Cucca 21 Posted December 19, 2020 Author Share Posted December 19, 2020 Stufe 3 3 Quote Link to post Share on other sites
Cucca 21 Posted December 19, 2020 Author Share Posted December 19, 2020 Und nochmal ganz anders V4 1 Quote Link to post Share on other sites
Silke 75 Posted December 19, 2020 Share Posted December 19, 2020 Stufe 3 gefällt mir persönlich besser. Bitte berichte weiter. Lg Silke 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan Krämer 777 Posted December 20, 2020 Share Posted December 20, 2020 Alle Varianten sehen schon echt sehr chic aus! Evtl. wäre es eine Überlegung wert, die Schlenke über die komplette Breite zu ziehen, ähnlich einem Bachlauf von links nach rechts. Dann fällt der wuchtige Torfhaufen vorne rechts weg, wodurch der gesamte Aufbau etwas harmonischer wirken würde. Außerdem würden die Pflanzen so durch den gleichmäßigen Anstieg von vorn nach hinten besser sichtbar werden. Denn gerade wenn vorne an der Scheibe auf dem rechten Hügel Gras oder ähnliches zu wachsen beginnt, verdeckt das wahrscheinlich die ganze Sicht auf die hinteren Pflanzen. Ich persönlich denke, dass das sehr gut aussehen könnte. Gruß Stefan 1 Quote Link to post Share on other sites
moskal 184 Posted December 20, 2020 Share Posted December 20, 2020 Hallo, noch kurz was zum Regenwasser: Praktisch alle Aquarianer die ich kenne die an Regenwasser kommen verwenden das auch. Außer der Regen kommt schon schmutzig vom Himmel. Dabei wird unterschiedlicher Aufwand zur Aufbereitung betrieben, von leerer Margarinenschale mit Löchern im Boden die mit Filterwatte befüllt ist über Blockfilter bis zu einem der eine große Dachfläche hat, drei 1000l Zisternen nacheinander mit Überlauf betreibt und nur das Wasser aus der letzten Zisterne verwendet das zusätzlich gefiltert wird. Und alles dazwischen. Ich habe Daphnien in der Regentonne, die filtern das Wasser und sind ein Anzeichen für sauberes Wasser in dem alles in Ordnung ist. Man kann das Regenwasser mit Mischbettharz filtern, das hat bei mineralarmen Regenwasser eine sehr lange Standzeit und dann ist sicher nichts unerwünschtes mehr drin. Algen gibt es allerdings für jedes Wasser, die können nicht nur Anzeichen für einen Nährstoffüberschuss sondern auch für einen Mangel sein. Gruß, helmut 4 Quote Link to post Share on other sites
Cucca 21 Posted December 20, 2020 Author Share Posted December 20, 2020 Guten Abend in die Runde, Vielen Dank euch Silke und Stefan für eure Meinung dazu. Ja, ich versteh, wie du das meinst, Stefan. So war auch einer der möglichen Setup-Pläne. Allerdings spricht es mich nicht so an, wenn ich quasi auf eine Tribüne schaue. Ich verbinde mit Moor eher eine Hügellandschaft (wegen der Grasbüschel?) uuund ich bin eben manchmal ein kleines Kind. *hihi*. Mir gefällt es immer sehr, wenn man nicht alle Schätze auf einen Blick erfassen kann, von daher darf es gerne unterschiedliche Entdeckungen geben, je nachdem von wo aus man reinschaut. Der Hauptblickwinkel ist übrigens vom Sofa aus die linke Ecke. Mein Lieblingsstamm sucht immernoch den Platz und sicher wird es noch etwas Veränderung geben. Im Groben gefällt's mir aber schon sehr gut. Aktuell ist mein gesamtes Regenwasser drin, die Schlenke dürfte sich jetzt auch erstmal wässern. Viel Torf ist noch nicht ganz durchnässt. Wenn ich die Schlenke fluten kann, kommt auch der Kies drauf. 2-3 Pflanzen haben, glaube ich, noch Platz. Einen schönen 4. Advent euch! 3 Quote Link to post Share on other sites
