SebiM Posted May 28, 2021 Share Posted May 28, 2021 (edited) Hallo zusammen, ich bin recht neu hier und auch allgemein im Thema Karnivoren. Ich habe nun einige Tage und Wochen still (sehr viel) mitgelesen, nun möchte ich euch meine Moorkübel zeigen. Nachdem meine etwa 4 Jahre alte S. Hybride aus dem Baumarkt nun ein paar Winter überlebt hat und dieses Jahr durch vier geteilt wurde, ich seit letztem Jahr durch Umzug zur Freundin über deutlich mehr Platz und Garten verfüge, wollte ich das Thema Karnivoren für mich endlich vertiefen. Ganz am Anfang stand informieren auf der Liste. Dadurch bin ich auf dieses Forum und auf den Youtube-Kanal von Green Jaws gestoßen. Nach dessen Anleitung (und kurzem Überreden der Freundin, dass ich auch einen minimalen Gartenanteil zur Verfügung haben darf) habe ich auch die Moorkübel gebaut, um die es hier gehen soll Da die Hauptbedingung meiner Partnerin war, dass die Pflanzen unsere frisch geborene Tochter nicht fressen dürfen und das machbar sein sollte, ging es dann los Zuerst habe ich einen 90L Mörteleimer im Beet eingegraben und anschließend mit umgedrehten und mit Löchern versehenen Gefäßen bestückt. Dann mit vorher nass gemachtem Torf aufgefüllt und Pflanzen bestellt. Da es hier noch Mitte April war, habe ich die Pflanzen vorerst an einem Süd-Fenster deponiert. Als dann relativ sicher die gröbsten Fröste durch waren Anfang Mai, habe ich dann alles in den Topf ziehen lassen, auch meine Baumarkt-Hybride(n).Nur die Dionaea habe ich mich noch nicht getraut raus zu bringen. Die Dionaea folgte dann nach dem ersten Amsel-Angriff (daran hatte ich ja gar nicht gedacht)... die hat dabei auch gleich meine D. intermedia mitgenommen Es folgte also ein improvisiertes Vogelnetz und auch ein Schneckenzaun, da meine einzeln im Ton-Topf draußen stehende S. Hybride letztes Jahr stark unter den Viechern gelitten hat. Der Schneckenzaun muss allerdings nachjustiert werden, oder kommt wieder weg. Zumindest hatte ich schon eine im Beet, trotz Zaun. Nun wollte ich unbedingt noch eine S. purpurea haben. Leider habe ich bei den bis dahin mir bekannten Spezial-Gärtnereien nichts verfügbares gefunden und habe in meiner Ungeduld auch wieder auf eine Gartencenter-Hybride zurückgegriffen. Bis hierhin war ich kurzzeitig fertig, es war eigentlich nur der eine Kübel geplant. Ich wartete nur noch auf Intermedia-Ersatz, den ich zwischenzeitlich bestellt habe. Inhalt also: S. Hybride Baumarkt (4x) S. Hybride (purpurea) Gartencenter S. Flava var. ornata MK F201 D. muscipula - Australian Red Rosette D. filliformis ssp. filliformis D. intermedia - anthocyanin free (Eratz mittlerweile da) D. x obvata Calluna vulgaris Eriophorum angustifolium (ja ich weis, ich schätze das muss früher oder später wieder raus) Pogonia ophioglossoides (Amsel Trittopfer, ist nachbestellt) Anagallis tenella Vaccinum macrocarpon Nun sollte es aber doch nicht zu Ende sein. In diesem kleinen Hochbeet waren die Erdbeeren meiner Freundin gewesen. Ich habe ihr zwei von drei Komposte aufgelöst und daraus zwei größere Hochbeete gebaut, wohin die Beeren umgezogen sind. Nun konnte ich diesen armen Kasten doch nicht einfach rumstehen lassen oder schlimmer noch entsorgen. Also wieder meine Holde bezirpst. Zur Sicherheit Vlies rein mit 0,5er Teichfolie ausgelegt, erneut Wasserspeicher und Einfüllrohr angebracht. und mit genässtem Torf gefüllt. Da auch hier die Amsel direkt gewütet hat, habe ich mir einen Aufbau gebaut, in dem ich Vogelnetz gespannt habe. Dieser ist mit Universal-Möbelverbindern aufgesetzt/ befestigt und damit jederzeit komplett abnehmbar, außerdem habe ich vorne eine Tür. Rein gesetzt hatte ich erneut eine S. Flava Hybride aus dem Baumarkt und eine Dionaea aus dem Baumarkt (die hatte ich zwischenzeitlich für eine andere Idee zum Test