Pascal.K Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Guten Morgen, Ich kann an meiner Gladiolus Palustris Samen ernten, und da ich gerne experimentiere würde ich mich gerne mal an der Aussaat versuchen. Leider finde ich im Internet wenig und widersprüchliche Info's zur Aussaat. Vielleicht hat das von euch ja schon einer erfolgreich gemacht. Da es sich um Kaltkeimer handelt, würde ich entweder im Herbst aussähen und hoffen dass die "Natur" das erledigt, oder ich lager die Samen in der Garage und sähe im März aus. So sind meine ersten Gedanken. Allerdings weiß ich nicht ob es z.B. Lichtkeimer sind oder ob ich mit Substrat abdecken soll, welches Substrat ect. Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Mutterpflanze steht übrigens im Moorkübel in Weißtorf. Gruß Pascal
Jürgen Wetzel Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 ich habe bei Wikipedia folgendes gefunden: "Keimungsansprüche:benötigt eine ausgeprägte Kältestratifikation zur Keimung (Brunzel 2010); Samen brauchen keinen Frost und können direkt im Herbst auskeimen (Rybka et al. 2005)" Grüße
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 (edited) Hi, danke für die schnelle Antwort. Das hatte ich auch gelesen, allerdings nicht bei Wikipedia... Daher auch der Gedanke im Herbst auszusäen. Edited July 26, 2020 by Pascal.K Ergänzung
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Ich hab meine damals gleich nach der Ernte ausgesäht, weil das so am Naturstandort auch ist. Weiß aber nicht mehr ob sie gleich oder erst im Frühling gekeimt haben. Ich kann mich aber noch an den Topf voll mit Sämlingen erinnern. Die hatten gekeimt wie Gras. Allerdings sind die Samen ja auch recht groß. Seit damals habe ich nie wieder aussähen müssen. Sie vermehren sich ja auch darüber hinaus sehr gut durch Tochterknöllchen. Sie haben sogar die Aufgabe meiner Moorbeete zweimal überlebt. Irgendwo waren immer noch ein paar Pflänzchen vorhanden.
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 (edited) Ja ich habe sie abgedeckt. war etwa ein Zentimeter vom torfigen Substrat. Auf nassem Boden werden sie aber vermutlich auch so keimen. Ein Problem mit Samenhüllen die sie so eventuell nicht abstreifen können haben die ja nicht. Die meisten großen Samen sind keine Lichtkeimer. Bei den ganz feinen ist das häufiger.. Edited July 26, 2020 by partisanengärtner 1
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 Danke für die Info... Werde es mal probieren... Gruß Pascal
Ronny K. Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hallo Pascal, ich säe jedes Jahr im Herbst Gladiolen aus. Ich bedecke sie immer mit Erde. Sie keimen im Frühjahr. Zumindest ist es so bei G. palustris. G. palustris ist allerdings kaum in Kultur, wahrscheinlicher ist G. imbricatus. Die keimt aber auch im Frühjahr. Torf brauchen sie aber nicht, es geht auch normale Blumenerde. Grüße Ronny
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 Holll Ronny, ist schwer zu sagen, habe sie als Palustris über carnigarden erworben. Denke daher das passt.
Ronny K. Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hallo, die werden überall als G. palustris gehandelt. Ich habe meine G. imbricatus auch als G. palustris gekauft. Das lässt sich aber nur eindeutig an der Zwiebel bestimmen. Grüße Ronny
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 (edited) Falls sie nicht verkreuzt sind kann ma sie auch gut am Blütenstand unterscheiden. Bei palustris sind die Blüten nach einer Richtung angeordnet. (Einseitwendig) Bei imbricatus in einem Winkel oder gar rund um die Blütenstandsachse. (radiärsymetrisch bis zygomorph) Das lässt sich bei Deinem Bild nicht so genau feststellen. Abgeblühte können da schon mal täuschen wenn sie schlapp rumhängen. Edited July 26, 2020 by partisanengärtner
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 (edited) So muß der Blütenstand angeornet sein. Die Farbe ist allerdings Fantasie. Edited July 26, 2020 by partisanengärtner
Ronny K. Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 vor 41 Minuten schrieb partisanengärtner: Falls sie nicht verkreuzt sind kann ma sie auch gut am Blütenstand unterscheiden. Bei palustris sind die Blüten nach einer Richtung angeordnet. (Einseitwendig) Bei imbricatus in einem Winkel oder gar rund um die Blütenstandsachse. (radiärsymetrisch bis zygomorph) Das lässt sich bei Deinem Bild nicht so genau feststellen. Abgeblühte können da schon mal täuschen wenn sie schlapp rumhängen. Hallo, da verwechselst du was. G. imbricatus ist auch einseitswendig. G. communis wäre z.B. nicht einseitswendig. Grüße Ronny 1
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Da hast Du wohl recht Ronny. Ich habe jetzt mal die Bücher rausgeholt. Rothmaler und Schmeil. Der Blütenstand der palustris hat weniger Blüten die deutlich größere Abstände haben. Die Narbe ist bei palustris spitz auslaufend wie ein kleines Krönchen, bei imbricatus wie abgezwickt breit stumpf endend. Der Samenstand ist noch deutlicher unterschieden. Bei palustris ist die Kapsel umgekehrt birnenförmig mit einer abgerundeten Grube oben wo die Fruchthüllen zusammen kommen. Bei imbricatus ist die Frucht im Unterschied dazu eiförmig mit kleinen Spitzen an den Enden. Auch die Blätter können sich bei blühreifen Pflanzen deutlich unterscheiden. Laut Schmeil bei palustris bis 9mm breit. Bei imbricatus bis über 20 mm breit. Also Frucht ansehen falls Du so schmale Blätter an Deiner Pflanze hast. Dann sollte das gehen. Notfalls ein Foto der Frucht machen dann lässt sich das klar erkennen. Falls da keine eindeutig ist mehrere zeigen , dann kann man vielleicht eine Einkreuzung erkennen. Bei den kümmerlichen Resten die ich noch habe hat keine geblüht. Ich dachte eigentlich das ich alle weggeben hatte als ich mein Patchworkmoorbeet auflösen musste.
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Laut dem Rothmaler stimmt die Narbe auf der von mir verlinkten Tafel nicht. Wenn sie noch blüht mach doch mal ein Foto der Narbe, das interessiert mich jetzt sehr.
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 Die Pflanze ist schon abgeblüht und eingetrocknet. Die Frucht war Birnenförmig mit Furchen, jedenfalls nicht spitz. Hab heute die Samen rausgeholt. Also kein Foto mehr möglich. Vom Blatt füge ich mal eins bei:
partisanengärtner Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hier mal meine Abzeichung der zwei verschiedenen Fruchtstände.
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 Blätter waren maximal 1cm breit. Die Frucht wäre nach deiner Skizze eher Richtung imbricatus
Ronny K. Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hallo, wenn sie schon eingezogen hat, kannst du dir ja mal die Zwiebel anschauen. G. palustris hat eine netzartige Hülle. Grüße Ronny
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 würde sagen kein Netz. Fotos sind schlecht...
Pascal.K Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 Gut zu wissen, trotzdem schöne Pflanze, ggf. dann doch nicht's für meinen Moorkübel Danke und Gruß
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now