Jeje Posted July 21, 2020 Posted July 21, 2020 Hallöchen erstmal, möchte mein Aqua. (120 x 40 x 50 [cm]) mittels Polystyrolplatten, zu einem tropischen Paradies für meine Pflänzchen umbauen, also ein Teil Land und ein Teil Wasser. Meine Idee wäre, einen Wasserfall mit Flusslauf einzubauen. 1) Nur mit was soll ich das Polystyrol versiegeln? 2) kann ich für den Wasserfall einen alten Aquafilter nehmen? 3) geht Blähton und Carnivorerde als Untergrund für die Pflanzen? (Dachte ich setze sie in Teichtöpfe um, so dass sie bewässert werden, aber dem entsprechend nicht zu viel Wasser abbekommen) Habe sie bisher in Töpfen gehalten und sie nur nach Bedarf in größere umgesetzt. Bin seit 10 Jahren stolzer Zierfischfischbesitzer also grundlegende Erfahrungen besitze ich. Dennoch ist es mein erster Versuch eines Aquaterra's und ich möche meinen Schätzchen nicht schaden. Liebe Grüße aus dem schönen Vorarlberg (A), Jeje
Gordon Shumway Posted July 21, 2020 Posted July 21, 2020 (edited) Hallo! Habe so etwas ähnliches hier auch rumstehen. Und vor längerer Zeit hier Mal Anleitung hochgeladen: Bilder gibt's dazu inzwischen leider keine mehr. 1. Eigentlich nicht notwendig. Im Zweifelsfall mit Epoxidharz. Benutze lieber feinporiges Styrodur als das grobe Styropor. Bauschaum geht auch gut. Anmalen kann man es mit Voll- und Abtönfarbe. 2. Ja. Ich habe zu diesem Zweck derzeit einen Außenfilter von Eheim im Einsatz. Der Einlass verstopft aber durch z.B. Torf recht leicht. 3. Habe früher Torf verwendet - aber s.o. Derzeit habe ich in meinem Aquaterrarium nur groben Quarzkies als Bodengrund. Die Pflanzen stehen in normalen Töpfen mit entsprechendem Substrat. Hoffe, dies konnte dir ein wenig weiterhelfen.... Viele Grüße, Ralph Edited July 21, 2020 by Gordon Shumway 1
Jeje Posted July 22, 2020 Author Posted July 22, 2020 Am 21.7.2020 um 11:19 schrieb Gordon Shumway: Hallo! Habe so etwas ähnliches hier auch rumstehen. Und vor längerer Zeit hier Mal Anleitung hochgeladen: Bilder gibt's dazu inzwischen leider keine mehr. 1. Eigentlich nicht notwendig. Im Zweifelsfall mit Epoxidharz. Benutze lieber feinporiges Styrodur als das grobe Styropor. Bauschaum geht auch gut. Anmalen kann man es mit Voll- und Abtönfarbe. 2. Ja. Ich habe zu diesem Zweck derzeit einen Außenfilter von Eheim im Einsatz. Der Einlass verstopft aber durch z.B. Torf recht leicht. 3. Habe früher Torf verwendet - aber s.o. Derzeit habe ich in meinem Aquaterrarium nur groben Quarzkies als Bodengrund. Die Pflanzen stehen in normalen Töpfen mit entsprechendem Substrat. Hoffe, dies konnte dir ein wenig weiterhelfen.... Viele Grüße, Ralph Danke dir, Ja werde mal nen groben plan zeichnen und die Bauarbeiten dokumentieren gibt nicht viele solcher Anleitungen im Netz. Ziel ist es schlussendlich ein paar Salamandern ein Zuhause zu geben aber dies könnte noch dauern bei meinem Bauvorhaben für den Filter/Wasserfall nem ich mal einen Strumpf aus dem Poolbedarf (Skimmerstrumpf) und ziehe diesen über den Filtereinlauf. So habe ich das schon bei diversen Aquas gemacht dass nicht das ganze Substrat von den Pflanzen eingesaugt wird schade das es keine aktuellen Fotos von deinem Becken gibt hätte mir gern ein paar Inspirationen geholt ☺ LG
Gordon Shumway Posted July 23, 2020 Posted July 23, 2020 (edited) Hallo! Ein paar Fotos habe ich schon noch rumliegen, nur eben leider nicht mehr in die Beiträge eingebettet. 1. Prototyp: Erstes Aquaterrarium (2011) 2. Version: 3. Auflage: 4. Auflage (2015) Aktuell (diesmal in richtigen Terrarium): Grundsätzlich ist zu sagen, dass ein Terrarium zwecks besserer Durchlüftung einem Aquarium (mit Abdeckung) vorzuziehen ist. Ich hoffe, diese Fotos konnten dir ein Idee vom grundlegenden Prinzip meiner Aufbauten vermitteln... Viele Grüße, Ralph Edited July 23, 2020 by Gordon Shumway 8 1
partisanengärtner Posted July 24, 2020 Posted July 24, 2020 (edited) Ich habe meine derart gestalteten Terrarien mit Plakafarben bemalt. An den Stellen wo eine steinähnliche Struktur gewünscht war. Das Styrodur mittels Heißluftpistole an der Oberfläche angeschmolzen. (muss man sehr schnell sein) Anschließend bemalt. Sieht aus wie Lava. Jetzt weiß ich aber nicht ob Plakafarben nicht Kalk enthalten. Ich bin versucht das mit selbstgemachter Eitempera zu probieren (getestete Erdpigmente als Farbkörper). Vor allem brauche ich das im Freiland und da sollte das ein wenig witterungsbeständig sein. Wie sieht das mit den erwähnten Dispersionsfarben auf diesem Untergrund aus? Das Becken sieht fantastisch aus. Danke fürs Zeigen. Edited July 24, 2020 by partisanengärtner
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now