gekauft, was aber schon wieder verworfen wurde). Es wurden nun weitere Pflanzen beim Fachmann bestellt, sollten Anfang nächster Woche rausgehen: S. Flava S. Oreophila S. Leucophylla S. Purpurea ssp. purpurea Dionaea "spider form" Dionaea "B52" D x. Hybrida D. Anglica D. Intermedia D. Rotundifolia P. Grandiflora U. Cornuta Aus dem ersten Kübel habe ich nun zwei der vier selbst geteilten S. Hybride vom Baumarkt raus genommen, so wie die S.Hybride der purpurea. Die sind in den zweiten gezogen, da ich in 1 überwiegend "bestimmte" Pflanzen drin haben will. In diesen Kübel kommen also nach Lieferung noch die Flava, die Leuco, eine Dionaea und einige Drosera. Wenn alles drin ist, wird noch Moos nachgearbeitet. Der zweite Kübel wird dann vorerst für dieses Jahr vergleichsweise leer bleiben. Ich habe hier noch drei Stecklinge von Vaccinum macrocarpon aus Kübel 1 rein gesteckt und nutze diesen Kübel erstmal auch zur Sphagnum-Vermehrung. Dieses habe ich dazu nach Anleitung klein gemacht und verteilt. Restliche Fläche folgt dann auch noch. So, damit wäre ich erstmal durch. Wenn die restlichen Pflanzen da sind und sich hoffentlich bald etwas mehr tut (Wetter soll ja angeblich langsam zum Frühling werden), poste ich gerne Updates Halt eine Frage hätte ich noch: eine Dionaea treibt ihre Blüte, die möchte ich dann gerne mit sich selbst bestäuben. Bis daraus aber Samen kommen, wird das Jahr wohl noch gut fortgeschritten sein. Was mache ich mit den Samen dann am besten? Im Kübel sofort säen? In Töpfen sofort säen und ab ins Zimmergewächshaus? Im Kühlschrank lagern bis zum nächsten Frühjahr? Letztes Jahr hatte ich sofort in Töpfe gesät und das ganze in die Herbstsonne gestellt. Passiert ist: nichts. Vielen Dank für Anregungen und Kritik Grüße Sebastian Edited May 28, 2021 by SebiM 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted May 28, 2021 Share Posted May 28, 2021 Hallo "Sebi" , für den Anfang sieht das echt gut aus , schön umgesetzt , der Rest ist Geduld ! Zu Deinen Samen mein Tip: - nach der Ernte , die Samen direkt ausstreuen , da ist der Samen am Keimfähigsten eine Stratifizierung braucht Dionaea Samen nicht , obwohl man es machen kann.... - ich würde den Samen in ein Zimmergewächshaus stellen , bei hohen Temperaturen und viel Licht - ab Herbst , oder je nach Wetterlage mit Zusatzlicht - besser nur destilliertes Wasser verwenden - Dionaea Samen keimen gut sind aber meiner Meinung nach nicht ganz so einfach groß zu kriegen , am Besten einfach ausprobieren - ich brauchte auch mehrere Anläufe um Dionaea heran zu ziehen..... Viel Erfolg Lg Christoph 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted May 28, 2021 Author Share Posted May 28, 2021 N'abend Chriss, vielen Dank für das erste Feedback. Mit dem Samen hab ich mir das schon gedacht und schon gelesen, dass direkt ausstreuen das beste wäre. Also direkt ins Zimmergewächshaus und nach drinnen, sobald es zu kalt wird. Winterruhe wird in dem Stadium noch kein Thema sein? Oder direkt behandeln wie die großen außerhalb eines Moorbetes? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted May 28, 2021 Share Posted May 28, 2021 Hallo "Sebi" Also theoretisch kann man die Sämlinge durch kultivieren, letzen Winter habe ich meine Sämlinge in Winterruhe gesetzt von Dezember bis Februar allerdings waren waren meine Sämlinge von März letzten Jahres , so das meine Sämlinge sicher einen Entwicklungsvorsprung hatten wenn wir davon Ausgehen das Deine Blüte erst im Sommer reife Samen entwickelt. Rechne dann nochmal 4-8 Wochen bis zur Keimung dann ist es sicher Spätsommer / Herbst , ich denke da fährst man mit Durchkultivieren besser. Allerdings liegt ja alles an den Parametern (Licht / Temp / Luftfeuchte /Substrat ) die bei uns ja sicher nicht gleich sind. An Deiner Stelle würde