte es doch an einem Kulturfehler liegen? Oder ist es gar der berüchtigte Welkepilz? Er steht nun bei mir Zuhause auf der Fensterbank, wo er reichlich Sonne bekommt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könntet, wie ich jetzt vorgehen soll. Alte Blätter dran lassen oder abschneiden, Plastiktüte drüber, nach draußen stellen, oder einfach abwarten, was sagt ihr? Gibt es für ihn noch Hoffnung, wenn ja, wie lange kann es dauern, bis er wieder neu austreibt? Ich bin einfach untröstlich. Wünsche euch allen ein schönes Wochenende und alles Gute. Grüße aus Hamburg, John Edited July 3, 2020 by jr1998
Frank S. Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 (edited) Hallo John, der Gute ist etwas gestresst vom umtopfen und ihm fehlt Wasser. Fülle die vorhandenen Krüge mit etwas Regenwasser, dann kann die Pflanze sich von dort ihr Wasser holen. Pass mit direkter Sonne auf, Schattierung mit Butterbrotpapier oder ähnlichem hilft. Substrat nicht zu feucht oder gar nass halten, das machst du richtig. Erstmal nix abschneiden, später wenn wirklich Blätter vertrocknet und tot sind gern, das verringert Schimmelgefahr. Cephis gehen nicht soo schnell ein, solange das Rhizom intakt ist wächst er von dort wieder nach. Beobachte ihn - keine pralle, ungefilterte Sonne und Krüge mit Wasser füllen dann sollte der bald wieder besser ausschaun. Und lass ihn an einem Platz stehen, wo das Licht gleich bleibt, also nicht jeden Tag an ein anderes Fenster stellen, sowas mögen Pflanzen in der Regel garnicht. Grüße, Frank Edit: Du kannst auch hier nochmal schaun, vllt hilft dir da noch die eine oder andere Information. Viel Erfolg. Edited July 3, 2020 by Frank S.
Shorty Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 vor 2 Stunden schrieb Frank S.: Hallo John, der Gute ist etwas gestresst vom umtopfen und ihm fehlt Wasser. Fülle die vorhandenen Krüge mit etwas Regenwasser, dann kann die Pflanze sich von dort ihr Wasser holen. Pass mit direkter Sonne auf, Schattierung mit Butterbrotpapier oder ähnlichem hilft. Substrat nicht zu feucht oder gar nass halten, das machst du richtig. Erstmal nix abschneiden, später wenn wirklich Blätter vertrocknet und tot sind gern, das verringert Schimmelgefahr. Cephis gehen nicht soo schnell ein, solange das Rhizom intakt ist wächst er von dort wieder nach. Beobachte ihn - keine pralle, ungefilterte Sonne und Krüge mit Wasser füllen dann sollte der bald wieder besser ausschaun. Und lass ihn an einem Platz stehen, wo das Licht gleich bleibt, also nicht jeden Tag an ein anderes Fenster stellen, sowas mögen Pflanzen in der Regel garnicht. Grüße, Frank Edit: Du kannst auch hier nochmal schaun, vllt hilft dir da noch die eine oder andere Information. Viel Erfolg. Also die Krüge mit Wasser füllen hat zur Folge, dass sie absterben .In den Krügen befindet sich die Vedauungsflüssigkeit und kein Wasser, bei Regen schließt sich sogar der Deckel ein wenig. Sollte ich mit meinen Aussagen falsch liegen ,lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Grüße und ein schönes Wochenende Shorty
Stefan Krämer Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 Servus Shorty, kenne mich zwar persönlich null mit Cephis aus, aber im Video von Matze wird das Befüllen der Krüge mit Wasser sogar explizit empfohlen. So ab Minute 20.
