Zum Inhalt springen

Künstliche Niedermoore - Anlage und Entwicklung


Mossman

Empfohlene Beiträge

Liebe Moorbeetfreunde!

 

Ich möchte euch im Folgenden den Bau und die Entwicklung zweier Niedermoore vorstellen.

Das erste wurde im Frühjahr 2018 angelegt und hat sich mittlerweile schon etwas eingewachsen, das zweite steht jetzt kurz vor der Fertigstellung. Da sie sich in ihrer Bauweise unterscheiden, wird vor allem die weitere Entwicklung in den kommenden Jahren interessant sein.

 

Niedermoor Nr. 1 ist nach der Empfehlung von Erich Maier („das Moor im eigenen Garten“; „blühende Mini-Moore“) bzw. Irmin Vogler („Freiland-Orchideen“) angelegt worden. Die Bauanleitung entstammt den vorhergenannten Büchern.

Es ist ein „Container-Moor“, sprich, als Behälter für das Substrat dient eine 90l Mörtelwanne. Der Standort ist unmittelbar an mein Moorbeet angrenzend.

Dazu wurde zunächst ein Quaderförmiges Loch ausgehoben, in das der Container später eingesenkt wurde. In den Container wurde in 11cm Höhe ein Überlauf integriert. Als Wasserspeicher dienen 2 abgesägte 10l Eimer, die, mit Löchern am Boden, verkehrt herum eingestellt wurden. In einen der Eimer wurde ein PVC Rohr eingepasst, das vom Wasserspeicher durch die Wand der Mörtelwanne nach außen führt.

Das liest sich in der Theorie einfacher als es praktisch ist. Am besten hat es bei mir funktioniert, mit dem Akkuschrauber (Metallbohrer) ein Loch zu bohren, dessen Ränder mit dem Feuerzeug erhitzt werden, und so ein Loch ins Plastik brennen. Das Rohr wurde dann durch das so entstandene Loch (Flammen rechtzeitig ausblasen nicht vergessen!) geführt. Das noch heiße Plastik „verschweißt“ die Ränder dabei idealerweise automatisch. Dabei ist zu beachten, das Rohr zuerst in den Eimer einzupassen und es dann samt Eimer durch die Wannenwand zu führen.

 

D00CE6BD-602D-479F-85CE-BF2F38C6CFFD

1F6735C1-C31B-4E02-B69B-31524DBCDCAC


Das Überlaufrohr wurde nach außen überstehend in ein Kiesbett geleitet und, damit nichts verstopft, mit dem zugeschnittenen Boden eines 5l Plastikkanisters abgedeckt. Die Kiesgrube dann wieder mit Erde zugeschüttet.

 

DFCD72F3-2E98-4210-BB9E-F95EA15FDDFEDE88A32E-745D-4C1F-9528-92D141CD3274


Zu guter Letzt wurden die Löcher der Wasserspeicher mit Tomatenvlies abgedeckt, mit Kies beschwert und befeuchteter Weißtorf bis zur Oberkante der Wasserspeicher eingefüllt. Dieser wurde noch händisch verdichtet und dient als unterste, wasserspeichernde Schicht.

Ein Einfüllrohr für die spätere Wasserzufuhr während trocknener Perioden wurde seitlich integriert. Rückblickend betrachtet empfehle ich das Einfüllrohr direkt in den Wasserspeicher zu leiten, da die Bewässerung so um einiges schneller und effizienter läuft.

 

743D14B5-2E35-46D0-99D4-859A3F9ADC2F

 

Darüber kam das eigentliche Niedermoor-Substrat.

Es wurde eine Mischung aus 20% Kalksplitt (Streusplitt aus dem Schotterwerk, Körnung 4-6mm), 20% grobem Sand (2-4mm), und 60% Weißtorf (Ph-Wert 3,5) verwendet.

 

Zum Schluss sah das dann nach der Erstbepflanzung vor 3 Jahren so aus:

 

BBC1C1E3-885A-4AEE-B208-A07E7D2E3C47


Noch ein aktuelles Bild vom Niedermoor:

BC77672D-CE76-4951-9998-C1002DBBB1F8


Das wars vorerst. Bald mehr davon.

