Patrick S. 517 Posted January 2 Share Posted January 2 (edited) Kultur von Drosera Subgenus Drosera, Sektion Thelocalyx drosera burmannii und drosera sessilifolia Alle Arten der Sektion Thelocalyxsind einjährige Pflanzen, Pflanzen in Kultur können in Einzelfällen jedoch durchaus mehrere Jahre alt werden. Arten burmannii sessilifolia Kulturorte Warmhaus Fensterbrett (mit Zusatzbeleuchtung) Pflanzenregal Terrarium Substrate verschiedene Mischungen aus Torf, Quarzsand und Perliten Temperatur und Feuchtigkeit Beide Arten wachsen am Naturstandort unter subtropischen bis tropischen Bedingungen. Temperaturen im Bereich 20° bis 30° C, dauerhaft feucht bis nass mit leicht erhöhter Luftfeuchtigkeit. Für ein ausreichendes Wachstum bis zur Blütenbildung sind die Arten auf dauerhaft optimale Kulturbedingungen angewiesen. Vermehrung Samen Samengewinnung und Lagerung Für eine längerfristige Kultur ist die Gewinnung von Samen essentiell. Beide Arten sind selbstbestäubend. Reife Samenkapseln sind trocken und bräunlich. Zur Samengewinnung werden die Blütenstände z.B. über einem Stück Papier oder einer Schale ausgeklopft. Die Lagerung erfolgt am besten in kleinen Papiertüten; kühl, dunkel und trocken. Zu lange Lagerung (mehrere Jahre) oder zu hohe Temperaturen können die Keimfähigkeit herabsetzen. Aussaat und Stratifikation Beide Arten keimen auch ohne Stratifikation. Die Samen werden auf das vorbereitete Substrat aufgebracht und gleichmäßig feucht und warm gehalten. Entsprechend der nur einjährigen Lebensweise der Pflanzen benötigen diese von Anfang an genügend Futter, um bis zum Herbst Blüten und somit Samen zu produzieren. Begonnen werden kann mit der Fütterung, sobald die Keimlinge erste karnivore Blätter zeigen. Entsprechend der Blattgröße beginnt man zunächst mit gemahlenen Fischflocken, später mit rehydrierten Blutwürmern (Fischfutter) oder Drosophila. Auch Baum- oder Blütenpollen sind als Startfutter geeignet. Übersicht Edited January 2 by Patrick S. Quote Link to post Share on other sites
Patrick S. 517 Posted January 2 Author Share Posted January 2 (edited) Drosera burmannii Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera burmannii ist im nördlichen Australien weit verbreitet; sowohl in Western Australia als auch in Queensland und dem Northern Territory ist sie relativ häufig anzutreffen. Teilweise dringt die Art bis in die trockeneren Zonen vor, der südlichste Bestand ist für Castlereagh in New South Wales nachgewiesen. Daneben gibt es Bestände in Indien, China, Japan, Südostasien sowie auf den Inseln des Malaiischen Archipels sowie Neu Guineas. Beim Substrat ist die Art wenig spezifisch, sie wächst auf einer vielzahl saisonal bis dauerfeuchter, nährstoffarmer Böden in tropischen bis subtropischen Regionen. Standorte finden sich in Sand, sandhaltigem Lehm, Torf, Lehm, Skelettböden über über Sandstein, in Moospolstern, und sogar in Felsspalten und auf nacktem Felsen. Merkmale Drosera burmannii bildet eine goldgrüne bis rote Rosette von 1,5 bis 3 cm Durchmesser. Die ca. 6 mm langen und 7 mm breiten, eiförmig bis spatelförmigen Blätter sitzen an bis 7 mm langen, sich zum Blatt hin verstärkenden Blattstielen. In der Blütezeit (Oktober bis Juli in Australien) werden ein bis drei, 8 bis 15 cm lange Blütenstiele mit einer Vielzahl weißer oder blassrosa Blüten gebildet. Besondere Kulturhinweise Drosera burmannii benötigt optimale Kulturbedingungen und Fütterung, um zur Blüte zu kommen. Vereinzelt wurde berichtet, dass das Absterben der Pflanze zum Saisonende bzw. nach der Blüte durch Herstellung eines Kopfstecklings verhindert bzw. zumindest verzögert werden konnte. Gleichzeitig kommen in Kultur immer wieder Individuen vor, die zumindest mehrere Jahre überdauern. Für eine erfolgreiche dauerhafte Kultur ist jedoch immer die Erzeugung von Samen essentiell. Edited January 2 by Patrick S. Quote Link to post Share on other sites
Patrick S. 517 Posted January 2 Author Share Posted January 2 Drosera sessilifolia Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera sessilifolia ist in Brasilien, Bolivien, Kolumbien Guyana und Venezuela heimisch. Bevorzugtes Habitat sind feuchte bis nasse, sandige bis torfige Böden in Tieflandlagen, teilweise auch in temporären Wasserflächen. Merkmale Drosera sessilifolia bildet eine flache bis halbaufrechte Rosette; die Blätter sind keil- bis eiförmig, 6 bis 10 mm lang und sitzen an nur 1 bis 4 mm langen Blattstielen. In der Blütezeit (ganzjährig abhängig vom jeweiligen Standort) werden ein bis drei, 8 bis 15 cm lange Blütenstiele mit bis zu 5 weißen bis blassrosa Blüten gebildet. Besondere Kulturhinweise Das zu drosera burmannii aufgeführte gilt auch für drosera sessilifolia. Quote Link to post Share on other sites
Leo H. 239 Posted January 2 Share Posted January 2 (edited) Patrick, danke für diese tollen Übersichten. Ich möchte nicht böse sein, aber hast du dich bei burmannii mit dem Foto vertan? So eine burmannii wäre für mich zumindest was neues Lg, Leo Edited January 2 by Leo H. Quote Link to post Share on other sites
Patrick S. 517 Posted January 2 Author Share Posted January 2 vor 1 Stunde schrieb Leo H.: mit dem Foto vertan? Sch... Zwischenablage. Korrigiert, danke für den Hinweis. Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.