Zum Inhalt springen

Was ist das für ein Moos ?


der_molch

Empfohlene Beiträge

Hallo Kollegen,

aktuell breitet sich bei mir dieses Moor aus. Ich bin gerade am Überlegen, ob das was Unerwünschtes ist oder die Pflanzen demnächst von der Torf-Oberfläche am Wachstum gehindert werden.

Eigentlich sollte Sphagnum die Oberfläche langsam überwuchern, aber das Moor war schneller.

 

Vielen Dank für hilfreiche Anmerkungen ....

Moos 1.JPG

Moos 2.JPG

Moos 3.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht mir nach Sternmoos aus.
Solltest du entfernen, da es dir das Substrat zersetzt und einen schönen Korken bildet.
Es ist ein stetiger Kampf mit dem Zeug. Aber je weniger, desto besser.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Substrat zersetzen tut es sicher nicht, (es bildet eher mehr). Aber die Oberfläche durch seine Rhizoiden (Organe der Moose mit Wurzelfunktionen) verfestigen schon (Das ist mit der Korkbildung gemeint).  Dann kann der Regen nichts mehr wegspülen und die Amseln haben es vielleicht ein wenig schwerer.

Wenn es zu dicht wird kann es vor allem im Topf Probleme geben. Beliebt ist es bei den meisten nicht. Vor allem für kleine Sämlinge macht es schon einige Probleme. Die werden oft unter dem Moospolster ersticken.

Viele versuchen mit grobem Quarzsand das ein wenig zu unterdrücken.

 

Bei ausgewachsenen Fettkräutern oder größeren Pflanzen habe ich mit solchen Moosen nie Probleme. Die schaffen sich schon Platz.

Ob die Artbestimmung richtig ist möchte ich jetzt nicht beurteilen. Das ist ein recht schwieriges Feld.

Richtig unangenehm werden stark wachsende Torfmoose, Frauenhaarmoos und vor allem die flächigen Lebermoose. Die ersticken so einiges und sind sehr schwer zu bekämpfen.

 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb partisanengärtner:

Substrat zersetzen tut es sicher nicht, (es bildet eher mehr). Aber die Oberfläche durch seine Rhizoiden (Organe der Moose mit Wurzelfunktionen) verfestigen schon (Das ist mit der Korkbildung gemeint).  Dann kann der Regen nichts mehr wegspülen und die Amseln haben es vielleicht ein wenig schwerer.

Wenn es zu dicht wird kann es vor allem im Topf Probleme geben. Beliebt ist es bei den meisten nicht. Vor allem für kleine Sämlinge macht es schon einige Probleme. Die werden oft unter dem Moospolster ersticken.

Viele versuchen mit grobem Quarzsand das ein wenig zu unterdrücken.

 

Bei ausgewachsenen Fettkräutern oder größeren Pflanzen habe ich mit solchen Moosen nie Probleme. Die schaffen sich schon Platz.

Ob die Artbestimmung richtig ist möchte ich jetzt nicht beurteilen. Das ist ein recht schwieriges Feld.

Richtig unangenehm werden stark wachsende Torfmoose, Frauenhaarmoos und vor allem die flächigen Lebermoose. Die ersticken so einiges und sind sehr schwer zu bekämpfen.

 

 

Ist die Verfestigung der obersten Bodenschicht langfristig ein Problem bei den Pfahlwurzeln von ausgewachsen Zwergdrosera?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Nein ist es nicht. Allerdings kann es die Ansiedlung neuer Brutschuppen erschweren. Die Oberfläche kann sehr trocken wirken owohl durchaus genug Feuchtigkeit im Substrat darunter vorhanden ist. Dann können sie teils auch vertrocknen bevor sie durch sind.

 

Ein Stück wegkratzen und so ein kleiner Sonntenau hat eine Heimat.

Manche finden das auch ganz schön und wenn man nicht nur mir Töpfen arbeitet sondern Landschaften mit seinen Fleichfressern gestaltet haben die Moose auch eine sehr ästhetische Funktion.

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Kalkfreie Steine wie manche Lavaarten, Granit, Quarz etc. (Auch Keramik kann schön) sein bieten immer schwach wachsenden Moospopulationen einen Siedlungsplatz und gleichzeitig kann man die stärker wachsenden damit leicht zum verschwinden bringen. Da runter wächst kein Moos und an anderer Stelle kann man sie damit wieder zu Substrat machen. Auch kleine Wurzelstücke aus dem Wald eignen sich dafür.

Sollten aber aus einer möglichst kalkfreien Herkunft sein.

Essigtest hilft bei mineralischen Teillen den möglichen Kalkgehalt zu erkennen. Wenn es schäumt im Glas würde ich es nicht nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.