Niclas99 Posted August 29, 2020 Posted August 29, 2020 (edited) Hallo alle miteinander, Ich habe heute bei einer kleinen Gassirunde, bei einen östlichen Tagebaugebiet in Sachsen eine kleine Entdeckung gemacht. Es handelt sich um eine Mantis religiosa. Ich wusste nicht, dass es in Sachsen überhaupt Gottesanbeterinnen gibt. Mir war bisher immer nur dieser Inselbestand in Berlin bekannt. Wikipedia nach zu urteilen scheinen sie sich aber mittlerweile relativ weit in Deutschland verbreitet zu haben. Vielleicht wisst ihr ja noch mehr darüber. Gruß Niclas Edited August 29, 2020 by Niclas99 18
Skywalker Posted August 29, 2020 Posted August 29, 2020 Hey, wie cool, da hast du echt Glück gehabt Mantis sind meine absoluten Lieblingsinsekten. Ich habe vor einem Monat einige adulte Mantis religiosa am Kaiserstuhl gefunden. (Nach drei Stunden gezielter Suche bei 35 grad) Der kleine Kollege den du da fotografiert hast müsste ein adultes Männchen sein. Liebe Grüße, Leon 2
Malte Binder Posted August 30, 2020 Posted August 30, 2020 Hallo, das sind wirklich tolle Tiere und es ist sehr faszinierend sie zu beobachten. Ja, Leon am Kaiserstuhl habe ich auch meine ersten vor ein paar Jahren beobachten können. Ich hatte allerdings Glück und habe sie in den ersten 50 Meter hinterm Parkplatz schon gefunden. Spannend an dem ganzen Thema ist, dass ich von immer mehr Seiten höre, dass sie Gottesanbeterinen beobachten können. So ging es tatsächlich auch mir vor 4 Tagen als ich Nachts draußen mit ein paar Freunden Karten spielte und auf einmal mitten auf dem Tisch eine Gottesanbeterin landete. Und das in der Nähe von Karlsruhe, ohne dass mir bekannt war, dass wir auch hier welche haben. Mein Fazit ist, dass die Gottesanbeterinen wohl tatsächlich eine der glücklichen Tierarten ist, welche hierzulande vom starken Klimawandel profitiert. Hier noch ein Handybild unserer nächtlichen Besucherin. LG Malte 5
Beautytube Posted August 30, 2020 Posted August 30, 2020 @Niclas99 und @Malte Binder Wow, tolle Beiträge!!! Scheinen adulte Männchen zu sein. Tatsächlich ist Mantis religiosa am Vormarsch. @Alle: Wenn Ihr Beobachtungen macht, achtet bitte auf einen weißen Fleck: https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Gottesanbeterin#/media/Datei:Sphodromantis_viridis._female._Mantidae_-_Flickr_-_gailhampshire.jpg Afrikanische Riesengottesanbeterin (Sphodromantis viridis) : Das ist eine weitere Art die scheinbar am Vormarsch ist. Wäre interessant, ob die auch schon bei uns auftaucht. Für mich eine sehr spannende Insektenart. Hatte auch mal ein paar gezüchtet, bis mir das Futtertierzüchten zu aufwändig wurde. LG, BT! 3
Siggi_Hartmeyer Posted August 30, 2020 Posted August 30, 2020 Wir freuen uns derzeit auch über zwei Exemplare gleichzeitig, die freiwillig in unser GWH einzogen sind und dort seit einigen Wochen auf den Nepenthesästen auf Jagd gehen. 5
Peter Posted August 30, 2020 Posted August 30, 2020 Servus, ja die gefallen mir auch, ich glaube, sie sind mittlerweile in vielen Ländern Europas zu finden. Hier in Graz habe ich letzte Woche sogar eine auf einem Rosmarinstrauch am Balkon im 9. Stock gefunden! 5
Dr. Rico Hiemann Posted August 30, 2020 Posted August 30, 2020 (edited) Hallo Niclas, die Tiere sind in der warmen Lausitz mittlerweile recht weit verbreitet. Hier ein Bericht von 2011 https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/gottesanbeterinnen-am-sedlitzer-see-34859790.html?_XML=AMP Wer in der Lausitz im Bereich Cottbus-Senftenberg-Weißwasser mal Urlaub macht, kann Sie durchaus finden. Vor einigen Jahren habe ich in Weißwasser am Tagebau Nochten eine entdeckt. https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?ID=337214 Viele Grüße aus der Lausitz Rico Edited August 30, 2020 by Dr. Rico Hiemann 1 2
Toni - (nepi) Posted September 30, 2020 Posted September 30, 2020 (edited) Auch im Süden von Brandenburg (elbe/Elster) fast Sachsen habe ich soeben eine entdeckt bei der Gartenarbeit. Sry für die Qualität doch ich hatte nur Handy zur Hand. Edited September 30, 2020 by Toni - (nepi) 9
riverjack Posted September 30, 2020 Posted September 30, 2020 Oh, ein schönes, fettes Weibchen kurz vor der Eiablage. Hoffentlich halten die Temperaturen noch ein Weilchen, dann kannst Du nächstes Jahr sicherlich einige mehr beobachten. LG Heiko 1
Siggi_Hartmeyer Posted September 30, 2020 Posted September 30, 2020 Vielen Dank für die Info ... und die Fotos sind durchaus ok . Das werde ich gleich einem Freund in Sachsen-Anhalt weitermelden, der schon darauf wartet, dass sie auch in der Harzregion auftauchen. Möglicherweise wurden sie dort auch nur noch nicht gefunden ... 2