ich sähen und wie Du schon sagtest bei Bedarf nach Saison / Wetterlage die weiter Kultivierung nach Drinnen verlagern. Lg Chris 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted May 29, 2021 Author Share Posted May 29, 2021 Hallo zusammen, heute war schon das zweite Mal Weihnachten dieses Jahr, denn überraschend habe ich heute einen riesen Karton erhalten, mit dessen Versand ich erst für Anfang nächster Woche gerechnet habe. Da das Wetter endlich mal einigermaßen passt, habe ich gleich alles an Ort und Stelle gebracht. Die frisch ausgepackten Neuankömmlinge. Nun bin ich erstmal gespannt, wie alles anwächst und vor allem Kübel 1 is damit eindeutig voll und fertig, bis auf noch etwas Bestückung mit Sphagnum. Ausserdem möchte ich das mitgelieferte (Frauenhaar?) noch entfernen. Gefällt mir zwar gut, soll aber zu dicht werden was ich so gelesen habe? Hier hätte ich gerne noch etwas feineres, rotes Sphagnum. Hat nicht zufällig jemand zu viel davon? Grüße Sebi 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted June 3, 2021 Author Share Posted June 3, 2021 Hallo zusammen, wie oben gezeigt habe ich meinen Moorkübel genau nach Anleitung gebaut. Erst danach habe ich in den Vorstellungen anderer Kübel von anderen gesehen, dass diese teilweise noch Be- bzw. Entlüftungsschläuche in jeden Wasserspeicher stecken. Jetzt im Nachhinein wenn ich auffülle, hätte ich das auch gern. Denn scheinbar wirken meine Wasserspeicher wie Schwimmkörper. Anaonsten ist aber die Substratoberfläche immer schön feucht. Das Prinzip an sich funktioniert. Gibt es nachträglich noch Lösungen zur Entlüftung, um das Aufschwimmen irgendwie zu vermeiden? Danke für Tipps und ansonsten einen schönen Feiertag noch an die, die einen haben Grüße Sebastian Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted June 17, 2021 Author Share Posted June 17, 2021 Sonnige und heiße Grüße, mein Hochbeet-Recycling hatte nicht lang Bestand. Ich hatte es schon befürchtet, aber das Ding bog sich schnell (auch wegen Hanglage) und hässlich is es obendrein. Meine improvisierten Stabilisierungsversuche haben das noch schlimmer gemacht : Da auch die Hausherrin da meiner Meinung ist, habe ich also in do it yourself-Manier einige Meter Douglasie besorgt und mir ein neues Hochbeet (etwas größer gebaut): Ich bin kein Schreiner und habe auch nur die einfachsten Werkzeuge zur Hand gehabt, dennoch ist es ganz in Ordnung und vor allem bombenfest. Nach dreitägiger Bastelei habe ich dann heute alles umziehen lassen: Grüße Sebastian 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted September 22, 2021 Author Share Posted September 22, 2021 Hallo zusammen, gut sechs Monate is es jetzt her, als ich meinen ersten Kübel angelegt habe. Heute kam noch eine neue S. leucophylla MK L20B ganz frisch an, die ich gleich noch integriert habe. Das habe ich dich direkt genutzt, um mal ein schnelles Foto für ein Update zu machen, vieles geht schon in Richtung Winterruhe. Grüße und einen schönen Abend Sebi 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
lenorelung Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Am 17.6.2021 um 16:57 schrieb SebiM: Sonnige und heiße Grüße, mein Hochbeet-Recycling hatte nicht lang Bestand. Ich hatte es schon befürchtet, aber das Ding bog sich schnell (auch wegen Hanglage) und hässlich is es obendrein. Meine improvisierten Stabilisierungsversuche haben das noch schlimmer gemacht : Da auch die Hausherrin da meiner Meinung ist, habe ich also in do it yourself-Manier einige Meter Douglasie besorgt und mir ein neues Hochbeet (etwas größer gebaut): Ich bin kein Schreiner und habe auch nur die einfachsten Werkzeuge zur Hand gehabt, dennoch ist es ganz in Ordnung und vor allem bombenfest. Nach dreitägiger Bastelei habe ich dann heute alles umziehen lassen: Grüße Sebastian Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir dieses Jahr so etwas ähnliches zu bauen. Welche Maße hast du denn für das Hochbeet/Moorbeet benutzt? Damit ich weis, welches Holz ich mir besorgen kann Grüße Lenore Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted January 18, 2022 Author Share Posted January 18, 2022 (edited) Hallo @lenorelung, die Außenmaße meiner Konstruktion sind: Breite: 105 cm Tiefe: 50 cm Höhe: 90 cm Die Innenmaße für Wasserspeicher und Substrat entsprechend: Breite: 100 cm Tiefe: 45 cm Höhe: 30 cm Viel Spaß beim Nachbauen Hoffe, es gibt auch von dir dann ein paar Bilder Gruß Sebastian Edited January 19, 2022 by SebiM Link to comment Share on other sites More sharing options...
lenorelung Posted January 19, 2022 Share Posted January 19, 2022 (edited) Vielen Dank @SebiM, dann habe ich jetzt einen groben Plan, wonach ich mein Holz aussuchen kann. Vielen Dank dafür. Ich kann ja gern die Fotos hier posten, wenn es los geht mit dem werkeln Liebe Grüße Lenore PS: freue mich auch, weiter Bilder von dir von den Moorkübeln zu sehen Edited January 19, 2022 by lenorelung 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted January 19, 2022 Author Share Posted January 19, 2022 Heute Nacht soll es endlich wieder schneien, dann hoffe ich, dass es wieder so aussieht 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted May 2, 2022 Author Share Posted May 2, 2022 (edited) Servus zusammen, ein Jahr sind meine Kübel nun ca. alt, hier ein kleines Update: Mein erster Kübel in Form von dem vergrabenen 90L-Mörtelubel. Alles treibt wieder aus, auch das Sphagnum ist hier sehr schön gewachsen. Pogonia Ophioglossoides hat sich schon deutlich breiter gemacht. Im Hintergrund die wachsende Blüte von S. Purpurea ssp. Purpurea. Eine eingeschleppte Moosbeere (wollte kurz vor der Entdeckung schon fast eine kaufen ), legt auch schon los. Dionaea Australian Red Rosette die erste mit sich öffnender Falle. Drosera filliformis ssp. filliformis macht auch brav weiter: Genau wie intermedia und intermedia anthocyanin free. In meinem zweiten, selbstgebauten Hochbeet Kasten will das Sphagnum nicht so. Ich denke das liegt an der Lage direkt an der Hauswand und der darin begründeten Überdachung. Regen kommt hier nur rar an und ich muss hier anders als im Mörtelkübel meist selbst gießen. Dennoch geht es allen Pflanzen darin gut. Hier die S. oreophylia: Pinguicula grandiflora ... hat sich auch prächtig vermehrt. Genau wie Drosera x Hybrida, welche ich auch gleich durch vier geteilt habe, sowie auch obovata. Was soll sich 2022 tun, bzw ist schon passiert: In Kübel 1 sind Dionaea Phalanx und eine neue Drosera anglica (die alte hat eindeutig nicht überlebt) bereits eingezogen. Ausserdem habe ich das Wollgras von der Mitte an den Rand gesetzt (ist im Topf vergraben). Ausserdem wartet bereits Drosera binata var. dichotoma eingepflanzt zu werden. Hier bin ich aber noch nicht ganz im Klaren, ob in Kübel 1 (direkter Regen auf die doch empfindlichen Blätter?) oder in Kübel 2 (schlechter Sphagnum wuchs, dadurch kein so gutes Polster als Schutz im Winter wie in Kübel 1). Weiter habe ich im Winter ein Teilstück von S. x moorei Adrian Slack MK H113 bekommen. Solange ich hier kein Backup habe, wird die im Topf eingegraben und im Winter kommt sie wieder raus für die Indoor-Überwinterung. Gleiches geschieht mit meiner Darlingtonia-Jungpflanze und den Zwergen (D. roseana, echinoblastus, scorpioides). Mal sehen auf welche Ideen mich die Sucht sonst dieses Jahr noch kommen lässt, wie zum Beispiel die bald ankommende D. regia :) Wenn mehr zu sehen ist, gibt's es wieder ein Update! Grüße und einen guten Start in die Woche Sebastian Edited May 2, 2022 by SebiM 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted May 