Dmt1990 Posted June 2, 2021 Posted June 2, 2021 Moin, derzeit ist es sehr warm und ich habe kein Regenwasser mehr zum Gießen. Destilliertes soll man ja höchstens 10:1 mit Leitungswasser mischen. Fühle mich trotzdem nicht ganz wohl damit. Könnt ihr mir eine wirklich gute Wassermarke, die sehr kallarm ist empfehlen? Danke schön
Jo_Schmidt Posted June 2, 2021 Posted June 2, 2021 Mineralien sollten da auch nicht drin sein. Kauf dir doch einen gebrauchten Ionentauscher, damit kannst du Leitungswasser gut genug aufbereiten und zum Gießen verwenden. Ansonsten ist das Leitungswasser zum Beimischen in der Regel der gut getestet! Gruß 2
Beautytube Posted June 3, 2021 Posted June 3, 2021 vor 7 Stunden schrieb Dmt1990: Könnt ihr mir eine wirklich gute Wassermarke, die sehr kallarm ist empfehlen? ... irgend was mit Geschmack, denn Du wirst es trinken müssen. Für die meisten Karnivoren ist Mineralwasser auf Dauer ungeeignet. Wieso soll destilliertes Wasser aus dem Handel (das meist immer noch eine gewisse Restleitfähigkeit hat) ungeeignet sein? Ich nehme das Kondensat meiner Wärmepumpe wenn gar nichts mehr da ist. Das hat 50µS. Zum Blattdüngen erhöhe ich mit Orchideendünger auf 250µS. Klappt super. Siehe zahlreiche Beträge dazu in diesem Forum! BT 3
Dennis Kl Posted June 4, 2021 Posted June 4, 2021 (edited) Je nach benötiger Menge Wasser und deinem Willen destilliertes Wasser zu kaufen, kann ich auch den Shaker empfehlen. Bitte direkt beim Hersteller kaufen. Händler wollen immer absurde Preise dafür. Edit: hier hatte ich das letzte Mal zwei Stück der Variante destilliertes Wasser gekauft. https://www.filterfachmarkt.com/aqua-shaker-1/ Edited June 4, 2021 by Vampyronium
Mdg1999 Posted June 4, 2021 Posted June 4, 2021 Am 2.6.2021 um 23:57 schrieb Dmt1990: Moin, derzeit ist es sehr warm und ich habe kein Regenwasser mehr zum Gießen. Destilliertes soll man ja höchstens 10:1 mit Leitungswasser mischen. Fühle mich trotzdem nicht ganz wohl damit. Könnt ihr mir eine wirklich gute Wassermarke, die sehr kallarm ist empfehlen? Danke schön Zur Not empfehle ich destilliertes Wasser. Gibt es in großen Literflaschen in Baumärkten
Taaro_stgt Posted June 4, 2021 Posted June 4, 2021 (edited) Bevor du - wie ich - unnötig Euronen für kanisterweise destilliertes Wasser ausgibst, hol dir besser direkt eine günstige Umkehrosmoseanlage. Für Anfänger gut geeignet und relativ unkompliziert im Betrieb, es fällt lediglich eine ziemlich grosse Menge an "Abwasser" an: https://www.fressnapf.de/p/dennerle-osmose-komplett-anlage-professional-190-1020981/?utm_source=google&utm_medium=google_shopping&utm_campaign=Google_Shopping-Winner&gclid=EAIaIQobChMImNj_xpX_8AIVxZrVCh1O-g51EAQYAiABEgKZdPD_BwE Edited June 4, 2021 by Taaro_stgt
marke Posted June 5, 2021 Posted June 5, 2021 vor 9 Stunden schrieb Vampyronium: Je nach benötiger Menge Wasser und deinem Willen destilliertes Wasser zu kaufen, kann ich auch den Shaker empfehlen. Bitte direkt beim Hersteller kaufen. Händler wollen immer absurde Preise dafür. Edit: hier hatte ich das letzte Mal zwei Stück der Variante destilliertes Wasser gekauft. https://www.filterfachmarkt.com/aqua-shaker-1/ Hallo Vampyronum, Bracht man unbedingt die Variante destilliertes Wasser? Oder langt da nicht eigentlich auch die Variante Kalk frei mit der man ja doppelt so weit kommt? Grüße Marcel
pit Posted June 5, 2021 Posted June 5, 2021 bei Lidl gibt es Saskia-Quellwasser. Das stille Wasser in der grünen Flasche hat einen Leitwert von ca. 30 Mikrosiemens. Das kannst du verwenden.
partisanengärtner Posted June 5, 2021 Posted June 5, 2021 Da sollten die 5 Literkanister Dest. Wasser günstiger sein.
