Jump to content

Laterit für SW-australische Drosera


Peter

Recommended Posts

Hallo Peter,

das hat aber nichts mit Laterit zu tun. Laterit ist viel stärker verwittert. Der hohe Anteil an Zweischichttonmineral lässt es auch nicht quellen (Wasser speichern) und nur sehr schlecht Nährstoffe speichern. Bentonit enthält dagegen vorallem Dreischichttonminerale. Für Pflanzen ist das ein riesiger Unterschied.

 

Grüße

Ronny

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

Ok, danke für den Hinweis, bin da mineralogisch nicht so gebildet....

Werde sicher keine Tonne bestellen, aber die Musterprobe werd ich trotzdem an ein paar Pflanzen ausprobieren...

LG, Peter.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Servus,

noch einmal abschließend:

Habe nun vielfach gehört, dass diese Laterit-Kugeln nur oberflächlich vorhanden sind und der Boden wohl meist Quarzsand mit etwas lehmigen Laterit und Pflanzenresten ist,

meine Suche nach dem geeigneten Laterit ist dann wohl überflüssig?

Wäre schön, wenn jemand mal ein paar Bodenprofile machen würde, um die Frage besser abzuklären!

Habe jetzt eine Probe des oben beschriebenen Florisol B-extra bekommen.

Das Zeug zerfällt in wasser rasch zu feinem Lehm, eine Messung des ph_Wertes von einem Teelöffel in 40 ml dest. Wasser nach mehrmaligem umrühren und 30 min ergab pH = 6,98. 

Ich würde sagen, ist als Zuschlag in geringen Mengen für Zwerg- und Knollendrosera zumindest einen Versuch wert, leider hab ich jetzt kaum mehr BS oder Knollen zum einpflanzen übrig...?

Ich bleib dennoch dran und werd es mal ausprobieren!

LG, Peter.

florisol.png.0e19c74d7ed4f52e59bb5a53501f460e.png

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Ich bin über die Literatur nun auch auf dieses Thema gestossen. Ich wäre an weiteren Erkenntnissen sehr interessiert.

Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...
partisanengärtner
vor 18 Stunden schrieb Alex84:

Declination of Droseras squamosa varieties!😊

 

72B6C2F4-7C13-4033-BDAB-2F41C79236C0.thumb.jpeg.3533cb688e3fd08df606261aa893bd98.jpeg

 

Scheint sich zu lohnen wenn man die Bilder vergleicht.

Die obersten 2 links Klon 1 mit Naturocker mit Lateritanteil rechts Sand

Darunter genauso Klon2 von Drosera sqamosa gleiches Ergebnis.

Schon beeindruckend.

Link to comment
Share on other sites

Da hast du etwas missverstanden, was man auch gut missverstehen kann.

 

Die Klone sind nicht die selben in einem anderen Substrat.

 

D.squamosa „…“ z.B. laterit growing form bezieht sich jeweils auf den ursprünglichen Standort bzw. das Substrat, aus dem der Klon entnommen wurde.

 

Trotzdem sehr beeindruckende Färbung, die unter anderem mit dem „Ockersubstrat“ erzielt wurde.

Alex kultiviert die Pflanzen insgesamt unter Premiumbedingungen, wenn man das so sagen darf.

Edited by Dose
Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Danke für die Aufklärung , dann muß ich nicht gleich die hiesigen Sandgruben abklappern. Da waren mir früher ein paar verdächtige Stellen aufgefallen.

Kann mich aber leider nicht erinnern wo das jeweils war.

 

Link to comment
Share on other sites

Ja, das Thema scheint etwas komplex zu sein, ich denke mir halt dennoch, dass nicht nur manche Knollen- sondern auch Zwergdrosera, bei deren Naturstandorten oft auch Lateritböden angegeben werden, vielleicht doch mit diesem besser wachsen könnten...Ich experimentiere derzeit damit, habe aber neben oben beschriebenem Substrat nur Laterit zur Verfügung, der als Aquarienbodengrund gedacht ist, genaue Herkunft, Zusammensetzung unbekannt...

Werde im Sommer mal vergleichbar große Knollen in Sand/Torf und in Sand/Torf/Laterit pflanzen und mal sehen, ob es einen Unterschied gibt. Dazu wären die tollen squamosa von Alex natürlich super🤪!

GlG, Peter.

Link to comment
Share on other sites

Attention, the substrate based on ocher and laterite that I use does certainly not do all the job! It's not magic! As I grow my plants outdoors without protection even in the event of light frosts, I have very strong day/night temperature variations and a sun that remains very strong even in the heart of winter. It is these conditions which are especially essential to obtain very intense colors.

 

Edited by Alex84
  • Danke 3
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.