Flezman Posted November 19, 2020 Share Posted November 19, 2020 (edited) Hallo zusammen, da ich noch keine Fotos von meinen Nepenthes hier gezeigt habe, dachte ich mir, heute ist mal Zeit dafür. Da Bilder mehr als tausend Worte sagen.... N. x louisa N. lowii x ventricosa (N. x briggsiana) N. ventricosa x hamata BE-3672 N. ventricosa x hamata BE-3672 N. campanulata x truncata (Sämling) N. viking „King“ x veitchi (Sämling von Nicky Westphal) N. burkei x hamata BE-3747 N. x Bloody Mary N. burkei x hamata BE-3747 (Jungkanne) N. x Bloody Mary N. x Rebecca Soper N. tenuis x inermis (@Cassian) N. rafflesiana x ampullaria Black Miracle ( Nicky Westphal) N. ventricosa N. jamban (Sämling) N. hamata (Thomas Carow) Grüße Jörn Edited December 11, 2020 by Flezman 31 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
20papa09 Posted November 19, 2020 Share Posted November 19, 2020 Sehr schöne Pflanzen! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
seb.blk Posted November 19, 2020 Share Posted November 19, 2020 Kann Papa nur zustimmen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian List Posted November 19, 2020 Share Posted November 19, 2020 Na das kann sich doch sehen lassen! Bei Möglichkeit kannst du gerne noch separat unter den Bildern die Namen verewigen LG Listi 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted November 19, 2020 Author Share Posted November 19, 2020 (edited) vor 24 Minuten schrieb Christian List: Bei Möglichkeit kannst du gerne noch separat unter den Bildern die Namen verewigen Erledigt! Allerdings darüber. Grüße Jörn Edited November 19, 2020 by Flezman 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Leo Steffen Posted November 19, 2020 Share Posted November 19, 2020 Wow, sehr schöne Pflanzen! Besonders die burkei x hamata gefällt mir sehr gut. Wo hast du denn die truncata x campanulata her? Nach dieser Hybride halte ich schon seit einiger Zeit die Augen offen. Liebe Grüße Leo 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted November 19, 2020 Author Share Posted November 19, 2020 vor 14 Minuten schrieb Leo Steffen: Wo hast du denn die truncata x campanulata her? Die habe ich von einer Privatperson erhalten. Andere Quellen kenne ich leider auch nicht. Grüße Jörn Link to comment Share on other sites More sharing options...
PatrickGoGrow Posted November 20, 2020 Share Posted November 20, 2020 Hallo Jörn, schöne Pflanzen, man sieht hier auch immer wieder die Schönheit der robusten Sorten wie der briggiana und bloody mary. Aber wie Leo hat mich auch die burkei x hamata besonders neidisch gemacht! Eine Frage habe ich zu deinem mineralischen Substrat: Das sieht mit (auch wenn ich manche Topfränder anschaue) sehr nach Lechuza aus, hast du die Nepenthes in reines Lechuza Pon Substrat gestellt? Oder ist das nur ein "Topping"? Ich habe auch großartige Erfahrungen mit den Lechuza-Töpfen gemacht (sehr voluminös, "trockenere" Fensterbankkultur), habe aber klassisches Nepenthessubstrat dafür angemischt. Ich habe dem Lechuza Pon nicht getraut wegen der Düngung; ich habe jedoch auch nie tiefer reinrecherchiert ob die Düngung zu Nepenthes passen könnte, denen schadet ja etwas Düngung keineswegs). Wenn du dazu Erfahrungswerte hast fände ich das sehr interessant! LG Patrick 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted November 20, 2020 Author Share Posted November 20, 2020 Hallo Patrick, vielen Dank für die netten Worte. Falls irgendwann mal die N. burkei x hamata zu groß für meine Vitrine wird, gib es mit Sicherheit Stecklinge hier im Angebot . Ja, meine Nepenthes und Indoor Karnivoren stehen alle in einer mineralischen Substratmischung bestehend aus Lava, Bims, Zeolith und Kanuma. Von Lechuza Pon, als Substrat für Karnivoren, würde ich abraten, da ich der Meinung bin, dass der Düngeranteil in diesem Substrat zu hoch ist. Ich spüle mein Substrat immer ordentlich mit Osmosewasser durch, so das enthaltene Salze ausgespült werden. Über das Substrat dünge ich so gut wie garnicht, nur bei meiner N. ventricosa teste ich eine Düngerlösung von ca. 150-170 µS im Anstau, bzw. Selbstbewässerung. Meine anderen Pflanzen werden per Osmocote über die Kannen gedüngt. Die Töpfe von Lechuza verwende ich allerdings sehr gerne oder halt meine DIY Töpfe mit Selbstbewässerung. Grüße Jörn 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