 

viele Grüße, Alex

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bild von der Epipactis von letztem Sommer:

 

5369D56F-3B2D-4375-A7B8-458902634465

 

Der Nachteil der Containerkultur ist meiner Ansicht nach, dass man die Feuchtigkeit schlecht regulieren kann. Zu viel an Wasser rinnt durch den Überlauf zwar ab, aber speziell die Knabenkräuter stehen im Sommer gerne trockener (Kulturempfehlung: frühjahrsnass und sommertrocken), was bei heftigen und zahlreichen Niederschlägen dann zum Problem werden kann. Eine Dactyloriza alpestris ist mir in der gezeigten Anlage nach 2 Jahren verschwunden.

Eine andere Möglichkeit wäre es freilich, den Torfanteil im Substrat zu reduzieren. Im Nachhinein würde ich eher eine Mischung aus Sand, Torf und Kalksplitt (bzw. Perlite, Seramis, Bimskies) zu gleichen Teilen empfehlen.

 

 

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann mal weiter im Text.

Niedermoor Nr. 2 ist im Rahmen der Sanierung des Mini-Teichs entstanden. Ursprünglich war die an der Stelle ausgehobene Grube als Drainage gedacht, um überschüssiges Wasser bei Starkregen abzuleiten und zu verhindern, dass mit dem umliegenden Erdreich zu viele Nährstoffe in den Teich gespült werden. Das und noch ein paar andere Maßnahmen sollen den Algenwuchs im Hochsommer reduzieren.

Wenn dann schon ein Loch gegraben ist, fragt man sich natürlich was man noch so alles damit anstellen könnte. Und da die Eintragung von Närstoffen einen natürlichen Prozess in der Entstehung von Nieder- und Flachmooren darstellt, schien es mir passend einen weiteren Bereich für Pflanzen anzulegen, die mit weniger sauren Bedingungen zurecht kommen.

Ein im Vorjahr „gebauter“ Hochmoorkübel (40l Baueimer), für den ich noch keine passende Verwendung hatte, wurde ebenfalls integriert. Der Überlauf des Moorkübels (PVC Rohr) soll sich am Ende in den Niedermoorbereich ergießen.

 

4216EB16-D63A-4AD2-96D0-11D94F26EBED


Limitierend war an dieser Stelle der Ausläufer des Betonwalls des Gartenteichs. Das Gröbste habe ich händisch weggestemmt. Um allerdings ein steileres Gefälle von Teich Richtung Beet zu erzeugen, hätte ich schon mit dem Presslufthammer ausrücken müssen und damit möglicherweise auch das Teichufer zerstört. Nicht, dass die Überlegung nicht durch meinen Kopf ging, den Teich so insgesamt zu vergrößern und einen Moorbeetbereich direkt anzuschließen, ich habe mich dann jedoch für die einfachere und leichter umzusetzende Variante entschieden.

 

Ein dickes Teichvlies (6mm) wurde zuunterst eingelegt um Unebenheiten und scharfe Kanten auszugleichen, darüber kam eine 1 mm Folie. Mehrere kleine Plastiktöpfe wurden verkehrt herum als Wasserspeicher eingesetzt, wobei ich denke, dass die in diesem Fall gar nicht zwingend notwendig sind. Nachfolgend sieht man auch eine Gesamtübersicht mit angrenzendem Teich und Moorbeet.

 

7323BBF2-E488-4060-A16A-405627A84B2B

B5255B23-95F2-4698-8363-FB4F9CE3A696


Die Unterste Schicht habe ich wieder mit Weißtorf als Wasserspeicher gestaltet. Als Überlauf wurde am unteren Ende ein kleiner Graben angelegt, der später mit Flusskies aufgefüllt wurde. Dem folgt eine kleine Kiesgrube, damit bei starken Niederschlägen die Umgebung nicht gleich massiv unter Wasser gesetzt wird. Der Aushub (Gartenerde mit geringem Lehmanteil) des kleinen Grabens und der Drainagegrube wurde danach als dünne Schicht auf dem Torf verteilt.

 

40AB8A87-2408-4096-986C-99B5878C3A9A33841D5F-0FAC-4EE7-9688-F263E7636DC7

 

Die Substratmischung wurde darüber ausgebracht. Zusammensetzung wie folgt:

Je ein Drittel Torf/Sandgemisch, Erde mit zerkleinertem Kalkstein, und einer luftigen Mischung aus Perlite, Seramis, Aquarienkies, Bimskies und wenig Quarzsand.