moskal 184 Posted December 20, 2020 Share Posted December 20, 2020 Hallo, Zitat Denn gerade wenn vorne an der Scheibe auf dem rechten Hügel Gras oder ähnliches zu wachsen beginnt, verdeckt das wahrscheinlich die ganze Sicht auf die hinteren Pflanzen. schöne grasähnliche Pflanzen die für sich schon eine Zierde sind und nicht wuchern wären Eriocaulon. Die kommen auch in Natur häufig mit Carnivoren zusammen in Mooren vor. Gruß, Helmut 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Cucca 21 Posted December 20, 2020 Author Share Posted December 20, 2020 vor 44 Minuten schrieb moskal: Hallo, schöne grasähnliche Pflanzen die für sich schon eine Zierde sind und nicht wuchern wären Eriocaulon. Die kommen auch in Natur häufig mit Carnivoren zusammen in Mooren vor. Gruß, Helmut Hallo Helmut, Oh, die gefällt mir ausgesprochen gut. Hat ja wirklich was von "Wollgras" für Warm. Die meisten Fotos sind unter Wasser, durchaus mit Blüte über dem Wasser. Weißt du zufällig auch, ob das Gras auch außerhalb im Torf wachsen kann? Viele Grüße Sandra Quote Link to post Share on other sites
Cucca 21 Posted December 23, 2020 Author Share Posted December 23, 2020 Hallöchen, hach macht das Spaß, immer Mal wieder was zu verändern... Heute habe ich vom Moos bei den C. Roseana mit dem Skalpell Schnipsel abgezweigt und im Substrat verteilt. Die Pflanzen wandern auch immer noch. Ich bin etwas vorsichtig, sie zu arg zu fluten. Dank Regen in den letzten Tagen ist die Tonne wieder fast voll, sodass ich die Schlenke fluten konnte. Heute, einen Tag später, fehlen schon wieder 0,5cm Wasserstand. *Haha* Wird morgen gleich wieder ausgeglichen. Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest! 4 Quote Link to post Share on other sites
moskal 184 Posted December 24, 2020 Share Posted December 24, 2020 Hallo Zitat Die meisten Fotos sind unter Wasser, durchaus mit Blüte über dem Wasser. Weißt du zufällig auch, ob das Gras auch außerhalb im Torf wachsen kann? es gibt sehr sehr viele Eriocaulon Arten, manche können nur submers, andere submers und emers oder nur emers. Eriocaulon cinereum ist eine einfache Eriocaulon die es über den Aquarienpflanzen Handel gibt. die kann auch emers. Gruß, helmut 1 Quote Link to post Share on other sites
Toaster 14 Posted December 30, 2020 Share Posted December 30, 2020 (edited) Hallo Sandra, ein Tolles Projekt hast du da, sieht super aus und toll umgesetzt. Das mit dem Wasserloch hatte ich auch vor, aber im erstem kleinem Terra habe ich mal die Finger von gelassen :). Dann hast du aber noch einmal Glück gehabt und ein paar Pflanzen ergattern können, bevor alle über die Wintersaisson schließen. Werde mich über neuheiten im Frühjahr freuen :), ich selbst kann es kaum abwarten bis die Läden wieder aufmachen. Zu dem Regenwasser: Ich habe es selbst bisher immer ungefiltert ins Terra mit einem Wasserbestäuber gesprüht, da am Sprüher selbst noch ein kleiner Filter angebracht war, bin ich von ausgegangen das passt dann schon und habe mir weiterhin keine Gedanken darüber gemacht. Habe auch vereinzeld Trauermücken ausfindig machen können, die sich aber auch schnell in den Droseras und Pinguiculas verfangen haben. Hatte anfangs Angst, dass es ein mords Befall werden würde, aber das ist Gott sei dank ausgebliebe, toitoitoi. Bisher bin ich von ausgegangen, diese legen die Eier in der Erde ab, oder denke ich da falsch? Am 24.12.2020 um 13:33 schrieb moskal: Hallo es gibt sehr sehr viele Eriocaulon Arten, manche können nur submers, andere submers und emers oder nur emers. Eriocaulon cinereum ist eine einfache Eriocaulon die es über den Aquarienpflanzen Handel gibt. die kann auch emers. Gruß, helmut Und das kann glaube ich kein Laihe verstehen, da muss ich mal Google fragen, was was bedeutet xD aber im zusammenhang versanden Viel Spaß und Freude wünsche ich dir Grüßle Chris Edited December 30, 2020 by Toaster 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan Krämer 777 