PatrickGoGrow Posted November 20, 2020 Share Posted November 20, 2020 Hey Jörn, also selbstgemischtes mineralisches Substrat - nicht das aufgdüngte Pon - ist das Geheimnis hinter diesen Schönheiten! Dann benutz ich das Pon doch lieber weiter für die Sukkulenten meiner ParnterIn! Danke dir vielmals für die schnelle Antwort, ich glaube ich werde im Frühjahr ein paar ventrata Stecklinge in mineralischem Substrat ausprobieren! Viele Grüße, Patrick 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted November 22, 2020 Author Share Posted November 22, 2020 Hallo zusammen, noch ein paar Ergänzungen. Bei meiner N. maxima „wavy leaf“ BE-3907 ist seit ein paar Tagen eine neue Kanne offen, die Pflanze ist zwar noch klein aber es wird... und die Blätter werden auch langsam „wavy“ Bei meiner N. ventricosa x hamata BE-3672 öffnet sich ebenfalls eine neue Kanne, bis dato die Größte, die sie gemacht hat. Die Zähnchen sind wunderbar zu erkennen. N. campanulata x truncata N. tenuis x inermis (Kanne seit ca. 6 Tage geöffnet) Und zum Schluss mein Neuzugang, eine kleine N. aristolochioides (Sämling). Im Hintergrund meine winzige N. rajah (von @Sophie erhalten). Wünsche noch einen schönen Sonntag. Grüße Jörn 8 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted April 11, 2021 Author Share Posted April 11, 2021 Hallo zusammen, hier mal wieder ein paar Bilder von meinen Nepenthes. Den Anfang macht x Bloody Mary, auch wenn es sich um eine einfache Art handelt, finde ich die Kannen immer wieder schön. Mittlerweile hat die neue Kanne eine Größe von ca. 10cm. N. burkei (TC) N. burkei x hamata im Sonnenlicht. N. hamata ist zwar noch klein, wächst aber echt schnell. N. lowii trusmadi seedgrown. Bin sehr gespannt wie sich sich entwickelt. N. lowii trusmadi x veitchii Candy (CK), verspricht auch sehr viel Potential. Hier mal eine neue Kanne von N. maxima „wavy leaf“. N. robcantleyi (TC) zwar ebenfalls noch klein, aber man erkennt auch hier das Potential. Die Form und Ausfärbung gefällt mir sehr gut. N. tentaculata Gunung Rajah (AW) Und zum Schluss N. ventricosa x hamata. Die Kanne ist vom Basaltrieb. Wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag. Grüße Jörn 14 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Leo Steffen Posted April 11, 2021 Share Posted April 11, 2021 Wow, die burkei x hamata sieht echt gut aus! Wie geht's deiner campanulata x truncata? Hast du von der ein paar Bilder? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted April 11, 2021 Author Share Posted April 11, 2021 vor 34 Minuten schrieb Leo Steffen: Wie geht's deiner campanulata x truncata? Hast du von der ein paar Bilder? Hier die vorletzte Kanne Leider habe ich bei der neusten Kanne einen neuen Osmocote Dünger probiert, sie fande den nicht so toll und kurz danach verbrannte die Kanne. Naja egal, aber die nächste ist im Anmarsch. Sie steht jetzt auch ein bisschen schattiger, da das Licht den Blättern etwas zu gesetzt hat. Hier mal im ganzen, links sieht man die Versuchskanne. Die war gute 4cm größer als die oben gezeigte. 5 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted May 27, 2021 Author Share Posted May 27, 2021 Moin zusammen, mal ein kleines Update, zuerst mein „Dschungelschrank“, Dezember 2020 gestartet. Mittlerweile verwächst alles schön ineinander. Hier wohnt meine liebste Baumarkthybride, Nepenthes x briggsiana (lowii x ventricosa). Die linke ist seit ca. 2 Wochen offen und die rechte ist noch dabei sich zu öffnen. Dann ein paar Bilder von der Babystation. Als erstes meine kleine Macrophylla Wistuba, die mittlerweile die zweite Kanne bei mir gemacht hat. Das nächste Baby, N. lowii trusmadi x trusmadi Die Gratispflanze von Wistuba macht sich auch super! N. glandulifera x spectabilis Zum Schluß N. maxima „wavy leaf“ BE. Kanne beim öffnen. Und komplett offen. Grüße Jörn 20 