Piesl Posted September 30, 2020 Posted September 30, 2020 Reinhard Ehrmann [mailto:ehrmann.mantodea@t-online.de] vor 9 Stunden schrieb Siggi_Hartmeyer: Möglicherweise wurden sie dort auch nur noch nicht gefunden ... Hallo, davon kann man inzwischen durchaus ausgehen. Ich habe selbst meine ersten Exemplare im September 2013 gefunden, natürlich auch fotografiert und dann an das Naturkundliche Museum Karlsruhe gemeldet. Das wurde dort durchaus gerne entgegen genommen und umgehend nach Berlin an Herrn Manfred K. Berg, einem Mitverfasser einer Wissenschaftlichen Publikation über 523 Seiten Mantis religiosa, weitergeleitet. Dieser antwortete mir dankbar umgehend. Also keine Scheu eure Funde an entsprechenden Stellen zu melden. Am besten mit genauem Fundort und -datum. Nur so können zuverlässige Aufzeichungen über Populationsentwicklungen erstellt werden. Das kann auch helfen Biotope zu schützen, nicht nur auf Karnivoren bezogen! Gruß Piesl 10
Beautytube Posted September 30, 2020 Posted September 30, 2020 @Piesl Extrem super Foto!!!! Gestackt? BT 3
Siggi_Hartmeyer Posted October 1, 2020 Posted October 1, 2020 Zum Thema hier noch der Link zu unserem aktuellen Film "Mantis vs. Sceliphron", mit Jagdszenen aus dem Gewächshaus: 3
Piesl Posted October 8, 2020 Posted October 8, 2020 Am 30.9.2020 um 21:45 schrieb Beautytube: Gestackt? Sorry, ich habe gar nicht in meinen Nachrichten nachgesehen. Ja, ist mit 65 Bildern gestackt. In MFT mit 60er Makro. Piesl 1 2
Beautytube Posted October 8, 2020 Posted October 8, 2020 vor 1 Stunde schrieb Piesl: Sorry, ich habe gar nicht in meinen Nachrichten nachgesehen. Ja, ist mit 65 Bildern gestackt. In MFT mit 60er Makro. ein echt perfektes Bild! 1
Niclas99 Posted September 16, 2023 Author Posted September 16, 2023 Hallo miteinander, Ich grabe mal meinen alten Thread aus, da sich heute eine Gottesanbeterin meinte in mein Gewächshaus nieder zu lassen. Da musste ich natürlich direkt mein Handy zücken und ein paar Fotos machen Gruß Niclas 12
Peter Posted September 16, 2023 Posted September 16, 2023 Das dicke Weibchen könnte noch einen Eikokon auf deiner Sarracenia ablegen...das gibt dann wohl viele kleine potentielle Futtertiere für Deine Karnivoren?
Niclas99 Posted September 16, 2023 Author Posted September 16, 2023 (edited) Hallo @Peter, da die Eier erst im Frühjahr schlüpfen und die alten Schläuche vorher zurück geschnitten werden, mach ich mir da keine Sorgen, vorallem nicht bei meinen 10 Töpfen. Da bin ich relativ zuversichtlich, dass ich das Kokon vorher sehen würde Am Abend, beim abschließen des GWH war das Tierchen auch nicht mehr zu sehen. Wahrscheinlich schon wieder abgehauen. MfG Niclas Edited September 16, 2023 by Niclas99 1
Siggi_Hartmeyer Posted September 17, 2023 Posted September 17, 2023 Bisher habe ich noch nie eine Mantis als Opfer unserer nicht gerade wenigen Kannen und Schläuche gefunden. Das Gleiche gilt für die bei uns zahlreichen zugewanderten großen Grabwespen Sceliphron caementarium, die ganz wild auf den Nektar von Sarracenien sind und fast pausenlos auf deren Schläuchen, aber auch Nepentheskannen rumturnen. 2
partisanengärtner Posted September 17, 2023 Posted September 17, 2023 Das Hauptproblem der frisch geschlüpften Mantis bei uns ist vor allem das ausreichend kleine Futter im zeitigen Frühjahr. Da ist oft nicht so viel los bei uns um die Zeit. Die Kokons halten viel Kälte aus.
Niclas99 Posted September 26, 2023 Author Posted September 26, 2023 Am 16.9.2023 um 21:43 schrieb Peter: Das dicke Weibchen könnte noch einen Eikokon auf deiner Sarracenia ablegen so viel dazu... 3 1
Sumpfkrug12204 Posted September 26, 2023 Posted September 26, 2023 Die wollte ich euch nicht vor enthalten, ich finde das Muster bei der besonders schön. 3
schilfkolben Posted September 26, 2023 Posted September 26, 2023 @Sumpfkrug12204 darf man fragen, wo?
partisanengärtner Posted September 26, 2023 Posted September 26, 2023 (edited) vor 1 Stunde schrieb Niclas99: so viel dazu... Da kannst du schon bald anfangen kleine Drosophilla (melanogaster mit verkrüppelten Flügeln) oder noch besser Trauermücken zu züchten. Als Abechslung gehen wohl auch lebhaftere junge Blattläuse. Die Drosophila hydei sind meist schon zu groß. Wenn sie einmal gefressen haben sind sie eigentlich unproblematisch. Dann gehen sie auch an größere Beute auch die Geschwister sind dann in Gefahr. Edited September 26, 2023 by partisanengärtner
Niclas99 Posted September 26, 2023 Author Posted September 26, 2023 @partisanengärtner ich bin da mal ganz "böse" und sag: Die Natur findet einen Weg. Ich werde das Nest zwar nicht zerstören, sondern weiter beobachten, allerdings sind es Wildtiere die bei uns einen mittlerweile relativ stabilen Bestand haben (nach hören sagen) Da Misch ich mich nicht weiter ein 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now