 

DE6842E5-0A28-4552-AAA1-33D55C8336B5

 

Der Vorteil an dieser Variante des Niedemoors ist, dass ich den maximalen Wasserstand bei Trockenheit noch anheben kann. Das geschieht durch einfaches „Hochziehen“ bzw. Umschlagen der Folie am Überlauf:

 

EFDEEE3E-E09B-4E63-82FA-45573085FD32E2C2D0C1-616B-4DD6-A9F4-099844E16685


Die Teichfolie wird später noch (sobald der Dauerregen aufhört) überlappend mit dem Gartenteichufer geklebt, die Ränder der Folie sollen versteckt und die Übergänge vom Kübel zum Beet mit Wurzeln, Steinen, Kokosmatten u.s.w. verschönert werden, damit sich insgesamt wieder ein natürliches Bild ergibt.

Als Pflanzen werden demnächst einziehen: Dactylorhiza majalis, Dactylorhiza incarnata, Gymnadenia conopsea, Camassia quamash, Tofieldia calyculata, Epipactis passionata (palustris x royleana).


Gruß, Alex

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 10
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer einen Folienteich plant, kann so einen Niedermoorbereich noch leichter anlegen, in dem man einfach an einer Seite die Folie weiterzieht und ca. spatentief auslegt. Rasensoden verkehrt herum (Gras nach unten) einlegen, Erde drauf und fertig ist die Orchideen-Feuchtwiese. Obenauf (die letzten 10-15 cm) kann man Torf oder verrottetes Holz füllen. Ist dann sogar noch pflegeleichter, weil sie durch den Teich gespeist wird. Diese Variante hab ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo!

 

Im „Maurerwandl-Moor“ herrscht heuer schon ein bisschen Wildwuchs. Gefällt mir trotzdem. Epipactis gigantea anscheinend auch.

 

DSC_0302A50325A2-CE23-4C72-87C9-77B453CB0FB9

 

Hier noch ein Bild vom Knabenkraut (D. majalis-Hybride) beim Austrieb im Mai. Die kleinen „Grashalme“ daneben sind Sämlinge von gladiolus palustris.

DSC_0191


Gruß, MM

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Folienbeet sieht langsam auch nach was aus.

Hab als oberste Schicht vor der Bepflanzung zerkleinerte Stücke von morschem Holz eingebracht - soll die Besiedelung mit Mykorrhiza erleichtern. Die Trittplatte aus Stein erleichtert den Zugang zum Beet.

 

AC5A92D0-75F1-4821-9D7B-CBF9DDA12C12445A5A15-E021-4D14-8B69-BABBAC45CC5DDSC_0181


Der Moorkübel muss noch bepflanzt werden. Da muss ich allerdings zuvor den Wasserspeicher und das Einfüllrohr neu planen, sonst läuft er mir zu schnell trocken.

Leider haben sich die zwei Mücken-Händelwurzen schon wieder verabschiedet ? - Ich glaube die standen zu nass.

Die Epipactis „passionata“ blühen gerade. Bin außerdem gespannt, ob sich die Tofieldia über Samen vermehren lässt.

 

7ED68FA1-160B-4850-9953-A29A29D1022EDSC_0318E24B71CB-BD5B-4251-AC1F-6970ED1C4152


viele Grüße, MM

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sämling von Gladiolus palustris im 1. Jahr nach der Aussaat. Sie sind so unscheinbar, dass man sie leicht mit Grashalmen verwechseln könnte. Wenn nur alles derart unkompliziert keimen würde.


7405A7B7-5CCB-48B4-941A-1AB3BB68163E.thumb.jpeg.d99f29e7a6b459d11a6df8193cdc95dc.jpeg


bg MM

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alex, 

das sieht ja alles sehr vielversprechend aus. Bin gespannt auf das Endergebnis. 

Frage: Habe ich was übersehen, Leben meine Knabenkräuter noch?

 

Gruß Manfred 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred!

 

Leider konnte ich nur die größere (jene im Niedermoor-Container) dauerhaft halten. Die kommt dafür jedes Jahr wieder und blüht auch zuverlässig:

 

2818766B-A91F-44BB-8C2C-B5645207BFF3


Vielen Dank nochmal!

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorerst Letzer Schliff: Als Kalkquelle einen Kalksandstein (?) -Block zerkleinert und aufs Substrat gelegt. Jedenfalls dürfte es etwas in der Richtung sein - beim Spazieren an verfallener Baustelle gefunden; Essigessenztest hoch positiv ? 

