Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich habe mir im April meinen ersten Moorkübel mit diversen Pflanzen zusammengestellt. Als grobe Auswahl der Pflanzen habe ich mich am Video von Matze gehalten.

 

Ich gieße (quasi eine kurze Überflutung) den Kübel ganz normal mit der Gieskanne mit Regen- bzw.destillierten Wasser.

Jedenfalls hat meine P. grandiflora seit bestimmt 3 Wochen ihr Wachstum eingestellt und die Blätter sterben langsam ab. Ich habe im Internet von einem ähnlichen Fall gelesen, da hat sich die gradiflora anscheinend auf den Winter vorbereitet. Ist das bei mir auch der Fall?

 

Und noch eine Frage zu einer Begleitpflanze: Meine anagallis tenella wird ganz braun und es sieht mir nicht danach aus, als ob sie noch weiter wächst. Was könnte denn hier die Ursache sein oder besteht noch Hoffnung?

 

Dankeschön und viele Grüße

 

Jonas

 

 

20200703_181119.jpg

20200703_181132.jpg

Posted

Hey Jonas,

Die europäischen Fettkräuter leiden in den letzten Jahren ziemlich unter den wärmeren Sommertemperaturen, weshalb viele Arten (bei zu starker Hitze) bereits frühzeitig/zwischenzeitlich im Sommer wieder ein Hibernakulum zur Überbrückung bilden. Dieses ist bei dir schon deutlich ausgeprägt (sieht man direkt im Herz der Pflanze), weshalb die Blätter nun auch absterben.
Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen. Wahrscheinlich wird die Pflanze demnächst sogar nochmal austreiben.


Liebe Grüße
Fabian

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Posted

Hallo Fabian,

super, vielen Dank. Dann bin ich ja beruhigt.

Stellt sich nur noch die Frage was mit der A. tenella los ist.

 

Beste Grüße

Jonas

partisanengärtner
Posted (edited)

Das mit dem mehrfachen Austrieb von P.grandiflora hatte ich schon mehrfach in den Moorbeeten eines Freundes beobachtet (eine Zeit lang habe ich die außer der Anlage des Beetes auch gepflegt).

Sie waren am Jahresende dann sehr kleine Pflanzen und im zweiten Jahr dann meist ganz weg. Jeder neue Austrieb kostet ihnen viel Substanz.

Es passierte nur an vollsonnigen Standorten. Ich habe dann kleinste Reste im Schatten von Wurzeln, Steinen etc. kultiviert wo sie sich dann relativ schnell erholten.

 

Den Gauchheil kannte ich noch nicht, ist ja bei uns extrem selten. Scheint sehr empfindlich gegen niedrige Luftfeuchtigkeit zu sein. Ich wünsche Dir das er noch mal durchtreibt.

Edited by partisanengärtner
  • Gefällt mir 1
Posted

Was wäre denn in meinem Fall eine sinnvolle vorgehensweise wie ich jetzt mit ihr umgehe. Sie hat sich ja recht tief zurückgezogen.

Ist es denn ratsam, sie auszubuddeln (mit eventuellen Brutknospen, falls vorhanden sind) und "höher" zu setzen?

partisanengärtner
Posted

Vor allem schattiger zu stellen.

In meinem Fall haben sie zwei bis drei Mal im Jahr wieder ausgetrieben. Natürlich nur die großen Pflanzen. Die kleinen sind dann sowieso verschwunden.

Posted

Okay, ich habe den Teil, wo die Pinguicula sitzt, etwas schattiger gestellt. Als nächsten Schritt würde ich das Hibernakel näher an die Oberfläche holen, da es doch ziemlich tief sitzt. Und dann mal sehen wie es fruchtet.

Sonja Schweitzer
Posted

Würde ich nicht machen. Die Pflanzen ziehen sich doch von selbst so weit zurück, können aber falls die Bedingungen passen auch problemlos wieder austreiben.

Lass sie einfach in Ruhe, nicht dauernd rumpopeln !

  • Gefällt mir 3
  • 2 weeks later...
Posted

denn die Grandiflora lässt die Natur ihre Arbeit tun.