2, 2022 Share Posted May 2, 2022 vor 16 Minuten schrieb SebiM: Ausserdem wartet bereits Drosera binata var. dichotoma eingepflanzt zu werden. Hier bin ich aber noch nicht ganz im Klaren, ob in Kübel 1 (direkter Regen auf die doch empfindlichen Blätter?) oder in Kübel 2 (schlechter Sphagnum wuchs, dadurch kein so gutes Polster als Schutz im Winter wie in Kübel 1). Grüße dich! Schönes Arrangement, wird sich sicher gut entwickeln. Bezüglich binata: Dichotoma hat bei mir 10 Jahre lang im Kübel überwintert und wurde jedes Jahr großer. War in der Rheinebene Nähe Karlsruhe. Wenn du jetzt also nicht gerade in einer sehr kalten Region wohnst, hätte ich bezüglich Winterharte wenig Sorge. Multifida soll empfindlicher sein, da fehlen mir aber Erfahrungswerte. vor 19 Minuten schrieb SebiM: Solange ich hier kein Backup habe, wird die im Topf eingegraben und im Winter kommt sie wieder raus für die Indoor-Überwinterung. Gleiches geschieht mit meiner Darlingtonia-Jungpflanze und den Zwergen (D. roseana, echinoblastus, scorpioides). Den Zwergen bekommt Outdoor-Haltung auch ziemlich gut. Insbesondere D. scorpiodes hat bei mir schon einen ganzen Winter draußen, inklusive sehr scharfen Frost (-10°C) überstanden, wenn auch geschützt durch einen Frühbeerkasten. Nachahmung aber nicht empfohlen. D. rosseana soll ähnlich frosthart sein, da habe ich aber auch keine Erfahrungswerte. Schönen Gruß, Ralph 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted May 27, 2022 Author Share Posted May 27, 2022 Guten Morgen allerseits, morgen ist exakt ein Jahr seit meinem Eingangspost und damit der Kübel-Erstellung vergangen So schaut es gerade aus: Alles ist mittlerweile wieder zum Leben erwacht: S. flava var. ornata - MK F201 S. leucophylla - MK L20B, Baldwin County, Alabama: D. filliformis ssp. filliformis: Hier noch mit D. muscipula dracula im Vordergrund: S. flava & S. purpurea ssp. purpurea D. intermedia anthocyanin free, D. intermedia, U. cornuta D. anglica, einiges an D. rotundifolia D. muscipula 'Australien Red Rosette' D. muscipula 'B52' S. purpurea ssp. purpurea Hochbeet: Darlingtonia californica: Dionaea muscipula 'Spider form' Unbekannte Zwerge aus dem Baumarkt: D. echinoblasta S. x moorei Adrian Slack MK H113 D. scorpioides Auch wenn wie immer "nur" mit dem. Smartphone aufgenommen, ich hoffe die Bilder gefallen Grüße Sebastian 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted May 27, 2022 Share Posted May 27, 2022 Moin, pass gut auf die Utricularia auf. Das Spaghnum kennt da keine Gnade…. Meine Erfahrungen aus der Moor(hoch)beetkultur. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted May 27, 2022 Author Share Posted May 27, 2022 vor 18 Minuten schrieb BaFi: Moin, pass gut auf die Utricularia auf. Das Spaghnum kennt da keine Gnade…. Meine Erfahrungen aus der Moor(hoch)beetkultur. Dank dir für den Tipp, aber da bin ich guter Dinge. Der Bereich blieb bisher gut moosfrei und sollte sich das ändern, werde ich da schon der intermedia Willen dafür sorgen, dass es Sphagnum-frei bleibt Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted October 13, 2022 Author Share Posted October 13, 2022 Guten Abend allerseits, meine Kübel sind unlängst im Herbst angekommen und das nutze ich doch mal wieder für ein Update meiner beiden Moorkübel, viel Spaß 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted March 5 Author Share Posted March 5 Schönen Sonntag zusammen, ich habe so viele Dionaea-, Sarracenia- und Co-Sämlinge, dass ich mir spontan noch ein kleines Loch gegraben habe. Vlies, Teichfolie und ein paar Wasserspeicher rein, fertig ist das Baby-Moorbeet. Nach den Eisheiligen dürfen dort alle rein, für die ich in meinem kleinen Anzucht Quartier dauerhaft keinen Platz habe 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now