Durch den Regen wird der Kalk gelöst und zu den Pflanzen gespült. Hebt den Ph und erspart das „Aufkalken“ im Herbst. Hat beim Mörtelwannen Niedermoor bislang gut funktioniert.

 

36B73D89-DBC3-415F-9AFF-A9EE3B77B34F.thumb.jpeg.11cabc28293fa2adca1061ce70c04240.jpeg
 

Grüße, Mossman

Bearbeitet von Mossman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Sodala. Für dieses Jahr bin ich fertig mit der Gestaltung. Das darf sich jetzt alles schön einwachsen. Jetzt kommt ohnehin die Zeit wo die Moose richtig Gas geben.


BFC80D51-73D7-4DE5-8264-9A2547DDFCC6.thumb.jpeg.efc94902cd45cf59271d3b6e5fb3e84d.jpeg

02047912-5400-4E26-8CC8-736C888BE87D.thumb.jpeg.d9caa1ee2f5b1958c95bb95dfa4c490c.jpeg


Und ich weiß schon, die S. minor ist für den ganzjährigen Moorkübel sicher ein Wackelkandidat; nachdem der aber eingesenkt ist, sollte eine Kultur mit entsprechendem Winterschutz möglich sein. Außerdem: no risk, no fun! ?

 

viele Grüße, MM

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alex,

sieht schon richtig gut aus. Das mit der verkleben Folie bei den dekorativen Steinen wirkt super. 

Willst du die Folien noch bewachsen lassen?  Das Teich Wasser ist schön sauber. 

 

Sphagnum ist ja genügend vorhanden. 

Hast du eventuell keine Bedenken, dass bei Starkregen die angrenzende Erde ins Beet geschwemmt wird ? 

Folie senkrecht stellen und links und rechts mit den vorhandenen Steinen dekorativ verkleiden. 

Nur ein Vorschlag. 

Hatte dieses Problem vor Jahren bei mir.  Starkregen, der Rasen stand unter Wasser und Humus und Rasendünger sind in den Teich geflossen. ALGEN, ALGEN. 

S. minor Winterhärte ?   Da brauchst du glaube ich keine Bedenken  zu haben, bei mir stehen 2 Klone schon seit Jahren im Beet, kein Ausfall und sie blühen und werden immer schöner. 

Haben schon über 15 Grad Minus ausgehalten, ohne Abdeckung. 

 

Noch ne schöne Herbstsaison, jetzt kommt richtig Farbe ins MB. 

 

Gruß Manfred 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred!

 

Danke für Dein Feedback.

Die Idee war ja, dass bei Starkregen Nährstoffe vermehrt ins Niedermoor gespült werden und nicht in den Teich. Bei massivem Regen natürlich möglich, dass trotzdem noch was im Teich landet, sollte aber wesentlich weniger sein als zuvor. Ich hoffe, dass, sobald das Niedermoor einmal eingewachsen ist, das noch besser funktioniert.

Die Folie zum Teich hin habe ich vor mit grüner Ufermatte zu bekleben, die verwächst dann mit Moosen und kleinen Pflanzen (Sumpfherzblatt, Drosera, Pinguicula). Das wird sich für mich vermtl. aber erst im nächsten Frühjahr ausgehen.


Lg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Heute den ersten Sämling von Tofieldia Calyculata (Foto stark vergrößert) entdeckt. Ich hoffe, dass noch einige folgen.

 

D429D8C8-726A-45AB-B66E-EC6438FFA4BE


Grüße, MM

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sumpfkrug12204

Tolle Anlage, gefällt mir gut und sehr schöne Orchideen die du da hast und natürlich auch alles andere was da so blüht. Handelt es sich hier um einheimische Arten oder von wo sind die?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Ich versuche hauptsächlich einheimische Arten zu kultivieren, teilweise auch Kreuzungen, bei den Epipactis beispielsweise. Stammen von privaten Züchtern. Zusätzlich Aussaatversuche mit bestelltem Saatgut - Mischungen von Arten, von denen ich mir denke, dass die Bedingungen passen könnten. Mal sehen was funktioniert. Ist ja erst im Entstehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem großen Regen kommt jetzt endlich alles in die Gänge. Der Schnee von heute Morgen ist auch schon wieser getaut, bald hat sich der Frühling endgültig durchgesetzt.

Im Niedermoor recken die Schachbrettblumen die Köpfe. Kommen hier perfekt zurecht. Der hohe Kalkanteil scheint sie nicht zu stören.