Posted December 30, 2020 Share Posted December 30, 2020 vor 38 Minuten schrieb Toaster: Und das kann glaube ich kein Laihe verstehen, da muss ich mal Google fragen, was was bedeutet xD aber im zusammenhang versanden Servus Chris, submers = wächst unter Wasser emers = wächst über Wasser Viele Sumpfpflanzen und gerade solche in Überschwemmungsgebieten haben sowohl eine emerse, als auch eine submerse Wuchsform. Da die Bedingungen über Wasser (Licht, Trockenheit) anders sind als unter Wasser, kann sich die Wuchsform der Pflanze, obwohl immer dieselbe, optisch teils deutlich unterscheiden. Hoffe geholfen zu haben. Gruß Stefan 1 Quote Link to post Share on other sites
Cucca 21 Posted December 30, 2020 Author Share Posted December 30, 2020 Hallo in die Runde, danke dir Helmut! Ich hatte gesehen, dass die eriocaulon cinereum emers wachsen kann, mir ging es eher um das spezielle Substrat "Torf". Vermutlich gibt's da aber kaum Erfahrungswerte, ich werde es also einfach ausprobieren. @Chris: Danke dir! Ja, ich bin auch sehr erleichtert, dass ich noch zu Pflanzen gekommen bin. Aber bald geht's bestimmt auch wieder bei Thomas Carow los. Er versendet ja ganzjährig, wenn kein zu starker Frost ist. Ich liebe meine kleine Moorlandschaft schon sehr. Leider muss bei mir eine Flamingoblume ein neues Zuhause suchen, da ich stark allergisch auf die Pollen reagiere. Hoffentlich passiert mir das jetzt nicht mit den Carnivoren. Da ich letzte Woche leider einen Basilikum wieder zu stark gegossen habe, gab's eine Menge Trauermücken. Die Droseras hat's gefreut, inzwischen hat fast jede etwas abbekommen. Ich hänge auch schon vor einer Plage, da die ja gerne feuchtes Substrat mögen. Mir fällt aber auf, dass der reine H2 Torf irgendwie garnicht feucht wird, im Zweifel würde ich ausprobieren, damit die Oberfläche trocken zu legen. Bei meinen Zimmerpflanzen haben alle 1cm Seramis obenauf und damit hab ich eigentlich nie Probleme mit den Mücken gehabt. Es wachsen bisher alle Pflanzen gut, ich staune auch über die Wasserverdunstung. Pro Tag verliere ich knapp 1cm in der Schlenke. Ich lasse sie jetzt einfach immer trocken fallen und fülle einmal pro Woche nach (sind ein paar Liter). Bei der D. Broad Leaf lässt sich leider schon beobachten, dass die neuen Blätter nicht mehr so kräftig tote Haare haben. Irgendwer hatte das ja prophezeit wegen der ungünstigen Lichtfarbe der Lampe (8000K). Ich schaue mich gerade wieder nach ein paar günstigen Alternativen um. Soll ich eher was Richtung 4.500K dazu nehmen, oder 6.500K? Die Arcadia Classica hätte zwar irgendwie diffus RGB, dafür aber auch wieder Lichtfarben, die ich ja eigentlich nicht bräuchte: "Die LEDs: Die Freshwater-Version ist mit einer Kombination von LEDs ausgestattet - 1,5 W mit 10.000 K, 8.000 K und RGB sowie 0,24 W mit RGB." Leider sind viele gebrauchte Lampen von LED Aquaristik eher im Marinebereich, oder viel zu lang. Ich suche also Mal wieder Beleuchtung. *Hmpf* Quote Link to post Share on other sites
Stefan Krämer 777 Posted December 31, 2020 Share Posted December 31, 2020 vor 12 Stunden schrieb Cucca: Ich hatte gesehen, dass die eriocaulon cinereum emers wachsen kann, mir ging es eher um das spezielle Substrat "Torf". Vermutlich gibt's da aber kaum Erfahrungswerte, ich werde es also einfach ausprobieren. Ich habe zwei Eriocaulon cinereum seit einem halben in meinem Minimoor und die wächst da in Torf und ohne Dünger vollkommen problemlos vor sich hin (siehe links auf dem Bild). Die kannst du also nach meiner Erfahrung bedenkenlos einpflanzen. Die ist auch ein sehr außergewöhnlicher Blickfang, wie ich finde. Gruß Stefan 3 1 Quote Link to post Share on other sites