Sven Dooku Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 (edited) vor 18 Minuten schrieb Shorty: Also die Krüge mit Wasser füllen hat zur Folge, dass sie absterben .In den Krügen befindet sich die Vedauungsflüssigkeit und kein Wasser, bei Regen schließt sich sogar der Deckel ein wenig. Sollte ich mit meinen Aussagen falsch liegen ,lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Grüße und ein schönes Wochenende Shorty Bei mir sterben die Krüge nicht ab, wenn ich diese manchmal zu 25% mit Wasser befülle. Also keine Angst. Der Tipp von Frank ist bei Wassermangel super. Siehe Video von Matze. Edited July 3, 2020 by Sven Dooku 1
Shorty Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 Ok,dann bin ich wohl auf dem Holzweg, ich hatte mich nach den Angaben auf der Seite http://www.fleischfressendepflanzen.de/ gerichtet. Na ja ist ja auch schon etwas älter. Also ich habe nichts gesagt ,und wieder was dazu gelernt.
Harro Posted July 3, 2020 Posted July 3, 2020 (edited) in Anstau stellen und hohe Luftfeuchtigkeit (evtl. durchsichtiger Plastikbeutel mit Löchern. Sinngemäß wie auf dem Bild. Edited July 3, 2020 by Harro 1
jr1998 Posted July 4, 2020 Author Posted July 4, 2020 Ich danke Euch allen für eure schnellen Antworten, habe die Krüge ein wenig mit Osmosewasser gefüllt und werde für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen, indem ich eine Plastiktüte drüber ziehe. Mal sehen wie gut er sich erholt. Nochmals danke und alles Gute! John
Tina Posted July 4, 2020 Posted July 4, 2020 Und drei Wochen mindestens Schatten wenn es jetzt so warm ist. Cephalotus jetzt zur Sommerzeit umtopfen ist sehr,sehr schwierig, fast tödlich für die Pflanze. LG
Silke Posted October 2, 2020 Posted October 2, 2020 Mich würde interessieren was aus der Pflanze geworden ist!
jr1998 Posted October 22, 2020 Author Posted October 22, 2020 Der Gute hat‘s leider nicht mehr geschafft, lag aber sicherlich auch an mir.. Den anderen scheint es ganz gut zu gehen, vielleicht ein bisschen zu wenig Licht, aber mit einer passenden Beleuchtung sollte das auch noch was werden.. 2
Chriss-82 Posted October 22, 2020 Posted October 22, 2020 (edited) Hallo John , die Ausfärbung vom Zwergkrug hat meiner Erfahrung nach nicht nur etwas mit der Beleuchtung zu tun sondern auch mit der Temperatur. Am 3.7.2020 um 13:17 schrieb jr1998: Er steht nun bei mir Zuhause auf der Fensterbank, wo er reichlich Sonne bekommt. Jetzt steht natürlich nicht beschrieben , wieviel Temperatur dein Raum in dem er steht gerade hat. Ich würde dir in jedem Falle einen kühlen Raum empfehlen , bei einem beheizten 19 Grad Raum ohne Absenkung wird der Cephalotus schnell krank werden, auch wenn er zusätzlich beleuchtet wird. Der Zwergkrug braucht unbedingt kühle Temperaturen , dabei färbt er sich meiner Meinung nach besonders schnell violett / schwarz. Meine wachsen im Winter bei (fast)Außentemperaturen unter Kunstlicht, dabei werden leichte Fröste prima vertragen. Versuchshalber , habe ich mal einen Zwergkrug ins beheizte Gewächshaus gestellt , ohne Absenkung. Der Zwergkrug wurde krank , die Rhizome wurden dunkel und trieben jetzt nach einem halben Jahr Standortwechsel wieder langsam neu aus. Der Versuch ging in die Hose und kostete einer Vorzeigepflanze zumindest mal ihr schönes Aussehen. Die neuen Krüge sind erstmal klein und die Pflanze erholt sich erst langsam wieder. Eine zeitlang toleriert er offensichtlich nicht ganz optimale Bedingungen , langfristig befriedigende Ergebnisse stehen beim Cephalotus aber wohl im Zusammenhang mit Nachtabsenkung und Winterruhe. Es soll wohl auch Hobbyisten geben , die den Cephalotus ohne Winterruhe durchkultivieren , aber eine Nachtabsenkung ist wohl immer erforderlich. Wahrscheinlich wächst er auch in einem Hochlandbecken optimal ganzjährig, dazu kann ich aber leider nichts sagen. Lg Christoph Edited October 22, 2020 by Chriss-82 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now