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted May 31, 2022 Author Share Posted May 31, 2022 (edited) Hallo zusammen, nach einem Jahr mal wieder ein kleines Update. Fangen wir mit der Babystation an: N. edwardsiana FV N. Villosa AW N. macrophylla AW, wächst fröhlich vor sich hin und jede neue Kanne ist größer als die vorherige. Aufgrund der Lichtverhältnisse, mal mit und ohne Blitz. N. robcantlyi BE-3517, seit dem letzten Beitrag, ordentlich an Größe zugelegt. Wächst am Fenster, ohne erhöhte LF nur mit Zusatzbeleuchtung, wenn die Tage wieder kürzer werden. N. maxima „wavy leaf“ BE-3907, wächst direkt neben der oben gezeigten N. robcantleyi. N. lowii „Trusmadi“ x veitchii „Candy“ CK, seit dem letzten Beitrag sehr gut gewachsen. Das Peristom begeistert mich immer wieder. N. ventricosa, simpel, aber schön. N. burkei TC N. campanulata x truncata N. trusmadiensis AW N. rajah und zum Schluss N. ventricosa x hamata BE-3672 Hoffe Euch gefällt es. Grüße Jörn Edited May 31, 2022 by Flezman 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
NeppiSam Posted August 3 Share Posted August 3 Wow hätte ich so schöne neps wär ich froh doch ich muss mir jetzt erst mal mehr Strahler für mein Hochland Zelt kaufen ein größeres Tera mit Beleuchtung und ein paar coole neps. lg Sam 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted August 3 Author Share Posted August 3 (edited) vor 2 Stunden schrieb NeppiSam: Wow hätte ich so schöne neps wär ich froh doch ich muss mir jetzt erst mal mehr Strahler für mein Hochland Zelt kaufen ein größeres Tera mit Beleuchtung und ein paar coole neps. lg Sam Vielen Dank. Ich bin mir sicher das Du bald auch viele schöne Nepenthes haben kannst. Grüße Jörn P.s. Ich glaube es wird mal wieder ein Zeit für ein Update Edited August 3 by Flezman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted August 3 Author Share Posted August 3 (edited) So wie angekündigt mal ein kleines Update. Ich halte die Pflanzen nicht mehr auf der Fensterbank oder in Vitrinen in der Wohnung, sondern mittlerweile in einem Growtent. Hier die Gesamtübersicht. Hier die Entwicklungen von ein paar Arten und Hybriden, die schon im Anfang des Beitrages zu sehen sind. Nepenthes campanulata x truncata (in der Mitte) (im Bild xPredator, burkei, robcantleyi, Bloody Mary und lowii x veitchi Candy) xMiranda Hochkannen xBriggsiana xLouisa xRebecca Soper Hochkannen tentaculata (benötigt dringend einen größeren Topf) ventricosa (Bodenkanne und Hochkanne) ventricosa Madja As reinwardtiana (Hochkanne) x trusmadiensis lowii x veitchii Candy xPredator EP lowii trusmadi x lowii trusmadi burkei maxima wavy leaf macrophylla dubia x hamata burkei x hamata (Haupttrieb im Hintergrund, vorne Basaltrieb) ventricosa x hamata rajah hamata robcantleyi (frisch geöffnet und dann etwas gealterte Kanne) Und zum Schluss noch Nepenthes xHarryana. Leider hatte ich diese als edwardsiana (siehe ältere Beiträge) gekauft, später stellte sich heraus das diese hybridisiert mit Nepenthes Villosa sei, also xHarryana. Nicht schlimm im großen und Ganzen, leider habe mir exakt den gleichen Klon nochmal gekauft, da ich erst nachher erfahren habe, das meine edwardsiana nun als xHarryana geführt wird und ich den umbenannten Klon gekauft habe, also zweimal die selbe Pflanze. Das obere Bild ist die frische, junge xHarryana und die Fotos von den Kannen, sind von der Großen. Ich hoffe es gefällt. Grüße Jörn Edited August 3 by Flezman 18 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter W. Posted August 3 Share Posted August 3 Tolle hamata hast du da 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rajah Posted August 3 Share Posted August 3 Hallo Jörn, zunächst einmal vielen Dank fürs Zeigen Deiner wirklich tollen Pflanzen! Was mich persönlich interessiert: gab es bei Dir auf der Fensterbank mit der Zeit irgendwelche Stagnationen bezüglich Wuchs und Kannenausbildung? Mich interessieren hierbei nur die reinen Arten bzw. Deine Naturhybriden N. x trusmadiensis und N. x harryana. Ich gehe derzeit den umgekehrten Weg, das heißt, ich habe zwar kein Growtent, aber