Patrick S. Posted December 25, 2021 Author Share Posted December 25, 2021 Drosera mannii Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera mannii ist von verteilten kleineren Standorten um Gleneagle, Boulder Rock und Jarrahdale bekannt. Besiedelt werden eine Vielzahl unterschiedlicher Bodenarten: Neben Lehmböden im Jarrah Forest auch torfhaltiger Sand an winterfeuchten Wasserstellen, lehmhaltige Sandböden auf Granitfelsen und sogar in den Ritzen und Löchern eines massiven Lateritfelsens an einem saisonalen Bach. Merkmale Drosera mannii bildet eine kompakte Rosette von 1,2 - 1,8 cm Durchmesser. Die Blätter stehen an 4,5 - 6 mm langen, sich zur Mitte hin von 0,5 - 0,7 mm auf 0,7 - 0,9 mm verbreiternden Blattstielen. Die Blätter selbst sind rund mit 1,6 - 1,8 mm Durchmesser oder elliptisch, 1,8 - 3 mm lang und 1,3 - 2 mm breit. Während der Blütezeit (November - Dezember am Naturstandort) werden 1 - 2, 5 - 12 cm lange Blütenstiele mit 10 - 24 Blüten gebildet. Die 5 keilförmig bis eiförmigen Blütenblätter besitzen am äußeren Rand eine leichte bis deutliche Einbuchtung, sind leicht pink bis weiß, 5 - 8 mm lang und 5 - 5,5 mm breit. Die Brutschuppen sind lanzettlich, ca. 0,9 mm lang, ca. 0,4 mm breit, ca 0,7 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera mannii bildet in der Trockenzeit eine halb-kompakte Ruheknospe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 25, 2021 Author Share Posted December 25, 2021 Drosera micra Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera micra ist von Standorten bei Malaga und Ellenbrook in Western Australia bekannt. Dort wächst die Art auf schwarzen Sandböden in winternassem Sumpfland. Merkmale Drosera micra ist die derzeit kleinste bekannte Art der Sektion Bryastrum. Die Art bildet eine kompakte Rosette von 5 - 9 mm Durchmesser. Die Blätter stehen an 2 - 2,5 mm langensich zum Blatt hin von 0,03 - 0,035 mm auf 0,01 - 0,015 mm verjüngenden Blattstielen. Die Blätter selbst sind kreis- bis schildförmig und becherförmig, mit 1,1 - 1,2 mm Durchmesser. Während der Blütezeit (Januar - Februar am Naturstandort) werden 1 - 4, 1 - 2 cm lange Blütenstiele mit einer einzigen Blüte gebildet. Die 4 eiförmigen Blütenblätter sind weiß, 1,7 - 1,9 mm lang und 1 - 1,2 mm breit. Drosera micra ist eine von nur zwei Arten der Sektion Bryastrum mit 4 Blütenblättern, die andere ist drosera drosera pygmaea. Von dieser lässt sie sich allein schon anhand der Größe (drosera pygmaea bildet Rosetten mit dem doppelten bis dreifachen Durchmesser im Vergleich zu drosera micra). Die Brutschuppen sind elliptisch bis eiförmig, ca. 0,7 mm lang, ca. 0,5 mm breit, ca 0,25 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera micra kann zwar eine Ruheknospe bilden, verbleibt bei ausreichender Feuchtigkeit aber in einer Phase des (verlangsamten) Wachstums. Strengere Dürren werden am Naturstandort meist nur als Samen überdauert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera micrantha Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera micrantha ist in Western Australia recht weit verbreitet und kommt dort zwischen Perth und Albany vor. Dort wächst die Art auf weißem Quarzsand, sowohl an den höhergelegenen Rändern von Sümpfen, als auch auf Waldflächen zwischen banksia menziesii. Merkmale Drosera micrantha bildet eine kompakte rosette von 10 - 15 mm Durchmesser. Im Alter wird ein mit abgestorbenen Blättern bedeckter Stamm von 5 - 10 mm Höhe gebildet. Die Blätter stehen an 4 - 5 mm langen und sich vom Ansatz zum Blatt hin von 0,5 - 0,6 mm auf 0,35 - 0,4 mm verjüngenden Blattstielen. Die Blätter selbst sind rund und leicht becherförmig, 1 - 1,4 mm im Durchmesser. Während der Blütezeit (November - Januar am Naturstandort) werden 1 - 4, 2 - 3,5 cm lange Blütenstiele mit mehr als 30 Blüten gebildet. Die 5 eiförmigen Blütenblätter sind weiß, 2,3 - 2,5 mm lang und 1 - 1,4 mm breit. Die Brutschuppen sind breit-eiförmig, ca. 1 mm lang, ca. 0,8 mm breit, ca 0,7 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera micrantha bildet in der Trockenzeit eine kompakte Ruheknospe. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera microscapa Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera microscapa ist in Western Australia rund um Albany, in den Bereichen um Denmark, Hortons, Manypeaks und Frenchmans Bay verbreitet. Dort wächst die Art auf schwarzen schlammigen Sandböden an Sickerflächen von sumpfigen Heideflächen. Merkmale Drosera microscapa bildet eine offene, dicht an den Boden gepresste Rosette von 6 - 10 mm Durchmesser. Im Alter wird ein von abgestorbenen Blättern bedeckter Stamm von 1 - 2,5 mm Höhe gebildet. Die Blätter stehen an 2,5 - 4 mm langen, sich in der Mitte von 0,1 - 0,2 mm auf 0,2 - 0,3 mm verbreiternden Blattstielen. Die Blätter selbst sind rötlich und kreisförmig mit einem Durchmesser von 0,7 - 0,9 mm. Während der Blütezeit (Oktober - Dezember am Naturstandort) werden 1 - 2 (selten mehr) 1 - 1,5 cm lange Blütenstiele mit einer einzigen Blüte gebildet. Die 5 schmal-spatelförmigen Blütenblätter sind weiß mit einem kleinen rötlichen Absatz am Blattansatz, 1,5 - 1,8 mm lang und 0,5 - 0,8 mm breit. Die Brutschuppen sind eiförmig, ca. 0,7 mm lang, ca. 0,5 mm breit, ca 0,3 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera microscapa erfährt am Naturstandort im Regelfall keine so stark ausgeprägte Trockenzeit, um eine vollständige Ruhephase notwending zu machen. Im Regelfall wird das Wachstum (verlangsamt) fortgesetzt. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera miniata Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera miniata ist won Standorten bei Gidgeannup, Tooday und York in Western Australia bekannt. Dort wächst die Art auf Laterit- und Tonböden in offenen Wäldern, Busch- oder Heidelandschaften. Merkmale Drosera miniata bildet eine kompakte, dicht an den Boden gepresste Rosette von 1,5 - 1,8 cm Durchmesser. Im Alter wird ein glatter Stamm von 3 - 5 mm Höhe gebildet. Die Blätter stehen an 3,5 - 4 mm langen, sich von 0,3 - 0,4 mm auf 0,6 - 0,8 mm verbreiternden Blattstielen. Die Blätter selbst sind kreisförmig-elliptisch, 1,7 - 2,2 mm lang und 1,5 - 1,7 mm breit. Während der Blütezeit (Oktober - November am Naturstandort) werden 1 (selten 2) 4 - 12,5 cm lange Blütenstiele mit 5 - 12 Blüten gebildet. Die 5 geigen- bis spatelförmigen Blütenblätter sind metallisch orange mit kastanienbraun-schwarzer Basis und rötlicher Trennfläche und Aderung, 10 - 11,5 mm lang und 6 - 7,5 mm breit. Die Brutschuppen sind elliptisch, ca. 1 mm lang, ca. 0,7 mm breit, ca 0,6 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera miniata bildet in der Trockenzeit eine kompakte Ruheknospe. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera minutiflora Art ursprünglich publiziert als drosera parvula, aktuell gültiges botanisches Taxon ist jedoch drosera minutiflora. Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera minutiflora ist in Western Australia entlang der Küste nördlich von Perth verbreitet. Bekannte Standorte sind Cataby, Mogumber, Wanneroo, Gnangarra und The Lakes. Dort wächst die Art in tiefen, weißen Quarzsandböden zwischen und unter niedrigen Büschen auf Heideflächen. Merkmale Drosera minutiflora bildet eine lockere Rosette von 1 - 1,5 cm Durchmesser. Während die jüngsten Blätter halbaufrecht stehen, liegen die älteren Blätter annähernd waagerecht. Im Alter wird ein mit abgestorbenen Blättern bedeckter Stamm von 5 - 20 mm Höhe gebildet. Die Blätter stehen an 4 - 5,5 mm langen, sich zum Blatt hin von 0,5 - 0,7 mm auf 0,12 - 0,25 mm verjüngenden Blattstielen. Die Blätter selbst sind rund bis elliptisch, 1 - 2 mm lang und 0,9 - 1,4 mm breit. Während der Blütezeit (meist Oktober - Dezember am Naturstandort, vereinzelt aber auch Januar, Februar und Mai) werden 1 - 4, 3 - 7 cm lange Blütenstiele mit 10 - 22 Blüten gebildet. Die 5 eiförmigen Blütenblätter sind weiß mit keilförmigem gelbem Blattansatz und rötlich-braunem Fleck kurz darüber, 3 - 4 mm lang und 2 - 2,5 mm breit. Die Brutschuppen sind eiförmig, ca. 1,1 mm lang, ca. 0,9 mm breit, ca 0,8 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera minutiflora bildet in der Trockenzeit eine borstige kompakte, brilliantweiße Ruheknospe. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera nitidula Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera nitidula ist in Western Australia in und nahe Küstenregionen recht weit verbreitet. Standorte gibt es in Bullsbrook und auf den Waldflächen östlich von Perth, südlich von Augusta, östlich von Cape Le Grand, sowie bei Esperance. Dort wächst die Art auf Lehm- und Sandböden sowohl am Rand als auch in winternassen Senken und Sümpfen. Merkmale Drosera nitidula bildet eine kompakte Rosette von 10 - 15 mm Durchmesser. Im Alter wird ein mit abgestorbenen Blättern bedeckter Stamm bis 5 mm Höhe gebildet. Die Blätter stehen an 4 - 5,5 mm langen und 0,4 - 0,5 mm breiten Blattstielen. Die Blätter selbst sind eiförmig bis elliptisch, 1,5 - 2,5 mm lang und 1 - 1,5 mm breit. Während der Blütezeit (November - Januar am Naturstandort) werden 1 - 2, 2 - 2,5 cm lange Blütenstiele mit 4 - 12 Blüten gebildet. Die 5 keil- bis eiförmigen Blütenblätter sind weiß mit einer gräulichen Mittelvene, 2,6 - 3,3 mm lang und 2 - 2,3 mm breit. Die Brutschuppen sind breit-eiförmig, ca. 1,4 mm lang, ca. 1 mm breit, ca 0,4 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera nitidula geht nur bei ausgeprägter und langanhaltender Trockenheit in eine Sommerruhe, meist wird jedoch das Wachstum (verlangsamt) fortgesetzt. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera nivea Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera nivea ist in Western Australia von Standorten um Coorow bekannt. Dort wächst die Art in tiefem gelbem Sand auf Heideland, unter und zwischen niedrigen Büschen. Merkmale Drosera nivea bildet sowohl einzelne kompakte Rosetten von 8 - 13 mm Durchmesser, als auch Cluster mit 2 - 8 Rosetten auf einem gemeinsamen Wurzelstock. Im Alter wird ein von abgestorbenen Blättern bedeckter Stamm von 3 - 15 mm Höhe gebildet. Die Blätter stehen an 3 - 4 mm langen, sich zum Blatt hin von 0,3 - 0,5 mm auf 0,15 - 0,2 mm Breite verjüngenden Blattstielen. Die Blätter selbst sind elliptisch und becherförmig, 1 - 1,5 mm lang und 0,8 - 1 mm breit. Während der Blütezeit (September am Naturstandort) wird ein einziger, 2,5 - 3,5 cm langer Blütenstiel mit 5 - 10 Blüten gebildet. Die 5 eiförmigen Blütenblätter sind weiß mit grauer Aderung, 4,5 - 5,3 mm lang und 3 - 4,3 mm breit. Die Brutschuppen sind breit-elliptisch, ca. 1 mm lang, ca. 0,8 mm breit, ca 0,6 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera nivea bildet in der Trockenzeit eine kompakte Ruheknospe. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrick S. Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 Drosera occidentalis Natürliches Verbreitungsgebiet Drosera occidentalis ist in Western Australia von Standorten um Gingin, Bullsbrook, Perth, Pinjarra und Carbarup bekannt. Dort wächst die Art auf torfhaltigem Sand an den Rändern von Sümpfen, winternassen Senken und Wasserflächen in freiem Gelände. Merkmale Drosera occidentalis bildet eine spärliche offene Rosette von 8 - 15 mm Durchmesser. Die Blätter stehen an 4,5 - 6,5 mm langen und 0,2 - 0,3 mm breiten Blattstielen. Die Blätter selbst sind rund und tief becherförmig, 0,7 - 1 mm im Durchmesser. Während der Blütezeit (November - Dezember am Naturstandort) werden 1 - 4, 0,8 - 1,5 cm lange Blütenstiele mit einer, selten zwei Blüten gebildet. Die 5 eiförmigen Blütenblätter sind weiß errötet mit hellem pink oder vollständig hell-pink und leicht dunklerer Aderung, 1,8 - 2,5 mm lang und 1 - 1,5 mm breit. Von den im Habitus sehr ähnlichen Arten drosera australis, drosera micra, drosera microscapa und drosera pygmaea lässt sich drosera occidentalis wie folgt unterscheiden: 5 Blütenblätter (4 bei drosera micra und drosera pygmaea), eine, selten zwei Blüten pro Stiel (4 - 8 bei drosera australis), Blütenblätter eiförmig (spatelförmig bei drosera microscapa) Die Brutschuppen sind breit-eiförmig, ca. 0,8 mm lang, ca. 0,5 mm breit, ca 0,25 mm dick. Besondere Kulturhinweise Drosera occidentalis bildet in der Trockenzeit eine kompakte Ruheknospe. Ungewöhlich starke und langanhaltende Dürren werden am Naturstandort oft nur in Samenform überdauert. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now