Toaster 14 Posted December 31, 2020 Share Posted December 31, 2020 (edited) Hallöchen Sandra, zu dem Licht warte mal lieber noch ein bischen ab bevor du deine Lampe tauschen möchtest. Die Pflanzen müssen sich erst an die neue Umgebung anpassen. Es ist ja jetzt erst 10 Tage her. Da du sie mit dem Topf eingelassen hast, sind diese auch nicht so gestresst, ich selbst habe sie komplett ins Terra gesetzt und sahen dann einige Tage auch einmal schlapp aus, haben sich auch wieder wunderbar gefangen und sich prächtig entwickelt. Da ich auch nach einer guten Beleuchtung gesucht habe, ich aber keine 250–800 € ausgeben wollte, bin ich auf LSR ausgewichen, da ich die LED’s irgendwie nicht schön finde auch von der Beleuchtungs-Farbe her und von dem Blauem oder Rotem Licht werde ich ganz doof in dere Birne . Somit habe ich 3 LSR aus dem OBI-Baumarkt gekauft, alle 60 cm leider ohne Fassung 1x Osram Active (Cool White) T8 L 18W/840 - 4000K - 1350 lm ca. 12-14 € 2x Osram Biolux T8 L 18W/965 - 6500K - 1000Lm " " " Fassungen 3 x á 10-14 € ... Leider habe ich dafür noch keinen richtigen Einsatz und habe mich mit Lego und anderem Abhilfe schaffen können . Da ich gelernter Schreiner bin, möchte ich mir meinen eigenen Lampeneinsatz bauen und noch Reflektoren mit integrieren. Das wird aber wohl erst im Sommer etwas werden. Die Lampen geben eine Leichte wärme ab, sodass ich ca. 22-24 °C habe, nachts kühlt es bei mir dann auf 18-20 °C ab Die Pflanzen sind hoffentlich super zufrieden damit, geilen nicht aus, oder haben sonnst irgendwelche Probleme. Nur die Blüten an den Pinguicula heben nicht so lange am Stiel wie die an meinem Südfenster, aber dort ist auch eine Pinguicula x Tina, also kein direkter Vergleich :P. @ Stefan ,hehe schon gegoogelt und danke dir Uuuuuuuuuuuuund das kleine Moor sieht ja MEEEGA Nice aus !!! wo hast du denn so etwas her, sag es mir biiiiitte 5.11.20 Pflanzen ins Terra gesetzt 31.12.20 Und meine Lampen-Konstruktion Grüßle Chris und einen guten Rutsch ins neue Jahr Edited December 31, 2020 by Toaster 2 Quote Link to post Share on other sites
Cucca 21 Posted January 10 Author Share Posted January 10 Hallo zusammen, ich wünsche euch ein gutes gesundes neues Jahr! Nach wie vor bin ich sehr erstaunt, wie viel Wasser "flöten" geht. Nach der letzten Futung habe ich den Wasserspiegel erstmal absinken lassen Nach einem Tag hab ich ja locker 1cm Absinken und dadurch dann stänig Ablagerungen auf der Scheibe. die ersten Algen färben den hochgelgenen Kies grün und ich habe erste Schimmelflecken entdeckt. Das gfeällt mir garnicht! Die Terrassentüre nebenan wird am Tag x Mal aufgerissen (alter Hund muss oft raus), also eigentlich sollte genug Luftzirkulaton da sein. Da es insgesamt die letzten Tage ziemlich modrig gemüffelt hat (trotz aktuell niedrigem Wasserstand), hab ich jetzt so viel wie geht rausgeholt. Geht leider nicht so easy wie aus einem Aquarium. Heute gieße ich geschmolzenen Schnee nach, der Rest ist Eis. Den Pflanzen scheint es insgesamt gut zu gehen. D. Artemicola hat schon eine Blüte am Start! Anbei ein paar Fotos, viel Spaß damit. 4 Quote Link to post Share on other sites
Toaster 14 Posted January 13 Share Posted January 13 Hallo Sandra, Auch ein frohes neues noch. Hmm, dass mit dem moderigen Geruch hört sich nicht gut an, leider kann ich noch nichts dazu beitragen zu wenig Erfahrung. ?Erde neu einsetzen?, aber mal sehen, was die Erfahrungen Leutchen sagen ... Was ich aber nun gelernt habe, um einen Insektenbefall zu umgehen, Koche ich das Regenwasser auf. Sehr hübsche Pflanzen die du eingesetzt hast und mir nebenbei auch geholfen, der Drosera capensis 'alba', der Baumarkttyp sieht eins zu eins genauso aus . Grüßle Chris Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.