selbstgebaute Vitrinen mit einer Grundfläche von 3 m x 0,7 m - und mir geht - kaum anders zu erwarten - inzwischen gehörig der Platz aus. Daher kultiviere ich seit knapp drei Jahren zahlreiche (auch als schwierig geltende) Nepenthes auf der Fensterbank und bin erstaunt, wie gut das nach einer gewissen Eingewöhnungszeit doch geht. (Gut, nee, schlecht: N. rajah weigert sich noch immer auf der Fensterbank zu pitchern ) Da bei mir also bald meine rafflesiana, lowiis und attenboroughiis zu groß für die Vitrinen werden, würde ich gerne wissen, ob Du Deinen Pflanzen mit Deinem Growtent nur eine zusätzliche Luxus-Suite gönnen wolltest, Deine Fenster blickdicht zugerankt waren, oder ob es andere Gründe gab, die (Fenster)Bank zu wechseln ... Herzliche Grüße, Uwe 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted August 3 Author Share Posted August 3 Hallo Uwe, vielen Dank für das Lob. Wie Du schon selbst erwähnt hast, ist Platz immer ein entscheidender Faktor. Da ich meinen Pflanzen gerne die Möglichkeit geben wollte, auch ordentlich in die Höhe zu wachsen, wäre dies mit den Vitrinen nur bedingt möglich gewesen. Was auch noch ein gewaltiger Vorteil ist, dass ich durch den Standortwechsel in den Keller, relativ Konstante Temperaturen habe. Im Großem und Ganzen ist die Pflege der Pflanzen, durch das Zelt, viel einfacher geworden. Es läuft komplett automatisiert und die Pflanzen müssen nicht permanent überwacht werden. Gerade wenn es in Richtung Urlaubszeit geht, muss man keine Panik schieben, ob noch alles lebt wenn man wieder kommt, bzw. muss man Familie und Freunde nicht diese schwere Bürde auferlegen . Ansonsten sind alle von Dir angesprochenen Arten relativ gut im alten Setup gewachsen, manche besser im Frühjahr, andere wiederum besser im Herbst oder Winter und natürlich im Sommer alle Tiefländer angehauchten. Ich hoffe ich konnte Dir Deine Fragen beantworten. Grüße Jörn 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rajah Posted August 3 Share Posted August 3 Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, Jörn! Deine Aussagen helfen mir immens weiter. Auch bei mir ist in den Vitrinen alles automatisiert, da muß man eigentlich nur nochstaunend (rein)schauen, um immer wieder zu genießen, wie toll doch die Natur sein kann Pflanzen mit Hochtrieben sind bei mir weniger das Problem, da ich da ebenfalls einen Meter "zusammengeschusterten" Platz in meinen Vitrinen habe, und dies vornehmlich von den filigraneren Arten aus Sumatra und Sulawesi schamlos ausgenutzt wird. Richtig mächtiges Volumen benötigen dagegen die echten Borneo-Klassiker, und um die drehen sich gerade meine weiteren Planungen (bei Pflanzen, die stellenweise mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben, sollte man halt vorsichtig und mit gebührendem Respekt agieren) Ich bin Dir auf jeden Fall sehr dankbar für Deine Antwort und werde mein Möglichstes tun, meine Nepenthes auch unter semiprofessionellen Bedingungen zur Blüte (und hoffentlich zur arterhaltenden Vermehrung) zu bringen. Beste Grüße, Uwe Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Posted August 10 Share Posted August 10 Hi, wirklich tolle Pflanzen! Mir ist aber aufgefallen, das am Anfang alles in mineralischen Substraten war, im Verlauf aber immer mehr Sphangnum verdrängt wird. Gibt es dafür einen Grund? Ich überlege meine kleine N. hamata in mineralsiches Substrat umzugewöhnen, bin mir aber nicht sicher. Deine N. hamata war in dem ersten Beitrag in mineralischem Substrat, in den letzten aber in Sphagnum (oder nur damit abgedeckt). Hat es doch nicht so gut funktioniert? Grüße, Alex Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flezman Posted August 11 Author Share Posted August 11 (edited) Hallo Alexander, alle Pflanzen stehen immer noch in einer mineralischen Substratmischung (siehe Fotos). Nur die Zusammensetzung hat sich geändert. Ich verwende nur noch Akadama, Kanuma und Perlite. Nur als Topping ist Sphagnum drauf. Ich finde es optisch schöner. Grüße Jörn Edited August 11 by Flezman 1 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now