 

In Ihrem Fall befindet es sich im Winterschlaf. Tatsächlich bereitet es seine Winterperiode vor, die von Juli bis August „in situ“ stattfindet.


ein kleiner Ratschlag, sobald es seine letzten Blätter verloren hat, schauen Sie sich im Winterschlaf um. Es kann sein, dass es Zwiebeln gibt, die Sie abnehmen und neu pflanzen können.

  • Danke 1
partisanengärtner
Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb jeff72:

denn die Grandiflora lässt die Natur ihre Arbeit tun.

 

In Ihrem Fall befindet es sich im Winterschlaf (Sommer/Trockenschlaf?). Tatsächlich bereitet es seine Winterperiode (Ruheperiode?) vor, die von Juli bis August „in situ“ stattfindet.


ein kleiner Ratschlag, sobald es seine letzten Blätter verloren hat, schauen Sie sich im Winterschlaf um. Es kann sein, dass es Zwiebeln gibt, die Sie abnehmen und neu pflanzen können.

Hervorhebungen von mir.

Die ideale Zeit zum Verpflanzen  ist die Ruheperiode. Meine machen im Moment auch in der vollen Sonne keine Ruheperiode durch. Allerdings haben sie bei mir im Substrat immer einen Wasserfilm. Da müssen sie auch keine Ruheperiode machen um das zu überleben.

Jeffs Infos erklären mir das Verhalten im Moorbeet meines Freundes. Nur das die im Gegensatz zum Originalstandort zwei bis dreimal eine oberflächliche Trockenperiode im Sommer hatten zusätzlich zu einem langen Winter in Oberfranken. Das geht wohl an die Substanz.

Danke Jeff.

Ping übersommerung.jpg

Edited by partisanengärtner
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

darf ich mich hier kurz einklinken mit einer Frage, die eigentlich genau zum Thema passt?

 

Ich habe vor knapp vier Wochen eine P. grandiflora in ein neu angelegtes Moorbeet gepflanzt. Das Beet liegt in der Sonne. Die grandiflora habe ich auf einen "Hügel" gepflanzt, damit sie nicht ganz so feucht steht. Richtig trocken war das Substrat aber auch nie. Nach und nach sind die äußeren Blätter braun geworden. Ich dachte, die erneuert sich aufgrund des Umpflanzens, weil ich innen auch ein kleines neues (?) Blatt gesehen hatte. Das ist jetzt aber auch weg. Alle anderen Pflanzen scheinen gut angewachsen zu sein, die meisten zeigen mehr oder weniger deutliche Wachstum, manche (u. a. Drosera) haben neue Bleuten entwickelt. Auch eine P. grandiflora ssp. Rosea x valisnerifolia, die ich in die Nähe der grandiflora gepflanzt hatte gedeit sichtlich gut,

 

Ich dachte, die grandiflora ist eingegangen und ich wollte den Ballen erst herausnehmen, dass da nicht auch noch die Wurzeln zu bauen beginnen. Nach dem Lesen dieses Threads bin ich mir nicht mehr sicher. Hibernakel kann ich keins erkennen, aber vielleicht ist das einfach zu tief unten. Wenn es wieder etwas trockner ist, möchte ich versuchen ein Foto aus der Nähe zu machen, um zu sehen, ob man da mehr sieht.

 

Was meint Ihr dazu? Wozu ratet ihr? Es wäre sicher kein Problem, noch eine Pflanze zu bekommen, aber ich möchte die noch nicht aufgeben, so lange eine Chance auf Erholung besteht.

 

Herzliche Grüße

D.Mon

Edited by D.Mon
  • 3 weeks later...
Gordon Shumway
Posted

Auch nochmal kurz OT:

 

Ist das geachilderte Phänomen mit Pings auch bei anderen Gattungen bekannt?

 

D. filiformis zieht sich bei mir nämlich jetzt auch schon wieder zurück, obwohl die Vegetationsperiode ja eigentlich noch nicht abgeschlossen sein sollte...

 

 

Viele Grüße, 

Ralph

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.