Shorty Posted June 5, 2021 Posted June 5, 2021 vor 7 Minuten schrieb partisanengärtner: Da sollten die 5 Literkanister Dest. Wasser günstiger sein. Also ich denke auch Destilliertes Wasser wird günstiger sein. Überhaupt verstehe ich nicht ganz warum das so diskutiert wird, wer sich Karnivoren Anschafft sollte sich im Vorfeld über die Ansprüche der Pflanzen informieren( das ist jetzt nicht böse gemeint). Also lange Rede kurzer Sinn, Regenwasser oder eben Destilliertes Wasser. Punkt. Gruß Shorty
Gordon Shumway Posted June 5, 2021 Posted June 5, 2021 vor 9 Stunden schrieb pit: bei Lidl gibt es Saskia-Quellwasser. Das stille Wasser in der grünen Flasche hat einen Leitwert von ca. 30 Mikrosiemens. Das kannst du verwenden. Sollte man nicht verallgemeinern, kann aus unterschiedlichen Quellen abgefüllt werden. Schließe mich ansonsten dem Konsens an: Regenwasser, destilliertes Wasser oder eben Osmoseanlage - alles andere ist Murks. Schönen Gruß, Ralph
Dennis Kl Posted June 6, 2021 Posted June 6, 2021 Am 5.6.2021 um 08:28 schrieb marke: Hallo Vampyronum, Bracht man unbedingt die Variante destilliertes Wasser? Oder langt da nicht eigentlich auch die Variante Kalk frei mit der man ja doppelt so weit kommt? Grüße Marcel Hallo Marcel, Ich persönlich wollte absolut sicherstellen, dass nichts mehr im Wasser ist, was den Pflanzen schaden könnte. Es ist nicht nur Kalk, was den lieben Karnivoren zusetzen kann. Falls es jemand schonmal mit dem reinen entkalker probiert hat, würde mich ein Feedback natürlich freuen. Ich habe mir aber allerdings mittlerweile eine Osmoseanlaze gekauft und 2 große Behälter um Wasser zu sammeln, da der Bedarf zu groß wurde für einen shaker. Gruß Dennis
marke Posted June 6, 2021 Posted June 6, 2021 (edited) Hallo Dennis, Verstehe ich, habe bis jetzt auch immer nur Regen /Destilliertes Wasser genutzt,da hier in FFM das Wasser doch recht hart ist. Suche nach einer effektiven Variante die wenig oder besser garkein Abfallwasser / oder Plastikmüll produziert. Ich sammle schon so viel wie möglich Regenwasser, allerdings in ner Wohnung ohne Regenrinnenanschluß ist das recht begrenzt. Ich denke in den Aqua Shakern ist Mischbettharz drin, sieht auf den Bilder so aus, weiß das jemand? Dann könnte man das ja theoretisch in einem Kanister in dem mal dest. Wasser drin war selber bauen. Da man ja das Mischbettharz auch so kaufen kann. Ich habe gelesen das man das Mischbettharz zum "Recycling" geben kann und es dort wieder aufbereitet wird. Grüße Marcel Edited June 6, 2021 by marke Fehler behoben
Gordon Shumway Posted June 6, 2021 Posted June 6, 2021 vor 13 Minuten schrieb marke: Hallo Dennis, Verstehe ich, habe bis jetzt auch immer nur Regen /Destilliertes Wasser genutzt,da hier in FFM das Wasser doch recht hart ist. Suche nach einer effektiven Variante die wenig oder besser garkein Abfallwasser / oder Plastikmüll produziert. Ich sammle schon so viel wie möglich Regenwasser, allerdings in ner Wohnung ohne Regenrinnenanschluß ist das recht begrenzt. Ich denke in den Aqua Shakern ist Mischbettharz drin, sieht auf den Bilder so aus, weiß das jemand? Dann könnte man das ja theoretisch in einem Kanister in dem mal dest. Wasser drin war selber bauen. Da man ja das Mischbettharz auch so kaufen kann. Ich habe gelesen das man das Mischbettharz zum "Recycling" geben kann und es dort wieder aufbereitet wird. Grüße Marcel Osmoseanlage. Wenn du glaubst, mit Mischbettharz effizienter zu fahren, täuschst du dich gewaltig. Selbst wenn das Zeug recycelt wird, geschieht dies unter enormen Verbrauch von Wasser und Energie. Normalerweise schaltet man einen Mischbettharzfilter hinter Osmoseanlage oder Ionentauscher, um die restlichen, durchgeschlüpften Salze zu erwischen. Wasser mit Mischbettharz vollständig zu Entsalzen ist unterm Strich ziemlich ineffizient (ich vermeide das Wort "hirnrissig"). Schönen Gruß, Ralph
Gordon Shumway Posted June 6, 2021 Posted June 6, 2021 (edited) Vielleicht wäre das ja noch eine Alternative zu dem Kleinkanister-Gefrickel: https://destilliertes-wasser.com/Frankfurt-am-Main.html#text1 Hab's aber nur überflogen, keine Ahnung ob sich das als Privatmensch lohnt. Edited June 6, 2021 by Gordon Shumway
Sonja Schweitzer Posted June 6, 2021 Posted June 6, 2021 (edited) Um wieviele Pflanzen, die gegossen werden müssen geht es hier eigentlich? Jeder macht sich hier die Mühe, seine Gedanken zu einer vernünftigen Lösung mitzuteilen, und am Ende geht´s dann um´s Gießen einer D.capensis, einer Sarracenia und einer Baumarkt-Nepenthes.... Wäre vielleicht ganz hilfreich, mal zu wissen, für welche Anzahl Pflanzen überhaupt Wasser benötigt wird. Die Versorgung einer nur sehr kleinen Sammlung lässt sich nämlich sehr wohl erst mal mit destilliertem Wasser aus dem 5 Liter Kanister bewerkstelligen. Edited June 6, 2021 by Sonja Schweitzer 3
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now