 

DDF21C37-D78B-494F-9308-464B973994DF

 

Die Knabenkräuter legen auch los. Sollte D. majalis sein. Zumindest dem Standort nach… leider ist das Schildchen verloren gegangen.

 

D015EE03-67C4-4A79-A9F1-DDD562E44444

 

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Die Frittilarien blühen! Daneben sind das Knabenkraut und die Pinguicula (macroceras und grandiflora) fest am Austreiben. Außerdem einige Sämlinge, die ich noch nicht zweifelsfrei identifizieren konnte. Sehen stark nach Gladiolus palustris aus.

Die Schachbrettblume wächst direkt neben dem Kalkstein auffallend kräftiger und blühfreudiger:

 

DSC_1084 DSC_1081 Fritillaria weiß Schachbrettblume Blüte

 

viele Grüße

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Dieses Jahr haben die Epipactis sich in beiden Niedermooren gut vermehrt. Auch der eingesenkte Moorkübel wächst sich schön ein. Die blühende Stendelwurz daneben ist Epipactis passionata (palustris x royleana) - hat die Triebe seit dem Herbst auf 4 verdoppelt.

Die Dactylorhizen sind mittlerweile verblüht und die Simsenlilien setzen Samen an. Hier noch ein Bild von der Blüte von D. majalis von Anfang Juni:

 

58194A59-5A53-4CE5-AF15-818936BF1378

853A4E6B-EBA6-474A-9B41-04FFC6681ED7

DBF1A3BA-3324-41E1-A862-0A27CB7B66A8 E5F5D7E2-D06E-4200-9FEB-9544398BFB59 6675F641-269F-43E5-9374-9725F4B14531 D0B8A32A-64C0-4AF9-9ED7-8A6CBC931F16
 

Gruß, Alex

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Moorkübel blüht gerade das Efeu-Moorglöckchen hesperocodon hederaceus. Die gezeigte Blüte ist gerade einmal 4-5 mm groß. Macht sich gut als Begleitbepflanzung und kaschiert den Rand des Kübels etwas. Sie wandert quer durch den Kübel, stellt aber wohl kaum eine echte Konkurrenz für die anderen Pflanzen dar.

 

BC5F9EF1-DB91-4F71-8165-E6CEE50095E1

 

In der Übersicht sieht man besser wie klein die Pflanze wirklich ist.

 

013F26BF-A7FC-4A1D-BC2B-BF8BD6DB8264


Bin gespannt wie weit sie sich ins Niedermoor  vorwagt und ab wo es ihr dann zu „kalkig“ wird.

Bearbeitet von Mossman
  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch ein (vergrößerter) Tofieldia calyculata-Sämling im ersten Jahr. Das Unscharfe daneben, das aussieht wie kleine Meteoriten, sind die erwähnten zerkleinerten Kalkstein-Brösel.

In Wirklichkeit misst die Pflanze ungefähr 2cm.
 

0E0FCD8C-37D8-40B2-997B-4060E042575B

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Toller Größenzuwachs bei Dionaea Sawtooth im Moorkübel mit 3 Blüten und beutegierigen Fallen.

 

A3990C9F-2935-4AF7-82A8-E6FC0CA9EF11.thumb.jpeg.aadcd13d33d95135f59694f235bc16e2.jpeg
 

Sieht schon sehr natürlich aus. Die Ränder werden bald nicht mehr zu sehen sein.

 

314EC18F-9705-4390-AE6F-B752F72E4852.thumb.jpeg.fcdefe4731112ee571c5150ff9b1563d.jpeg

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Wunderbar eine Freude so eine schöne Anlage zu sehen. Ich bin begeistert.

Vielleicht auch so euphorisch weil es bei uns fast 20 Liter geregnet hat und alle Kübel hier unten wieder voll sind.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So sieht der Moorkübel nach einem Jahr aus. Das Moorglöckchen hat ihn bereits erobert. Vom Plastikrand ist kaum noch was zu sehen - sieht jetzt aus wie eine große Bulte. Ich hatte zunächst Sorge, dass das Pfennigkraut reinwachsen könnte, es scheint um das saure Substrat aber einen Bogen zu machen.

Der Gauchheil macht im Niedermoor den Bodendecker. Im Hintergrund sieht man die Alpenveilchen blühen.

 

247E21C8-36F5-4703-A852-666140217E48.thumb.jpeg.bdc988df11b1c762f324ff5297c4ea93.jpeg
 

Liebe Grüße

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.